Der Tag

Der Tag

Podcast de Deutschlandfunk

Empieza 7 días de prueba

$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no estás solo/a

Valorado con 4,7 en la App Store

Acerca de Der Tag

Die wichtigsten Themen des Tages verstehen. Wir zeigen Zusammenhänge auf – auch die, die erst auf den zweiten Blick sichtbar sind. Unsere Hosts fragen nach, bis alles klar ist. Jeden Tag um 17 Uhr liefern wir, was hinter den Schlagzeilen steckt.

Todos los episodios

100 episodios
episode Mitte-Studie 2025 - Auf einem Auge demokratisch? artwork

Mitte-Studie 2025 - Auf einem Auge demokratisch?

Die meisten Menschen hierzulande halten sich für demokratisch. Rechtsextreme Positionen nehmen ab. Also alles nicht so schlimm in Deutschland? Und: Stahlgipfel im Kanzleramt - wie kann die Branche zukunftsfähig werden?   Das erwartet euch in dieser Folge:    (00:00) Begrüßung und Intro   (01:29) "Mitte-Studie" – Mehrheit der Menschen stellt sich hinter der Demokratie  (20:02) Stahlgipfel im Kanzleramt - wie überlebt deutscher Stahl     Mehr dazu in der Deutschlandfunk App:  * Politologe Kai Arzheimer zu Ergebnissen der "Mitte-Studie" 2025: Viele Menschen stehen fest auf dem Boden der Demokratie [https://www.deutschlandfunk.de/mitte-studie-interview-mit-extremismusforscher-kai-arzheimer-bonusmaterial-100.html] * Podcast Systemfragen zur "Mitte-Studie" 2025  [https://www.deutschlandfunk.de/neue-mitte-studie-so-verbreitet-sind-rechtsextreme-einstellungen-100.html] * Anke Rehlinger, saarländische Ministerpräsidentin fordert hohe EU-Zölle auf Stahlimporte [https://www.deutschlandfunk.de/vor-stahlgipfel-im-kanzleramt-interview-anke-rehlinger-mp-im-saarland-100.html] Weiterführende Links:  * Online-Text zur "Mitte-Studie" 2025: Weniger Rechtsextreme, mehr Zweifel an der Demokratie  [https://www.deutschlandfunk.de/mitte-studie-2025-rechtsextremismus-demokratie-100.html] * Mitte-Studie 2024/2025  [https://www.fes.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=159776&token=c046b94f061255878306ea930e95f1bee68c2006]der Friedrich-Ebert-Stiftung (PDF)     Gäste in dieser Folge:   * Andreas Zick, Direktor des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung und Professor für Sozialisation und Konfliktforschung an der Universität Bielefeld, Mitautor der "Mitte-Studie" * Jörg Münchenberg, Deutschlandfunk-Korrespondent mit Schwerpunkt Wirtschaft Host: Stephanie Rohde  Redaktion: Justyna Bronska    +++++  Podcast-Tipps der Redaktion:   * "Tatort Kunst [https://www.deutschlandfunk.de/tatort-kunst-102.html#abonnieren]" deckt exklusive True-Crime-Fälle auf und behandelt das, worüber die Kunstwelt lieber nicht so gerne spricht.    *  "Systemfragen [https://www.deutschlandfunk.de/systemfragen-100.html#abonnieren]" schauen auf Wissen aus der Forschung. Jede Woche ein Thema, rund 20 Minuten.  +++++ Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter dertag@deutschlandfunk.de [dertag@deutschlandfunk.de] zu erreichen. Wir freuen uns über Abos und Empfehlungen. +++++ Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

Ayer - 30 min
episode Schwaches EU-Klimaziel - Bremsklotz für die Weltklimakonferenz? artwork

Schwaches EU-Klimaziel - Bremsklotz für die Weltklimakonferenz?

Einig, aber um welchen Preis? Die EU hat zwar ein gemeinsames Klimaziel beschlossen – es aber deutlich abgeschwächt. Was heißt das für die COP30? Und: Die US-Demokraten gewinnen wichtige Wahlen. Taugt das als Erfolgsrezept gegen Trump? Das erwartet euch in dieser Folge:    (00:00) Intro und Begrüßung  (01:13) Was folgt aus dem abgeschwächten EU-Klimaziel?  (17:09) Stimmungstest gegen Donald Trump: Comeback der Demokraten?  Mehr dazu in der Deutschlandfunk App: * Emissions Gap Report: UN-Bericht mahnt mehr Anstrengungen bei Klimazielen [https://www.deutschlandfunk.de/emissions-gap-report-un-veroeffentlicht-bestandsaufnahme-zum-treibhausgasausstoss-100.html] an * Politikpodcast zur aktuellen Klimapolitik: “Zurückgedreht und trotzdem da? [https://www.deutschlandfunk.de/klimapolitik-zurueckgedreht-und-trotzdem-da-100.html]” * Interview mit Politologin Cathryn Clüver Ashbrook zum neuen New Yorker Bürgermeister: Mamdani wird Problem für Trump [https://www.deutschlandfunk.de/interview-mit-cathryn-cluever-ashbrook-politologin-bertelsmannstiftung-zu-nyc-100.html] Gäste in dieser Folge: * Ann-Kathrin Büüsker, Redakteurin in der Umweltredaktion des Deutschlandfunks, Schwerpunkt Klima * Anne Raith, Deutschlandfunk-Korrespondentin in den USA Host: Sarah Zerback [https://www.deutschlandfunk.de/zerback-102.html] Redaktion: Florian Brückner    +++++ Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter dertag@deutschlandfunk.de [dertag@deutschlandfunk.de] zu erreichen. Wir freuen uns über Abos und Empfehlungen. +++++ Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

05 nov 2025 - 31 min
episode Ein Jahr nach der US-Wahl - Golden Age of America? artwork

Ein Jahr nach der US-Wahl - Golden Age of America?

Fast ein Jahr Donald Trump und ungefähr jeden Tag ein neues Dekret: Was hat er erreicht, was blieb bislang bloß Ankündigung? Und: Wer wird behandelt, wenn alles überlastet ist? Das Triage-Gesetz aus der Corona-Zeit ist verfassungswidrig. Was gilt denn jetzt? Das erwartet euch in dieser Folge: * (00:00) Begrüßung und Intro   * (01:54): Ein Jahr nach Trumps Wiederwahl: Was hat er erreicht, wem geschadet?  * (20:07): Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Gesetz: Was ändert sich für Patienten und Mediziner?  Mehr dazu in der Deutschlandfunk App: * Trump trifft chinesischen Präsidenten Xi: Handelskrieg vertagt [https://www.deutschlandfunk.de/trump-xi-handelskrieg-zoelle-seltene-erden-100.html]  * "No Kings”-Bewegung [https://www.deutschlandfunk.de/razzien-gegen-migranten-proteste-in-chicago-100.html]: Massenproteste gegen die Politik der Trump-Regierung  * Corona: Worauf kommt es bei der Aufarbeitung der Pandemie [https://www.deutschlandfunkkultur.de/corona-aufarbeitung-worauf-kommt-es-an-100.html] an?  Weiterführende Links: * Charité-Virologe Christian Drosten zur Triage [https://www.youtube.com/watch?v=q9EwA8w-jP8] in Krankenhäusern (30.10.2020) Gäste in dieser Folge: * Anne Raith, Deutschlandfunk-Korrespondentin in Washington  * Volker Finthammer, Deutschlandfunk-Korrespondent mit Schwerpunkt Gesundheitspolitik  Host: Sarah Zerback [https://www.deutschlandfunk.de/zerback-102.html] Redaktion: Thielko Grieß +++++ Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter dertag@deutschlandfunk.de [dertag@deutschlandfunk.de] zu erreichen. Wir freuen uns über Abos und Empfehlungen. +++++ Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

04 nov 2025 - 31 min
episode CDU-Streit über syrische Flüchtlinge - Zurück in die zerstörte Heimat? artwork

CDU-Streit über syrische Flüchtlinge - Zurück in die zerstörte Heimat?

Die Union streitet über Rückführungen nach Syrien. Auslöser waren Zweifel von Außenminister Wadephul. Wie ist die Situation vor Ort wirklich? Und: Wie geht es nach der Abstimmung des UN-Sicherheitsrats mit der Westsahara weiter? Das erwartet euch in dieser Folge:    (00:00) Intro und Begrüßung  (01:32) Debatte der Union um Syrien-Rückkehrer: Wie ist die Lage vor Ort?  (18:56) Der UNO-Sicherheitsrat stimmt für den marokkanischen Autonomieplan: Wie geht es weiter mit der Westsahara?      Mehr dazu in der Deutschlandfunk App:   * Interview mit Thorsten Frei [https://www.deutschlandfunk.de/interview-mit-thorsten-frei-bundesminister-zu-abschiebungen-nach-syrien-100.html] (Bundesminister für besondere Aufgaben) zu den Abschiebungen nach Syrien   * Rückkehr nach Syrien: Frustriert über langsamen Wiederaufbau [https://www.deutschlandfunkkultur.de/syriens-rueckkehrer-frust-ueber-langsamen-wiederaufbau-100.html] * Radio-Feature [https://www.deutschlandfunkkultur.de/vom-gefaengnis-in-waisenhaus-auf-der-suche-nach-syriens-gestohlenen-kindern-100.html]: Auf der Suche nach Syriens gestohlenen Kindern * Westsahara-Konflikt – Marokko wittert Morgenluft [https://www.deutschlandfunkkultur.de/macrons-westsahara-kurs-marokko-wittert-morgenluft-100.html] Weiterführende Links:  * Online-Artikel zu den Plänen des Bundesinnenminister [https://www.deutschlandfunk.de/das-sind-dobrindts-plaene-fuer-syrien-und-afghanistan-100.html] Alexander Dobrindt für Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan   Gäste in dieser Folge:   * Mohammad Rabie, deutsch-syrischer Journalist, lebt in Syrien  * Stefan Ehlert, Auslandskorrespondent im ARD-Studio in Rabat  Host: Josephine Schulz Redaktion: Sissy Hertneck    +++++ Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter dertag@deutschlandfunk.de [dertag@deutschlandfunk.de] zu erreichen. Wir freuen uns über Abos und Empfehlungen. +++++ Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

03 nov 2025 - 34 min
episode Epstein-Skandal - Es war einmal ein Prinz artwork

Epstein-Skandal - Es war einmal ein Prinz

König Charles entzieht Andrew die royalen Titel, wegen seiner Verstrickung in den Missbrauchs-Fall um Jeffrey Epstein. Eine Frau spielt dabei eine entscheidende Rolle. Und: Nach Trumps Ankündigung: Wie gefährlich wären neue Atomwaffentests?  Das erwartet euch in dieser Folge: (00:00) Intro und Begrüßung  (01:44) Wie eine Scheidung: König Charles entzieht Andrew alle royalen Titel  (15:13) Der Beginn einer Eskalationsspirale: Wie gefährlich neue Atomwaffentests der USA wären  Mehr dazu in der Deutschlandfunk App: * Lesart-Gespräch zu den Memoiren von Epstein-Opfer Virginia Giuffre [https://www.deutschlandfunkkultur.de/virginia-giuffres-memoiren-nobody-s-girl-bestseller-des-epstein-opfers-100.html] * Podcast “Der neue Westen”: Brauchen wir die Atombombe?  [https://www.deutschlandfunk.de/der-neue-westen-11-soll-deutschland-atommacht-werden-100.html] * Podcast “Der Rest ist Geschichte” zur Atombombe: “Wie die schlimmste Waffe aller Zeiten Frieden schaffen soll" [https://www.deutschlandfunk.de/atombombe-hiroshima-abschreckung-kalter-krieg-100.html] Weiterführende Links: * Der Report von IPPNW (Internationale Ärzt*innen für die Verhütung des Atomkrieges) untersucht die Folgen von Atomtests auf Mensch und Umwelt [https://www.ippnw.de/commonFiles/pdfs/Atomwaffen/Ippnw_Report_Atomwaffentests.pdf] Gäste in dieser Folge:     * Christine Heuer, Deutschlandfunk-Korrespondentin in London  * Dr. Ulrich Kühn, Leiter des Forschungsbereichs Rüstungskontrolle und Neue Technologien am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg (IFSH) Host: Josephine Schulz  Redaktion: Florian Brückner +++++ Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter dertag@deutschlandfunk.de [dertag@deutschlandfunk.de] zu erreichen. Wir freuen uns über Abos und Empfehlungen. +++++ Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/apps-100.html]. Folgt dem Deutschlandfunk auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

31 oct 2025 - 28 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no estás solo/a

Valorado con 4,7 en la App Store

Empieza 7 días de prueba

$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares