
EvidenzUpdate
Podcast de Martin Scherer, Denis Nößler
Empieza 7 días de prueba
$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no estás solo/a
Valorado con 4,7 en la App Store
Acerca de EvidenzUpdate
Erst war dieser Podcast ein Corona-Update. Von Ende März bis Ende Juni 2020 hatten wir über die Sicht der Allgemeinmedizin auf die Coronavirus-Pandemie gesprochen. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler. Doch SARS-CoV-2 ist einer von vielen Infektionserregern, COVID-19 nur eine von tausenden Krankheiten. Wir alle waren im "Corona-Tunnel". Und da wollten wir rauskommen, also haben wir aus dem Corona-Update ein Evidenz-Update gemacht. Künftig wollen wir hier regelmäßig einmal in der Woche über sogenannte "Wahrheiten" in der Medizin sprechen. Wir schauen auf die medizinische Wissenschaft, auf Studienergebnisse und Expertenaussagen. Wir ordnen ein, was wir eigentlich wissen können und was nicht. Und wo es schlicht Grenzen gibt – auch für Ärztinnen und Ärzte.
Todos los episodios
154 episodios
Über Hörer:innen-Post, Ambiguität, Netzer & Delling Moin! Während diese Episode auf die Reise in die Welt geht, haben die deutschen Fußball-Herren gerade in Belfast glücklich ihr WM-Quali-Spiel gegen Nordirland 0:1 gewonnen (was für ein Fight der Nordiren, war für abgefahrene Heimfans). Noch eine wichtige Neuigkeit: Ab sofort haben wir eine Seite zu Interessenkonflikten, auf der wir die Interessenerklärung von uns und unseren Gästen veröffentlichen: https://www.evidenzupdate.de/p/interessenkonflikte [https://www.evidenzupdate.de/p/interessenkonflikte] Und jetzt zu des Pudels Kern: Heute besprechen wir Hörer:innen-Post. Spoiler I: Es gibt einen roten Faden. Spoiler II: Unseren WM-Kommentatoren-Modus mögen wir schon ganz gerne. 😇 (WM = wissenschaftliche Medizin) Heute mit Sprungmarken: 1. 00:01:33 Episode 152 Lecanemab und Donanemab 2. 00:07:59 Epispde 147 Überdiagnostik 3. 00:14:09 Episode 146 Effizienz 4. 00:19:58 Episode 142 Der Fall Vinay Prasad 5. 00:24:24 Episode 138 Methodische Frühlingsgefühle > Plus für alle hier: die Zusammenfassung und (ein Stück) Literatur: https://www.evidenzupdate.de/p/priorisieren-verboten-wir-mussen [https://www.evidenzupdate.de/p/priorisieren-verboten-wir-mussen]. > > > Plus für alle Unterstützer zu dieser Episode: https://www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-priorisieren [https://www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-priorisieren] > > > Schreibt uns: podcast@evidenzupdate.de [podcast@evidenzupdate.de]

Vom Tanz ums goldene Kalb _Pecunia non olet! _Oder vielleicht doch? So oder so: Heute reden wir über Kohle, über schnöden Mammon – und darüber, wie man es in den USA **als Hausärztin oder Hausarzt auf über 1 Mio. USD zusätzliches Honorar **im Jahr im bringen kann. Wir reden darüber, welche Haken die Sache hat, über den Tanz ums goldene Kalb. Und wir suchen Analogien zur Situation hierzulande. Unser Thema heute ist die Vergütung der Primärversorgung in den USA. Anlass dafür ist ein Kommentar im JAMA. tl;dr: Die USA versuchen gerade, Hausärztinnen und Hausärzten mit neuen Codes kräftig mehr Honorar zu geben. Dabei stolpern sie über dieselben Hürden wie wir Deutschland: zu viel Bürokratie, zu wenig Struktur, zu viele Fehlanreize und der Streit ums Geld zwischen den Fachgebieten. Eine Erkenntnis: Auch bunte Aufkleber machen aus einem sinkenden Schiff noch kein stabiles System. 🚢💬 > Plus für alle: die Zusammenfassung und die Literatur: https://www.evidenzupdate.de/p/schlaraffenland-mit-zuzahlung-die [https://www.evidenzupdate.de/p/schlaraffenland-mit-zuzahlung-die] > > > **Plus für alle Unterstützer **zu dieser Episode: https://www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-schlaraffenland [https://www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-schlaraffenland] > > > Schreibt uns: podcast@evidenzupdate.de [podcast@evidenzupdate.de]

Mit Thomas Duning, live vom DEGAM-Kongress Selten hat die Einführung neuer Arzneimittel so viel mediale Aufmerksamkeit erzeugt wie die jüngste Zulassung von Lecanemab (Leqembi) und Donanemab (Kisunla). Am Donnerstagmittag, 2. Oktober, haben wir beim 59. DEGAM-Kongress in Hannover darüber gesprochen – und live mit Publikum diese Episode des EvidenzUpdate-Podcasts aufgezeichnet. Großer Dank an unseren Special Guest Thomas Duning, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Bremen-Ost. Und großer Dank an alle Teilnehmenden für das angeregte Gespräch! > Plus für alle hier: die Zusammenfassung, die Literatur und die Live-Shownotes: www.evidenzupdate.de/p/lecanemab-und-donanemab-hoffnung [https://www.evidenzupdate.de/p/lecanemab-und-donanemab-hoffnung] > > > Schreibt uns: podcast@evidenzupdate.de [podcast@evidenzupdate.de] Thomas Duning beschreibt seine Haltung als vorsichtig optimistisch: „Ich bin hoffnungsfroh, natürlich mit Skepsis gepaart. Aber der therapeutische Ansatz ist klug – das Immunsystem markiert und räumt das ab, was die Krankheit antreibt. Das funktioniert ganz gut.“ Heilung sei das nicht, betont er, doch immerhin ein relativer Fortschritt. Martin Scherer zeigt sich hin- und hergerissen. Er versteht, warum ein solcher Hype entstanden ist: „Es gibt nicht viele Medikamente, die es sofort in die Tagesthemen schaffen.“ Doch hinter der Euphorie steht für ihn eine noch tiefere Dimension: „Die Demenzangst ist gespeist aus der Angst vor der Selbstauflösung in vivo. Davor fürchten sich viele mehr als vor dem Tod selbst.“ Hoffnung und Ängste mischen sich also, und genau hier liegt der Reiz, aber auch die Gefahr der neuen Präparate. Spoiler: Am Ende herrscht eine vorsichtige Einigkeit. Ja, es ist ein Fortschritt. Ja, es ist gut, dass es die neuen Therapien gibt. Aber sie dürfen das System nicht überlasten, und sie werfen viele Fragen auf – von der Evidenz über die Indikationsstellung bis zur Finanzierung.

Ein Head-to-Head-Vergleich mit interessantem Placebo-Proxy Willkommen im Herbst, liebe Leute, und willkommen zu einem neuen EvidenzUpdate. Vorsicht, heute kommt es ganz dicke. Wir nehmen uns eine aus mehreren Gründen interessante Arbeit vor: einen Head-to-Head-Vergleich, der die GLP-1-Analoga Semaglutid und Tirzepatid (das als Twinkretin auch an GIP bindet) untersucht bei Menschen mit kardiometabolischer Herzinsuffizienz (konkret HFpEF). > Werbeblock: Wer uns live erleben will, ist herzlich eingeladen zur DEGAM-Jahrestagung in Hannover (1.–3.10.). Am Donnerstag (2.10.) von 13–14 Uhr zeichnen wir live in Hörsaal H eine Podcast-Episode auf. Thema: Lecanemab und Donanemab – Hype, Gamechanger oder Gefahr für die Versorgung? [https://eventclass.it/degam2025/scientific/online-program/session?s=POD] Special Guest ist Thomas Duning, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Klinikum Bremen-Ost und Mitglied der DGN-Kommission Demenz. Nun aber zur heutigen Arbeit: Die GLP-1-Analoga sind bzw. waren ja als sogenannte „Abnehmspritzen“ schon Game-Changer, mindestens für die Hersteller: Semaglutid (Ozempic, Rybelsus, Wegovy) hat Novo Nordisk enorme Umsätze beschert, ebenso Tirzepatid (Mounjaro, Zepbound [nur USA]) Eli Lilly. Im vergangenen Jahr galt die Aktie von Novo Nordisk (NOV) zeitweise als die größte Aktie Europas. Mittlerweile wird sie als der größte Verlierer bezeichnet. Hintergrund ist für Analysten offenbar der Wettbewerb zwischen den Präparaten und die Aussicht auf Generika. Novo will jetzt 9.000 Stellen streichen. Und auch der Kurs der Lilly-Aktie (LLY) sinkt derzeit. Da helfen bislang hierzulande auch die „Lex Lilly“ und der erste vertrauliche Erstattungspreis nicht. Wie wäre es deshalb mit einer Indikationserweiterung für die GLP-1-Analoga? Ein interessanter Head-to-Head-Vergleich von Krüger et al. liefert jedenfalls eine krasse (relative!) Risikoreduktion 40 % bei Menschen mit einer HFpEF und Typ-2-Diabetes. Der Vergleich: Sitagliptin als „Placebo-Proxy“. Spoiler: Wir finden, dieser Stellvertreter ist ein kühner Move. Und wie immer gibt es zu dieser Episode: > Plus für alle hier: die Zusammenfassung, die Literatur und die Studie in Kürze: www.evidenzupdate.de/p/semaglutid-und-tirzepatid-game-changer [https://www.evidenzupdate.de/p/semaglutid-und-tirzepatid-game-changer] > > > Plus für alle Unterstützer zu dieser Episode: www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-hfpef [https://www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-hfpef] > > > Schreibt uns: podcast@evidenzupdate.de [podcast@evidenzupdate.de]

Über die große „Aspirin-Verschwörung“ Seid gegrüßt, Freundinnen und Freunde der Gerinnungskaskade. Ende September ist die Filmpreissaison für dieses Jahr zwar durch, aber wir hätten für die kommende einen Kandidaten, denn demnächst zu sehen auf den Leinwänden der klinischen Kleinkunst: Die Aspirin-Verschwörung. Teile des Drehbuchs sind schon geleakt, wir berichten und sprechen darüber – in dieser Episode vom EvidenzUpdate. Im Ernst: Für unser heutiges Gespräch haben wir gleich fünf neue Publikationen, die sich alle mit dem Stellenwert von ASS in diversen KHK-Indikationen beschäftigen. Wir besprechen drei RCT und zwei IPD-Metaanalysen. Spoiler: ASS ist sauer. > Plus für alle zu dieser Episode: die Zusammenfassung, die Literatur und die besprochenen fünf Studienarbeiten in Kürze: www.evidenzupdate.de/p/pci-khk-acs-infarkt-hat-ass-ausgedient [https://www.evidenzupdate.de/p/pci-khk-acs-infarkt-hat-ass-ausgedient] > > > Plus für alle Unterstützer zu dieser Episode, das vollständige Transkript: www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-ass [https://www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-ass] > > > Schreibt uns: podcast@evidenzupdate.de [podcast@evidenzupdate.de]

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no estás solo/a
Valorado con 4,7 en la App Store
Empieza 7 días de prueba
$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes