GFCast - Der Podcast über achtsame Kommunikation

GFCast - Der Podcast über achtsame Kommunikation

Podcast de GFK-trainer.de

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no estás solo/a

Rated 4.7 in the App Store

Acerca de GFCast - Der Podcast über achtsame Kommunikation

Persönlichkeitsentwicklung beginnt mit Deiner Sprache. Äußerer Frieden beginnt mit innerem Frieden. Im GFCast mit Stefan Bukacek und Irina Sonberg geht es daher nicht nur um Gewaltfreie Kommunikation (GFK): Was fühle ich? Wie spreche ich über Bedürfnisse? Warum ist das Leben eigentlich manchmal so absurd? Gehe mit uns auf Entdeckungsreise und finde mit uns heraus, wie ein achtsamer Denkstil neue Sichtweisen schaffen kann. Wir sprechen miteinander und mit Menschen, die Gewaltfreie Kommunikation in ihrem Alltag verwenden und erforschen, wie wir unsere Kommunikation ein wenig besser machen können. Wir tauchen ein in die unbeobachteten Sprach-Ecken der Psyche und finden in Interviews mit interessanten GFGästen heraus, welche weiteren Perspektiven es noch gibt. Auch nach über 100 Folgen ist für uns eine wichtige Erkenntnis: Deine Worte haben die Macht, Türen zu öffnen oder Mauern zu errichten. Du hast die Wahl! // ÜBER UNS Wir sind GFK-Trainerkollegen und tauschen uns in diesem Podcast über Gewaltfreie Kommunikation und verwandte Themen aus. Seit 2016 setzen wir uns intensiv mit der GFK nach Marshall B. Rosenberg auseinander und finden, dass die Haltung und die Unterscheidungen der GFK unser Leben sehr positiv beeinflusst haben. Seitdem haben wir etliche Seminare, Workshops besucht – sowie Ausbildungen zu GFK-Trainern und Coaches auf Basis der GFK gemacht. Unsere Zielvorstellung ist eine Kultur des Verstehens, die geeignet ist, Türen zu öffnen. // WEBLINKS Irina: https://www.irinasonberg.online Stefan: https://gfk-trainer.de/stefan GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast

Todos los episodios

410 episodios
episode #112 - Emotionale Kompetenz: So meisterst du Trigger-Situationen artwork
#112 - Emotionale Kompetenz: So meisterst du Trigger-Situationen

Raus aus der Spirale! Vom Widerstand zur Akzeptanz Wir haben lange Pause gemacht, aber jetzt geht es weiter! Kennst du das Gefühl, von bestimmten Situationen oder Themen immer wieder getriggert zu werden und in negativen Emotionen festzustecken? Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de

08 may 2025 - 32 min
episode #111 - Tanz mit den Emotionen: Deine Reise zu Resilienz und Kompetenz artwork
#111 - Tanz mit den Emotionen: Deine Reise zu Resilienz und Kompetenz

So werden Emotionen geschmiedet - Emotionale Resilienz, Intelligenz und Kompetenz In der Schnapszahl-Episode 111 gehen wir auf eine emotionale Achterbahnfahrt und erkunden die Welt der Gefühle, Resilienz, Emotionaler Intelligenz und: …Bedürfnisse hinter der Windschutzscheibe. Was es damit auf sich hat, findest Du in der Übung für diese Folge. Du erfährst in dieser Solofolge mit Stefan, wie du deine emotionale Widerstandskraft stärken, Gefühlen erkennen und nutzen sowie mit Emotionen leichter und kompetenter umgehen kannst. Entdecke, wie Gefühle deine Bedürfnisse anzeigen. In dieser Folge bringen wir Licht ins Dunkel und unterscheiden zwischen Gefühlen und Emotionen. Tauche ein in die Welt der klaren Gefühlsworte und erfahre, warum die Unterscheidung so wichtig ist – Und wir werfen einen Blick auf die vier Grundgefühle. Doch damit nicht genug! Wir stellen ein paar praktische Übungen vor, die dir helfen, deine emotionale Kompetenz zu üben. Diese ermöglichen es dir, nicht nur deine eigenen Gefühle besser zu verstehen, sondern auch empathisch auf die Gefühle anderer einzugehen. Schlage eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem du lernst, wie Emotionen aus der Vergangenheit deine Gegenwart beeinflussen. Erfahre, wie du in intensiven Momenten in Verbindung bleibst und klarer über Gefühle sprechen kannst, anstatt dich von Emotionen überwältigen zu lassen. Deine emotionale Resilienz auf dem Prüfstand – jetzt in der neuesten GFcast Episode! Übungen: Der Gefühls-Windkanal: Stelle dir vor, wie du in einem Windkanal stehst und intensive Emotionen an dir vorbeigleiten lässt. Filtere die reine Information durch die das Gefühl hindurch. Was nimmst du wahr?Die Essenz erkennen: Trainiere deine Fähigkeit, die Essenz von Emotionen bei anderen zu erkennen. Lerne, wie du hinter Wut, Angst oder Traurigkeit das wahre Bedürfnis deines Gegenübers entdecken kannst. Showlinks Live GFK Workshop: Fühl, was Dich bewegt. Bewege, was Du fühlst Wenn Du Deine Gefühle im Körper neu und klar wahrnehmen kannst, kannst Du auch viel besser ausdrücken und in Kontakt gehen, wenn es emotional gerade schwierig ist. Das ist die Grundlage von emotionaler Resilienz. Und mit diesem Skill kannst Du wieder besser in Verbindung mit gehen und mit Worten Brücken bauen, auf denen Ihr Euch treffen könnt.Der Workshop in Düsseldorf, bei dem du die vier Grundgefühle durch Embodiment in deinem Körper erleben und bewegen kannst.SA, 17.02.24  "https://gfk-trainer.de/link/gfk-tanz-movement" >https://gfk-trainer.de/link/gfk-tanz-movement [[ |3424631531/Vivian Dittmar: Der emotionale Rucksack. Wie wir mit ungesunden Gefühlen aufräumen|]]Sag es achtsam - mit eigenem Kapitel zu den 4 Gefühlen: "https://podcast.gfk-trainer.de/angebote/sag-es-achtsam-das-gfk-buch/ https://podcast.gfk-trainer.de/angebote/sag-es-achtsam-das-gfk-buch/ Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de

10 feb 2024 - 22 min
episode #110 - Genervtsein – Da steckt mehr dahinter artwork
#110 - Genervtsein – Da steckt mehr dahinter

Empathie als Transformationskraft Diesmal gehts in unserer Serie "Eure Herausforderungen" um die "nervigen" Probleme von Anderen: Wir beginnen mit drei Zuschriften, die ihre Herausforderungen im Umgang mit Empathie teilen – wie ist das eigentlich mit dem Ernstnehmen der Probleme und damit der Bedürfnisse von Anderen? Stefan und Irina sprechen darüber, wie es ist, sich für die Perspektive anderer zu öffnen, besonders wenn eigene Bedürfnisse vernachlässigt wurden. Diese Episode beleuchtet die Schwierigkeiten, Empathie in Situationen zu zeigen, in denen die Argumente des anderen als banal erscheinen. Wir gehen dabei über den kognitiven Aspekt hinaus und schauen uns die Bedeutung von Selbstempathie und der Fähigkeit an, tief in die Gefühle einzutauchen. Dabei werden natürlich auch wieder Strategien für Geduld und Selbstsorge in Konfliktsituationen vorgeschlagen. Im letzten Abschnitt gehen wir auf die Kunst des wohlwollenden Interpretierens ein und wie dies dazu beitragen kann, eine tiefere Verbindung herzustellen. Auf dem Weg erfährst Du auch etwas über Selbstreflexion, ausgewogene Selbstsorge und den Umgang mit dem Wunsch, ernst genommen zu werden. Übungen: 1. Selbstempathie praktizieren: Nimm dir Zeit, um in dich hineinzuhorchen. Welche Bedürfnisse und Gefühle tauchen in dir auf?  2. Wohlwollendes Interpretieren: Wende die Kunst des wohlwollenden Interpretierens an. Betrachte eine Situation aus der Perspektive einer anderen Person, um Verständnis zu fördern. 3. Geduld entwickeln: Identifiziere eine Situation, in der du Schwierigkeiten hattest, die Probleme des anderen ernst zu nehmen. Überlege, wie du Geduld entwickeln kannst, und setze dies in einer zukünftigen Konversation um. 4. Grenzen erkennen: Reflektiere über deine eigenen Grenzen in Bezug auf Empathie. Wann ist es für dich zu viel? Notiere Situationen und denke darüber nach, wie du besser für dich sorgen kannst. 5. Kommunikation üben: Finde einen Gesprächspartner und praktiziere wohlwollende Kommunikation. Teile deine Bedürfnisse und Gefühle offen und versuche, die Perspektive des anderen zu verstehen. Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de

17 nov 2023 - 20 min
episode #109 - Schuld und Scham – vermischte Emotionen, die unseren Alltag beeinflussen - Interview mit GFGast Lisa Ommert artwork
#109 - Schuld und Scham – vermischte Emotionen, die unseren Alltag beeinflussen - Interview mit GFGast Lisa Ommert

Entdecke neue Wege: Schuld und Scham transformieren In dieser Episode des GFCast sprechen Stefan und Lisa Ommert über das komplexe Thema Scham.  Lisa ist Bewusstseinsschmiedin und Possibility Management Trainerin, und sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen und erläutert, wie sie ihren eigenen Weg entwickelt hat, um aus dem Teufelskreis von Schuld und Scham auszubrechen und daraus zu lernen.  Gemeinsam erforschen Stefan und Lisa die verschiedenen Aspekte dieser Emotionen und erklären, wie Schuld und Scham uns oft gefangen halten. Dabei gehen sie auf die Ursprünge dieser Emotionen ein und zeigen auf, wie sie unser eigenes Selbstbild und unsere Beziehungen und unser ganzes Leben beeinflussen können. Lisa erläutert, wie Schuld und Scham oft miteinander verwoben sind und uns in unseren Handlungen zurückhalten können.  Wir sprechen über die Gefühle, die mit Scham und Schuld verknüpft sind. Und wir geben Einblicke in Möglichkeiten, die helfen, sich von davon zu befreien und stattdessen Selbstreflexion und Selbstakzeptanz zu fördern. In dieser inspirierenden Episode werden verschiedene Experimente und Übungen vorgestellt, die helfen, sich von Schuld und Scham zu befreien und stattdessen zu mehr Selbstreflexion und Selbstakzeptanz zu gelangen.  Einige dieser praktischen Übungen sind: Identitätsshift und neutrale Beobachterposition einnehmen Aufmerksamkeit auf die "Sollte-Stimmen" richten und reflektieren Sich nicht unnötig entschuldigen und bewusst mit Schuld umgehen Völlig neue Aktionen ausprobieren, um Scham zu überwinden Erkennen, dass Schuld und Scham Emotionen sind und nicht die eigene Identität ausmachen Mit Wutkraft für persönliche Bedürfnisse einstehen und kommunizieren Taucht mit uns ein in dieses Thema und entdeckt neue Wege, mit Schuld und Scham umzugehen und erfahrt mehr über die damit verbundenen Gefühle. Erwähnte Bücher in dieser Episode:  - [[ |3933496004/Ron Smothermon: Drehbuch für Meisterschaft im Leben|]]- [[ |3873877791/Liv Larsson: Wut, Schuld & Scham. Drei Seiten der gleichen Medaille|]] Mehr über Lisa Ommert und ihre Arbeit erfährst du auf ihrer Webseite: "https://lebeleichtigkeit.de" style="background-color: rgb(255, 255, 255); https://lebeleichtigkeit.de Artikel von Lisa zum Thema: "https://lebeleichtigkeit.de/es-ist-nicht-deine-schuld-es-ist-deine-verantwortung/" >Es ist nicht deine Schuld – Es ist deine Verantwortung "https://lebeleichtigkeit.de/schuld-als-konzept/" >SCHULD – ein selbst gebautes Gefängnis Mehr über das nächste Wuttraining mit Stefan findest Du auf  "https://gfk-trainer.de/stefan https://gfk-trainer.de/stefan Inhalt 0:00:18 Vorstellung und Begrüßung0:02:26 Lisa erzählt von ihren persönlichen Erfahrungen mit Schuld und Scham0:08:50 Der Umgang mit Schuld und Scham0:12:03 Schuld und Scham beeinflussen den Alltag massiv0:17:16 Experimente mit Wut, Schuld und Scham0:18:17 Aufräumen der eigenen Emotionen und im Moment sein0:19:14 Die Färbung von Scham und eine Prise Humor0:20:40 Neutralität des Geschehens und Einfluss der Gedanken0:22:21 Wutkraft als Motor für die eigenen Bedürfnisse Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de

08 sep 2023 - 24 min
episode #108 - Empathie im Chaos - Interview mit GFGast Kiu Coates [englisch] artwork
#108 - Empathie im Chaos - Interview mit GFGast Kiu Coates [englisch]

Empathy is less about arriving somewhere. It's more about being. In dieser Podcast-Folge spricht Stefan mit Kiu Coates, der seine Erfahrungen und Erkenntnisse über kulturelle Unterschiede und die Praxis der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) mit uns teilt. Wir sprechen über seine Zeit in Brasilien und beleuchten die kulturellen Unterschiede, auf die er gestoßen ist, wie z. B. Direktheit und Verbindlichkeit in der brasilianischen gegenüber der europäischen Kultur. Wir sprechen auch über seinen Weg in die gewaltfreie Kommunikation mit Dominic Barter und darüber, wie sie sich auf seine persönlichen Beziehungen und sein Verständnis von Systemen und Kultur ausgewirkt hat. In der Episode erzählt Kiu verschiedene Beispiele und Erfahrungen, darunter eine über einen Streik in einer Schule und wie einfühlsames Zuhören und Verstehen dabei geholfen haben, Konflikte zu lösen und neue Lösungen zu finden. Er zeigt auf, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse anderer zu erfassen und zu würdigen sowie unterstützende Strukturen und Systeme zu schaffen, die Empathie und Handeln fördern. Wir sprechen darüber, wie wir Bereiche identifizieren können, in denen wir einfühlsamer sein wollen, und wie die Schaffung bewusster Unterstützungsstrukturen dabei helfen kann, diese Bedürfnisse zu erforschen und anzugehen.  Insgesamt bietet diese vielseitige Podcast-Episode einen spannenden tiefen Einstieg in kulturelle Unterschiede, gewaltfreie Kommunikation und die Bedeutung von Empathie und Unterstützungsstrukturen für die Förderung von Verständnis und Verbindung. Übungen: Finde einen Bereich, in dem Du einfühlsamer sein willst, und baue Dir bewusst Unterstützungsstrukturen aus, um diese Bedürfnisse zu erforschen und anzusprechen - ähnlich wie ein Empathie-Buddy: Menschen, die bewusst mit Dir etwas erforschen, das Euch am Herzen liegt. Diese Sache wird geteilt, und ist ein regelmäßiges Unterstützungs-System. Zum Beispiel, wenn du ein Elternteil bist und es um deine Kinder geht: Wie wäre es, wenn du dich regelmäßig mit anderen Eltern verabredest, die die gleichen Sorgen haben, weil sie nicht wissen, wie sie ihren Kindern gegenüber Grenzen setzen können? Du musst das System selbst gestalten und herausfinden, wie das funktionieren soll, wie regelmäßig es ist – und wird sich mit der Zeit ändern. Bleib also flexibel, aber baue Dein eigenes Selbstfürsorgesystem auf.Übe Dich in der Annahme, dass jedes Mal, wenn jemand etwas sagt, was Dir nicht gefällt, er eigentlich "bitte" sagt, und erforsche die zugrunde liegenden Bedürfnisse hinter seinen Worten. –– ENGLISH --In this podcast episode, Stefan interviews Kiu Coates who shares his experiences and insights on cultural differences and the practice of non-violent communication (NVC). We discuss his time living in Brazil and highlight the cultural differences he encountered, such as directness and accountability in Brazilian versus european culture. We also discuss his journey into non-violent communication with Dominic Barter and how it has impacted his personal relationships and understanding of systems and culture. Throughout the episode, Kiu shares various examples and stories, including one about a strike in a school and how empathetic listening and understanding helped resolve conflicts and find new solutions. He emphasizes the importance of recognizing and appreciating the needs of others, as well as creating support structures and systems that encourage empathy and action. We talk about identifying areas where we want to be more empathetic and how creating intentional support structures to explore and address those needs can help.  Overall, this podcast episode offers a deep dive into cultural differences, non-violent communication, and the importance of empathy and support structures in fostering understanding and connection. Exercises: Identify an area where you want to be more empathetic and create intentional support structures to explore and address those needs. Find an area where you want to be more empathetic, and consciously build support structures to explore and address those needs - much like an empathy buddy: people who consciously explore with you something you care about. This thing is shared, and is a regular support system. For example, if you're a parent and it's about your kids: how about regularly dating other parents who have the same concerns about not knowing how to set boundaries with their kids? You have to design the system yourself and figure out how that's going to work, how regular it is - and will change over time. So stay flexible, but build your own self-care system.Practice assuming that every time someone says something you don't like, they are actually saying "please" and explore the underlying needs behind their words. Die Webseite von Kiu:  "www.kiucoates.com www.kiucoates.com Mehr zu Dominic Barter:  "https://restorativecircles.de/dominic-barter https://restorativecircles.de/dominic-barter Wir wünschen Dir viel Freude mit dieser Folge. Wenn Du magst, hol Dir jetzt den Newsletter und bleib dran beim Thema GFK: https://podcast.gfk-trainer.de/episoden Abonniere unsere GFK-Impulse auf Telegram: https://t.me/gfkImpulseGFCast Hier erfährst Du mehr über uns und den GFCast: https://gfcast.de oder schreib uns: gfcast@gfk-trainer.de

08 jul 2023 - 56 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares