
Diaspora Talk Podcast
Podcast de Tanja Scheffler und Rafael Sánchez-Moreno
Tanja Scheffler und Rafael Sánchez-Moreno zeigen Perspektiven aus der Diaspora Community. Ein Podcast von der globalen Diaspora für die globale Diaspora: das hat es in Deutschland noch nicht gegeben. Die ehrenamtliche Arbeit der Diaspora Organisationen in den Herkunftsländern dieser Erde ist einen Schatz, der noch nicht entdeckt worden ist. Der elementare Beitrag dieser Organisationen für eine bessere Welt benötigt ein Sprachrohr, um das faszinierende Know-How dieser Personen und Organisationen bekannter zu machen. Die Zuhörer erfahren mehr über global denkende Menschen, die einen lokalen Beitrag für eine bessere Welt in den unterschiedlichsten Bereichen leisten. In Deutschland herrschen immer noch viele Vorurteile über Migranten*innen. Wir möchten einen Gesamtgesellschaftlichen Dialog anregen, der neue Perspektiven eröffnet. Durch unser Podcast bieten wir unterschiedliche Diaspora Organisationen eine Stimme und zeigen somit die Vielfalt in der Gesellschaft und möchten die Migrantenorganisationen empowern und Wertschätzung zeigen.
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
50 episodios
Diaspora Talk Podcast Mit dem Code DIASPORA bekommt ihr 10% Rabatt auf bestimmte Produkte bei Café del Cielo. Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge des Diaspora Talk Podcasts. Mein Name ist Rafael Sánchez-Moreno und ich freue mich sehr, heute wieder eine ganz besondere Persönlichkeit bei uns begrüßen zu dürfen: Luisa Mejia [https://www.linkedin.com/in/luisa-fernanda-mejia-b246b31a/]. Luisa ist eine beeindruckende Frau, die die Welt der Wissenschaft mit der des Kaffeeanbaus verbindet. Als gebürtige Kolumbianerin hat sie ihre Wurzeln in der reichen Kaffeekultur ihres Heimatlandes und ist gleichzeitig eine Expertin im Bereich der medizinischen Informatik. Nach einer Dekade in der Corporate-Welt hat sie sich entschieden, einen zusätzlichen Weg einzuschlagen und mit “Café del Cielo [https://delcielofarm.com/de/]” nicht nur ein Unternehmen, sondern eine Bewegung für nachhaltigen und verantwortungsvollen Kaffeeanbau zu gründen. In der Folge #15 [https://diasporatalk.podigee.io/16-luisa-mejia] konnten wir sie kennenlernen. Bei unserem 1. Mal haben wir über die Herausforderungen im Kaffeeanbau, die niedrigen Kaffeepreise, die Auswirkungen auf die Umwelt und die sozialen Bedingungen der Kaffeebauern gesprochen. Wir konnten auch über die Rolle von Frauen in der Kaffeeindustrie und die Bedeutung von Nachhaltigkeit und fairen Preisen für Konsumenten in Deutschland diskutieren. Heute sprechen wir über ihre Reise, ihre Vision und die Herausforderungen, die sie auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit und sozialem Unternehmertum meistert.

Diaspora Talk Podcast Heute freue ich mich, Salomé Parra [https://www.linkedin.com/in/dr-salome-parra/] begrüßen zu dürfen. Salomé ist in Ecuador geboren und lebt seit 2006 in München. Sie hat über die Hälfte ihres Lebens in Deutschland verbracht. Sie hat in Deutschland studiert und promoviert. Als Umweltingenieurin mit Schwerpunkt auf Wasserversorgung und Hydraulik leitet sie die Rohrnetzüberwachung für Gas und Wasser bei den Stadtwerken München [https://www.swm.de/]. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sich Salomé ehrenamtlich im Diaspora Advisory Board [https://diaspora2030.de/partizipation/dab-mitglieder/dr-ing-salome-parra] der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und unterstützt Entwicklungsprojekte für die ecuadorianische Diaspora in Deutschland. Besonders am Herzen liegt ihr die Förderung von Mädchen und Jugendlichen, die sich für technische und naturwissenschaftliche Berufe interessieren. So arbeitet sie beispielsweise mit ihrer ehemaligen Schule, der Deutschen Schule in Quito, zusammen, um weibliche Schülerinnen für technische und wissenschaftliche Karrieren zu begeistern. In dieser Folge sprechen wir über Salomés Motivation, nach Deutschland zu kommen, ihre persönlichen Erfahrungen als Mutter und Migrantin und ihre Faszination für die Umweltwissenschaften. Wir diskutieren die weitreichenden Folgen des Klimawandels auf Wasserressourcen und beleuchten die Verbindung zwischen Wasser und Geschlechtergerechtigkeit aus der Perspektive einer Frau. Zudem werfen wir einen Blick auf die umweltpolitische Entwicklung in Ecuador im Vergleich zu Deutschland und erfahren mehr über ihre Initiativen zur Förderung des Wissensaustausches zwischen beiden Ländern. Herzlich Willkommen zu einer neuen Diaspora Talk Podcast-Folge. Wir zeigen Perspektiven aus der Diaspora Community.

Diaspora Talk Podcast 🎙 Neue Folge Diaspora Talk: "Diaspora als Brückenbauer – Im Gespräch mit Yannick Krone von der GIZ" 🌍 Die Wahlergebnisse in Deutschland haben viele schockiert: Rechtsradikale haben über 20 % der Stimmen erhalten. Die gesellschaftliche Polarisierung nimmt zu, und viele Menschen mit Migrationsgeschichte haben Angst um ihre Zukunft in dieser Gesellschaft. Wie können wir in Zeiten der Unsicherheit und Spaltung den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken? Welche Rolle spielt die Diaspora in diesem Prozess? In dieser wichtigen Folge von Diaspora Talk spreche ich mit Yannick Krone [https://www.linkedin.com/in/jannik-krone-0a9aa2172/] von der GIZ [https://www.linkedin.com/company/gizgmbh] über die Herausforderungen, die auf uns zukommen, und die Chancen, die wir gemeinsam nutzen müssen. Themen dieser Folge: * Die Vielfalt der Diaspora und ihre transnationalen Netzwerke. * Herausforderungen der politischen Teilhabe und Repräsentanz. * Wie wir Strukturen stärken können, um nachhaltige Entwicklung und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern. Yannick Krone teilt wertvolle Einblicke darüber, wie die Diaspora als Brückenbauer zwischen Kulturen agieren kann und welchen Beitrag sie für eine nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung leistet. 🎧 Jetzt anhören. Lasst uns eure Gedanken wissen: WWie können wir eine inklusive Gesellschaft gestalten? 💬 DIASPORATALK #PODCAST #DIASPORA #VIELFALT #NACHHALTIGKEIT #GLOBALEGERECHTIGKEIT #GIZ #YANNICKKRONE #ZUSAMMENHALT #DEMOKRATIE #WIRSINDNICHTEURESÜNDENBÖCKE

Diaspora Talk Podcast Halima Gutale [https://www.linkedin.com/in/halima-gutale-89146a145/] steht als Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Pro Asyl für gelebte Solidarität und den mutigen Einsatz für eine gerechte Asylpolitik in Deutschland. Mit ihrem langjährigen Engagement bringt sie nicht nur fundierte Expertise, sondern auch viel Herzblut in den Diskurs ein. Sie sieht seit einiger Zeit eine Normalisierung der rechtsextremen Narrativen in den demokratischen Parteien. Halima möchte ein Land, das niemand im Stich lässt, ein Deutschland, das verbindet, unabhängig von Alter, Herkunft, Geschlecht, Religion, sexueller Identität oder Behinderung. „Nur wenn wir Andere verstehen und selbst verstanden werden schaffen wir die Grundvoraussetzung für das friedliche Zusammenleben von Menschen.“ Mamad Mohamad [https://www.linkedin.com/in/mamad-mohamad-523078b3/], als Vorsitzender der BKMO, bringt die Perspektive der Migrantinnen direkt in den politischen Diskurs ein. Mit seinem fundierten Wissen und seiner kompromisslosen Haltung gegenüber Ausgrenzung und Vorurteilen fordert er mehr Mitbestimmung und Sichtbarkeit für alle, die in Deutschland leben. Mamad lebt in Sachsen-Anhalt und wenn er gefragt wird “Welche Emotionen bestimmen die Gefühlswelt vieler Migrantinnen im Jahre 2025? Dann antwortet er: Wut und Angst. “ Die Runde vervollständigt Shiva Adhikari [https://www.linkedin.com/in/adhikariss/]. Shiva bereichert die Diskussion mit seiner umfassenden Erfahrung im interkulturellen Dialog und seinem unermüdlichen Einsatz für mehr Verständnis und Zusammenhalt in unserer Gesellschaft. "Er steht dafür, dass Migrantinnen nicht nur als Thema, sondern als Mitgestalter unserer gemeinsamen Zukunft wahrgenommen werden.“

Diaspora Talk Podcast Ottmar von Holtz [https://www.linkedin.com/in/ottmar-von-holtz-b670331b1/] ist in Namibia geboren, am Rande der Kalahariwüste, dort verbrachte er auch seine Schulzeit. Sein Studium der Wirtschaftswissenschaften führte ihn zunächst nach Südafrika und später an die Universität Hannover [https://www.linkedin.com/school/leibniz-universit-t-hannover-germany/], wo er als Diplom-Ökonom abschloss. Beruflich war er unter anderem als Dozent für Statistik und Ökonometrie an der University of Namibia [https://www.linkedin.com/school/university-of-namibia/] tätig und übernahm verschiedene Positionen in niedersächsischen Landesbehörden, darunter im Landesamt für Statistik und im Wirtschaftsministerium. Sein politischer Werdegang begann 2004 mit dem Eintritt beim Bündnis 90/Die Grünen [https://www.gruene.de/]. Er war Abgeordneter im Hildesheimer Kreistag, Mitglied des Niedersächsischen Landtags und von 2017 bis 2021 Mitglied des Bundestages. Seit Januar 2024 ist er erneut Bundestagsabgeordneter und Sprecher der Grünen Fraktion für Entwicklungspolitik. Er setzt sich heutzutage mit seiner politischen Leidenschaft für eine globale Gerechtigkeit ein; er ist überzeugt, dass die Entwicklungspolitik hierfür einen wesentlichen Beitrag leistet. Mit seinem kulturellen Background und vielfältiger Erfahrung in Statistik, Wirtschaft und Politik bringt Ottmar von Holtz eine einzigartige Perspektive auf globale Entwicklungsfragen mit.
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes