Der Springer Medizin Podcast

Der Springer Medizin Podcast

Podcast de Redaktion SpringerMedizin.de

Der Springer Medizin Podcast – Medizin für Gesundheitsprofis – das sind interessante, relevante und unterhaltenden Beiträge aus der ganzen Welt der Medizin. Wir sprechen in unseren Episoden mit Fachpersonen aus Klinik und Praxis über Gesundheit, Krankheit, Diagnostik, Therapie, Prävention – über neue Studien, neue Erkenntnisse und praxisrelevantes Wissen. Der Springer Medizin Podcast ist eine Produktion von SpringerMedizin.de, der Fortbildungs- und Wissensplattform für Ärztinnen und Ärzte in Deutschland. Mehr Infos gibt es hier: www.springermedizin.de

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

162 episodios
episode Leben statt zu Überleben: Post-Intensive-Care-Syndrom artwork
Leben statt zu Überleben: Post-Intensive-Care-Syndrom

mit Prof. Dr. med. Konrad Schmidt, Allgemeinmediziner Immer mehr Menschen überleben kritische Erkrankungen. Aber Beatmung, Sedierung und die Eindrücke der Intensivstation hinterlassen Spuren. Das Post-Intensive-Care-Syndrom kann die Folge sein. Es ist nicht nur eine Herausforderung für Kliniken, sondern auch Hausarztpraxen. Mit Allgemeinmediziner Prof. Dr. med. Konrad Schmidt sprechen wir in dieser Folge darüber, wie die Überlebenden wieder ins Leben finden können. Das Post-Intensive-Care-Syndrom (PICS) fasst die physischen, kognitiven und mentalen Folgen einer Behandlung auf der Intensivstation zusammen. Die Ausprägung kann dabei bei jedem oder jeder Betroffenen sehr unterschiedlich sein. Sie reichen von Schluckstörungen durch eine Intubation über Polyneuropathien bis hin zu kognitiven Einschränkungen und Symptomen einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Diese Vielfältigkeit stellt Behandelnde vor eine Herausforderung. Viele der potentiellen Spätfolgen bleiben bis zu einem Jahr nach dem Intensiv-Aufenthalt und noch darüber hinaus. Damit ist PICS nicht nur ein wichtiges Thema für die akute Betreuung auf der Intensivstation, sondern auch für Hausarztpraxen, die die Betreuung im Anschluss wieder übernehmen. Aus hausärztlicher Sicht ist es wichtig, auf mögliche Einschränkungen durch PICS zu screenen, gezielt nachzufragen und möglichst zeitnah Unterstützungsangebote zu formulieren, sagt Prof. Dr. med. Konrad Schmidt. Der Allgemeinmediziner hat intensiv zu PICS und dem Umgang damit in der Hausarztpraxis geforscht. Die Deutsche Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. hat kürzlich eine S2e-Leitlinie mit 12 Empfehlungen und 4 Optionen zur Prävention und Behandlung des PICS im stationären und ambulanten Setting entwickelt. Prof. Dr. Konrad Schmidt ist Allgemeinmediziner und Direktor des Instituts für Allgemeinmedizin der medizinischen Hochschule in Brandenburg. Er forscht zu den Spätfolgen der Intensivbehandlungen und darüber, wie Hautarztpraxen Betroffene erkennen und Unterstützung bieten können. Redaktion und Realisation: Claudia Baier Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de [https://www.springermedizin.de/link/50860068?utm_medium=social&utm_source=podigee&utm_campaign=grundrauschen&utm_content=162_podcastartikel]. ---------------------------------------- IHRE MEINUNG BITTE! Gefällt Ihnen, was Sie hören? Wir arbeiten immer weiter, um den Springer Medizin Podcast noch besser zu machen – dafür hilft uns Ihr Feedback! Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen. [https://de.research.net/r/ext-podcast-springer-medizin] ---------------------------------------- LITERATURHINWEISE * Beitrag aus der Zeitschrift für Allgemeinmedizin: Zusammenfassung der Leitlinie zu multimodalen Neurorehabilitationskonzepten für Überlebende der Intensivstation [https://www.springermedizin.de/post-intensive-care-syndrom/neurorehabilitation/das-post-intensive-care-syndrom-pics/50739102?utm_medium=social&utm_source=podigee&utm_campaign=grundrauschen&utm_content=162_zeitschriftenartikel_zfa_pics] (Zugriff mit Abo) * Beitrag aus Die Anästhesiologie: Das Post-Intensive Care Syndrom: funktionelle Beeinträchtigungen bei Überlebenden kritischer Erkrankung [https://www.springermedizin.de/post-intensive-care-syndrom/posttraumatische-belastungsstoerung/das-post-intensive-care-syndrom-funktionelle-beeintraechtigungen/50362092?utm_medium=social&utm_source=podigee&utm_campaign=grundrauschen&utm_content=158_zeitschriftenartikel_anae_pics] (Zugriff mit Abo) * Beitrag aus der Zeitschrift Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin: Herausforderungen und Perspektiven der Angehörigenbegleitung auf der Intensivstation: Fokus auf vulnerable Angehörige [https://www.springermedizin.de/coping-skills/intensivmedizin/herausforderungen-und-perspektiven-der-angehoerigenbegleitung-au/50762146?utm_medium=social&utm_source=podigee&utm_campaign=grundrauschen&utm_content=162_zeitschriftenartikel_pics_angehoerige] (Open Access)

Ayer - 24 min
episode Eier, Kaffee und Statine: Mythen und Fakten zur kardiovaskulären Prävention artwork
Eier, Kaffee und Statine: Mythen und Fakten zur kardiovaskulären Prävention

mit Dr. Katrin Gebauer, Angiologin und Lipidologin Die durchschnittliche Lebenserwartung ist in Deutschland bis zu drei Jahre kürzer als die der europäischen Nachbarn. Dabei belegen die kardiovaskulären Erkrankung immer noch den Platz 1 bei den Todesursachen. Das Thema wird nicht nur unter Medizinerinnen und Medizinern immer wichtiger, es hat auch seinen Weg in die Politik gefunden. Es braucht konkrete Maßnahmen, um kardiovaskuläre Erkrankungen frühzeitig zu erkennen. Was ist gut, was ist schlecht fürs Herz? Wie viel tragen Ernährung, Bewegung und der Lebensstil dazu bei, Atherosklerose, Herzinfarkt und Schlaganfall vorzubeugen? Darüber wurde schon viel geforscht, viel gefordert und doch wieder verworfen. Gemeinsam mit der Lipidologin Dr. Katrin Gebauer werfen wir einen Blick auf die aktuelle Evidenz zum Thema. Sie erklärt in dieser Folge, welche Parameter im Screening wirklich aussagekräftig sind, wie Sie das Risiko bei Patientinnen und Patienten sicher einschätzen und welche sinnvollen Ratschläge Sie zu Lebensstil und Ernährung weitergeben können. Dr. Katrin Gebauer ist Fachärztin für Innere Medizin und Angiologie und außerdem Lipidologin am Uniklinikum Münster. Und hat dort 2024 zusammen mit weiteren Kolleginnen und Kollegen das „Zentrum für Prävention von Herz- und Gefäßerkrankungen“ gegründet. ---------------------------------------- IHRE MEINUNG BITTE! Gefällt Ihnen, was Sie hören? Wir arbeiten immer weiter, um den Springer Medizin Podcast noch besser zu machen – dafür hilft uns Ihr Feedback! Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen. [https://de.research.net/r/ext-podcast-springer-medizin] ---------------------------------------- Interview: Nicola Birner Redaktion: Nicola Birner, Claudia Baier LITERATURHINWEISE * Pressemitteilung des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB) zur Lebenserwartung in Westeuropa: Deutschland fällt bei Lebenserwartung in Westeuropa weiter zurück [https://www.bib.bund.de/DE/Presse/Mitteilungen/2024/2024-05-22-Deutschland-faellt-bei-Lebenserwartung-in-Westeuropa-weiter-zurueck.html] * Beitrag der Zeitschrift für Herz-,Thorax- und Gefäßchirurgie: Moderne Strategien zur Lipidsenkung – die frühe Kombinationstherapie [https://www.springermedizin.de/ezetimib/statine/moderne-strategien-zur-lipidsenkung-die-fruehe-kombinationsthera/27103330?utm_medium=social&utm_source=podigee&utm_campaign=grundrauschen&utm_content=161_zeitschriftenartikel_kombinationstherapie] * Online-Artikel: Risikofaktor Lipoprotein(a): Wenn Statine allein nicht reichen [https://www.springermedizin.de/hypercholesterinaemie/statine/risikofaktor-lipoprotein-a-wenn-statine-allein-nicht-reichen/50255260?utm_medium=social&utm_source=podigee&utm_campaign=grundrauschen&utm_content=161_meldung_lipoproteina] (Zugriff nach Registrierung) * Beitrag der Zeitschrift "Herz": Update kardiovaskuläre Prävention 2025 [https://www.springermedizin.de/update-kardiovaskulaere-praevention-2025/50805422?utm_medium=social&utm_source=podigee&utm_campaign=grundrauschen&utm_content=161_zeitschriftenartikel_praevention2025] (mit Abo)

15 abr 2025 - 36 min
episode Biomarkertests in der Brustkrebs-Therapie (gesponsert von Exact Sciences Deutschland GmbH) artwork
Biomarkertests in der Brustkrebs-Therapie (gesponsert von Exact Sciences Deutschland GmbH)

mit Prof. Dr. Maggie Banys-Paluchowski, stellvertretende Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Uniklinik Schleswig-Holstein, Lübeck Unter die Diagnose Brustkrebs fällt nicht nur der eine Typ Brustkrebs, sondern es gibt viele verschiedene Formen, denen unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen können. In den meisten Fällen ist die genaue Ursache unbekannt, jedoch gibt es eine familiäre Veranlagung, bei der genetische Mutationen ein große Rolle spielen. Dieser Faktor kann für die Therapieauswahl eine wichtige Rolle spielen: Wenn die Tumorbiologie, also die Charakteristika des individuellen Tumors, bekannt sind, können Ärztin bzw. Arzt und Patientinnen den weiteren Weg gemeinsam bestimmen. Seit einigen Jahren sind Biomarkertests verfügbar, die Behandelnde und Patientinnen bei der Therapieentscheidung unterstützen. Prof. Dr. Maggie Banys-Paluchowski gibt im Podcast einen Einblick in die Schritte zur Therapieentscheidung und wie diese zusammen mit den Patientinnen gestaltet werden kann. Darüber hinaus erklärt Sie, welche wachsende Bedeutung Biomarkertests für die Auswahl der geeigneten Therapie in den letzten Jahrzehnten bekommen haben und wie diese in der Praxis eingesetzt werden. Sie ist stellvertretende Direktorin der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Uniklinik Schleswig-Holstein in Lübeck, wo sie das Brustzentrum und das Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs leitet. Impressum [https://springermedizin.de/link/50850052] „Biomarkertests in der Brustkrebs-Therapie“ Podcast Moderation: Caroline Ring, Berlin Mit freundlicher Unterstützung der Exact Sciences Deutschland GmbH, München Corporate Publishing (verantwortl. i. S. v. § 18 Abs. 2 MStV): Ulrike Hafner, Europaplatz 3, 69115 Heidelberg Redaktion: Dr. Andreas Strehl Springer Medizin Verlag GmbH, Heidelberger Platz 3, 14197 Berlin Tel: 0800 7780 777 (kostenfrei) | +49 (0) 30 827 875 566 Fax: +49 (0) 30 827 875 570 E-Mail: kundenservice@springermedizin.de [kundenservice@springermedizin.de] Die Springer Medizin Verlag GmbH ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Nature Geschäftsführung: Fabian Kaufmann, Dr. Cécile Mack, Dr. Hendrik Pugge Handelsregister Amtsgericht Berlin-Charlottenburg HRB 167094 B Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 230026696 © Springer Medizin Verlag GmbH Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürfen. Für Angaben über Dosierungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag keine Gewähr übernommen werden. Derartige Angaben müssen vom jeweiligen Anwender im Einzelfall anhand anderer Literaturstellen auf ihre Richtigkeit überprüft werden.

10 abr 2025 - 14 min
episode Resilienz: Umgang mit Stressoren in der Medizin artwork
Resilienz: Umgang mit Stressoren in der Medizin

Prof. Markus M. Lerch, München, im Gespräch mit Prof. Jan Galle, Lüdenscheid Die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig resiliente Teams sind, um Krisen zu meistern und auch unter Druck eine gute Arbeit zu leisten. DGIM-Kongresspräsident Prof. Dr. med. Jan Galle, Lüdenscheid, beleuchten gemeinsam mit Moderator Prof. Markus M. Lerch, München, in dieser Folge die Facetten von Resilienz in der Inneren Medizin und geben einen Ausblick auf die geplanten Sitzungen des DGIM-Kongresses. "Resilienz bedeutet Umgang mit Stressoren. Und ich habe mich schon am Höhepunkt der Corona-Krise gefragt, wieso gehen die einen so damit um und halten es aus und den anderen geht es viel schlechter.", sagt Prof. Jan Galle in dieser Folge. ---------------------------------------- IHRE MEINUNG BITTE! Gefällt Ihnen, was Sie hören? Wir arbeiten immer weiter, um den Springer Medizin Podcast noch besser zu machen – dafür hilft uns Ihr Feedback! Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen. [https://de.research.net/r/ext-podcast-springer-medizin] ---------------------------------------- Stress, Krisen, Umwelteinflüsse – Stressoren, die die Arbeit von medizinischem Fachpersonal und die Versorgung von Patientinnen und Patienten beeinflussen, gibt es viele. Beim Umgang mit diesen äußeren Faktoren spielt Resilienz eine große Rolle. Auf dem 131. DGIM-Kongress mit dem Motto "Resilienz – sich und andere stärken" [https://kongress.dgim.de/] wird das Thema Resilienz tiefergehend beleuchtet. Einige Aspekte greifen Moderator Prof. Markus M. Lerch und Kongresspräsident Prof. Jan. Galle im Gespräch auf. Anhand von Beispielen aus der Kardiologie oder der Nephrologie verdeutlichen sie, wieso Stressoren und Resilienz in der Versorgung von Patientinnen und Patienten so entscheidend sind. Prof. Jan Galle verrät außerdem, was den Anlass für die Wahl dieses Kongressmottos gab und teilt eigene Erfahrungen, die er als Nephrologe und Chefarzt am Klinikum Lüdenscheid gesammelt hat. LITERATURHINWEISE * Beitrag aus der Kongressausgabe der Zeitschrift Die Innere Medizin: Belastung – Beanspruchung – Erholung – Resilienz: Wie passt all das zusammen? [https://www.springermedizin.de/innere-medizin/belastung-beanspruchung-erholung-resilienz-wie-passt-all-das-zus/50731382?utm_medium=social&utm_source=podigee&utm_campaign=grundrauschen&utm_content=158_zeitschriftenartikel_resilienz] (Zugriff mit Abo) ---------------------------------------- >>Die Podcast-Reihe zur Inneren Medizin [https://www.dgim-eakademie.de/podcast?utm_medium=social&utm_source=podigee&utm_campaign=grundrauschen] Prof. Markus M. Lerch, ärztlicher Direktor des LMU Klinikums in München, stellt in diesem Format seine Fragen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen an Kolleginnen und Kollegen. Fünfmal im Jahr hören Sie im Springer Medizin Podcast die Folgen dieses Kooperationsprojekts mit der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM). Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft bei der DGIM. Mehr dazu lesen Sie hier [https://www.dgim.de/mitglieder/ordentliche-mitgliedschaft/vorteile/]. ---------------------------------------- Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de [https://www.springermedizin.de/link/50732420?utm_medium=social&utm_source=podigee&utm_campaign=grundrauschen&utm_content=158_podcastartikel]. Redaktion und Realisation: Laura Dittmann & Anika Aßfalg

01 abr 2025 - 25 min
episode Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen artwork
Vom Wert der Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen

mit Professor Dr. Andrés Ceballos-Baumann, Facharzt für Neurologie Am Beispiel Parkinson zeigt sich, dass Ernährung nicht nur präventiv förderlich ist, sondern auch die Wirkung von Medikamenten und den Krankheitsverlauf beeinflusst. Prof. Dr. Andrés Ceballos-Baumann, München, fasst die aktuelle Studienlage zusammen, nennt die bestehenden Probleme und veranschaulicht seine Vorgehensweise. Was zeichnet eine gehirngesunde Ernährung aus und wie sieht die Studienlage aus? Und wie genau wirkt diese Ernährung bei neurodegenerativen Erkrankungen? Bei Parkinson beeinflusst beispielsweise was, wann und wie viel man isst, die Wirkung des Medikaments L-Dopa. Viele Parkinson-Patientinnen und -Patienten leiden auch unter Verstopfung. ---------------------------------------- IHRE MEINUNG BITTE! Gefällt Ihnen, was Sie hören? Wir arbeiten immer weiter, um den Springer Medizin Podcast noch besser zu machen – dafür hilft uns Ihr Feedback! Wir freuen uns, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit für unsere Umfrage nehmen. [https://de.research.net/r/ext-podcast-springer-medizin] ---------------------------------------- Prof. Ceballos-Baumann erklärt, welche Ernährung bei Parkinson sinnvoll ist, welche Wechselwirkungen es zwischen Medikamenten und der Ernährung gibt oder wie er bei Schluckstörungen und anderen Problemen in der Parkinson-Therapie vorgeht. Dabei hat er immer das Ziel im Blick, den Betroffenen eine gute Lebensqualität zu ermöglichen. Professor Dr. Andrés Ceballos-Baumann ist Chefarzt im Fachzentrum für Neurologie und Klinische Neurophysiologie an der Schön Klinik München Schwabing. LITERATURHINWEISE * Beitrag aus der Zeitschrift InFo Neurologie + Psychiatrie: Aktuelle Therapiestrategien motorischer Symptome einer Parkinsonkrankheit [https://www.springermedizin.de/parkinson-krankheit/neurologische-therapie/aktuelle-therapiestrategien-motorischer-symptome-einer-parkinson/50234538?utm_medium=social&utm_source=podigee&utm_campaign=grundrauschen&utm_content=158_zeitschriftenbeitrag_InFoNP] (Zugriff nach Registrierung) * Beitrag aus der Zeitschrift _DNP: Impulskontrollstörungen bei Parkinson [https://www.springermedizin.de/impulskontrollstoerungen/impulskontrollstoerungen/impulskontrollstoerungen-bei-parkinson/50597336?utm_medium=social&utm_source=podigee&utm_campaign=grundrauschen&utm_content=158_zeitschriftenbeitrag_InFoNP] (Zugriff nach Registrierung) Unsere Kontaktdaten, weitere Informationen und Lektüretipps finden Sie im Podcast-Artikel auf SpringerMedizin.de [https://www.springermedizin.de/link/50683098?utm_medium=social&utm_source=podigee&utm_campaign=grundrauschen&utm_content=158_gehirn_ernaehrungpodcastartikel]. Redaktion und Realisation: Eduardo Fernández-Tenllado Ramminger, Anika Aßfalg

25 mar 2025 - 36 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares