Energiedosis
Podcast de Die Netzwerkpartner
Elektromobilität, Wärmewende, Digitalisierung oder neue Arbeitswelten – alle 2 Wochen sprechen wir für euch mit interessanten Macher*innen aus der Ene...
Empieza 7 días de prueba
Después de la prueba $99.00 / mes.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
69 episodiosWie kann die 4-Tage-Woche sowohl für Mitarbeitende als auch Arbeitgeber ein Gewinn sein? Ulrike Adam und Uwe Lutz von den Stadtwerken Pforzheim berichten über ihre Pilotphase, Erfahrungen und die Herausforderungen eines flexiblen Arbeitszeitmodells. Mit der „4-Tage-Woche Flex“ haben die Stadtwerke Pforzheim ein innovatives und alternatives Arbeitszeitmodell entwickelt, das sowohl die Work-Life-Balance der Mitarbeitenden als auch die Effizienz und Attraktivität des Unternehmens stärkt. Die besondere Herausforderung bestand darin, alle Beschäftigten – von Teilzeitkräften bis hin zu Azubis – einzubeziehen und dabei individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen. Anfang 2024 startete die Pilotphase. Das Modell bietet den Mitarbeitenden die Möglichkeit, zwei freie Tage innerhalb von vier Wochen flexibel zu gestalten – individuell abgestimmt auf die persönlichen und betrieblichen Bedürfnisse. Im Gespräch geben unsere Gäste einen Einblick, wie die Mitarbeitenden von Anfang an in den Prozess eingebunden wurden, um ihre Wünsche und Bedenken aufzugreifen. Sie schildern die schrittweise Umsetzung, berichten von technischen Herausforderungen und zeigen, wie das Modell durch regelmäßiges Feedback kontinuierlich weiterentwickelt wurde. Dabei teilen sie ihre bisherigen Erfahrungen aus der Pilotphase und geben einen spannenden Ausblick auf die nächsten Schritte. dienetzwerkpartner.com linkedin.com/company/dienetzwerkpartner
Mit Miriam Schmalhaus von RWW sprechen wir über die Bedeutung von Wasser als wertvolle Ressource und die Herausforderungen der Trinkwasserversorgung in Deutschland. Wasser begleitet uns täglich und ist für viele Lebensbereiche unverzichtbar – doch die Versorgung ist oft komplexer, als viele denken. Pro Person verbrauchen wir täglich rund 121 Liter Trinkwasser und tausende Liter „virtuelles Wasser“, das z. B. in die Herstellung vieler Produkte fließt. Besonders im Ruhrgebiet spielt die Trinkwasseraufbereitung eine zentrale Rolle, da das Grundwasser oft nicht ausreicht. Sowohl Privathaushalte als auch die Industrie können gemeinsam zur Sicherung der Wasserressourcen beitragen. Miriam Schmalhaus erklärt, wie Wasser aufbereitet wird und wie Privathaushalte als auch die Industrie gemeinsam zur Sicherung der Wasserressourcen beitragen können. Darüber hinaus gewährt sie Einblicke in die Aufklärungsarbeit der RWW – von Bildungsinitiativen über Wissensvermittlung bis hin zu praxisnahen Programmen. dienetzwerkpartner.com linkedin.com/company/dienetzwerkpartner xing.com/companies/dienetzwerkpartner
Gemeinsam die Energiewende gestalten: Maximilian Wolf von den Stadtwerken Münster zeigt, wie Bürgerbeteiligung und Kooperationsmodelle den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben und die Akzeptanz in der Region stärken. Die Stadtwerke Münster haben sich zum Ziel gesetzt, die Region grüner und nachhaltiger zu gestalten, die Wärme- und Mobilitätswende voranzutreiben und einen großen Teil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien zu decken. Bis 2030 sollen 380 Gigawatt Strom aus Wind- und Sonnenenergie erzeugt werden - genug, um den Bedarf der Privatkunden zu decken. Um dieses Ziel zu erreichen, setzen die Stadtwerke auf Bürgerbeteiligung und Kooperationsmodelle, die die Akzeptanz in der Bevölkerung stärken und den Ausbau der erneuerbaren Energien gemeinsam vorantreiben. Im Gespräch stellt Maximilian Wolf unterschiedliche Modelle und Beteiligungsformen vor, mit denen Bürger und lokale Akteure in die Infrastrukturprojekte eingebunden werden. Er beleuchtet die Hintergründe und Vorteile dieser Ansätze - vom sozialen Engagement über Finanzierungssicherheit bis hin zur Schaffung eines kollektiven Verantwortungsbewusstseins. Gemeinsam diskutieren wir, wie Bürgerbeteiligung auf allen Ebenen gelingen kann und welche Potenziale zukünftige Kooperationsmodelle bieten. dienetzwerkpartner.com linkedin.com/company/dienetzwerkpartner xing.com/companies/dienetzwerkpartner
Grüne Energie – Bernhard Zipp und Celina Knabl von den Stadtwerken Waiblingen geben Einblicke in ihr innovatives H2-Mobilitätsprojekt, das die Weichen für eine emissionsfreie Mobilität in der Region stellt. Mit diesem Projekt übernehmen die Stadtwerke Waiblingen Verantwortung für die Energie- und Mobilitätswende. Ziel ist die Erzeugung von grünem Wasserstoff aus regional erneuerbaren Energien und der Aufbau einer lokalen Wasserstoffinfrastruktur. Geplant ist der Bau einer Wasserstoffproduktionsanlage und einer öffentlichen Wasserstofftankstelle, an der künftig LKWs, Busse und Brennstoffzellen-PKWs betankt werden. Mit Bernhard Zipp und Celina Knabl sprechen wir über die Herausforderungen bei der Planung und Umsetzung des Projekts - von der Standortwahl über die Wirtschaftlichkeit bis hin zur Zusammenarbeit mit Partnern. Unsere Gäste erläutern, wie mit Widerständen umgegangen wurde und geben ein Update zum aktuellen Stand des Projekts. dienetzwerkpartner.com linkedin.com/company/dienetzwerkpartner xing.com/companies/dienetzwerkpartner
Erhöhter Investitionsdruck, steigende Energiepreise und das Erreichen von Klimazielen – wie können Stadtwerke Synergien schaffen, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Wir sprechen mit Ron Keßeler, Geschäftsführer der EMERGY, über die Kooperation der Stadtwerke Borken und Coesfeld. Die 2018 gegründete EMERGY Führungs- und Servicegesellschaft verfolgt das Ziel, beide Unternehmen langfristig und strategisch weiterzuentwickeln, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Prozesse zu vereinheitlichen. Ron Keßeler gibt uns Einblicke in die enge Zusammenarbeit der Stadtwerke. Wir sprechen darüber, wie Synergien genutzt und Systeme zusammengeführt werden, ohne die Eigenständigkeit der Stadtwerke zu verlieren. Außerdem beleuchten wir, was diese Veränderungen für die Mitarbeitenden bedeuten und warum klare und mutige Entscheidungen notwendig sind, um zukunftsfähig zu bleiben. dienetzwerkpartner.com linkedin.com/company/dienetzwerkpartner xing.com/companies/dienetzwerkpartner
Disponible en todas partes
¡Escucha Podimo en tu celular, tableta, computadora o coche!
Un universo de entretenimiento en audio
Miles de pódcasts y audiolibros exclusivos
Sin anuncios
No pierdas tiempo escuchando anuncios cuando escuches los contenidos de Podimo.
Empieza 7 días de prueba
Después de la prueba $99.00 / mes.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes