
Faxen an der Volme | Der Rathaus-Podcast der Stadt Hagen
Podcast de Stadt Hagen
Empieza 7 días de prueba
$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no estás solo/a
Valorado con 4,7 en la App Store
Acerca de Faxen an der Volme | Der Rathaus-Podcast der Stadt Hagen
Hier bist Du genau richtig, um einen Blick hinter die Kulissen unserer Hagener Stadtverwaltung zu werfen. Wir laden Dich ein, mit uns eine Reise durch die vielfältigen Themen und Gesichter, die unsere Stadt am Laufen halten, zu unternehmen. Freu Dich auf Insider-Einblicke, Anekdoten und jede Menge Wissenswertes. Es wird persönlich, es wird locker und vor allem wird es jede Menge Spaß machen. Also, reinhören und mit uns die Stadt von einer ganz neuen Seite entdecken! „Wir“ – das sind Stadtsprecher Michael Kaub und seine Kollegin Charlien Schmitt, städtische Kommunikationsreferentin. Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem Studio unter dem Dach der Villa Post regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen aus der Hagener Stadtverwaltung, um Euch ihre Arbeit – aber auch sie ganz persönlich – vorzustellen. Ihr seid herzlich eingeladen, die Themen mitzubestimmen. Schreibt uns per E-Mail an pressestelle@stadt-hagen.de, welche Themen Euch besonders interessieren. Ihr habt Fragen? Auch die möchten wir von Euch erfahren, um sie dann in einer Sonderfolge zu beantworten. Neue Folgen gibt es immer alle zwei Wochen freitags überall, wo es Podcasts gibt.
Todos los episodios
37 episodios
Im Gespräch mit Bianca Schliepkorte, Gruppenleiterin des Pflegekinderdienstes und der Adoptionsvermittlung Die schwierige Suche nach Pflegepersonen und -familien, eine große Bandbreite an Aufgaben für ein kleines, eingespieltes Team und viele Mythen rund um das Thema Adoption: In der 36. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Bianca Schliepkorte, Gruppenleiterin des Pflegekinderdienstes und der Adoptionsvermittlung der Stadt Hagen, über die Herausforderung, Kinder und Pflegestellen zusammenzubringen, die enge Zusammenarbeit zwischen Dienst, Pflegepersonen und Erziehungsberechtigten und darüber, welche Voraussetzungen Interessierte als Pflegestelle erfüllen müssen. „Wir“ – das sind Michael Kaub, Stadtsprecher und Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerkommunikation der Stadt Hagen, und seine Kollegin und städtische Kommunikationsreferentin, Charlien Schmitt. Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem Studio unter dem Dach der Villa Post regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen aus der Hagener Stadtverwaltung, um Euch ihre Arbeit – aber auch sie ganz persönlich – vorzustellen. Ihr möchtet mehr über unsere Arbeit erfahren und auf dem neuesten Stand des Hagener Stadtgeschehens bleiben? Dann schaut gerne auf der Internetseite der Stadt Hagen unter www.hagen.de [https://www.hagen.de] oder auf unseren sozialen Netzwerken vorbei! Die Folge hat Euch neugierig gemacht und Ihr möchtet mehr über den Pflegekinderdienst und die Adoptionsvermittlung der Stadt Hagen erfahren? Dann seid Ihr unter https://www.hagen.de/unser-service/familie-kinder-und-jugend/beratung-fuer-eltern-und-familien/#pflegekinderdienst [https://www.hagen.de/unser-service/familie-kinder-und-jugend/beratung-fuer-eltern-und-familien/#pflegekinderdienst] genau richtig. Hier findet Ihr auch jeweils alle Informationen zu den sozialen Netzwerken: www.facebook.com/Hagen.Westfalen [https://www.facebook.com/Hagen.Westfalen] www.instagram.com/hagen_westfalen/ [https://www.instagram.com/hagen_westfalen/] www.threads.net/@hagen_westfalen [www.threads.net/@hagen_westfalen] Abonniert auch gerne unseren Kanal auf WhatsApp unter https://whatsapp.com/channel/0029Vadxh293gvWQzSZxBC0N [https://whatsapp.com/channel/0029Vadxh293gvWQzSZxBC0N]

Im Gespräch mit Ralph Schinski, Leiter der Abteilung Fahrerlaubnisse und Zulassung Spitzenreiter bei Wunschkennzeichen, der Unterschied zwischen Fahrerlaubnis und Führerschein und Fragen, die immer wieder gestellt werden: In der 35. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Ralph Schinski, Leiter der Abteilung Fahrerlaubnisse und Zulassung, über Tarnkennzeichen, den Führerscheinumtausch und darüber, welche Herausforderungen der Zulassungsbehörde im Umgang mit ausländischen Kennzeichen begegnen. „Wir“ – das sind Michael Kaub, Stadtsprecher und Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerkommunikation der Stadt Hagen, und seine Kollegin und städtische Kommunikationsreferentin, Charlien Schmitt. Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem Studio unter dem Dach der Villa Post regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen aus der Hagener Stadtverwaltung, um Euch ihre Arbeit – aber auch sie ganz persönlich – vorzustellen. Ihr möchtet mehr über unsere Arbeit erfahren und auf dem neuesten Stand des Hagener Stadtgeschehens bleiben? Dann schaut gerne auf der Internetseite der Stadt Hagen unter www.hagen.de [https://www.hagen.de] oder auf unseren sozialen Netzwerken vorbei! Die Folge hat Euch neugierig gemacht und Ihr möchtet mehr über die Arbeit der Fahrerlaubnisbehörde und der Zulassungsbehörde erfahren? Dann schaut gerne unter www.hagen.de/fahrerlaubnis [https://www.hagen.de/fahrerlaubnis] und unter www.hagen.de/zulassung [https://www.hagen.de/zulassung] vorbei. Dort findet Ihr übrigens auch alle Informationen zu den Gebühren in der Fahrerlaubnisbehörde und der Zulassungsbehörde. Hier findet Ihr auch jeweils alle Informationen zu den sozialen Netzwerken: www.facebook.com/Hagen.Westfalen [https://www.facebook.com/Hagen.Westfalen] www.instagram.com/hagen_westfalen/ [https://www.instagram.com/hagen_westfalen/] www.threads.net/@hagen_westfalen [www.threads.net/@hagen_westfalen] Abonniert auch gerne unseren Kanal auf WhatsApp unter https://whatsapp.com/channel/0029Vadxh293gvWQzSZxBC0N [https://whatsapp.com/channel/0029Vadxh293gvWQzSZxBC0N]

Unterwegs mit der Task Force Problemimmobilien der Stadt Hagen Nicht verschließbare Türen, Brandlasten in Treppenräumen und Kellern sowie gefährliche Baumängel: In der 34. Folge unseres Podcasts begleiten wir die Task Force Problemimmobilien und erhalten einen Einblick in die gemeinsame Arbeit von Ordnungsamt, Zoll, Wohnungsaufsicht, ENERVIE, Jobcenter, Polizei und Feuerwehr, unterhalten uns mit den Beteiligten über unzumutbare aber reale Wohnbedingungen und erfahren, welche positiven Auswirkungen die Kontrollen auf das Wohnen in Hagen haben. „Wir“ – das sind Michael Kaub, Stadtsprecher und Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerkommunikation der Stadt Hagen, und seine Kollegin und städtische Kommunikationsreferentin, Charlien Schmitt. Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem Studio unter dem Dach der Villa Post regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen aus der Hagener Stadtverwaltung, um Euch ihre Arbeit – aber auch sie ganz persönlich – vorzustellen. Ihr möchtet mehr über unsere Arbeit erfahren und auf dem neuesten Stand des Hagener Stadtgeschehens bleiben? Dann schaut gerne auf der Internetseite der Stadt Hagen unter www.hagen.de [https://www.hagen.de] oder auf unseren sozialen Netzwerken vorbei! Die Folge hat Euch neugierig gemacht und Ihr möchtet mehr über die Arbeit der Task Force Problemimmobilien erfahren? Dann schaut auf unserer Internetseite www.hagen.de [https://www.hagen.de] unter dem Schlagwort „Problemimmobilien“ vorbei, wo wir regelmäßig über die Ergebnisse der Kontrollen berichten. Hier findet Ihr auch jeweils alle Informationen zu den sozialen Netzwerken: www.facebook.com/Hagen.Westfalen [https://www.facebook.com/Hagen.Westfalen] www.instagram.com/hagen_westfalen/ [https://www.instagram.com/hagen_westfalen/] www.threads.net/@hagen_westfalen [www.threads.net/@hagen_westfalen] Abonniert auch gerne unseren Kanal auf WhatsApp unter https://whatsapp.com/channel/0029Vadxh293gvWQzSZxBC0N [https://whatsapp.com/channel/0029Vadxh293gvWQzSZxBC0N]

Im Gespräch mit Tanja Christmann, Abteilungsleiterin des städtischen Verwaltungsservices Sonderwünsche im Materiallager, eine nachhaltige Fahrzeugflotte und die Konzeption einer Cafeteria, die einer modernen Stadtverwaltung gerecht wird: In der 33. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Tanja Christmann, Abteilungsleiterin des städtischen Verwaltungsservices, über die Vielfältigkeit und Herausforderungen ihres Aufgabenbereichs von Flyern und Postern bis hin zu Parkplätzen und Büroflächen, die Zukunft des städtischen Arbeitens und darüber, wie jeden Tag 3.000 bis 4.000 Poststücke den richtigen Weg finden. „Wir“ – das sind Michael Kaub, Stadtsprecher und Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerkommunikation der Stadt Hagen, und seine Kollegin und städtische Kommunikationsreferentin, Charlien Schmitt. Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem Studio unter dem Dach der Villa Post regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen aus der Hagener Stadtverwaltung, um Euch ihre Arbeit – aber auch sie ganz persönlich – vorzustellen. Ihr möchtet mehr über unsere Arbeit erfahren und auf dem neuesten Stand des Hagener Stadtgeschehens bleiben? Dann schaut gerne auf der Internetseite der Stadt Hagen unter www.hagen.de oder auf unseren sozialen Netzwerken vorbei! Die Folge hat Euch neugierig gemacht und Ihr möchtet mehr über die Arbeit des Verwaltungsservices erfahren? Dann schaut unter https://www.hagen.de/irj/portal/FB-11 vorbei. Eine kleine inhaltliche Korrektur möchten wir Euch nicht vorenthalten: Das Materiallager der Stadt erstreckt sich über eine halbe Etage – nicht über eineinhalb Etagen. Aber Ihr könnt uns glauben: Das sind immer noch ganz schön viele Post-Its, Blöcke und Zeigestöcke. Hier findet Ihr auch jeweils alle Informationen zu den sozialen Netzwerken: www.facebook.com/Hagen.Westfalen www.instagram.com/hagen_westfalen/ www.threads.net/@hagen_westfalen Abonniert auch gerne unseren Kanal auf WhatsApp unter https://whatsapp.com/channel/0029Vadxh293gvWQzSZxBC0N

Im Gespräch mit Esra Sarioglu, Sachgruppenleitung Kinder- und Jugendkultur sowie Leiterin des Jugendkulturzentrums Kultopia Ein Neustart mit großer Wirkung, alte Poster und neue Räume und Kulturangebote, die Sechsjährige genauso mitreißen wie junge Erwachsene: In der 32. Folge unseres Podcasts unterhalten wir uns mit Esra Sarioglu, Sachgruppenleitung Kinder- und Jugendkultur sowie Leiterin des Jugendkulturzentrums Kultopia, über ihren Hang zu Herausforderungen, Barrieren, die Angebote für alle immer noch schwierig machen und darüber, dass Jugendliche sich am liebsten für Dinge einsetzen, in die sie ihr Herzblut gesteckt haben. „Wir“ – das sind Michael Kaub, Stadtsprecher und Leiter der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit & Bürgerkommunikation der Stadt Hagen, und seine Kollegin und städtische Kommunikationsreferentin, Charlien Schmitt. Im Rahmen des Podcasts unterhalten wir uns in unserem Studio unter dem Dach der Villa Post regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen aus der Hagener Stadtverwaltung, um Euch ihre Arbeit – aber auch sie ganz persönlich – vorzustellen. Ihr möchtet mehr über unsere Arbeit erfahren und auf dem neuesten Stand des Hagener Stadtgeschehens bleiben? Dann schaut gerne auf der Internetseite der Stadt Hagen unter www.hagen.de oder auf unseren sozialen Netzwerken vorbei! Die Folge hat Euch neugierig gemacht und Ihr möchtet mehr über die Arbeit der Sachgruppe Kinder- und Jugendkultur erfahren? Dann schaut unter https://www.hagen.de/irj/portal/FB-55 vorbei. Weitere Einblicke in das Kultopia erhaltet Ihr auf dem Instagram-Kanal kultopia.hagen. Hier findet Ihr auch jeweils alle Informationen zu den sozialen Netzwerken: www.facebook.com/Hagen.Westfalen www.instagram.com/hagen_westfalen/ www.threads.net/@hagen_westfalen Abonniert auch gerne unseren Kanal auf WhatsApp unter https://whatsapp.com/channel/0029Vadxh293gvWQzSZxBC0N

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no estás solo/a
Valorado con 4,7 en la App Store
Empieza 7 días de prueba
$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes