
Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
Podcast de Deutscher Juristinnenbund e.V.
Empieza 7 días de prueba
$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no estás solo/a
Valorado con 4,7 en la App Store
Acerca de Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik
„Justitias Töchter. Der Podcast zu feministischer Rechtspolitik" ist eine Produktion des Deutschen Juristinnenbunds e.V. (djb). Selma Gather und Dana Valentiner sprechen einmal im Monat über feministische Themen im Recht und mit Frauen über Recht. Im Fokus stehen rechtspolitische Forderungen sowie aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung zur Gleichberechtigung der Geschlechter. Wir ordnen ein, erklären und analysieren: Ein Podcast für alle feministisch und rechtspolitisch Interessierten - ausdrücklich auch für Nicht-Jurist*innen! Alle angesprochenen Stellungnahmen und Pressemitteilungen des djb sind hier abrufbar: https://www.djb.de/presse Moderation: Selma Gather, Dana-Sophia Valentiner Redaktion und Schnitt: Selma Gather, Dana-Sophia Valentiner, Amelie Schillinger, Katharina Hoppe Musikalisches Intro: Inga Schuchmann
Todos los episodios
55 episodios
35 Jahre ist die deutsche Wiedervereinigung her. Welche Rolle spielten ostdeutsche Frauen und Geschlechtergerechtigkeit beim Verfassungsprozess? Welche Chancen wurden verpasst und wie sieht eine feministische Rechtsgeschichte aus? In der 53. Folge von „Justitias Töchter“ sprechen Dana und Selma mit Johanna Mittrop. Sie ist Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig und hat sich intensiv mit dem Recht der DDR, dem Verfassungsprozess im Zuge der Wiedervereinigung und den Erfahrungen ostdeutscher Frauen beschäftigt. Shownotes: Justitias Töchter live in der DISTEL [https://www.djb.de/termine/details/v251103] djbZ-Artikel: Für eine Feministische Rechtspolitik von Johanna Mittrop und Louisa Hattendorff [https://www.nomos-elibrary.de/de/document/view/pdf/uuid/f0446a09-7d60-344f-8778-47483b113ae6?page=1] Feministische Fundstücke: Buch: Drei Ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat von Annett Gröschner, Peggy Mädler, Wenke Seemann [https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/drei-ostdeutsche-frauen-betrinken-sich-und-gruenden-den-idealen-staat-9783446279841-t-5252] Podcast: Der Bruch – Frauen zwischen Ost und jetzt [https://www.ardaudiothek.de/sendung/der-bruch-frauen-zwischen-ost-und-jetzt/urn:ard:show:2163b81eec95bcfe/] Buch: Die schönste Version von Ruth-Maria Thomas [https://www.rowohlt.de/buch/ruth-maria-thomas-die-schoenste-version-9783498006952?srsltid=AfmBOop8JIyOpB6f4WYcLmLL3vYB-HyxojzbtEcbLE3MmUtYNnk5AzTo] Seminar an der HU Berlin: (Rechts-)Geschichte neu schreiben: Ausstellung zu Juristinnen in der DDR von Louisa Hattendorff (Update der djb-Ausstellung zu Juristinnen in der DDR) [https://www.djb.de/projekte/wanderausstellung-juristinnen-in-der-ddr] Buch: Drei Frauen träumten vom Sozialismus von Carolin Würfel [https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/carolin-wuerfel-drei-frauen-traeumten-vom-sozialismus-9783446273849-t-3721]

In Deutschland ist Leihmutterschaft verboten, doch im Ausland längst Realität. Zwischen reproduktiven Freiheitsrechten, Fragen der Ausbeutung und dem Wunsch nach Familiengründung bewegt sich eine kontroverse Debatte. Was bedeutet es, wenn eine andere Frau ein Kind austrägt? Wie lassen sich reproduktive Rechte, Schutz vor Kommerzialisierung und die Perspektiven von Wunscheltern, Leihmüttern und Kindern zusammendenken? Darüber sprechen Dana und Selma in der 52. Folge von „Justitias Töchter“ mit Dr. Laura Anna Klein. Ihre Dissertation zu „Reproduktiven Freiheiten“ wird im September 2025 mit dem Marie-Elisabeth-Lüders-Wissenschaftspreis des Deutschen Juristinnenbundes ausgezeichnet. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen, feministische Streitpunkte und die Frage, wie eine künftige Regulierung aussehen könnte. Shownotes: Bericht der Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin [https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/K/Kom-rSF/Abschlussbericht_Kom-rSF.pdf] „Justitias Töchter“ Folge 44 (August 2024): Legalisierung der Eizellabgabe [https://www.djb.de/podcast/detail/folge-44-august-2024-legalisierung-der-eizellabgabe] Dr. Laura Anna Klein: „Reproduktiven Freiheiten“ (Mohr Siebeck, 2023) [https://viewer.content-select.com/pdf/viewer?ip=95.91.208.193&id_type=isbn&identifiers=9783161622991&signature=ca4123909ae260f5ef4b97a4d988f8743a7a630d&frontend=1&language=deu] Feministische Fundstücke: Wer spricht Recht? Interview im katzenkönig [https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/studium-und-referendariat/anwaltsbla/jura-faces/details/jurastudium-kopftuch] Liga für unbezahlte Arbeit e.V. (LUA) – die Carewerkschaft [https://lua-carewerkschaft.de/] Das andere Geschlecht von Simone de Beauvoir [https://www.rowohlt.de/buch/simone-de-beauvoir-das-andere-geschlecht-9783499227851?srsltid=AfmBOordklQZ2Sdmgzh4JURLjrgrIX_jGE1ZWaFR2vJ_DdPhrDpESTAt] Der Frauen Natur und Recht. Zur Frauenfrage. Zwei Abhandlungen über Eigenschaften und Stimmrecht der Frauen (1876) von Hedwig Dohm Die Antifeministen. Ein Buch der Verteidigung (1902) von Hedwig Dohm

In der 51. Folge von „Justitias Töchter“ sprechen Dana und Selma über ein juristisch und feministisch umstrittenes Thema: Kopftuchverbote in der Justiz. Zu Gast sind Dr. Shino Ibold, MJur (Oxford) und Rabia Küçükşahin, M.A. Beide sind Mitglieder der interkommissionellen djb-Arbeitsgruppe zu Kopftuchverboten für die Justiz. Die Arbeitsgruppe hat im Mai 2025 ein Policy Paper veröffentlicht, in dem sie sich gegen Kopftuchverbote in der Justiz ausspricht. Kopftuchverboten liegt die Idee staatlicher Neutralität zugrunde. Gleichzeitig sind solche Verbote eine Form von intersektionaler Diskriminierung und berühren gleich mehrere Grundrechte der Betroffenen. Die Expertinnen beleuchten das dadurch entstehende Spannungsfeld und zeigen Wege auf, wie es aufgelöst werden kann. Shownotes: djb-Policy Paper zu Koptuchverboten im Bereich der Justiz [https://www.djb.de/fileadmin/user_upload/presse/stellungnahmen/st25-18_Policy_Paper_Kopftuchverbote.pdf] Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Kopftuchverbot für Rechtsreferendarinnen (2020) [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2020/01/rs20200114_2bvr133317.html?nn=68080] Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Kopftuchverbot für Lehrkräfte (2015) [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2015/01/rs20150127_1bvr047110.html?nn=148438] Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Kopftuchverbot für Lehrkräfte (2003) [https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2003/09/rs20030924_2bvr143602.html?nn=68080] Verfassungsbeschwerde Schöffin [https://freiheitsrechte.org/uploads/documents/Gleiche-Rechte/Schoeffin/Verfassungsbeschwerdeschrift-Schoeffin.pdf] Stellungnahmen der CEDAW- [https://docs.un.org/en/CEDAW/C/DEU/CO/9] und CERD- [https://www.bmjv.de/SharedDocs/Downloads/DE/Themen/Nav_Themen/2023_Internationales_%C3%9Cbereinkommen_Rassendiskriminierung_Englisch.pdf?__blob=publicationFile&v=5]Ausschüsse Feministische Fundstücke: Interview mit Asma Khan I Süddeutsche Zeitung [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/gesellschaft/ernaehrung-welternaehrungsprogramm-asma-khan-gastronomie-ungleichheit-vereinte-nationen-e137905/?reduced=true] (Paywall) Zitat von Ruth Bader Ginsburg (2017): „Man sollte mit besonderem Misstrauen jene Gesetze betrachten, die bestimmte Gruppierungen benachteiligen, vor allem, wenn diese nicht proportional in den gesetzgebenden Organen vertreten oder an der Entscheidungsfindung beteiligt sind.“ [https://www.youtube.com/watch?v=0H4GZ7V0oLI&t=4193s]

In der Jubiläumsfolge – 50 Folgen in 5 Jahren – stehen die Podcasterinnen Dana und Selma im Zentrum: Wer sind die beiden? Was hat sie geprägt? Wie kam es zur Gründung von „Justitias Töchter“? Was waren ihre großen 5 Podcast-Momente und wie gut kennen sie eigentlich den eigenen Podcast? Besondere Anlässe erfordern besondere Maßnahmen und so werden Dana und Selma in dieser Folge befragt von Amelie und Emmy, die normalerweise hinter den Kulissen von Justitias Töchter tätig sind. Es ist die große Jubiläumsgala mit vielen Überraschungen und mit der wichtigsten Message an alle feministischen Kämpfer*innen: it’s also about the fun! Fundstücke: Der Report der Magd von Margaret Atwood | PIPER [https://www.piper.de/buecher/der-report-der-magd-isbn-978-3-492-30327-9] "Morgen ist auch noch ein Tag": Tragikomödie über häusliche Gewalt | NDR.de - Kultur - Film - tipps [https://www.ndr.de/kultur/film/tipps/Morgen-ist-auch-noch-ein-Tag-Tragikomoedie-ueber-haeusliche-Gewalt,morgenistauchnocheintag100.html] Landgericht Berlin: Wohnungsbaugesellschaft muss Mieter im Rollstuhl mit 11.000 Euro entschädigen | rbb24 [https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2024/10/berlin-wohnungsbaugesellschaft-mieter-rollstuhl-diskriminierung.html] www.djb.de [https://www.djb.de/] Spenden für den djb geht ganz einfach hier: https://www.djb.de/spenden [https://www.djb.de/spenden] – wer explizit für Justitias Töchter spenden möchte: einfach „Justitias Töchter“ in den Verwendungszweck

In der 49. Folge von „Justitias Töchter“ sprechen Dana und Selma mit Dilken Çelebi, Vorsitzende der Strafrechtskommission im Deutschen Juristinnenbund, über geschlechtsspezifische und Partnerschaftsgewalt – und über die politischen Maßnahmen, die gegen diese Gewalt ergriffen werden sollen. Im Fokus steht dabei nicht nur, was sich die schwarz-rote Koalition in diesem Bereich vorgenommen hat, sondern auch eine besorgniserregende Diskursverschiebung: Rassistische, sexistische, demokratiefeindliche und rechte Positionen werden zunehmend normalisiert – nicht nur in Politikfeldern wie der Migrationspolitik, sondern auch in klassisch feministischen Feldern wie dem Schutz von Frauen und marginalisierten Personen vor Gewalt. Gemeinsam mit der Expertin Dilken Çelebi beleuchten Dana und Selma, wie Gleichstellungs- und Frauenpolitik heute teilweise instrumentalisiert und insbesondere rassistisch vereinnahmt wird. Wie können wir als Feminist*innen dieser Entwicklung entgegentreten? Shownotes: Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 21. Legislaturperiode [https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag2025_bf.pdf] Gesetzentwurf der Fraktion der CDU/CSU (Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches und weiterer Gesetze – Verbesserung des Opferschutzes, insbesondere für Frauen und verletzliche Personen) aus dem Juli 2024 [https://dserver.bundestag.de/btd/20/120/2012085.pdf] Folge 47 (Februar 2025): Eine feministische Wahl treffen – Welche Wahlprogramme versprechen Gleichberechtigung? [https://www.djb.de/podcast/detail/folge-47] djb-Stellungnahme zum Koalitionsvertrag vom 07.05.2025 [https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/st25-17] djb-Stellungnahme zum Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gewaltschutzgesetzes vom 13.12.2024 [https://www.djb.de/presse/pressemitteilungen/detail/st24-44] djb-Policy Paper: Gewaltschutz von Frauen im Aufenthaltsgesetz vom 04.06.2024 [https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/st24-20] djb-Pressemitteilung: Frauen auf der Flucht schützen: djb kritisiert mangelnde Regelungen der europäischen Krisenverordnung vom 05.10.2023 [https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/st24-20] djb-Policy Paper: Reform des § 31 AufenthG vom 14.07.2023 [https://www.djb.de/presse/stellungnahmen/detail/st23-20] Feministische Fundstücke: Players – Der Sportpodcast vom Deutschlandfunk: Trans im Fußball [https://www.deutschlandfunk.de/trans-im-fussball-was-muss-ich-noch-tun-5-5-100.html] Und alle so still, Roman von Mareike Fallwickl [https://www.rowohlt.de/buch/mareike-fallwickl-und-alle-so-still-9783498002985] Für immer hier, Spielfilm von Walter Salles, 2024 [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCr_immer_hier] Für die Jubiläumsfolge – 50 Folgen in 5 Jahren – planen wir ein großes „Ask Me Anything“, hier könnt ihr uns alles fragen, was ihr schon immer wissen wolltet: wie es ist, einen Podcast zu hosten, wie die Themen für den Podcast ausgesucht werden, und vieles mehr. Schickt eure Fragen: * per Sprachnachricht an Signal oder iMessage an 0157 36960778 * per Audio- oder Videoaufnahme über wetransfer.com an geschaeftsstelle@djb.de * stellt eure Fragen per Instagram-Direct-Message Feiert gemeinsam mit uns und hört eure Stimme in unserem Podcast! Unter allen Teilnehmer*innen, die eine Frage einsenden, verlosen wir nach der Veröffentlichung der Jubiläumsfolge einen Justitias Töchter-Beutel und eine Postkarte mit Autogrammen!

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no estás solo/a
Valorado con 4,7 en la App Store
Empieza 7 días de prueba
$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes