GfA - KulturWelten

GfA - KulturWelten

Podcast de Dr. Dr. Brigitte E.S. Jansen

Empieza 7 días de prueba

$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no estás solo/a

Valorado con 4,7 en la App Store

About GfA - KulturWelten

Herzlich willkommen bei "GfA - Kulturwelten" - dem Podcast der GfA Themengruppe Kunst-Kultur-Galerie-Musik für eine faszinierende Reise durch die Welten der Kultur! Wir laden Sie ein, mit uns aktuelle Trends zu entdecken und gleichzeitig in die beeindruckende Kulturlandschaft vergangener Epochen einzutauchen.  Begleiten Sie uns auf dieser abwechslungsreichen Reise durch die Kulturen der Welt. Mit "Kulturwelten" entdecken Sie mit jedem Podcast eine neue Facette von Kunst, Musik, Literatur und mehr – sowohl im Hier und Jetzt als auch im Rückblick auf prägende Epochen der Menschheitsgeschichte. Abonnieren Sie uns jetzt und lassen Sie sich inspirieren!

Todos los episodios

10 episodios
episode Die Kunst der Kunstbewertung artwork

Die Kunst der Kunstbewertung

Hauptthemen:  * Die Zustandsskala: Kategorien von pristine (100%) bis stark beeinträchtigt (unter 50%) * Spezifische Zustandsprobleme: Craquelure und Krakelee, Farbveränderungen, Übermalungen, Leinwandschäden * Historische Pigmente und ihre Veränderungen: Smalt, Krapplack * Restaurierung: Chance oder Risiko? * Fallstudie: Die missglückte Restaurierung des Ecce Homo in Borja (2012) * Moderne Restaurierungsethik: Reversibilität, Dokumentation, minimale Intervention * Praktische Tipps: Condition Reports, technische Analysen (Röntgen, UV, Infrarot) * Doublierung: Technik und Kontroversen Erwähnte Künstler und Werke: *  Elías García Martínez: Ecce Homo (Borja, Spanien) * Cecilia Giménez: Die Amateurrestauratorin * Historische Meister: Rubens, Vermeer, Jan van Eyck Begriffe erklärt: *  Craquelure: Feines Rissnetz in der Farboberfläche * Krakelee: Instabile Craquelure mit abblätternder Farbe * Pristine: Makelloser, musealer Zustand * Doublierung: Aufbringen einer neuen Leinwand auf die Rückseite * Condition Report: Professioneller Zustandsbericht * Reversibilität: Rückgängig machbare Restaurierungseingriffe    Literaturhinweise  Deutschsprachige Literatur:  * Hering, Ursula: Konservierung und Restaurierung ungerahmter Gemälde auf Leinwand. Berlin: Gebr. Mann Verlag, 2013. * Kühn, Hermann: Erhaltung und Pflege von Kunstwerken und Antiquitäten. München: Callwey Verlag, 1989. * Koller, Manfred: Einführung in die Restaurierung von Gemälden. Wien: Schroll Verlag, 2001. * Nicolaus, Knut: DuMont's Handbuch der Gemäldekunde: Material, Technik, Pflege. Köln: DuMont Buchverlag, 2003. * Althöfer, Heinz (Hrsg.): Restaurierung moderner Malerei: Tendenzen, Material, Technik. München: Callwey, 1985. * Schädler-Saub, Ursula & Weyer, Angela (Hrsg.): Theorie und Praxis der Konservierungswissenschaft. Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 2010. Englischsprachige Literatur: *  Stoner, Joyce Hill & Rushfield, Rebecca (Eds.): The Conservation of Easel Paintings (2 Volumes). London/New York: Routledge, 2012. * Bomford, David et al.: Art in the Making: Rembrandt. London: National Gallery Publications, 2006. * Kirsh, Andrea & Levenson, Rustin S.: Seeing Through Paintings: Physical Examination in Art Historical Studies. New Haven: Yale University Press, 2000. * Phenix, Alan & Townsend, Joyce H.: The Organic Chemistry of Museum Objects. London: Butterworth-Heinemann, 2014. * Appelbaum, Barbara: Conservation Treatment Methodology. London/New York: Routledge, 2007. * Cummings, Nathan & Mills, John: The Restorer's Handbook of Easel Painting. London: Routledge, 2017. * Bergeon-Langle, Ségolène & Curie, Pierre: Painting and Drawing: Methods and Materials. Los Angeles: Getty Publications, 2020. * Learner, Tom: Modern Paints Uncovered: Proceedings from the Modern Paints Uncovered Symposium. Los Angeles: Getty Conservation Institute, 2008. Fachzeitschriften:   * Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung (ZKK) * Studies in Conservation (International Institute for Conservation) * Journal of the American Institute for Conservation (JAIC) * The Conservator (Institute of Conservation, UK) Online-Ressourcen:   * Getty Conservation Institute: www.getty.edu/conservation [http://www.getty.edu/conservation] * International Institute for Conservation: www.iiconservation.org [http://www.iiconservation.org] * Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz: www.dnk.de [http://www.dnk.de]

29 oct 2025 - 32 min
episode Die Biographie eines Kunstwerks artwork

Die Biographie eines Kunstwerks

Literaturhinweise   DEUTSCHSPRACHIG: 1. Weller, Tobias: Die Verfolgung und Beraubung der Juden im Rheinland 1933-1945. Düsseldorf:Droste Verlag, 2020. ISBN: 978-3-7700-5314-2 → Grundlegendes Werk zur systematischen Enteignung jüdischen Besitzes, einschließlich Kunstsammlungen. Wichtig für das Verständnis der Mechanismen des NS-Kunstraubs.   2. Petropoulos, Jonathan: Kunstraub und Sammelwahn: Kunst und Politik im Dritten Reich. Berlin: Propyläen Verlag, 2019 (Deutsche Ausgabe). ISBN: 978-3-549-07625-4 → Umfassende Darstellung des Kunstraubs während der NS-Zeit. Petropoulos ist einer der führenden Experten auf diesem Gebiet. Sehr gut recherchiert mit zahlreichen Fallbeispielen. V 3. Hoffmann, Meike (Hrsg.): Provenienzforschung: Kunstwerke und ihre Herkunft. Berlin: Deutscher Kunstverlag, 2021. ISBN: 978-3-422-98532-7 → Standardwerk zur modernen Provenienzforschung mit Beiträgen führender deutscher Experten. Behandelt Methodik, Ethik und praktische Fallbeispiele.   4. Schwarz, Birgit: Hitlers Museum: Die Fotoalben "Gemäldegalerie Linz". Wien: Böhlau Verlag, 2020 (erweiterte Neuauflage). ISBN: 978-3-205-21138-8 → Dokumentation von Hitlers geplantem "Führermuseum" in Linz und den dafür geraubten Kunstwerken. Wichtige Quelle für Provenienzforschung.   5. Bertz, Inka & Dorrmann, Michael (Hrsg.): Raub und Restitution: Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute. Göttingen: Wallstein Verlag, 2021 (2. Auflage). ISBN: 978-3-8353-3960-4 → Begleitband zur Ausstellung des Jüdischen Museums Berlin. Behandelt die gesamte Bandbreite von Raub und Restitution mit vielen Objektgeschichten.   6. Drecoll, Axel: Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien. Köln: Böhlau Verlag, 2019. ISBN: 978-3-412-51167-9 → Fallstudie eines bedeutenden Kunsthändlers der NS-Zeit. Zeigt die Verstrickungen des Kunsthandels in den Raub jüdischen Eigentums.   ENGLISCHSPRACHIG:  1. O'Donnell, Theresa: The Restitution of Holocaust Looted Art and Transitional Justice. London: Routledge, 2020. ISBN: 978-0-367-36082-3 → Juristische und ethische Perspektiven auf Kunstrestitution. Behandelt internationale Rechtsfragen und den Washingtoner Prinzipien von 1998.   2. Aalders, Gerard: Nazi Looting: The Plunder of Dutch Jewry during the Second World War. London: Berg Publishers, 2020 (erweiterte Ausgabe). ISBN: 978-1-350-14528-7 → Detaillierte Studie zum Kunstraub in den Niederlanden. Besonders wertvoll wegen der umfassenden Archivrecherche.   3. Nicholas, Lynn H.: The Rape of Europa: The Fate of Europe's Treasures in the Third Reich and the Second World War. New York: Vintage Books, 1995 (Klassiker, immer noch relevant). ISBN: 978-0-679-75677-8 → Der Klassiker zur Geschichte des NS-Kunstraubs. Grundlage des gleichnamigen Dokumentarfilms. Obwohl älter, immer noch unverzichtbar.   4. Yeide, Nancy H.: Beyond the Dreams of Avarice: The Hermann Goering Collection. Dallas: Laurel Publishing, 2021. ISBN: 978-0-9853531-4-8 → Detaillierte Rekonstruktion von Görings Kunstsammlung und deren Herkunft. Wichtig für die Provenienzforschung vieler Werke.   5. Campfens, Evelien (Ed.): Fair and Just Solutions? Alternatives to Litigation in Nazi-Looted Art Disputes. The Hague: Eleven International Publishing, 2021. ISBN: 978-94-6236-980-7 → Aktuelle Perspektiven auf alternative Streitbeilegung in Restitutionsfällen. Sehr praxisorientiert.   6. Hickley, Catherine: The Munich Art Hoard: Hitler's Dealer and His Secret Legacy. London: Thames & Hudson, 2021 (aktualisierte Ausgabe). ISBN: 978-0-500-29523-8 → Die Geschichte des Gurlitt-Funds. Journalistisch exzellent geschrieben, aber auf solidem Research basierend.   7. Feliciano, Hector: The Lost Museum: The Nazi Conspiracy to Steal the World's Greatest Works of Art. New York: Basic Books, 1997 (Klassiker). ISBN: 978-0-465-04194-4 → Pionierwerk, das die systematische Natur des NS-Kunstraubs dokumentierte. Immer noch relevant.   8. Burmeister, Ralf et al. (Eds.): Provenance Research: New Perspectives for Art History. Berlin: De Gruyter, 2022. ISBN: 978-3-11-074328-1 → Aktuellste akademische Perspektiven auf Provenienzforschung als kunsthistorische Disziplin.     FACHBEGRIFFE & GLOSSAR  Provenienz Die dokumentierte Geschichte eines Kunstwerks – wer es wann besessen hat, wo es ausgestellt wurde, wie es den Besitzer wechselte.  Restitution Die Rückgabe von Kulturgütern an ihre rechtmäßigen Eigentümer oder deren Erben, besonders relevant bei NS-Raubkunst.  NS-Raubkunst / Holocaust-Kunst Kunstwerke, die während der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) jüdischen Besitzern geraubt oder unter Zwang abgekauft wurden.  Arisierung NS-Begriff für die zwangsweise Enteignung jüdischen Eigentums und dessen Übertragung an "arische" Deutsche.  Washingtoner Prinzipien (1998) Internationale Vereinbarung von 44 Staaten zur Identifizierung und Rückgabe von NS-Raubkunst.  Due Diligence Sorgfaltspflicht bei Kunsterwerb – gründliche Prüfung der Herkunft und Rechtslage vor dem Kauf.  Lückenhafte Provenienz Fehlende Dokumentation für bestimmte Zeiträume in der Geschichte eines Kunstwerks.  Catalogue Raisonné Vollständiges, wissenschaftlich kommentiertes Werkverzeichnis eines Künstlers. Aufnahme darin ist wichtig für die Authentifizierung.  Schweizer Sammlung Oft euphemistische Bezeichnung für ungeklärte Herkunft; Schweizer Bankengesetze ermöglichten historisch Anonymität.  Claims Conference Conference on Jewish Material Claims Against Germany – Organisation, die Ansprüche jüdischer Holocaust-Opfer vertritt.  Monuments Men Alliierte Soldaten und Kunsthistoriker, die im und nach dem Zweiten Weltkrieg Kunstwerke schützten und zurückführten.  Auction House Catalogue Historische Auktionskataloge sind wichtige Quellen für die Provenienzforschung.  Export License Genehmigung zum Export von Kulturgütern – viele Länder beschränken den Export bedeutender Kunstwerke.  Deaccession Entfernung eines Werks aus einer Museumssammlung, oft problematisch bei Provenienzfragen.  Red Flag Warnsignal in der Provenienzforschung – Hinweis auf mögliche Probleme.  Blockchain Provenance Moderne Technologie zur unveränderlichen, transparenten Dokumentation von Kunstbesitz.

22 oct 2025 - 31 min
episode EPISODE 1: Die Wissenschaft hinter der Kunst artwork

EPISODE 1: Die Wissenschaft hinter der Kunst

LITERATUR  DEUTSCHSPRACHIG:  1. Schädler-Saub, Ursula & Weyer, Angela (Hrsg.): Theorie und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021. ISBN: 978-3-7388-0537-1 → Umfassendes Standardwerk zu Konservierungswissenschaft und technischer Kunstanalyse mit detaillierten Kapiteln zu modernen Untersuchungsmethoden. Verfügbar: Fachbuchhandel, Universitätsbibliotheken  2. Herm, Christoph: Chemie für Kunst und Restaurierung. Berlin: De Gruyter, 2019. ISBN: 978-3-11-058702-7 → Exzellente Einführung in die chemischen und physikalischen Grundlagen der Kunstanalyse, besonders stark bei Pigmentchemie. Verfügbar: Wissenschaftliche Buchhandlungen, Online  3. Roth, Martin: Naturwissenschaft und Kunst: Methoden der technologischen Kunstforschung. München: Hirmer Verlag, 2020. ISBN: 978-3-7774-3524-8

15 oct 2025 - 25 min
episode Musikwelten - 5 artwork

Musikwelten - 5

Folge 5: KI und Musik – Chancen, Herausforderungen und der Blick in die Zukunft Themen dieser Folge * Aktuelle Entwicklungen: Musikalische KI ist in der Breite angekommen – von Udio, Suno AI, ElevenLabs bis zu echten KI-Bands wie Velvet Sundown * Deepfake-Musik, geklonte Stimmen und virale KI-Trends auf Social Media * Demokratisierung der Musikproduktion: Jeder kann mit KI eigene Songs erstellen * Künstlerische Chancen & gesellschaftliche Risiken: Kreativer Partner oder Bedrohung für handgemachte Musik? * Urheberrecht und Regulierung: Neue Geschäftsmodelle, Proteste aus der Branche, der AI Act und globale Initiativen * Emotionaler, inspirierender Ausblick: KI als Werkzeug, Menschlichkeit als Zentrum – die Zukunft der Musik bleibt offen und gestaltbar Empfohlene Links & Klangreferenzen * KI-Bands & Streaming: Velvet Sundown (Beispiel: ARD-Beitrag über KI-Musik [https://www.ndr.de/kultur/musik/ki-generierte-musik-millionen-fans-feiern-fake,velvetsundown-100.html]) * KI-Tools für Musik: Suno AI (suno.ai [https://www.suno.ai/]), Udio (udio.com [https://www.udio.com/]), ElevenLabs (elevenlabs.io/music [https://elevenlabs.io/music]) * Musikindustrie & Regulierung: GEMA: KI und Musik [https://www.gema.de/de/aktuelles/ki-und-musik], EU AI Act – Überblick [https://www.verbandsbuero.de/musikindustrie-in-der-eu-2025-wachstum-durch-streaming-ki-und-neue-regulierung/] * Hintergründe zu KI-Kreativität und Urheberrecht: StageAid: Chancen & Gefahren [https://www.stageaid.de/ki-in-der-musikproduktion-chancen-folgen-und-gefahren/] Goethe-Institut: Kulturmagazin zu KI-Musik [https://www.goethe.de/ins/id/de/kul/mag/25318578.html] Zum Weiterlesen & Nachhören * KI-Musik-News & Producer-Trends [https://www.peak-studios.de/ki-musik-news-08-2025-neue-tools-updates-producer-trends/] * Podcast: NDR – KI generierte Musik [https://www.ndr.de/kultur/musik/ki-generierte-musik-millionen-fans-feiern-fake,velvetsundown-100.html] Diskussion & Feedback: Wie stehst du zu KI in der Musik? Schreib der „gfa – Kulturwelten“-Redaktion oder diskutiere auf GfA–Kulturwelten-Podcast [https://gfaev.de/podcast/]. Vielen Dank fürs Zuhören – und offene Ohren für die Zukunft!

08 oct 2025 - 6 min
episode Klangwelten - 4 artwork

Klangwelten - 4

4: KI und Deep Learning revolutionieren die Musik – Innovationen und Debatten der 2010er Themen dieser Folge * Das Jahrzehnt des Deep Learning: Wie neuronale Netze musikalische Kreativität ermöglichen * Google Magenta: KI-Tools für generative Melodien, Harmonien und experimentelle Komposition * OpenAI Jukebox: Erste KI, die komplette Popsongs mit Stimme und Stil generiert * Kommerzielle Plattformen: AIVA, Amper Music, Suno AI und andere als Werkzeuge für Soundtracks, Games & Content Creation * Die Demokratisierung der Musikproduktion – jeder kann mit KI komponieren * Gesellschaftliche, ethische und künstlerische Debatten: Urheberrecht, Authentizität, Chancen und Risiken * Praxisbeispiele aus Unterricht, Social Media, Games und Kunst Klangreferenzen & Links * Google Magenta: Magenta Studio Projekte & Tools [https://magenta.tensorflow.org/] * OpenAI Jukebox: Jukebox Musikbeispiele & Technik [https://openai.com/research/publications/jukebox/] * AIVA KI-Komponist: AIVA Plattform & Musik [https://www.aiva.ai/] * Amper Music, Suno AI, Udio: Amper Music [https://www.ampermusic.com/] Suno AI [https://www.suno.ai/] Udio [https://www.udio.com/] Empfehlungen & Hintergrundquellen: * Doku: KI und Musikindustrie – aktuelle Trends [https://musikwirtschaftsforschung.wordpress.com/2024/02/05/ki-in-der-musikindustrie-teil-4-ki-in-der-musikerkennung-und-musikempfehlung/] * Podcast: Forschungsquartett – KI und Musik [https://detektor.fm/musik/forschungsquartett-ki-und-musik] Mitmach-Tipp: Teste selbst, was KI in der Musik kann – viele Plattformen bieten kostenlose Demo-Funktionen. Feedback? Diskutiere mit auf GfA–Kulturwelten-Podcast [https://gfaev.de/podcast/] und schick uns deine Musikexperimente!

01 oct 2025 - 6 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no estás solo/a

Valorado con 4,7 en la App Store

Empieza 7 días de prueba

$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares