
Escuchar Klar Tisch! Der Podcast von Lebensmittelklarheit.de
Podcast de Verbraucherzentrale Bundesverband - Projekt Lebensmittelklarheit
Wir machen "Klar Tisch!" mit den Tricks der Lebensmittelindustrie. Im Podcast von Lebensmittelklarheit.de prüfen wir Vorschriften und gesetzliche Regelungen, zeigen wovon sich Verbraucher:innen in die Irre geleitet fühlen und wie eine klare und verständliche Kennzeichnung auf Lebensmitteln eigentlich aussehen müsste. Finden Sie Angaben auf Lebensmitteln verwirrend oder fühlen Sie sich von Produkten getäuscht? Dann machen Sie eine Produktmeldung auf Lebensmittelklarheit.de! Gemeinsam sorgen wir für mehr Klarheit und Wahrheit! - Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
17 episodios
Klar Tisch! Der Podcast von Lebensmittelklarheit.de In dieser Folge sprechen wir über missverständlich gekennzeichnete Gewürzprodukte und über die spannenden Ergebnisse eines aktuellen Marktchecks dazu. Denn sowohl im Supermarkt als auch in Online-Shops finden sich viele widersprüchlich oder falsch gekennzeichnete Gewürzprodukte. Häufigstes Problem: Produkte suggerieren durch ihren Namen, ein Gewürz oder eine Gewürzmischung zu sein. Tatsächlich handelt es sich aber um eine minderwertigere Gewürzzubereitung. Armin Valet von der Verbraucherzentrale Hamburg hat den Marktcheck für Lebensmittelklarheit geleitet und berichtet im Podcast ausführlich darüber. Du ärgerst Dich über eine fehlende Kennzeichnung auf einem Lebensmittel oder wunderst Dich über eine unklare Aufmachung? Dann melde es hier: Produkt melden [https://www.lebensmittelklarheit.de/produkt-melden] Mehr Infos rund um den Marktcheck und missverständlich gekennzeichnete Gewürzprodukte gibt es auf Lebensmittelklarheit.de oder direkt hier: Ärgerlich: Viel Salz in Gewürzen und Gewürzmischungen [https://www.lebensmittelklarheit.de/news/aergerlich-viel-salz-gewuerzen-und-gewuerzmischungen] Ankerkraut Brathähnchen Gewürz [https://www.lebensmittelklarheit.de/produktmeldungen/ankerkraut-brathaehnchen-gewuerz] „Gewürz“ versprochen, aber hauptsächlich Zucker erhalten [https://www.lebensmittelklarheit.de/produktmeldungen/gewuerz-versprochen-aber-hauptsaechlich-zucker-erhalten] Würziges Wirrwarr: Was steckt hinter Gewürzen, Würzmischungen & Co.? [https://www.lebensmittelklarheit.de/infografiken/wuerziges-wirrwarr-was-steckt-hinter-gewuerzen-wuerzmischungen-co] „Knorr Kräuterlinge Gartenkräuter“ nun als Würzmischung gekennzeichnet [https://www.lebensmittelklarheit.de/produktmeldungen/knorr-kraeuterlinge-gartenkraeuter-nun-als-wuerzmischung-gekennzeichnet] „Würze“ hat mit Gewürzen nicht viel zu tun [https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/wuerze-hat-mit-gewuerzen-nicht-viel-zu-tun] Etikettenschwindel im Gewürzregal [https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/etikettenschwindel-im-gewuerzregal] Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Klar Tisch! Der Podcast von Lebensmittelklarheit.de In dieser Folge geht es um indirekte Preiserhöhungen, auch "Mogelpackungen" genannt. Wie reagieren Verbraucher:innen, wenn nur noch 500 Gramm statt 600 Gramm Müsli in der Packung stecken oder ein Fruchtsaft zum Fruchtnektar mit Zuckerwasser wird – ohne dass der Preis gleichermaßen sinkt? Das untersucht eine aktuelle Verbraucherstudie im Auftrag von Lebensmittelklarheit. Lisa Völkel vom Verbraucherzentrale Bundesverband stellt die Studienergebnisse vor und erläutert, warum ein Hinweis auf Verpackungen zu mehr Fairness im Supermarkt führen würde. Du ärgerst Dich über eine fehlende Kennzeichnung auf einem Lebensmittel oder wunderst Dich über eine unklare Aufmachung? Dann melde es hier: Produkt melden [https://www.lebensmittelklarheit.de/produkt-melden] Mehr Infos rund um die Verbraucherstudie sowie zu Skimpflation und gemeldeten Mogelpackungen gibt es auf Lebensmittelklarheit.de oder direkt hier: Studie: Verbraucher:innen wünschen klaren Hinweis bei versteckter Preiserhöhung [https://www.lebensmittelklarheit.de/news/studie-verbraucherinnen-wuenschen-klaren-hinweis-bei-versteckter-preiserhoehung] Studie zeigt: Verbraucher:innen wünschen sich Warnhinweis auf Mogelpackungen [https://www.lebensmittelklarheit.de/presse/studie-zeigt-verbraucherinnen-wuenschen-sich-warnhinweis-auf-mogelpackungen] Crownfield Früchte Müsli: Hinweis auf neue Rezeptur fehlt [https://www.lebensmittelklarheit.de/produktmeldungen/crownfield-fruechte-muesli-hinweis-auf-neue-rezeptur-fehlt] „Delikato Tomaten Ketchup“ enthält unerwartet weniger Tomaten [https://www.lebensmittelklarheit.de/produktmeldungen/delikato-tomaten-ketchup-enthaelt-unerwartet-weniger-tomaten] Eckes Granini spart teure Früchte ein [https://www.lebensmittelklarheit.de/produktmeldungen/eckes-granini-spart-teure-fruechte-ein] Skimpflation – wenn teure Zutaten durch billige ersetzt werden [https://www.lebensmittelklarheit.de/infografiken/skimpflation-wenn-teure-zutaten-durch-billige-ersetzt-werden] Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Klar Tisch! Der Podcast von Lebensmittelklarheit.de Verstehst Du, warum auf einem Beerenmüsli manchmal steht, wie viel Prozent Himbeeren enthalten sind und manchmal nicht? Zutatenlisten müssen nicht immer konkrete Mengenangaben enthalten. Das sorgt bei Vielen für Verwirrung, wie eine repräsentative Studie im Auftrag von Lebensmittelklarheit zeigt. In dieser Folge schildert Studienleiterin Dr. Anke Zühlsdorf, welche Mengenkennzeichnung sich Verbraucher:innen wünschen und warum Prozentangaben für alle Zutaten von Lebensmitteln zu mehr Fairness im Supermarkt führen würden. Du ärgerst Dich über eine fehlende Kennzeichnung auf einem Lebensmittel oder wunderst Dich über eine unklare Aufmachung? Dann melde es hier:Produkt melden [https://www.lebensmittelklarheit.de/produkt-melden] Mehr Infos rund um die Studie sowie zur Mengenkennzeichnung in Zutatenlisten gibt es auf Lebensmittelklarheit.de [http://www.Lebensmittelklarheit.de] oder direkt hier: Studie: Verbraucher:innen wünschen Mengenangaben für alle Zutaten [https://www.lebensmittelklarheit.de/news/studie-verbraucherinnen-wuenschen-mengenangaben-fuer-alle-zutaten] Lebensmittel: Intransparente Mengenangaben in Zutatenlisten sind Verbraucherärgernis [https://www.lebensmittelklarheit.de/presse/lebensmittel-intransparente-mengenangaben-zutatenlisten-sind-verbraucheraergernis] Mengenkennzeichnung bei Mayonnaise [https://www.lebensmittelklarheit.de/fragen-antworten/mengenkennzeichnung-bei-mayonnaise] Prozentangaben der Zutaten in einer Zutatenliste [https://www.lebensmittelklarheit.de/fragen-antworten/prozentangaben-der-zutaten-einer-zutatenliste] Mengenangabe bei einem Superfood-Mix [https://www.lebensmittelklarheit.de/fragen-antworten/mengenangabe-bei-einem-superfood-mix] Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Klar Tisch! Der Podcast von Lebensmittelklarheit.de In dieser Folge geht es um Lebensmittel, die ohne Verpackung verkauft werden. Das kann zum Beispiel das belegte Brötchen beim Bäcker sein, das Mittagessen in der Kantine oder die Kugel Eis in der Eisdiele. Bei unverpackten Speisen wie diesen erfahren wir in der Regel nicht, was genau in ihnen steckt. Selbst dann nicht, wenn ein Gericht als besonders gesund angepriesen wird. Warum das so ist und in welche Fallen man da so tappen kann, erklärt Ernährungsexpertin Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Sie berichtet über die erstaunlichen Ergebnisse eines Marktchecks, bei dem sie gemeinsam mit Kolleg:innen Superfood-Salate und andere gesund wirkende To-go-Gerichte unter die Lupe genommen hat. Du ärgerst Dich über eine fehlende Kennzeichnung auf einem Lebensmittel oder wunderst Dich über eine unklare Aufmachung? Dann melde es hier: Produkt melden [https://www.lebensmittelklarheit.de/produkt-melden] Mehr Infos rund um unverpackte Lebensmittel gibt es auf Lebensmittelklarheit.de oder direkt hier: Kennzeichnung unverpackter Waren [https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/kennzeichnung-unverpackter-waren] Wie viel "Fitness" steckt im Fitness-Brötchen? [https://www.lebensmittelklarheit.de/infografiken/wie-viel-fitness-steckt-im-fitness-broetchen] Kennzeichnungspflicht der Inhaltsstoffe von Backwaren [https://www.lebensmittelklarheit.de/fragen-antworten/kennzeichnungspflicht-der-inhaltsstoffe-von-backwaren] Phosphate in lose verkaufter Ware [https://www.lebensmittelklarheit.de/fragen-antworten/phosphate-lose-verkaufter-ware] Kennzeichnung von Zusatzstoffen in Bäckereien [https://www.lebensmittelklarheit.de/fragen-antworten/kennzeichnung-von-zusatzstoffen-baeckereien] Käseimitat in der Pizzeria erkennen [https://www.lebensmittelklarheit.de/fragen-antworten/kaeseimitat-der-pizzeria-erkennen] Kennzeichnung bei „Food-To-Go“ [https://www.lebensmittelklarheit.de/fragen-antworten/kennzeichnung-bei-food-go] Wie erkenne ich Insekten im Restaurant? [https://www.lebensmittelklarheit.de/fragen-antworten/wie-erkenne-ich-insekten-im-restaurant] Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages

Klar Tisch! Der Podcast von Lebensmittelklarheit.de In dieser Folge geht es um Warnhinweise auf Lebensmitteln. Zum Beispiel auf Leinsamen: Die gelten als heimisches Superfood. Aber warum steht auf einigen Leinsamen-Produkten ein Warnhinweis, dass sie nicht roh verzehrt werden dürfen und für Kinder ungeeignet sind? Auch Energydrinks und Lebensmittel, die bestimmte Farbstoffe oder Süßungsmittel enthalten, müssen Warnhinweise tragen. Das Problem dabei: In vielen Fällen sind die Warnhinweise auf den ersten Blick nicht einmal erkennbar. Ernährungsexpertin Dr. Britta Schautz von der Verbraucherzentrale Berlin erklärt, was hinter Warnhinweisen auf Lebensmitteln steckt, warum sie so wichtig sind und auf welche Warnhinweise Eltern von Kindern besonders achten sollten. Du findest, ein Warnhinweis auf einem Produkt ist nicht gut lesbar oder zu versteckt platziert? Dann melde es hier: Produkt melden [https://www.lebensmittelklarheit.de/produkt-melden] Mehr Infos rund um die besprochenen Produktmeldungen gibt es auf Lebensmittelklarheit [http://www.Lebensmittelklarheit.de] oder direkt hier: Warnhinweis für Leinsamen leicht zu übersehen [https://www.lebensmittelklarheit.de/produktmeldungen/warnhinweis-fuer-leinsamen-leicht-zu-uebersehen] Werbung für „Berserker Coffee“ [https://www.lebensmittelklarheit.de/produktmeldungen/werbung-fuer-berserker-coffee] Ehrmann High Tiger Pudding + Energy* [https://www.lebensmittelklarheit.de/produktmeldungen/ehrmann-high-tiger-pudding-energy] Mehr Infos zu Azofarbstoffen: Azofarbstoffe – Warnhinweis für bunte Lebensmittel [https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/azofarbstoffe-warnhinweis-fuer-bunte-lebensmittel] Warnhinweis für Azofarbstoffe in Spirituosen [https://www.lebensmittelklarheit.de/fragen-antworten/warnhinweis-fuer-azofarbstoffe-spirituosen] Mehr Infos zu Warnhinweisen auf Energydrinks: Warnhinweise auf Energydrinks oft schlecht lesbar [https://www.lebensmittelklarheit.de/news/warnhinweise-auf-energydrinks-oft-schlecht-lesbar] Mehr Infos zu Warnhinweisen auf Süßungsmitteln: Süße Zusatzstoffe: Zuckeraustauschstoffe und Süßstoffe [https://www.lebensmittelklarheit.de/informationen/suesse-zusatzstoffe-zuckeraustauschstoffe-und-suessstoffe] Zuckeralkohole - Süße ohne Reue? [https://www.lebensmittelklarheit.de/infografiken/zuckeralkohole-suesse-ohne-reue] Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes