Die Geschichtsmacher
Podcast gratuito

Die Geschichtsmacher

Podcast de Marko Rösseler und Martin Herzog

Der jahrtausendealte Kampf gegen Krebs, Goethes Gebeine, Margarethe Steiffs Teddybären, der Ukrainekrieg - seit über 50 Jahren liefert das "Zeitzeichen" im Radio täglich die Hintergründe zu historischen Ereignissen und Persönlichkeiten. In den "Geschichtsmachern" tauchen Marko Rösseler und Martin Herzog tiefer in spannende Geschichte(n) hinein - quer durch sämtliche Epochen, Länder und Kulturen. Im Gespräch mit ihren Zeitzeichen-Kollegen geht es dabei auch um persönliche Erlebnisse, die Irrungen und Wirrungen der Recherche und die Frage: Was geht uns das alles heute noch an? Hinweis: Dieser Podcast ist ein unabhängiges Projekt und wird durch den öffentlich-rechtlichen Rundfunk weder finanziert noch produziert. 

Este podcast se puede escuchar gratuitamente en todos las plataformas y en la app de Podimo sin necesidad de suscripción.

Todos los episodios

56 episodios
episode Der Traum von Timbuktu (Teil II) artwork
Der Traum von Timbuktu (Teil II)
Durch die Wüste - die gefährliche Reise des Alexander G. Laing "Tombouctou 52 jours": 52 Tage bis Timbuktu. So steht es auf einer Tafel des marokkanischen Städtchens Zagora. Zahllose Karawanen zogen einst von hier aus Richtung Süden, quer durch die lebensfeindliche Sahara. Für die meist arabischen Händler eine normale Geschäftsreise, für Europäer aber ein lebensgefährliches Abenteuer. So auch für den Schotten Alexander Gordon Laing. Laing ist nicht der erste, der sich auf die Suche nach der sagenumwobenen Stadt Timbuktu macht. Zahlreiche Abenteurer vor ihm sind gescheitert, sie kehrten um, starben an Krankheiten oder verschwanden spurlos. Laing weiß, worauf er sich einlässt. Bevor er 1825 aufbricht, lernt er deshalb, wie er mit der linken Hand, oder zur Not auch mit den Zehen einen Brief schreiben kann. Hätte er diese Fähigkeiten nicht trainiert, wir hätten nie erfahren, dass der schottische Abenteuerreisende die sagenumwobene Stadt Timbuktu erreicht hat. Denn Laing wird nicht wiederkehren - und bis heute sind die meisten seiner Aufzeichnungen und Schätze verschollen, die er aus der goldenen Stadt mitbringen wollte. Martin Herzog erzählt seinem Kollegen Marko Rösseler im zweiten Teil von den zahlreichen europäischen Abenteurern und Forschern, die auf der Suche nach der Route nach Timbuktu scheiterten und oftmals dabei ihr Leben ließen. Auf der Reise nach Timbuktu werden Martin und Marko auch diesmal begleitet von Frank T. Kryza - Buchautor und Afrika-Kenner. Wichtige Links: Hier geht es zum ersten Teil: Der Traum von Timbuktu: Salz, Gold und Sklaven - Mansa Musas riesiger Reichtum [https://diegeschichtsmacher.podigee.io/56-timbuktu1] Hier [https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/alexander-g-laing-forschungsreisender-geburtstag-27-12-1793/wdr-5/58915048/] geht es zu Martins WDR-Zeitzeichen über die Reise nach Timbuktu. Buchtipp: Frank T. Kryza: The Race for Timbuktu. In Search of Africas City of Gold. Ecco 2006 Wenn Dir diese Folge der Geschichtsmacher gefallen hat, dann sag es Freunden, Verwandten, Bekannten, Afrika-Reisenden, Tuareg und Goldsuchern. Wir freuen uns aber auch über Sternchen und Kommentare auf Euren Podcatchern und Audioplattformen, auf Podimo [https://podimo.com/de/shows/die-geschichtsmacher], Spotify [https://open.spotify.com/show/6aqB3tEjxTNO2qQF9EndG0?si=058850f6adc042c0], Apple [https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-geschichtsmacher/id1615418769], Google [https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaWVnZXNjaGljaHRzbWFjaGVyLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM?sa=X&ved=2ahUKEwiwztfM8oOCAxUonP0HHal_CmsQ9sEGegQIARAC], Amazon [https://amzn.eu/d/042Yl5t] & Co. Wenn es Dir nicht gefallen hat, dann sag es uns, aber bitte nur uns: Unter www.diegeschichtsmacher.de [http://www.diegeschichtsmacher.de] findest Du alle Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten, unseren Newsletter zu abonnieren, uns über Steady [https://steadyhq.com/de/diegeschichtsmacher/about] zu unterstützen - und vor allem noch viele, viele weitere Folgen dieses Podcasts.
14 jun 2024 - 44 min
episode Der Traum von Timbuktu (Teil I) artwork
Der Traum von Timbuktu (Teil I)
Salz, Gold und Sklaven - Mansa Musas riesiger Reichtum Mansa Musa, der Herrscher über das riesige Mali-Reich, gilt bis heute als der reichste Mann der Weltgeschichte. Als im 14. Jahrhundert die Europäer erstmals von ihm und seiner Hauptstadt Timbuktu erfahren, entflammt in ihnen die Gier nach unermesslichen Schätzen. Mit Gold gepflastert sollen die Straßen Timbuktus sein. Doch bis der erste Europäer es tatsächlich schafft, einen Fuß auf die goldenen Straßen der Stadt am Rand der Wüste zu setzen, vergehen Jahrhunderte. Martin Herzog erzählt seinem Kollegen Marko Rösseler vom Traum von Timbuktu. Als Experte mit von der Partie ist Frank T. Kryza - Buchautor und Afrika-Kenner. Wichtige Links: Hier [https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/alexander-g-laing-forschungsreisender-geburtstag-27-12-1793/wdr-5/58915048/] geht es zu Martins WDR-Zeitzeichen über die Reise nach Timbuktu. Die von Martin zitierte Seite Celebrity Net Worth findet ihr hier [https://www.celebritynetworth.com/richest-politicians/royals/mansa-musa-net-worth/]. Buchtipp: Frank T. Kryza: The Race for Timbuktu. In Search of Africas City of Gold. Ecco 2006 Wenn Dir diese Folge der Geschichtsmacher gefallen hat, dann sag es Freunden, Verwandten, Bekannten, Afrika-Reisenden, Tuareg und Goldsuchern. Wir freuen uns aber auch über Sternchen und Kommentare auf Euren Podcatchern und Audioplattformen, auf Podimo [https://podimo.com/de/shows/die-geschichtsmacher], Spotify [https://open.spotify.com/show/6aqB3tEjxTNO2qQF9EndG0?si=058850f6adc042c0], Apple [https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-geschichtsmacher/id1615418769], Google [https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaWVnZXNjaGljaHRzbWFjaGVyLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM?sa=X&ved=2ahUKEwiwztfM8oOCAxUonP0HHal_CmsQ9sEGegQIARAC], Amazon [https://amzn.eu/d/042Yl5t] & Co. Wenn es Dir nicht gefallen hat, dann sag es uns, aber bitte nur uns: Unter www.diegeschichtsmacher.de [http://www.diegeschichtsmacher.de] findest Du alle Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten, unseren Newsletter zu abonnieren, uns über Steady [https://steadyhq.com/de/diegeschichtsmacher/about] zu unterstützen - und vor allem noch viele, viele weitere Folgen dieses Podcasts.
31 may 2024 - 47 min
episode Im Labyrinth der Unzucht artwork
Im Labyrinth der Unzucht
Schliemann, Evans und der Minotaurus Ruinen auf Kreta lassen Archäologen rätseln: Handelt es sich dabei um das schreckliche Labyrinth, in dem einst unschuldige Jungfrauen und Jünglinge einem Ungeheuer namens Minotaurus zum Fraß vorgeworfen wurden? Wie entstand der Mythos über ein Mischwesen aus Stier und Mensch? Und wohin kommen wir, wenn wir dem Faden der Ariadne folgen? Lauter Fragen, die Martin Herzog und Marko Rösseler in diesem Podcast über die Geschichte der Ausgrabungen von Knossos klären wollen. Mit Hilfe des Archäologie-Professors Diamantis Panagiotopoulos begeben sie sich in das Labyrinth aus bis heute ungeklärten Fragen rund um die größte archäologische Touristen-Attraktion auf Kreta. Wichtige Links zu dieser Folge: Zu Markos WDR-Zeitzeichen über den Beginn der Ausgrabungen in Knossos geht’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-ausgrabungen-in-knossos-beginnen-am--100.html] entlang. Die offizielle Seite des griechischen Ministeriums für Bildung ist nicht üppig, findet ihr aber hier [http://odysseus.culture.gr/h/3/eh351.jsp?obj_id=2369]. Und hier geht es zu einigen Bildern, die wir in dieser Folge beschreiben: Linearschrift A sieht so [https://de.wikipedia.org/wiki/Linearschrift_A#/media/Datei:Linear_A_cup.png] aus. Linearschrift B ist mittlerweile entziffert [https://de.wikipedia.org/wiki/Linearschrift_B#/media/Datei:Linear_B_(Mycenaean_Greek)_NAMA_Tablette_7671.jpg]. Kretische Hieroglyphen könnt ihr hier [https://de.wikipedia.org/wiki/Kretische_Hieroglyphen#/media/Datei:Pini-plombe-orig-II2_316d_3.2.jpg] bewundern. Wie so ein Stiersprung-Fresko aussieht, könnt ihr hier [https://de.wikipedia.org/wiki/Stiersprung#/media/Datei:Stiersprungfresko_03.jpg] sehen. Wenn ihr die barbusige Schlangen-Göttin sehen wollt, dann bitte hier [https://de.wikipedia.org/wiki/Minoische_Religion#/media/Datei:Snake_Goddess_Crete_1600BC.jpg] entlang. Und die Schönheit aus Paris, die eigentlich in Knossos zuhause ist, könnt ihr hier [https://en.wikipedia.org/wiki/La_Parisienne_(fresco)#/media/File:The_Parisian,_fresco,_Knossos,_Greece.jpg] treffen. Zwar nicht zum draufsetzen - aber zumindest zum draufgucken: Der so genannte Thron des Minos [https://de.wikipedia.org/wiki/Knossos#/media/Datei:Knossos_Thronsaal_08.jpg]. Wenn Dir diese Folge der Geschichtsmacher gefallen hat, dann sag es Freunden, Verwandten, Bekannten, Archäologen und Stierzüchtern. Wir freuen uns aber auch über Sternchen und Kommentare auf Euren Podcatchern und Audioplattformen, auf Podimo [https://podimo.com/de/shows/die-geschichtsmacher], Spotify [https://open.spotify.com/show/6aqB3tEjxTNO2qQF9EndG0?si=058850f6adc042c0], Apple [https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-geschichtsmacher/id1615418769], Google [https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaWVnZXNjaGljaHRzbWFjaGVyLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM?sa=X&ved=2ahUKEwiwztfM8oOCAxUonP0HHal_CmsQ9sEGegQIARAC], Amazon [https://amzn.eu/d/042Yl5t] & Co. Wenn es Dir nicht gefallen hat, dann sag es uns, aber bitte nur uns: Unter www.diegeschichtsmacher.de [http://www.diegeschichtsmacher.de] findest Du alle Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten, unseren Newsletter zu abonnieren, uns über Steady [https://steadyhq.com/de/diegeschichtsmacher/about] zu unterstützen - und vor allem noch viele, viele weitere Folgen dieses Podcasts.
17 may 2024 - 1 h 4 min
episode Klüngel, Korruption und Todesstrafen artwork
Klüngel, Korruption und Todesstrafen
Wie Nikolaus Gülich den Kopf verlor Für die einen war er ein Volksheld, der im Kampf gegen Ungerechtigkeit und Vetternwirtschaft den Kopf verlor - für andere ein unbequemer Störenfried, der selbst korrupt war. Für die meisten heute aber ist er ein Unbekannter: Nikolaus Gülich - der Mann, der dem Kölner Klüngel vor dreieinhalb Jahrhunderten den Kampf ansagte.Denn ja: den gab es auch schon in der frühen Neuzeit. Zu Gast bei Martin und Marko ist diesmal Uli Kievernagel: Köln-Lotse, Blogger und Stadtführer, der mit seinem Podcast "Das Köln-Ding der Woche" nicht nur in der angeblich "schönsten Stadt der Welt" sondern längst auch darüber hinaus bekannt ist. Wenn ihr endlich mal den Unterschied zwischen Maggeln und Klüngeln wissen wollt. Wenn ihr durchschauen möchtet, wie schon in der frühen Neuzeit Korruption und Vetternwirtschaft funktionierten und warum sich bis heute Leute die Finger schmutzig machen, obwohl es doch heißt "Eine Hand wäscht die andere" - dann ist diese Geschichtsmacher-Folge genau die richtige für euch. Wichtige Links zu dieser Folge: Hier geht es zum Köln-Ding der Woche [https://koelnding.podigee.io] - dem Podcast unseres Gasts Uli Kievernagel. Und hier [https://www.koeln-lotse.de/2020/06/20/nikolaus-guelich-der-koelnische-rebell/] entlang geht es zu Ulis Blog-Artikel über Nikolaus Gülich. Wenn Dir diese Folge der Geschichtsmacher gefallen hat, dann sag es Freunden, Verwandten, Bekannten, Magglern, Betrügern und allen Schwarze-Kassen-Verwaltern. Wir freuen uns aber auch über Sternchen und Kommentare auf Euren Podcatchern und Audioplattformen, auf Spotify [https://open.spotify.com/show/6aqB3tEjxTNO2qQF9EndG0?si=058850f6adc042c0], Apple [https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-geschichtsmacher/id1615418769], Google [https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaWVnZXNjaGljaHRzbWFjaGVyLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM?sa=X&ved=2ahUKEwiwztfM8oOCAxUonP0HHal_CmsQ9sEGegQIARAC], Amazon [https://amzn.eu/d/042Yl5t] & Co. Wenn es Dir nicht gefallen hat, dann sag es uns, aber bitte nur uns: Unter www.diegeschichtsmacher.de [http://www.diegeschichtsmacher.de] findest Du alle Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten, unseren Newsletter zu abonnieren, uns über Steady [https://steadyhq.com/de/diegeschichtsmacher/about] zu unterstützen - und vor allem noch viele, viele weitere Folgen dieses Podcasts.
03 may 2024 - 55 min
episode Hure Babylon! artwork
Hure Babylon!
Wie eine Stadt zum Sündenpfuhl wurde Von der "Hure Babylon" ist in der Bibel die Rede - dabei war die Metropole am Euphrat einst die mächtigste und größte Stadt der Welt, beherbergte zwei der sieben Weltwunder der Antike. Wie konnte es zu diesem miesen Imagewandel kommen? Eine Rufmordkampagne, sagt Daniela Wakonigg und führt ihre Kollegen Martin Herzog und Marko Rösseler in das Reich der Bibel - und in die Zeit des Babylonischen Exils vor mehr als 2500 Jahren. In diesem Podcast über die Entwicklung einer Stadt von der Wiege der Kultur zum Sündenpfuhl werdet ihr erfahren, wie geschickte Priester eine Religion retteten. Warum Boney M. "By the Rivers of Babylon" sangen. Und wieso Ideen manchmal haltbarer sind als Steine, Monumente und Weltreiche. Wichtige Links zu dieser Episode: Das Zeitzeichen von Daniele Wakonigg zu diesem Thema hat folgenden Stichtag: 16.03.597 Nebukadnezar II. erobert Jerusalem. [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-nebukadnezar-ii-erobert-jerusalem-am--vchr-100.html] Als Expertin kommt Prof. Kirstin Kleber zu Wort, ihres Zeichen Altorientalistin an der Universität Münster. Hier [https://www.uni-muenster.de/Altoriental/mitarbeiter/professoren/kleberk.html] geht es zur ihrer Homepage. Wenn Dir diese Folge der Geschichtsmacher gefallen hat, dann sag es Freunden, Verwandten, Bekannten hierzulande und zwischen Euphrat und Tigris. Wir freuen uns aber auch über Sternchen und Kommentare auf Euren Podcatchern und Audioplattformen, auf Spotify [https://open.spotify.com/show/6aqB3tEjxTNO2qQF9EndG0?si=058850f6adc042c0], Apple [https://podcasts.apple.com/de/podcast/die-geschichtsmacher/id1615418769], Google [https://podcasts.google.com/feed/aHR0cHM6Ly9kaWVnZXNjaGljaHRzbWFjaGVyLnBvZGlnZWUuaW8vZmVlZC9tcDM?sa=X&ved=2ahUKEwiwztfM8oOCAxUonP0HHal_CmsQ9sEGegQIARAC], Amazon [https://amzn.eu/d/042Yl5t] & Co. Wenn es Dir nicht gefallen hat, dann sag es uns, aber bitte nur uns: Unter www.diegeschichtsmacher.de [http://www.diegeschichtsmacher.de] findest Du alle Möglichkeiten, mit uns in Kontakt zu treten, unseren Newsletter zu abonnieren, uns über Steady [https://steadyhq.com/de/diegeschichtsmacher/about] zu unterstützen - und vor allem noch viele, viele weitere Folgen dieses Podcasts.
19 abr 2024 - 49 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido

Disponible en todas partes

¡Escucha Podimo en tu móvil, tablet, ordenador o coche!

Un universo de entretenimiento en audio

Miles de podcast y audiolibros exclusivos

Sin anuncios

No pierdas tiempo escuchando anuncios cuando escuches los contenidos de Podimo.

Tu oferta:

Acceso ilimitado a todos los podcasts exclusivos
Sin anuncios
Descubre miles de audiolibros
Después de la prueba $99.00 / mes. Sin compromiso

Otros podcasts exclusivos

  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos

Audiolibros populares

  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares

Otros podcasts exclusivos

  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos
  • Otros podcasts exclusivos

Audiolibros populares

  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares
  • Audiolibros populares