Flurfunk aus Herne: Der Verwaltungstalk
Podcast de Fortbildungsakademie des Ministeriums des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen
Hallo und herzlich willkommen zu „Flurfunk aus Herne: Der Verwaltungstalk“, Dein Podcast, wenn es um topaktuelle Themen und Learnings aus der Verwaltu...
Empieza 7 días de prueba
Después de la prueba $99.00 / mes.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
15 episodiosQueere Sichtbarkeit und Akzeptanz sind entscheidend, um eine positive, diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung zu schaffen, die das volle Potenzial der Mitarbeitenden fördert. In dieser Episode von Flurfunk aus Herne begrüßt Wolfgang Patz die beiden Expertinnen Jana-Madeleine Staupe und Frederike Rautenberg von der Netzwerkstelle Unternehmen Vielfalt. Gemeinsam diskutieren sie über die Bedeutung von Vielfalt in kleinen und mittelständischen Unternehmen, insbesondere im Zusammenhang mit dem Thema LSBTIQ und Diversity Management. Dabei geben sie wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die Unternehmen und öffentliche Verwaltungen in Nordrhein-Westfalen in Bezug auf Vielfalt und Inklusion haben. Von praktischen Tipps für Unternehmen bis hin zu persönlichen Einblicken in die queere Lebensrealität – diese Folge liefert eine umfassende Perspektive auf die Wichtigkeit einer offenen und inklusiven Arbeitskultur. Neben der Erklärung zentraler Begriffe wie LSBTIQ und Intersektionalität wird auch das „Gender Unicorn“ als hilfreiches Tool zur Sensibilisierung vorgestellt. Jana und Friederike betonen, wie wichtig es ist, Vorurteile abzubauen und ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das allen Menschen offensteht. Takeaways: Die Netzwerkstelle Unternehmen Vielfalt unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen in Nordrhein-Westfalen im Bereich Diversity Management mit Fokus auf LSBTIQ-Themen. Vielfalt am Arbeitsplatz ist ein Schlüsselfaktor für ein offenes, produktives Arbeitsumfeld. Diskriminierung kann verhindert werden, wenn Diversity gezielt gefördert wird. LSBTIQ und Intersektionalität sind zentrale Begriffe, die in vielen Kontexten noch nicht ausreichend bekannt sind, aber maßgeblich zur Gestaltung inklusiver Arbeitswelten beitragen. Das „Gender Unicorn“ ist ein anschauliches Tool, um Geschlechtsidentität und sexuelle Orientierung greifbar zu machen. Queere Sichtbarkeit und Akzeptanz sind entscheidend, um eine positive, diskriminierungsfreie Arbeitsumgebung zu schaffen, die das volle Potenzial der Mitarbeitenden fördert. Links: FAH: https://fah.nrw.de/ [https://fah.nrw.de/] Netzwerkstelle Unternehmen Vielfalt: https://www.unternehmen-vielfalt.nrw/ [https://www.unternehmen-vielfalt.nrw/] Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/ [https://nextgen-podcast.de/] Keywords LSBTIQ, Diversity Management, Inklusion, Unternehmen, öffentliche Verwaltung, Netzwerkstelle Unternehmen Vielfalt, Intersektionalität, Gender-Unicorn, Diskriminierung, Chancengleichheit, sexuelle Vielfalt, sichere Arbeitsumgebung
Eine zukunftsfähige Gesellschaft basiert auf den Fähigkeiten der Einzelnen, wie emotionale Intelligenz, Resilienz und Demokratiefähigkeit. In dieser spannenden Episode von Flurfunk aus Herne spricht Wolfgang Patz mit der Kommunikationswissenschaftlerin und Autorin Dr. Nana Walzer über die Bedeutung von Reife und Bildung in einer zukunftsfähigen Gesellschaft. Nana Walzer erklärt, wie Persönlichkeitsentwicklung und gesellschaftliche Reife Hand in Hand gehen müssen, um ein friedliches Zusammenleben in Vielfalt zu ermöglichen. Im Fokus stehen dabei Themen wie Selbstverantwortung, Demokratiefähigkeit und emotionale Intelligenz. Nana gibt Einblicke in die Herausforderungen der modernen Aufmerksamkeitsökonomie, insbesondere durch Social Media, und wie Dopamin-Kicks unser Verhalten beeinflussen. Sie bietet praktische Tipps, um Manipulationen zu erkennen, emotional stabil zu bleiben und im Alltag bewusstere Entscheidungen zu treffen. Im Laufe des Gesprächs geht es um die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Bildung, die nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Fähigkeiten wie Empathie, Resilienz und kritisches Denken fördert. Ein inspirierendes Gespräch über die Voraussetzungen für eine menschlichere und zukunftsfähige Gesellschaft. Takeaways: Reife Menschen übernehmen Verantwortung für sich und andere und fördern somit das gesellschaftliche Zusammenleben in Vielfalt. Eine zukunftsfähige Gesellschaft basiert auf den Fähigkeiten der Einzelnen, wie emotionale Intelligenz, Resilienz und Demokratiefähigkeit. Die moderne Aufmerksamkeitsökonomie, insbesondere Social Media, erfordert bewussten Umgang mit Dopamin-Kicks und emotionaler Manipulation. Bildung sollte ganzheitlich sein und Fähigkeiten vermitteln, die über das reine Wissen hinausgehen – dazu gehören Empathie, Kreativität und kritisches Denken. Links: FAH: https://fah.nrw.de/ [https://fah.nrw.de/] Dr. Nana Walzer: https://www.walzer.eu/ [https://www.walzer.eu/] Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/ [https://nextgen-podcast.de/] Keywords Zukunftsfähigkeit, Reife, Bildung, Persönlichkeitsentwicklung, Selbstverantwortung, Demokratiefähigkeit, Dopamin, Aufmerksamkeitsökonomie, soziale Medien, emotionale Intelligenz, Manipulation, Resilienz, Vielfalt, Kommunikation
"Ich unterstütze Menschen im Bildungsbereich dabei, selbstbewusst mit den Gegebenheiten der digitalen Welt umzugehen." Heute zu Gast: Frank Schlegel. In dieser Folge tauchen wir mit Frank Schlegel, einem erfahrenen Medientrainer, in die Welt der künstlichen Intelligenz ein. Frank wird uns durch das Labyrinth von KI im Bildungsbereich führen, die Geheimnisse von ChatGPT lüften und uns zeigen, wie digitale Tools das Lernen und Lehren bereichern können. Bereitet euch auf eine faszinierende Reise vor, die die Grenzen des traditionellen Unterrichts sprengt. Takeaways: Frank Schlegel unterstützt Menschen im Bildungsbereich dabei, selbstbewusst mit den Gegebenheiten der digitalen Welt umzugehen. Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Forschungsfeld, das sich mit der Erschaffung und dem Training von Maschinen befasst, die Aufgaben erledigen können, für die normalerweise Intelligenz erforderlich ist. Machine Learning ermöglicht es Maschinen, durch Training und Lernen Aufgaben zu erledigen. Large Language Models wie ChatGPT können aufgrund ihres Trainings Muster in Sprache erkennen und generieren. Bei der Erstellung von Prompts für Chatbots ist es wichtig, präzise und spezifische Anweisungen zu geben, um das gewünschte Ergebnis zu erhalten. KI kann die Lehr- und Lernerfahrung verbessern, indem sie Lehrkräften bei der Recherche und Ideenfindung hilft und individuelle Lernpfade für Lernende generiert. KI kann im Bildungsbereich genutzt werden, um den Arbeitsalltag von Dozenten zu erleichtern und ihre Arbeit effektiver zu machen. Es ist wichtig, sich mit KI auseinanderzusetzen und sie nicht zu verteufeln. KI-Modelle können kostenlos im Internet ausprobiert werden. Der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften sind entscheidend, um Erfahrungen und Best Practices im Umgang mit KI zu teilen. Medienkompetenz spielt eine große Rolle, um kritisch mit KI und anderen digitalen Technologien umgehen zu können. Der persönliche Kontakt und der soziale Austausch bleiben wichtig, da Lernen ein sozialer Prozess ist und Einsamkeit in der digitalen Welt ein Thema ist. Links: FAH: https://fah.nrw.de/ [https://fah.nrw.de/] Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/ [https://nextgen-podcast.de/] Keywords Frank Schlegel, Medientrainer, digitale Welt, Bildungsarbeit, künstliche Intelligenz, KI, Machine Learning, Large Language Model, ChatGPT, Prompts, Lehr- und Lernerfahrung, Künstliche Intelligenz, Bildungsbereich, Austausch, Zusammenarbeit, Dozenten, KI-Modelle, Medienkompetenz
"Das Metaverse würde ich beschreiben als eine computergenerierte Parallelwelt im Internet, die dreidimensional ist." Heute zu Gast: Dr. Sirkka Freigang. In der heutigen Folge spreche ich mit Dr. Sirkka Freigang, einer Expertin für Smart Learning. Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt des Smart Learning und des Metaverse. Erfahrt, wie Sirkka zur Spezialistin für Smart Learning Environments wurde und was das Metaverse – eine dreidimensionale, computergenerierte Parallelwelt – für das Lernen der Zukunft bedeutet. Wir sprechen über die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie, von der Technologieabhängigkeit bis hin zur Gefahr monopolistischer Strukturen. Sirkka beleuchtet, wie immersive Technologien Lernerfahrungen revolutionieren können und welche Trends wie künstliche Intelligenz, Green Tech und Peer Learning dabei eine Rolle spielen. Besonders betont sie, dass Lernen mehr sein sollte als nur passives Konsumieren – aktive Auseinandersetzung und Anwendung sind entscheidend. Datenschutz und Sicherheit sind ebenfalls wichtige Themen, die in der Diskussion nicht zu kurz kommen. Sirkka ermutigt schließlich dazu, der eigenen Leidenschaft zu folgen und sich aktiv mit dem Thema Lernen und Bildung auseinanderzusetzen. Takeaways: Das Metaverse ist eine computergenerierte Parallelwelt im Internet, die dreidimensional ist und entweder der digitale Zwilling der realen Welt oder eine Fantasiewelt sein kann. Das Metaverse bietet Potenziale für das Lernen, da es Lernerfahrungen durch immersive Technologien ermöglicht. Es gibt Herausforderungen wie Technologieabhängigkeit und monopolartige Strukturen im Metaverse. Trends wie künstliche Intelligenz und Interaktivität treiben die digitale Lernwelt voran. Green Tech kann helfen, den Energieverbrauch von Technologien zu reduzieren und Ressourcen einzusparen. Co-Creation und Peer Learning ermöglichen gemeinschaftliches Lernen und fördern den Austausch von Wissen und Erfahrungen. Immersive Technologien wie das Metaverse können das Lernen erlebnisreicher gestalten und eine positive Lernerfahrung ermöglichen. Bei der Umsetzung von innovativen Lernkonzepten in der öffentlichen Verwaltung müssen Datenschutz und Sicherheit berücksichtigt werden. Es ist wichtig, Lernen als aktiven Prozess zu verstehen, der auf Verstehen, Austausch und Problemlösung basiert. Es wird empfohlen, der eigenen Leidenschaft zu folgen und sich aktiv mit dem Thema Lernen und Bildung auseinanderzusetzen. Links: FAH: https://fah.nrw.de/ [https://fah.nrw.de/] Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/ [https://nextgen-podcast.de/] Keywords Smart Learning, Metaverse, Technologieabhängigkeit, Lernerfahrungen, künstliche Intelligenz, Interaktivität, Green Tech, Co-Creation, Peer Learning, immersive Technologien, Lernen, Bildung, öffentliche Verwaltung, Datenschutz, Sicherheit
"Die Strukturen in Verwaltungen ändern sich nicht so schnell wie die Menschen und die Situation." Heute zu Gast: Kerstin Meißler. In der heutigen Folge spreche ich mit Kerstin Meißler, Veränderungsmanagerin bei IT NRW. Zusammen tauchen wir ein in die Welt des Veränderungsmanagements und der digitalen Transformation. Erfahrt, wie Kerstin und ihr Team innovative Ansätze in der Landesverwaltung von Nordrhein-Westfalen vorantreiben und welche Rolle Change Agents in diesem Prozess spielen. Takeaways: Veränderungsmanagement ist entscheidend für die digitale Transformation in der Verwaltung. Change Agents spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Veränderungen und können als Multiplikatoren fungieren. Traditionelle Strukturen und starre Bewertungsrichtlinien erschweren Veränderungen in der Verwaltung. Mehr Flexibilität und Durchlässigkeit sind erforderlich, um den Anforderungen der sich wandelnden Zeit gerecht zu werden. Führungskräfte spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von Veränderungen und sollten Veränderungsprozesse unterstützen. Veränderungen sind ein natürlicher Teil des Lebens und sollten positiv betrachtet werden. Es ist wichtig, Veränderungen zu akzeptieren und anzunehmen. Netzwerke und Zusammenarbeit sind entscheidend für die Umsetzung von Veränderungen in der Verwaltung. Flexibilität, Lernbereitschaft und Empowerment sind wichtige Fähigkeiten für die Umsetzung von Veränderungen. Jeder ist in der Lage, sich zu verändern, unabhängig vom Alter. Links: FAH: https://fah.nrw.de/ [https://fah.nrw.de/] Moderation & Produktion Wolfgang Patz: https://nextgen-podcast.de/ [https://nextgen-podcast.de/] Keywords Veränderungsmanagement, digitale Transformation, Change Agents, Verwaltung, Widerstand gegen Veränderung, Flexibilität, Durchlässigkeit, Führungskräfte, Veränderung, Akzeptanz, Netzwerke, Zusammenarbeit, Flexibilität, Lernbereitschaft, Empowerment
Disponible en todas partes
¡Escucha Podimo en tu celular, tableta, computadora o coche!
Un universo de entretenimiento en audio
Miles de pódcasts y audiolibros exclusivos
Sin anuncios
No pierdas tiempo escuchando anuncios cuando escuches los contenidos de Podimo.
Empieza 7 días de prueba
Después de la prueba $99.00 / mes.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes