Die sogenannte Gegenwart

Die sogenannte Gegenwart

Podcast de ZEIT ONLINE

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no estás solo/a

Rated 4.7 in the App Store

Acerca de Die sogenannte Gegenwart

Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo. Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten: www.zeit.de/mehr-hoeren

Todos los episodios

120 episodios
episode Wie wichtig ist dir dein IQ? artwork
Wie wichtig ist dir dein IQ?

Über künstliche Intelligenz reden gerade alle, über menschliche Intelligenz reden heute vor allem Rechte und Rechtslibertäre im Internet. Schon seit einigen Jahren zeigen sich Trumpisten und Elon-Musk-Fanboys in den sozialen Medien fasziniert vom Intelligenzquotienten, vom IQ. Er soll die harte Währung sein, die im Berufsleben und in der Ausbildung wieder zählen müsste – anstelle von linken Identitäts- und Diskriminierungskategorien. Eine solche Fetischisierung von messbarer Intelligenz bringt natürlich Gefahren mit sich: Wie kurz ist der Sprung vom IQ hin zu eugenischen Überlegungen? Oder hin zu einem neuen Rassismus, bei dem wieder über die vererbte Intelligenz unterschiedlicher Ethnien diskutiert werden soll? In der neuen Episode des Podcasts "Die sogenannte Gegenwart" sprechen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod über den Reiz von IQ-Tests, über den Zusammenhang von Lebensglück und Intelligenz – und über die große Frage, wie wir damit umgehen, wenn Wissenschaft Erkenntnisse zu produzieren scheint, die uns politisch nicht gefallen. Die Folge wurde am 3. Juli live aufgezeichnet in München beim Festival der Zukunft. SHOWNOTES * Das neue Buch von Quinn Slobodian heißt "Hayek's Bastards: Race, Gold, IQ, and the Capitalism of the Far Right" [https://press.princeton.edu/books/hardcover/9781890951917/hayeks-bastards?srsltid=AfmBOoojZkI-Wq6C0tWGuQEUdI53NnwHcUTH8aMOr8EHGKb_ImZxt56c] und ist bei Princeton University Press erschienen. * "Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen" [https://www.penguin.de/buecher/elsbeth-stern-intelligenz-grosse-unterschiede-und-ihre-folgen/buch/9783421045331] heißt das Buch von Elsbeth Stern und Aljoscha Neubauer, 2013 erschienen bei DVA. * "How heritability misleads about race" [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/001002779500678R] heißt der zitierte Aufsatz des Philosophen Ned Block. Er kritisiert die Methodik, mit der die "Vererbbarkeit" von Intelligenz festgestellt werden soll. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart [https://www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

14 jul 2025 - 1 h 17 min
episode Wenn Milliardäre philosophisch werden artwork
Wenn Milliardäre philosophisch werden

Karten für die Live-Aufzeichnung am 9. September in Hamburg gibt's hier [https://www.eventim.de/event/herbstlese-blankenese-2025-ravenborg-pan-y-vino-20338727/]. Spätestens seit sein Zögling JD Vance amerikanischer Vizepräsident wurde, arbeiten sich Journalisten, Feuilletonisten und politische Beobachter an diesem Mann ab: Peter Thiel. Verständlich, denn der Silicon-Valley-Milliardär und politische Strippenzieher ist ein dankbarer Gegenstand für allerlei Ausdeutungen, sein Schaffen, sein Denken und seine Biografie schillern in den aufregendsten Farben. Er ist sehr vieles auf einmal: Ein Silicon-Valley-Milliardär, der geisteswissenschaftliche Aufsätze schreibt wie ein strebsamer kontinentaleuropäischer Doktorand. Ein libertärer Staatsverachter, dessen Überwachungsfirma Palantir den staatlichen Geheimdiensten zuliefert. Ein schwuler Mann, der Political Correctness schon in den Achtzigern gehasst hat. Ein Katholik, der die christliche Tradition zitiert, wenn er seinen unerschütterlichen Glauben an die Technik erklären will – der wissenschaftliche Fortschritt wird uns, so Peter Thiel, erlauben, unsterblich zu werden und das Reich Gottes hier auf Erden zu errichten. Ein gelungener Podcast vom "Deutschlandfunk" erzählt jetzt noch einmal die Geschichte von Peter Thiel – und Ijoma Mangold und Lars Weisbrod nehmen das in "Die sogenannte Gegenwart" zum Anlass, noch einmal genauer die philosophischen Überlegungen von Thiel unter die Lupe zu nehmen. Entlang seiner wichtigsten Gründungen und Investments – von PayPal über Facebook bis Palantir – erzählen die beiden Feuilleton-Redakteure von Thiels philosophischen Spekulationen, die dann in diesen Firmen ihren Ausdruck fanden. Es geht um die Denker, die Thiel geprägt haben, und die Texte, die er selbst geschrieben hat. Und natürlich um die Frage: Wie passt das alles zusammen? Weitere Links zur Folge und zu Peter Thiel finden Sie hier auf ZEIT ONLINE [https://www.zeit.de/kultur/2025-06/peter-thiel-tech-milliardaer-feuilleton-podcast]. Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart [https://www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

30 jun 2025 - 1 h 51 min
episode Brauchen Erwachsene Lego? artwork
Brauchen Erwachsene Lego?

Die Weltlage ist schrecklich, der Alltag stressig? Vielleicht mal als Achtsamkeitsübung einen Lego-Blumenstrauß zusammenbauen! Oder gleich die Winkelgasse von Harry Potter, aus 5.544 Lego-Teilen für rund 450 Euro, weil man sich da so schön zurücksehnen kann in die Kindheitswelt der Achtzigerjahre, als die noch in Ordnung schien?  Früher waren dänische Klemmbausteine das Material, aus dem Kinder ihre Piratenschiffe und Polizeistationen zusammensetzten, heute verkauft Lego mehr als nur pädagogisch wertvolles Spielzeug – viele Produkte richten sich inzwischen ganz ausdrücklich an Erwachsene. Lego soll die analoge Entgiftungskur zur digitalen Überforderung sein. Der Lego-Influencer Thomas Panke, genannt Held der Steine, hat sich als Erwachsener aus Lego sogar eine erfolgreiche Karriere zusammengebastelt. “Serious play” heißt die Methode, die Lego anbietet, wenn in Unternehmen das kreative Denken gefördert werden soll. Welches Geheimnis verbirgt sich in diesen Steinen, dass sie uns heute als Coping-Strategie gegen die Zumutungen der Gegenwart erscheinen? Warum beruhigt es uns so, wenn alles schön eckig ist? Diesen und anderen Fragen gehen Nina Pauer und Lars Weisbrod nach in der neuen Folge des Feuilleton-Podcasts Die sogenannte Gegenwart. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de [gegenwart@zeit.de].     SHOWNOTES Karten für die Live-Aufzeichnung in Hamburg mit Nina Pauer, Ijoma Mangold und Lars Weisbrod [https://www.eventim.de/event/herbstlese-blankenese-2025-ravenborg-pan-y-vino-20338727/?srsltid=AfmBOoosM1-AW9a3nD69gXrD9W2T9j1kw0LcUPLByAcgPc4B5QK-2cqd] Weitere Live-Termine: ZEIT Podcast-Tour 2025 [https://www.zeit.de/livepodcasts/index] "Die ewige Steinzeit" von Lars Weisbrod über den Lego-Film aus dem Jahr 2014. [https://www.zeit.de/2014/15/the-lego-movie-film]   Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart [https://www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

16 jun 2025 - 1 h 18 min
episode Hipster gegen Nerds, Wokeness gegen Deutschrap artwork
Hipster gegen Nerds, Wokeness gegen Deutschrap

Was haben die Harry-Potter-Verfilmungen, David Graebers Buch "Schulden", das iPhone und die Musik der Band Vampire Weekend gemeinsam? Sie gehören zu den "besten Einfällen des 21. Jahrhunderts". Unter diesem Titel blickt das ZEIT-Feuilleton in einer Sonderausgabe zurück auf die letzten 25 Jahre der Kulturgeschichte – und stellt einen Kanon der Werke, Erfindungen und Phänomene zusammen, die unsere Gegenwart bis heute prägen.  Auch im Feuilleton-Podcast schauen Ijoma Mangold und Lars Weisbrod zurück und fragen sich: Lässt sich dieses Vierteljahrhundert sinnvoll auf eine Handvoll kulturelle Begriffe bringen, und wenn ja – auf welche? War die Zeit zwischen 2006 und 2010 ein kultureller Zusammenstoß von Hipstern und Nerds? Und die Zeit zwischen 2016 und 2020 ein Kampf zwischen Wokeness und Deutschrap? Und welches Gegensatzpaar könnte die letzten fünf Jahre treffend beschreiben? Die gedruckte Sonderausgabe kann hier [https://shop.zeit.de/DIE-ZEIT-22-2025/49432] bestellt werden. Hier findet man die Texte online [https://www.zeit.de/2025/22/index]. Das Hauptthema beginnt bei Minute 11:25. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart [https://www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

02 jun 2025 - 1 h 26 min
episode Zwischen toxischer Männlichkeit und Menschlichkeit artwork
Zwischen toxischer Männlichkeit und Menschlichkeit

Cybermobbing, Kriege, sexuelle Übergriffe, Trump, Putin, der Rechtsruck – machen Männer die Welt kaputt? Es scheint wie ein einziger bedrohlicher Brei: Selbst ernannte Alpha-Männer wie Andrew Tate predigen im Netz frauenfeindliche Botschaften, die Statistiken zur Gewalt gegen Frauen sind niederschmetternd, immer neue MeToo-Fälle kommen ans Licht, Mark Zuckerberg fordert mehr männliche Energie in der Arbeitswelt, Elon Musk feiert die Bro Culture und auf Insta bekochen TradWives ihre Männer wie in den Fünfzigerjahren. Blickt man auf den aktuellen Diskurs, befinden wir uns in einem heftigen antifeministischen Backlash, bei dem vermeintlich alles mit allem zu tun hat. Cybermobbing, wie in der Miniserie "Adolescence", in der ein 13-Jähriger eine Mitschülerin brutal tötet, scheint seine Wurzeln vor allem in der Smartphone-Sucht von Jungs zu haben, die auf TikTok mit toxischer Männlichkeit infiziert werden. Der Rechtsruck drängt Frauen in traditionelle Rollen, und weder die Gender-Pay- noch die Gender-Care- und Vote-Gap werden kleiner. Doch ist es wirklich so, dass wir es tatsächlich bei all diesen Themen mit ein und demselben Phänomen – nämlich den Abgründen des Patriarchats – zu tun haben? Was bräuchte es gegen den Backlash? Und gibt es am Ende womöglich einen menschlichen Hang zur Gewalt, der rein gar nichts mit dem Geschlecht zu tun hat? In der neuen Folge der "Sogenannten Gegenwart" unternehmen Nina Pauer und Ijoma Mangold den Versuch, die einzelnen Elemente der aktuellen Diskussion über toxische Männlichkeit zu ordnen und auf neue Art miteinander in Beziehung zu setzen. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de [gegenwart@zeit.de].     Ab dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs von "Die sogenannte Gegenwart?" nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart [https://www.zeit.de/die-sogenannte-gegenwart], auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier [https://www.zeit.de/mehr-hoeren] abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier [https://premium.zeit.de/faq/audio#Audio_Spotify]. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]. [ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen [https://premium.zeit.de/bestellung/4000032#start]. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot [https://abo.zeit.de/podcast/?icode=01w0151k1100angaudall2312&utm_medium=audio&utm_source=podcast&utm_campaign=podcast_shownotes&utm_content=01w0151k1100angaudall2312&wt_zmc=audall.Int.zabo.podcast.podcast_shownotes.x].

19 may 2025 - 1 h 17 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares