Gradwandler Podcast

Gradwandler Podcast

Podcast de Gradwandler Podcast

Die Macht der kleinen Schritte

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

6 episodios
episode Episode #5 – Handeln in einer VUCA Welt / Agilität artwork
Episode #5 – Handeln in einer VUCA Welt / Agilität

Moin! 🙂 [https://s.w.org/images/core/emoji/13.0.1/72x72/1f642.png] Dieses Mal haben wir uns mit der schnell verändernden (VUCA) Welt beschäftigt und wie wir am Besten damit umgehen können und uns auch dabei wieder mehr an den Menschen und nicht nur am Profit orientieren können. Dies ist für den Erfolg der kleinen (Klima-)Maßnahmen ja auch wichtig. 🙂 [https://s.w.org/images/core/emoji/13.0.1/72x72/1f642.png] Im Firmenumfeld gibt es dafür schon verschiedene Ansätze, die wir hier diskutieren und auch gucken, was davon wir auch schon im privaten Bereich haben und nutzen können. Links zu den Konzepten, die wir im Podcast ansprechen: * VUCA [https://de.wikipedia.org/wiki/VUCA] * Originales Agiles Manifest [http://agilemanifesto.org/] aus den 90ern * Modern Agile [https://modernagile.org/] * OKRs [https://de.wikipedia.org/wiki/Objectives_and_Key_Results] (Objectives & Key Results) * Organisationsentwicklung im Gegensatz zu Veränderungsmanagement [https://de.wikipedia.org/wiki/Organisationsentwicklung] * Holokratie [https://de.wikipedia.org/wiki/Holokratie] * Soziokratie [https://de.wikipedia.org/wiki/Soziokratie] * Teal Organisationen [https://reinventingorganizationswiki.com/Teal_Organizations] * Kooperativenbeispiel – Premium Cola [https://newmanagement.haufe.de/organisation/gleicher-lohn-keine-40-stunden-woche-konsensdemokratie-premium-cola] * Bruttonationalglück (in Bhutan, Deutsche Enquetekommission dazu) [https://de.wikipedia.org/wiki/Bruttonationalgl%C3%BCck] Kapitelmarken 00:01:50.347 – Intro 00:05:00.720 – Das Agile Manifest (90er) 00:05:21.335 – Moderne Agilität 00:10:16.721 – Vom Team zur Gesamtorganisation 00:13:49.501 – Veränderungsmanagement ggü Organisationsentwicklung 00:14:53.947 – Verschiedene Organisationsformen 00:17:24.306 – Übertragung auf den eigenen Alltag 00:18:57.847 – Wie kann das Ganze in der Politik aussehen? 00:22:35.662 – Steinzeitökonomie 00:23:40.064 – Identifikation mit der eigenen Arbeit 00:26:08.224 – Basisdemokratie? 00:27:36.194 – Von einem Dagegen zu einem Dafür als Gesellschaft 00:33:10.270 – Welches Ziel haben wir als Gesellschaft? 00:36:41.085 – Abschluss & Wunsch nach Feedback

14 nov 2020 - 38 min
episode Episode #4 – Nachhaltiges digitales Nomadentum artwork
Episode #4 – Nachhaltiges digitales Nomadentum

Wir haben uns gefragt „was ist ein digitaler Nomade und kann der Lebensstil überhaupt nachhaltig sein?“ Dazu haben wir uns 2 Gäste eingeladen – David Aguirre und Adrian Finzelberg, die gerade jeweils in Griechenland bzw Thailand unterwegs sind und von ihren Erfahrungen berichten. ANGESPROCHENE ARTIKEL & RESSOURCEN * CO2 Rechner des Umweltbundesamts [https://uba.co2-rechner.de/de_DE/start#panel-calc], den wir benutzt haben und mit dem sich auch eine Prognose für den eigenen Verbrauch bis 2050 machen lässt * Quelle zu Biokerosin [https://www.zeit.de/mobilitaet/2020-10/biokerosin-flugverkehr-green-deal-klimaschutz/komplettansicht] & Airbus plant emissionsfreie Jets [https://www.ndr.de/nachrichten/hamburg/coronavirus/Airbus-will-emissionsfreie-Jets-Hamburg-plant-mit,airbus1698.html] * Lebensstilfußabdrücken in Ländern mit höherem und niedrigerem BiP [https://www.nature.com/articles/s41467-020-16941-y#Sec2] * Quelle dazu, dass Deutschland doppelt so viel CO2 ausstößt, wie ihm bei einer gleichen Verteilung pro Kopf zustünde [https://www.worldometers.info/co2-emissions/co2-emissions-per-capita/] * Link zur Firma von David & Adrian -> https:// missionary.business * Hier auch noch ihr Booklet für nachhaltiges Digitales Nomadentum bzw. Reisen [https://gradwandler.de/wp-content/uploads/2020/10/6TipsForSustainableTravel.pdf] KAPITELMARKEN 00:00:27.868 – Intro 00:00:54.485 – Vorstellung 00:09:10.906 – Warum wurdet ihr digitale Nomaden? 00:14:33.004 – Nachhaltigkeit als Unternehmeszweck – Missionary 00:16:59.737 – Wo sind euren Kunden? 00:20:23.630 – Gewohnheiten & ökologischer Fußabdruck 00:24:57.979 – CO2 Fußabdruck und Fleischkonsum in den Ländern 00:31:01.177 – Als Deutscher im Ausland nachhaltiger als in Deutschland? 00:43:53.731 – Eigene Einkaufs- & Entsorgungsgewohnheiten in DE und vor Ort 00:52:10.160 – Nachhaltigkeitsbewusstsein im Laufe der Jahre 00:56:29.283 – Reiche in armen Ländern & Arme in reichen Ländern 01:07:09.456 – Konkrete Zahlen zu den eigenen ökologischen Fußabdrücken 01:10:14.089 – Wie muss sich die Infrastruktur entwickeln? 01:14:12.710 – Nachhaltiges Kerosin und Flugzeugtreibstoff und -form 01:20:22.380 – Nachhaltiges China bis 2060 und Europa 01:23:02.978 – Finanzielle Anreize für nachhaltiges Wirtschaften nötig 01:25:01.218 – Leitfaden für nachhaltiges Reisen (für digitale Nomaden) 01:29:16.444 – Abschließendes Resüme 01:32:51.307 – Outro

27 oct 2020 - 1 h 35 min
episode Episode #3 – Tipping Points artwork
Episode #3 – Tipping Points

Die Schäden sind nicht proportional zum CO2-Anstieg?! In dieser Folge geht es um Kipppunkte im Klimasystem. Wir erklären, was Kipppunkte sind und wieso sie von so großer Bedeutung für den Klimawandel sind. Danach erzählen wir euch vom 2030-Ziel der EU, dessen Einhaltung im Angesicht der Kipppunkte nun wie eine unabdingbare Notwendigkeit aussieht. Außerdem Thema ist eine Studie zu gesellschaftlichen Kipppunkten darüber, wie sich die fortschreitende Zerstörung unserer Ökosysteme noch aufhalten lässt. Noch ein kleiner Hinweis: Wir hatten ein technisches Problem bei der Aufnahme, daher ist Lukas‘ Mikroqualität in dieser Folge leider ähnlich schlecht wie unsere Witze. Bitte seht uns das nach, in der nächsten Folge sollte wieder alles voll funktionieren. Erklärungen zu Tipping points und kaskadierender Destabilisierung von Ökosystemen: 2:25 – Übersicht des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zu Kipppunkten [https://www.pik-potsdam.de/services/infothek/kippelemente] 4:50 – Die Rolle von CO2 als Klimagas am Beispiel der letzten Eiszeit [https://www.researchgate.net/profile/Andreas_Schmittner/publication/223987444_Global_Warming_Preceded_by_Increasing_Carbon_Dioxide_Concentrations_during_the_Last_Deglaciation/links/0fcfd5064a00cb2ddf000000.pdf] 5:40 – Artikel über Kipppunkte im Arktiseissystem bei 1,5 °C Erwärmung [https://iasc.info/images/media/s41558-018-0305-8.pdf] 11:50 – Nur für den medizinischen Gebrauch [https://www.youtube.com/watch?v=j1EE068pxVI] 12:30 – World’s most dangerous noodle [https://eol.org/pages/46559577] 14:00 – Das Wort wird „Zooxanthellen“ geschrieben 14:20 – Korallenriffe unter Ozeanansäuerung [https://repository.si.edu/bitstream/handle/10088/6211/Hoegh_guldberg_2007coral_reefs_und.pdf] 15:25 – Kipppunkt für Korallenriffe bei 2 °C [http://iucnsrilanka.org/conservation-sri-lanka/wp-content/uploads/2019/05/Limiting-global-warming.pdf] 19:10 – Die Elbvertiefung gefährdet den Stint [https://www.bund-hamburg.de/service/presse/detail/news/neues-gutachten-zu-stint-rueckgang/] 21:20 – Erklärung des Diebackeffekts in Amazonien und wie die Regenregulierung durch die Bäume funktioniert [https://www.nature.com/articles/ncomms14681.pdf?origin=ppub] 25:20 – Kurze Erklärung zum Dieback-Kipppunkt im Amazonasregenwald [https://advances.sciencemag.org/content/4/2/eaat2340] 27:45 – Ökosysteme sind miteinander verbunden und Störungen in einem System können sich auf mehrere andere Systeme ausweiten [https://science.sciencemag.org/content/362/6421/1379] 28:10 – Artikel zum Risiko, dass durch Überschreiten der Kipppunkte die Erde in einen Hothousezustand übergeht [https://www.pnas.org/content/115/33/8252] 29:00 – Kommentar in Nature zum Risiko und dringendem Handlungsbedarf im Angesicht der Kipppunkte [https://www.nature.com/articles/d41586-019-03595-0] Das 2030-Ziel der EU: 34:20 – Der Plan der EU [https://ec.europa.eu/clima/policies/strategies/2030_de] 34:50 – Die Langzeitstrategie bis 2050 [https://ec.europa.eu/clima/policies/strategies/2050_en] 35:10 – Nachweis, dass CO2 ein Klimagas ist, von 1896 [https://www.rsc.org/images/Arrhenius1896_tcm18-173546.pdf] 36:10 – Wie viel Emissionssenkung notwendig ist um die Ziele zu erreichen [https://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/2-Grad-Ziel#Kann_die_2-_bzw._1.2C5-Grad-Grenze_eingehalten_werden.3F] 36:40 – Bisherige Bemühungen der EU sind nicht ausreichend [https://www.dw.com/de/eu-muss-f%C3%BCr-pariser-klimaziele-nachlegen-55-erneuerbare-energien-bis-2030-erforderlich/a-41843755] 37:15 – Die soziale Verantwortung für Deutschland, Emissionen zu senken und Vorbild zu sein [https://www.quarks.de/umwelt/klimawandel/was-bringt-es-wenn-deutschland-co2-reduziert/] 37:35 – Die Gesellschaft in Deutschland ist der Politik in Fragen Klimabewusstsein bereits voraus [https://www.spiegel.de/auto/klimawandel-67-prozent-der-deutschen-fuer-verbot-von-kurzstreckenfluegen-a-06a71044-1f60-455d-ae02-6aecf1e51f07] 38:10 – Reduktion des Kohlestroms um 50% bis 2030 ist nicht nur machbar, sondern auch notwendig [https://www.umweltbundesamt.de/themen/kohlestrom-50-prozent-weniger-bis-2030-ist-moeglich] 42:00 – Positionen von CDU und Grünen zu den Klimazielen [https://www.tagesspiegel.de/politik/klimaziele-fuer-europa-50-prozent-weniger-co2-bis-2030-sind-nicht-sensationell-sondern-unverantwortlich/25813534.html] Gesellschaftliche Kipppunkte zur Bekämpfung des Klimawandels: 43:50 – Zusammenfassung der Studie vom PIK [https://www.pik-potsdam.de/aktuelles/pressemitteilungen/gesellschaftliche-kippmechanismen-konnen-den-durchbruch-zur-klimastabilisierung-auslosen] 47:45 – Die Studie selber [https://www.pnas.org/content/117/5/2354] Hinweis in eigener Sache: Entschuldigt bitte die teils niedrige Soundqualität. Wir hatten ein Audioproblem und haben das Beste draus gemacht. Die nächste Folge ist dann wieder in besserer Qualität. 🙂 [https://s.w.org/images/core/emoji/13.0.1/72x72/1f642.png]

02 oct 2020 - 1 h 16 min
episode Episode #2 – Flexitarismus artwork
Episode #2 – Flexitarismus

Der Fleischkonsum in Deutschland ist doppelt so hoch wie der globale Durchschnitt, und das obwohl er in diesem Ausmaß mit einigen nicht zu unterschätzenden Folgen auf Umwelt, Gesundheit und Gesellscahft einhergeht. In dieser Folge möchten wir euch die Vorteile von Flexitarismus, einer überwiegend pflanzlichen Ernährungsweise mit nur geringem Fleischanteil, näher bringen. Dabei gehen wir auf Vorteile für unseren Ressourcenverbrauch, für unsere Gesundheit und für unsere Gesellschaft ein. 2:00 – Was ist Flexitarismus [https://de.wikipedia.org/wiki/Flexitarismus] Vorteile im Ressourcenverbrauch: 10:12– Es gibt keine Hinweise darauf, dass der Verzehr von Sojaprodukten in den Hormonhaushalt von Männern eingreift [https://www.fertstert.org/article/S0015-0282(09)00966-2/pdf] und Sojakonsum in vergleichbarer Menge wie in Asien gilt als unbedenklich [https://academic.oup.com/jn/article/140/12/2289S/4630696] 14:09 – Ökologische Effizienz [https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/oekologische-effizienz/47456] 15:00 – Ressourcenverbrauch von pflanzenbasierter und fleischbeinhaltender Ernährungsweise [https://academic.oup.com/ajcn/article/100/suppl_1/476S/4576675?itm_medium=sidebar&itm_content=ajcn&itm_source=trendmd-widget&itm_campaign=trendmd-pilot] 15:52 – 70% der EU-Agrarflächen werden für Tierfutter genutzt [https://www.greenpeace.de/themen/landwirtschaft/weggefuttert] 16:52 – Insektensterben durch Pestizide und Monokulturen [https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/20997.html] 17:12 – Weideflächen sind die Hauptlandnutzung im Amazonasgebiet [http://www.fao.org/3/a0701e/a0701e.pdf] Vorteile im Bezug auf Gesundheit: 19:58 – Antibiotika in der Tierhaltung verursachen multiresistente Keime [https://www.bund-nrw.de/themen/wasser/im-fokus/multiresistente-keime/] 20:35 – Vergleich Anteil resistenter Keime in Europa [https://atlas.ecdc.europa.eu/public/index.aspx?Dataset=27&HealthTopic=4] 22:45 – Erhöhtes Herzleiden- und Krebsrisiko durch Fleischkonsum [https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22677895] 22:59 – Vegetarische Ernährung ist mit höherer Gesundheit assoziiert [https://jamanetwork.com/journals/jamainternalmedicine/fullarticle/1710093] 23:53 – DGE empfiehlt maximal 600g Fleisch pro Woche [http://www.ernaehrung.de/tipps/vollwertig/vollwert11.php#dge] 26:10 – Vegetarier haben einen angenehmeren Körpergeruch [https://academic.oup.com/chemse/article/31/8/747/364338] 26:42 – Vegetarier sind empathischer [https://www.spektrum.de/news/vegetarismus-auswirkungen-des-fleischverzichts-auf-die-psyche/1193897] Vorteile in der Gesellschaft: 27:35 – Ex-Fleischer Peter Hübner über Arbeitsbedingungen in der Massentierhaltung [https://www.youtube.com/watch?v=tMyeQ_9sKWA]

18 sep 2020 - 1 h 2 min
episode Episode #1 – Kleine Taten, Große Wirkung artwork
Episode #1 – Kleine Taten, Große Wirkung

DIE MACHT DES INDIVIDUUMS Ein herzliches Wilkommen an die neuen Zuhörer unseres ersten Podcasts „Gradwandler“. Entgegen des allgemeinen Narrativs, der Einzelne und sein Verhalten wären angesichts von gesellschaftlichen Mehrheiten bedeutungslos, glauben wir, die Gradwandler, an die Macht des Individuums. Fortschritt ist natürlich nicht an kurzfristige, radikale Paradigmenwechsel gebunden, sondern kann auch stets durch sukzessiven Wandel errungen werden. Das mag trivial klingen. Doch, geht es darum, Eigenverantwortung zu übernehmen, flüchten sich viele Menschen in einen wohligen Fatalismus, dessen beruhigende Erkenntnis lautet: „Ich alleine kann sowieso nichts ausrichten.“ Ungerecht wäre es zu behaupten, solche Reaktionen gründen nur auf bloßer Gemütlichkeit. Dahinter steckt oftmals die Angst vor sozialen Sanktionen oder, wenn es um ökologischen Strukturwandel geht, die Angst vor dem Verlust des eigenen Lebensstandards. Die Politologin Erica Chenoweth der Harward University untersuchte mit ihren Kollegen, den Einfluss von gewaltsamen und gewaltfreien Protesten auf soziale und politische Entwicklungen am Gegenstand von mehr als hundert Kampagnen. Das Ergebnis ist damals wie heute erstaunlich und wurde so oft rezitiert, dass man inzwischen nur noch von der berühmten „3,5-Prozent-Regel“ spricht: Chenoweth kam nicht nur zu dem Ergebnis, gewaltfreier und ziviler Ungehorsam sei die effektivste Protestform, sondern schloss gleichzeitig, dass für einen Wandel das Engagement von durchschnittlich 3,5 Prozent der Bevölkerung ausreicht. Wenn wir im Kontext dieser Prozentzahl in Deutschland ungefähr von drei Millionen Menschen sprechen, sind es in den USA selbstverständlich ungleich mehr. Und doch zeigen die „Black-Lives-Matter“-Proteste wie ziviler Ungehorsam über nationale Grenzen hinaus, internationale Reaktionen provozieren und politisch mobilisieren kann. Wir wollen deshalb über den Einfluss dieser Minderheiten sprechen. Die Einflussnahme von Minderheiten müssen natürlich nicht mit progressiven Zielen oder emanzipatorischen Bestrebungen verknüpft sein. Minderheiten können auch eine Destabilisierung von Demokratien und einer Rückbesinnung zu regressiven Werte auslösen. Neben äußerliche Faktoren, spielt bei der Durchsetzung von Minderheitenmeinungen insbesondere die Beharrlichkeit, die Gewaltfreiheit und die Art der Kommunikation eine Rolle. Unsere Wirkmacht als Individuen erschöpft sich natürlich nicht im Gebrauch unseres Demonstrationsrechts oder dem Recht auf freien Meinungsäußerung. Wir können auch ein Zeichen durch unser Verhalten setzen, in besonderen Maße durch unser Kaufverhalten. In diesem Kontext sprechen wir über Fleischkonsum, Flugreisen, Kreuzfahrten und das eigene Auto HISTORISCHE BEISPIELE FÜR DURCH MINDERHEITEN HERBEIGEFÜHRTEN WANDEL 1. Jesuit Friedrich Spee von Langenfeld, der sich 1631 der sich gegen Hexenverbrennung stellte 2. Quäker William Lloyd Garrison, der sich 1831 -> „Ende“ der Sklaverei 3. Charta 77 – Mittelpunkt der Bürgerrechtsbewegung gegen das kommunistische Regime -> „Nonkonformisten“ 4. Montagsdemonstrationen in Leipzig (Wende nach ’89 Demos -> Demokratie Jetzt) 5. Jurist Karl Heinrich Ulrichs, der sich 1867 öffentlich als „Urning“ bezeichnet. Das seien Menschen, die gleichgeschlechtliche Liebe praktizierten -> erst 2000 zum Ziel 6. Rosa Parks 1955 (Ende der Rassentrennung)

04 sep 2020 - 1 h 7 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares