
Factory Rock
Podcast de MPDV Mikrolab GmbH
Der Podcast der MPDV Gruppe: vollgepackt mit Expertenwissen aus der spannenden Welt der Smart Factory und Industrie 4.0. Wir nehmen Sie mit auf eine Reise von den Grundlagen der Smart Factory bis hin zu den neuesten Trends und Technologien. Von IoT und KI bis hin zu Big Data, von Best Practices unserer Kunden bis hin zum Einmaleins, wie Sie mit der Digitalisierung am besten starten und Stolpersteine einfach umgehen – wir zeigen Ihnen, wie smarte Fabriken nicht nur effizienter und flexibler arbeiten, sondern auch Ressourcen sparen.
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
8 episodios
Was in unser Essen kommt, unterliegt zum Glück strengen Qualitätsvorgaben. Darum müssen Lebensmittelproduzenten genau kontrollieren, was in welchen Mengen wo hineinkommt und im Notfall auch rasch Fehler identifizieren und rückverfolgen können. Das klingt nach viel Aufwand und ganz danach, als könnte Fertigungs-IT hier sehr gut helfen. In dieser Podcast-Folge erfahren Sie mehr über die besonderen Anforderungen in der Lebensmittelherstellung und Optimierungspotenziale eines Manufacturing Execution Systems (MES) für die Branche. Darum geht's: * Fertigungs-IT unterstützt Einhaltung strenger Qualitätsvorgaben in der Lebensmittelproduktion. * Branche begegnet regulatorischen Anforderungen und fördert Nachhaltigkeit. * MES unterstützt und optimiert Produktionsprozesse. * MES erleichtert und plant effiziente Produktionsabläufe. * Unternehmen nutzen Digitalisierungspotenziale statt Papier und Excel. (00:00) Intro und Vorstellung (01:00) Besondere Anforderungen der Lebensmittelbranche (02:09) So hilft ein MES, dass in der Produktion nichts schief läuft (05:58) Regulatorische Vorgaben und Planungsregeln (09:25) Benefits eines Manufacturing Execution Systems (11:38) Wie und womit anfangen? -- Vor welchen Herausforderungen stehen Kunden in der Lebensmittelindustrie und welche Vorteile bringt ein Manufacturing Execution System? Auf der FELTEN Website stellen wir die Fertigungssoftware detailliert dar. Außerdem erfahren Sie dort, wie HYDRA X for Process Unternehmen dabei unterstützt, ständig steigenden Marktanforderungen und rechtlichen Vorschriften gerecht zu werden sowie Produktqualität, Innovationskraft und Profitabilität auszubauen. * HYDRA X for Process in der Lebensmittelindustrie [https://www.felten-group.com/de/produkte-loesungen/food] Ein Manufacturing Execution System ist auch für Ihr Unternehmen spannend? Dann vernetzen Sie sich mit unserem Experten Martin Seer [https://www.linkedin.com/in/martin-seer-659b9213a/] auf LinkedIn! -- Folgen Sie MPDV auf LinkedIn, um Smart Factory Updates und Infos zu neuen Podcast-Episoden zu erhalten: https://www.linkedin.com/company/mpdvmikrolab/

Vergessen Sie die Automatisierungspyramide! MPDV zeigt, wie man mit einem cleveren Modell die IT-Architektur der Industrie 4.0 perfekt umsetzt. In dieser Podcast-Folge stellen wir den "Smart Factory Hive" vor: Mithilfe eines vielschichtigen Wabenmodells, das einem Bienenstock ähnelt, behebt MPDV eine der großen Schwächen der Pyramide und moduliert die MES-Schicht neu. Erfahren Sie, welche Ideen und Überlegungen hinter dem Hive-Modell stecken. In dieser Episode erfahren Sie: * Warum die Automatisierungspyramide an ihre Grenzen stößt. * Wie der Smart Factory Hive komplexe IT-Architekturen übersichtlich und anpassungsfähig macht. * Wie sich die vier Schichten definieren und wie sie zusammenspielen. * Wie sich der Smart Factory Hive konkret anwenden lässt – am Beispiel eines Fertigungsplaners. * Warum das Denken in Plattformen zentral ist. (00:00) Intro und Vorstellung (01:24) Die Automatisierungspyramide (02:05) Der Smart Factory Hive (02:54) Die vier Schichten im Detail (05:29) Die Vorteile des Smart Factory Hive (06:55) Konkrete Anwendung am Beispiel eines Fertigungsplaners (08:35) Theorie vs. Praxis (09:33) Die Grenzen der Pyramide (10:14) Das Denken in Plattformen -- Wie sieht der Smart Factory Hive überhaupt aus? Wie spielen die vier Schichten genau zusammen? Wie nutzt Ihnen das Konzept des Smart Factory Hive? Auf der MPDV Website stellen wir das Konzept übersichtlich dar und beleuchten jede einzelne Schicht. Außerdem erfahren Sie dort, wie der Smart Factory Hive die Anforderungen der unterschiedlichen Zielgruppen erfüllt – vom Betriebselektriker über den Fertigungsplaner bis zur Geschäftsführung. * Smart Factory Hive [https://www.mpdv.com/industrie-4-0/smart-factory-hive] Der Smart Factory Hive ist für Ihr Unternehmen spannend? Dann vernetzen Sie sich mit unseren Experten Markus Diesner [https://www.linkedin.com/in/markus-diesner/] und Peter Hofmann [https://www.linkedin.com/in/peter-hofmann-231b191a0/] auf LinkedIn! -- Folgen Sie MPDV auf LinkedIn, um Smart Factory Updates und Infos zu neuen Episoden zu erhalten: https://www.linkedin.com/company/mpdvmikrolab/

Nein, wir wollen heute nicht über die sieben Todsünden sprechen. Aber dafür über die sieben Arten der Verschwendung in der Fertigung – und wie wir sie mithilfe der Wertromanalyse 4.0 identifizieren und anschließend managen können. Um die Verschwendung zu minimieren. In dieser Episode erfahren Sie: * Den Unterschied zwischen der klassischen Wertstromanalyse und der Wertstromanalyse 4.0 * Detaillierte Infos zur Wertstromanalyse 4.0 * Was die sieben Arten der Verschwendung sind. * Wie Sie Verbesserungspotenziale in Ihrer Fertigung bestimmen. (00:00) Intro (00:49) Klassische Wertstromanalyse und Wertstromanalyse 4.0 (03:12) Wertstromanalyse 4.0 im Detail (05:16) 7 Arten der Verschwendung (07:04) Verbesserungspotenziale bestimmen -- Sie möchten mehr über Wertstrommanagement erfahren? Dann schauen Sie ins Smart Factory Glossar von MPDV: * Wertstrommanagement [https://www.mpdv.com/industrie-4-0/smart-factory-glossar/wertstrommanagement] * Wertstromanalyse 4.0 [https://www.mpdv.com/industrie-4-0/smart-factory-glossar/wertstromanalyse-40] * Wertstromdiagramm [https://www.mpdv.com/industrie-4-0/smart-factory-glossar/wertstromdiagramm] Über das Executive Manufacturing Center (EMC) Das Executive Manufacturing Center (EMC) von MPDV bietet eine ganzheitliche Beratung für Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse nachhaltig verbessern und ihre digitale Transformation vorantreiben möchten. Die Beratungsschwerpunkte und Lösungen von EMC beziehen sich auf folgende Bereiche: * Welchen Nutzen kann eine MES-Lösung als Teil einer unternehmensspezifischen Digitalisierungsstrategie haben? * Wie kann der ROI einer existierenden MES-Lösung durch die Kombination von Lean & IT erhöht werden? * Wie erreichen Sie Manufacturing Excellence in Ihrer Produktion, Administration und in Unterstützungsfunktionen? Digitalisierung ist eine unverzichtbare Notwendigkeit, damit Unternehmen ihre Ziele in der Produktion effektiv erreichen können. Das EMC unterstützt seine Kunden sowohl auf einer strategischen, werksübergreifenden, globalen Digitalisierungsebene als auch bei der Umsetzung von Verbesserungsinitiativen in einzelnen Produktionsbereichen auf dem Shopfloor. Weitere Informationen unter www.mpdv.com/emc [https://www.mpdv.com/emc]. -- Folgen Sie MPDV auf LinkedIn, um Smart Factory Updates und Infos zu neuen Episoden zu erhalten: https://www.linkedin.com/company/mpdvmikrolab/ [https://www.linkedin.com/company/mpdvmikrolab/]

Sie haben bestimmt schon unseren Podcast zu den Stufen 1 und 2 auf dem Weg zur Smart Factory gehört – und sind nun neugierig, was in den beiden weiteren Stufen passiert? Wir spannen Sie nicht länger auf die Folter: Heute geht es um Selbstregelung und was die Smart Factory auszeichnet. Die Produktion wird immer effizienter und leistungsfähiger. In dieser Episode erfahren Sie: * Was eine selbstregelende Fabrik ausmacht * Was Selbstregelung mit Dezentralisierung zu tun hat * Was eine smarte Fabrik ausmacht * Was sich hinter dem digitalen Zwilling verbirgt * Warum Sie die Wertschöpfung immer im Blick behalten sollten * Konkrete Beispiele für die smarte Instandhaltung und die Vernetzung von Produktion und Logistik (00:00) Intro (01:11) Die selbstregelnde Fabrik (04:30) Selbstregelung bedeutet Dezentralisierung (05:14) Beispiel: smarte Instandhaltung (06:28) Die smarte Fabrik (08:10) Beispiel: Vernetzung Produktion und Logistik (12:15) Der digitale Zwilling (12:55) Wertschöpfung immer im Blick Wer erst einmal einen schnellen Überblick über das Vier-Stufen-Modell erhalten möchte, ist bei unserer Factory-Rock-Folge "Vom 4-Stufen-Modell zum Regelkreis der Smart Factory" genau richtig. -- Sie möchten mehr zum Vier-Stufen-Modell erfahren? Dann sind die Whitepaper von MPDV wie für Sie gemacht: * Stufe 1: Die transparente Fabrik [https://mpdv.aflip.in/WPstufe1] * Stufe 2: Die reaktionsfähige Fabrik [https://mpdv.aflip.in/WPstufe2] * Stufe 3: Die selbstregelnde Fabrik [https://mpdv.aflip.in/WPstufe3] * Stufe 4: Die smarte Fabrik [https://mpdv.aflip.in/WPstufe4] Weitere Informationen zur Fertigungs-IT von MPDV finden Sie auf der Website: * Das Manufacturing Execution System (MES) HYDRA X [https://www.mpdv.com/produkte/mes-hydra-x] * Das Advanced Planning & Scheduling System (APS) FEDRA [https://www.mpdv.com/produkte/aps-fedra] * Die Manufacturing Integration Platform (MIP) [https://www.mpdv.com/produkte/manufacturing-integration-platform-mip] -- Folgen Sie MPDV auf LinkedIn, um Smart Factory Updates und Infos zu neuen Episoden zu erhalten: https://www.linkedin.com/company/mpdvmikrolab/ [https://www.linkedin.com/company/mpdvmikrolab/]

Sie arbeiten in der Prozessindustrie und wundern sich vielleicht: Passt ein Manufacturing Execution System (MES) überhaupt zu meinen Anforderungen? Schließlich geht es bei Chemie, Pharma oder Lebensmitteln um das korrekte Wiegen, Dosieren und Mischen loser oder flüssiger Stoffe – anders als in der diskreten Fertigung mit ihren leicht zu zählenden Produkten. Um es vorweg zu nehmen: Ja, das passt bestens! Marco Pfeiffer [https://www.linkedin.com/in/marco-pfeiffer-a78841147/] und Thomas Göbel [https://www.linkedin.com/in/thomas-g%C3%B6bel-811734205/] von der FELTEN Group sprechen in dieser Podcast-Folge über die speziellen Anforderungen und die Vorteile eines MES in der Prozessindustrie. In dieser Episode erfahren Sie: * Mit welchen besonderen Herausforderungen die Prozessindustrie konfrontiert ist. * Welche Funktionalitäten eines Manufacturing Execution Systems (MES) dabei helfen, die Herausforderungen zu meistern. * Anhand von plakativen Beispielen, was die Vorteile eines MES in der Prozessindustrie sind. * Wie sich Künstliche Intelligenz nutzen lässt. * Tipps für die ersten Schritte bei der Digitalisierung und MES-Einführung. (00:00) Intro (00:13) Anforderungen (01:12) Besonderheiten der Prozessindustrie (03:08) Funktionalitäten eines Manufacturing Execution Systems (04:08) Typische mApps in HYDRA X for Process (05:53) Vorteile eines MES für die Prozessindustrie (09:33) Individualisierung des MES (11:06) Einsatz von Künstlicher Intelligenz (12:34) Tipps für die ersten Schritte -- Sie möchten mehr darüber erfahren, wie ein Manufacturing Execution System Sie in der Prozessindustrie unterstützen kann? Hier finden Sie alle Details zu HYDRA X for Process und die zugehörigen mApps: Das Manufacturing Execution System HYDRA X for Process [https://www.felten-group.com/de/produkte-loesungen/hydra-x-for-process] -- Folgen Sie MPDV auf LinkedIn, um Smart Factory Updates und Infos zu neuen Episoden zu erhalten: https://www.linkedin.com/company/mpdvmikrolab/ [https://www.linkedin.com/company/mpdvmikrolab/]
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes