EvidenzUpdate

EvidenzUpdate

Podcast de Martin Scherer, Denis Nößler

Empieza 7 días de prueba

$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no estás solo/a

Valorado con 4,7 en la App Store

Acerca de EvidenzUpdate

Erst war dieser Podcast ein Corona-Update. Von Ende März bis Ende Juni 2020 hatten wir über die Sicht der Allgemeinmedizin auf die Coronavirus-Pandemie gesprochen. Wir, das sind Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin, und Denis Nößler. Doch SARS-CoV-2 ist einer von vielen Infektionserregern, COVID-19 nur eine von tausenden Krankheiten. Wir alle waren im "Corona-Tunnel". Und da wollten wir rauskommen, also haben wir aus dem Corona-Update ein Evidenz-Update gemacht. Künftig wollen wir hier regelmäßig einmal in der Woche über sogenannte "Wahrheiten" in der Medizin sprechen. Wir schauen auf die medizinische Wissenschaft, auf Studienergebnisse und Expertenaussagen. Wir ordnen ein, was wir eigentlich wissen können und was nicht. Und wo es schlicht Grenzen gibt – auch für Ärztinnen und Ärzte.

Todos los episodios

148 episodios
episode HSPA – wie wir das Gesundheitssystem vermessen könnten artwork
HSPA – wie wir das Gesundheitssystem vermessen könnten

Effizienz im Gesundheitswesen – Folge 3 Cheers, Freundinnen und Freunde der Effizienz! Wie wäre es wieder mit „Weisheiten“ zur Effizienz im Gesundheitswesen? Bitte schön: 1. Transparenz ist unbequem, aber die letzte Rettung. 2. In Deutschland lieben wir Modellprojekte – aber wenn es ernst wird, bleibt alles beim Alten. Und damit ein herzliches Willkommen zur dritten Folge unserer kleinen Serie über In- und Effizienz im Gesundheitswesen [https://www.evidenzupdate.de/t/serie-effizienz]. In der letzten Episode haben wir und mit Strickjacken und mit Chauvinismus beschäftigt. Heute geht es ans Eingemacht, nämlich einen gesundheitspolitischen System-Navi. Wir sprechen über ein (Obacht!) Framework, mit dem eine systematische Vermessung des Gesundheitswesens möglich wäre, mithin ein Tool, das unsere Gesundheitssystem zu einem machen könnten, das sich gleichsam selbst beobachtet – und zum echten lernenden System würde. Wir sprechen über HSPA, das Health System Performance Assessment. Und wir sprechen darüber, warum wir es jenseits der Pilotierung nicht einsetzen. > Plus für alle zu dieser Episode: eine ausführliche Zusammenfassung und die Literatur: www.evidenzupdate.de/p/hspa-wie-wir-das-gesundheitssystem [https://www.evidenzupdate.de/p/hspa-wie-wir-das-gesundheitssystem] > > > Plus für alle Unterstützer zu dieser Episode: Wie immer das vollständige Transkript des Gesprächs: www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-hspa [https://www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-hspa] > > > … und ein kurzes Glossar der Effizienz: www.evidenzupdate.de/p/glossar-zur-effizienz-und-evidenz [https://www.evidenzupdate.de/p/glossar-zur-effizienz-und-evidenz] > > > Schreibt uns: podcast@evidenzupdate.de [podcast@evidenzupdate.de]

10 sep 2025 - 26 min
episode Überdiagnostik – vom „uphill battle“ und wie De-Implementierung geht artwork
Überdiagnostik – vom „uphill battle“ und wie De-Implementierung geht

Preventing Overdiagnosis 2025 Conference, Oxford Nein, das ist noch nicht Folge 3 unserer Effizienz-Serie. Aus aktuellem Anlass schieben wir einen kleinen Kongressbericht ein, und zwar von der Preventing Overdiagnosis 2025 International Conference, die vom 3. bis 5. September im britischen Oxford stattgefunden hat. Mit dabei war Martin Scherer. Er hat ad hoc Verena Vogt, ebenfalls vor Ort, zu einer kurzen Podcast-Episode überzeugen können. Verena Vogt ist am Institut für Allgemeinmedizin am Uniklinikum Jena Professorin für Quantitative Versorgungsforschung. > Plus für alle zu dieser Episode: eine Literatursammlung zu De-Implementation: www.evidenzupdate.de/p/uberdiagnostik-vom-uphill-battle [https://www.evidenzupdate.de/p/uberdiagnostik-vom-uphill-battle] > > > Plus für alle Unterstützer zu dieser Episode, das vollständige Transkript: www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-uberdiagnostik [https://www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-uberdiagnostik] > > > Schreibt uns: podcast@evidenzupdate.de [podcast@evidenzupdate.de] Wir sprechen über die Frage: Was tun gegen Überdiagnostik und Überversorgung? Wie sehen die positive Narrative aus, damit „less is more“ zum Grundprinzip in der Medizin wird? Oder um mit Loriot zu sprechen: „Ein Leben ohne Point-of-Care-Testung ist nicht unmöglich, aber sinnvoll.“ Die Tagung, kurz PODC, bringt Forschende, Ärztinnen, Ärzte aus der ganzen Welt zusammen, die gegen Überdiagnostik vorgehen wollen. Und doch hat die Tagung auch den Charakter einer Selbsthilfegruppe. Um es positiv zu formulieren: „Es geht sehr viel darum, dass wir Teil einer Community sind und uns gegenseitig auch vermitteln, dass wir nicht verrückt sind, wenn wir zu dem Thema forschen.“ Eine zentrale Frage ist, wie man Überversorgung systemisch angeht. Vergütungsanreize, Entscheidungsstrukturen und die Dichte von medizinischem Personal und Infrastruktur sind einige Treiber. Und mit Roemer’s Law: „A bed built is a bed filled.“ Überversorgung entsteht eben nicht nur in der Arzt-Patienten-Beziehung, sondern ist tief im Gesundheitssystem verwurzelt.

06 sep 2025 - 28 min
episode Wer ist hier die Effizienz-Bremse? Chauvinismus! artwork
Wer ist hier die Effizienz-Bremse? Chauvinismus!

Effizienz im Gesundheitswesen – Folge 2 Drei Weisheiten zur Effizienz im Gesundheitswesen: 1. Ineffizienz im Gesundheitssystem kann man nicht wegdigitaliseren. 2. Unterschätze niemals die Strickjacke und den Bauch darin! 3. Und schon gar nicht Ghana, Chile, Costa Rica oder Thailand. Damit, liebe Freundinnen und Freunde der Effizienz, herzlich willkommen zur zweiten Folge unserer kleinen Serie über In- und Effizienz im Gesundheitswesen und einem Blick über die Grenzen 🌍. Die ersten drei Punkte waren auch schon die Spoiler dieser Podcast-Episode. 😎 Nachdem wir in Folge 1 überlegt haben, was Effizienz überhaupt ist, beschäftigen wir uns heute mit dem Blick in andere Länder. Ein Paper von Rahab Mbau et al. ist etwas erhellend – und für unserer Blick durch die chauvinistische Wohlstandsbrille hält es eine überraschende Einsicht parat. > Plus für alle zu dieser Episode: eine ausführliche Zusammenfassung und die Literatur: www.evidenzupdate.de/p/wer-ist-hier-die-effizienz-bremse [https://www.evidenzupdate.de/p/wer-ist-hier-die-effizienz-bremse] > > > Plus für alle Unterstützer zu dieser Episode: Wie immer das **vollständige Transkript **des Gesprächs: www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-chauvinismus [https://www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-chauvinismus] > > > Und ein kurzes Glossar der Effizienz: www.evidenzupdate.de/p/glossar-zur-effizienz-und-evidenz [https://www.evidenzupdate.de/p/glossar-zur-effizienz-und-evidenz] Schreibt uns: podcast@evidenzupdate.de [podcast@evidenzupdate.de]

04 sep 2025 - 39 min
episode Intensive Blutdrucksenkung – lohnt sie sich vielleicht doch? artwork
Intensive Blutdrucksenkung – lohnt sie sich vielleicht doch?

Über die BPRULE-Metaanalyse – frisch vom ESC-Kongress Wir sind natürlich nicht direkt vor Ort, aber wir begutachten aus sicherer Entfernung (Hamburg und Offenbach) die eine oder andere Neuigkeit aus Madrid. Und einen breiten klinischen Impact verspricht (den Autoren zufolge) eine Metaanalyse der BPRULE Study Group aus China. Die haben nach eigenem Bekunden erstmals die Nutzen-Schaden-Bilanz einer intensiven vs. Standard-Blutdrucksenkung untersucht – anhand von nicht weniger als 80.000 individuellen Patientendaten. Und diese Arbeit nehmen wir in dieser Ad-hoc-Episode unter die Lupe. 第一號劇透:Der Nutzen überwiege den Schaden, sagen die Autoren. Spoiler número dos: Wir sehen das etwas anders. Aber der Reihe nach … > Plus für alle zu dieser Episode: die Metaanalyse in Kürze, eine ausführliche Zusammenfassung der Episode und natürlich die ganze Literatur, alles unter: www.evidenzupdate.de/p/intensive-blutdrucksenkung-lohnt [https://www.evidenzupdate.de/p/intensive-blutdrucksenkung-lohnt] > > > Plus für alle Unterstützer zu dieser Episode, das vollständige Transkript: www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-blutdrucksenkung [https://www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-blutdrucksenkung] Schreibt uns: podcast@evidenzupdate.de [podcast@evidenzupdate.de]

31 ago 2025 - 26 min
episode Was ist Effizienz? Über „Schrödingers Katze“ im Gesundheitssystem artwork
Was ist Effizienz? Über „Schrödingers Katze“ im Gesundheitssystem

Effizienz im Gesundheitswesen – Folge 1 Alle reden über Effizienz im Gesundheitswesen, sei es weil wahlweise „die Kosten explodieren“, „die Mittel knapp werden“ oder alternativ wegen des „demografischen Wandels“. Also reden wir auch über Effizienz – in einer neuen Serie im EvidenzUpdate-Podcast. Wir starten mit Staffel 1 und fragen in der ersten Episode: Was ist eigentlich Effizienz? Kunst, oder kann das weg? Und falls nicht: Wie misst man sie, und was unterscheidet richtige von falscher Effizienz? Wir begutachten rasch „Schrödingers Katze“ im Gesundheitssystem, wenn man so will die Quantenmechanik der Versorgungssteuerung. Und wir gelangen in ein besonderes „Paninialbum“. > Plus für alle zu dieser Episode: eine ausführliche Zusammenfassung und die Literatur: > www.evidenzupdate.de/p/was-ist-effizienz-uber-schrodingers [https://www.evidenzupdate.de/p/was-ist-effizienz-uber-schrodingers] > > > Plus für alle Unterstützer zu dieser Episode: Wie immer das vollständige Transkript des Gesprächs: > www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-was-ist-effizienz [https://www.evidenzupdate.de/p/transkript-zur-episode-was-ist-effizienz] > > > … und ein kurzes Glossar der Effizienz: > www.evidenzupdate.de/p/glossar-zur-effizienz-und-evidenz [https://www.evidenzupdate.de/p/glossar-zur-effizienz-und-evidenz] > > > Schreiben Sie uns: podcast@evidenzupdate.de [podcast@evidenzupdate.de] Nicht nur in der Politik wird der Effizienz-Begriff ubiquitär benutzt. Böse gesprochen ist für manche das Gesundheitswesen dann effizient, wenn „niemand mehr Zeit hat, krank zu sein“. Effizienz ist zu einem politischem Schlagwort verkommen. Aber: Effizienz ist kein technokratisches Ziel, sondern ein hochgradig normativer, sogar ethischer Begriff. Martin Scherer: „Effizienz heißt nicht mehr machen, sondern das Richtige machen. Es geht um Gerechtigkeit.“ Im Kern geht es darum, dass jeder eingesetzte Euro im Gesundheitswesen nicht nur eine Ausgabe ist, sondern immer auch eine Entscheidung: Wo er investiert wird, fehlt er an anderer Stelle. Damit wird Effizienz zu einem Gerechtigkeitsversprechen: Ressourcen sollen so genutzt werden, dass sie tatsächlich beim Patientenwohl ankommen. Und: „Effizienz“ ist kein statisches Konzept, sondern ein wandelbarer, relationaler Begriff, der sich mit System, Kontext und Perspektive verändert.

20 ago 2025 - 54 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Valorado con 4,7 en la App Store

Empieza 7 días de prueba

$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares