Lernen neu denken

Lernen neu denken

Podcast de FernUniversität in Hagen

Wie können wir „Lernen neu denken“, fragt der Podcast der FernUniversität in Hagen. In der vierten Staffel widmet sich Rektorin Ada Pellert dem Fachkr...

Empieza 7 días de prueba

Después de la prueba $99.00 / mes.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

22 episodios
episode Prof. Dr. Till Winkler und Dr. Julia Borggräfe: Wie kann die Digitalisierung der Verwaltung endlich gelingen? artwork
Prof. Dr. Till Winkler und Dr. Julia Borggräfe: Wie kann die Digitalisierung der Verwaltung endlich gelingen?

Der Podcast der FernUniversität Prof. Till Winkler leitet den Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Informationsmanagement, an der FernUniversität in Hagen. Am Forschungsschwerpunkt Arbeit – Bildung – Digitalisierung (ABD) leitet er ein Projekt, das die Qualität von hybriden Dienstleistungen im öffentlichen Sektor untersucht. Till Winkler hat viele Jahre lang an der Kopenhagen Business School gelehrt. Dr. Julia Borggräfe ist promovierte Juristin und Associate Partner bei „Metaplan“ – einem Beratungsunternehmen für Institutionen und Unternehmen. Außerdem ist sie die Geschäftsführerin der „Metaplan Gesellschaft für Verwaltungsinnovation“. Julia Borggräfe ist Feldvernetzerin im Bereich „Verwaltung“ am ABD-Forschungsschwerpunkt der FernUni und ergänzt die Forschung mit ihrer Praxiserfahrung. Vor ihrer Tätigkeit in der Beratung war Julia Borggräfe als Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Arbeit und Soziales tätig. Dort hat sie die Abteilung für Digitalisierung und Arbeitswelt aufgebaut. Das sagen Till Winkler und Julia Borggräfe zu den aktuellen Herausforderungen in der Verwaltungsdigitalisierung: • Die Digitalisierung der Verwaltung ist auch ein entscheidender Wettbewerbsfaktor für Deutschland. Ohne funktionierende digitale Infrastrukturen vor Ort lassen weniger Unternehmen in Deutschland nieder. Wenn wir unseren hohen Lebensstandard in Deutschland halten wollen, ist die Digitalisierung der Verwaltung unverzichtbar. (Till Winkler) • Digitalisierung funktioniert, wenn sie standardisiert und skaliert wird. Deutschland schafft es bisher aber nicht, diese notwendigen Standards festzulegen, auch aufgrund seiner föderalen Struktur. Das ist ein großes Hindernis für die Digitalisierung der Verwaltung. (Julia Borggräfe) • Um bessere Nutzererfahrungen in der Verwaltung zu ermöglichen, braucht es Instrumente, die die Qualität digitaler Angebote messbar machen. Bisher fokussiert sich die Verwaltung eher auf Aspekte wie die Rechtssicherheit von Angeboten, nicht aber die Nutzerfreundlichkeit. (Till Winkler). • Die mangelhafte Digitalisierung der Verwaltung ist eines der größten gesellschaftlichen Probleme, das wir aktuell haben. Wenn Menschen das Gefühl haben, dass der Staat für sie nicht mehr funktional ist, wenden sie sich von ihm ab. Damit ist die fehlende Verwaltungsdigitalisierung langfristig eine Gefahr für unsere Demokratie. (Julia Borggräfe) Alle Folgen von „Lernen neu denken“ gibt es überall dort, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über eine Bewertung und wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Die bisherigen Folgen finden Sie auf unserer Podcast-Seite. Wenn Sie auch der Meinung sind, dass lebenslanges Lernen wichtig ist, unterzeichnen Sie unser Hagener Manifest. Neuigkeiten aus der FernUni lesen, Videos ansehen, Podcasts hören, Fragen stellen und Themen kommentieren geht natürlich auch auf unseren Social-Media-Kanälen. Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, X (Twitter), LinkedIn, Mastodon oder YouTube!

07 feb 2024 - 27 min
episode Prof. Dr. Karolin Kappler und Günther Illert: Telemedizin - quo vadis? artwork
Prof. Dr. Karolin Kappler und Günther Illert: Telemedizin - quo vadis?

Der Podcast der FernUniversität Prof. Dr. Karolin Kappler war bis Mitte letzten Jahres wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre an der Fernuniversität in Hagen. Nach ihrer Promotion hat sie das Forschungsprojekt „Telemedizin. Quo vadis?“ am Forschungsschwerpunkt Arbeit, Bildung, Digitalisierung (ABD) ins Leben gerufen. Darin gehen Sie und Ihr Team auch der Frage nach, warum das medizinische Personal oft eher wenig Lust auf neue Technologien hat. Inzwischen hat Carolin Kappler eine Professur für Digitalität an der Katholischen Hochschule NRW. Günther Illert hat seit mehr als 30 Jahren Erfahrung als Strategieberater. Er hat schon weit über 100 Transformationsprojekte begleitet, vor allem im Bereich Health Care und Life Sciences. Am ABD-Forschungsschwerpunkt der FernUni ist er als Feldvernetzter im Bereich Gesundheit tätig. Er ist Experte rund um die aktuellen Veränderungen in der Gesundheitswirtschaft und bringt seine Praxiserfahrung in die Wissenschaft am Forschungsschwerpunkt ein. Das sagen Karolin Kappler und Günther Illert zu den aktuellen Chancen und Herausforderungen in der Telemdizin: • Unser deutsches Gesundheitssystem fußt auf dem Solidargedanken. Und es fußt auch auf der Idee, dass wir ein selbstverwaltete Gesundheitssystem haben, also dass die Ärzte und die Krankenhäuser sich selbst organisieren. Wie sollen wir da unser Gesundheitssystem übergreifend gestalten? Und auch die föderale Struktur unseres Staates macht es sehr schwierig, flächendeckend Neues einzuführen (Günther Illert) • Häufig funktioniert die Technologie nicht so, wie sie sollte. Zum einen, weil die Ärzt:innen nicht wirklich in die Entwicklung mit einbezogen werden. Zum anderen aufgrund von sehr banalen Dingen wie fehlendem WLAN auf der Station. Wir haben aber auch herausgefunden, dass die stark ausgeprägte Hierarchie in Krankenhäusern eine Hemmnis ist: Weil man sich über die Telemedizin, wenn man etwa bei Unikliniken um Rat fragt, dann auch zugeben muss, dass man vielleicht nicht alles weiß. (Karolin Kappler) • Wir müssen viel stärker die Daten nutzen, die wir haben: Die Daten, die aus der Biologie und aus der Medizin kommen, die aus der Umwelt kommen. Und wir müssen die Daten miteinander in Beziehung setzen, um daraus zu erkennen: Was sind eigentlich die Auslöser von Krankheiten? Dann können wir an den Auslösern arbeiten und nicht mehr nur Symptome kurieren. Beim Bewältigen dieser Daten hilft KI. (Günther Illert) • Die Digitalisierung könnte eine ganz große Assistenzfunktion haben, um Ärzten und Ärztinnen wieder die Zeit zu geben, die sie eigentlich für die Diagnose und Behandlung der Patientin brauchen. (Karolin Kappler) Günther Illert gibt beim Berliner Symposium der FernUniversität in Hagen live Einblicke in seine Erfahrungen aus der Praxis und diskutiert mit weiteren Expert:innen die Anforderungen der digitalen Transformation an Wirtschaft und Wissenschaft. Weitere Informationen zum Berliner Symposium und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Alle Folgen von „Lernen neu denken“ gibt es überall dort, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über eine Bewertung und wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Die bisherigen Folgen finden Sie auf unserer Podcast-Seite. Wenn Sie auch der Meinung sind, dass lebenslanges Lernen wichtig ist, unterzeichnen Sie unser Hagener Manifest. Neuigkeiten aus der FernUni lesen, Videos ansehen, Podcasts hören, Fragen stellen und Themen kommentieren geht natürlich auch auf unseren Social-Media-Kanälen. Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, X (Twitter), LinkedIn, Mastodon oder YouTube!

06 dic 2023 - 42 min
episode Prof. Uwe Elsholz und Prof. Udo Thelen (ABD-Special) - New Work und New Learning in der Erwachsenenbildung artwork
Prof. Uwe Elsholz und Prof. Udo Thelen (ABD-Special) - New Work und New Learning in der Erwachsenenbildung

Der Podcast der FernUni Prof. Dr. Uwe Elsholz von der FernUni forscht dazu, wie New Work und New Learning den Bildungssektor in Deutschland verändern und bereichern könnten. Er leitet das Projekt „Lernen und Arbeiten in der digitalen Transformation im Bildungssektor“ am ABD-Forschungsschwerpunkt der FernUni und ist Leiter des Lehrgebiets „Lebenslanges Lernen“ an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften. Prof. Dr. Udo Thelen ist Professor für Bildungsmanagement und Corporate Learning an der Euro-FH in Hamburg. Außerdem berät und managet er Hochschulen und Unternehmen zu Bildungskooperationen. Er ist ein Experte für die Frage, wie Wissenschaft und Wirtschaft voneinander profitieren können. Udo Thelen ist deshalb auch als Feldvernetzer für den Bereich Bildung am ABD-Forschungsschwerpunkt der FernUni tätig. Das sagen Uwe Elsholz und Udo Thelen zur digitalen Transformation in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: • Es gibt keine einheitlich gültige Definition für New Work und New Learning. Jedes Unternehmen und jede Einrichtung muss eigene Wegen finden, mit diesen Themen umzugehen. Nichtsdestotrotz sind beide Phänomene von wachsender Bedeutung. (Udo Thelen) • New Work ist im Bereich beruflicher Bildung deutlich präsenter als im Bereich der Hochschulbildung, das haben wir in unserem Forschungsprojekt bereits feststellen können. Unsere Vermutung ist, dass die berufliche Bildung näher an der tatsächlichen Arbeitswelt ist und die Diskussion rund um New Work deshalb auch stärker wahrgenommen hat. (Uwe Elsholz) • Wenn Sie so manche Bildungseinrichtung betrachten: die nehmen die Themen New Work und New Learning zwar ernst. Aber als neuer Studiengang, als Studienangebot oder als Zertifikats-Programm. Ignorieren dabei aber vollständig, dass ein Ernstnehmen dieser Themen auch bedeutet, dass ich es in meiner eigenen Einrichtung umsetze. (Udo Thelen) • New Learning wirft existentielle Fragen auf: Wenn alle Beschäftigten zunehmend oberflächlich lernen, was heißt das dann für unsere eigene Lehre? Wie müssen wir die verändern? Müssen sich die Beschäftigten zukünftig alle Inhalte mit ein paar guten Prompts, die sie einer KI stellen, selber zusammensuchen? Und wo ist dann die Rolle der Bildungsinstitution gerade von Erwachsenen? (Uwe Elsholz) Udo Thelen gibt beim Berliner Symposium der FernUniversität in Hagen live Einblicke in seine Erfahrungen aus der Praxis und diskutiert mit weiteren Expert:innen die Anforderungen der digitalisierten Arbeitswelt an Wirtschaft und Wissenschaft. Weitere Informationen zum Berliner Symposium und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Alle Folgen von „Lernen neu denken“ gibt es überall dort, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über eine Bewertung und wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Die bisherigen Folgen finden Sie auf unserer Podcast-Seite. Wenn Sie auch der Meinung sind, dass lebenslanges Lernen wichtig ist, unterzeichnen Sie unser Hagener Manifest. Neuigkeiten aus der FernUni lesen, Videos ansehen, Podcasts hören, Fragen stellen und Themen kommentieren geht natürlich auch auf unseren Social-Media-Kanälen. Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, X (Twitter), LinkedIn, Mastodon oder YouTube!

01 dic 2023 - 37 min
episode Dr. Thomas Matys und Jonas Tünte (ABD-Special): Stempeln oder Swipen? Digitales Personalmanagement im Mittelstand artwork
Dr. Thomas Matys und Jonas Tünte (ABD-Special): Stempeln oder Swipen? Digitales Personalmanagement im Mittelstand

Der Podcast der FernUni Dr. Thomas Matys ist Sozialwissenschaftler und Mitarbeiter im Forschungsprojekt unter der Leitung von Prof. Dr. Uwe Vormbusch. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehört die Arbeits- und Organisationssoziologie, seit 2012 ist er am Lehrgebiet Soziologie II / Soziologische Gegenwartsdiagnosen an der FernUniversität in Hagen tätig. 2022 wurde er dort habilitiert. Jonas Tünte ist Mitbegründer und CMO (Chief-Marketing-Officer) des Start-Ups „clockin“. Das Unternehmen vertreibt eine App für digitale Zeiterfassung, die inzwischen von Unternehmen aus über 40 Branchen deutschlandweit genutzt wird. Jonas Tünte hat sich zum Ziel gesetzt, das Zettelchaos speziell in mittelständischen Unternehmen ein für allemal zu beseitigen. Das sagen Dr. Thomas Matys und Jonas Tünte zur digitalen Transformation in kleinen und mittelständischen Unternehmen: • Gerade in mittelständischen Unternehmen arbeiten Menschen, die sich nicht den ganzen Tag mit Technik auseinandersetzen möchten. Die wollen in erster Linie ihren Job machen, und den machen sie auch verdammt gut. Damit das so bleibt, brauchen sie unterstützende Software. (Jonas Tünte) • Im Hinblick auf die Unternehmen stellen wir fest, dass die digitale Praxis sich dort teilweise noch gar nicht vollzieht. Insofern müssen wir da auch ein bisschen Entmythologisierung betreiben und betrachten: Wie sieht denn die empirische Wirklichkeit aus? Das ist auch Ziel dieses Projekts. (Thomas Matys) • Wir sind gewohnt, fast alles per App, mit ein bis zwei Klicks, bekommen zu können. Als Arbeitnehmer:innen im Unternehmen machen wir dann aber die Erfahrung, dass Dinge wie ein Urlaubsantrag bis zu zwei Wochen lang brauchen. Und das passt nicht zusammen. (Jonas Tünte) • KMU brauchen die Bereitschaft, sich auf einen Wissenstransfer einzulassen. Sie müssen den Mut und den Willen haben, sich auch an anderen Unternehmen zu orientieren und zu fragen: Was machen die anders, vielleicht auch besser? Und wie kann ich das in meinem Unternehmen implementieren? (Thomas Matys) Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist das zentrale Thema beim Berliner Symposium der FernUniversität in Hagen. Am 7. Dezember sprechen diverse Expert:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft live über die Chancen und Herausforderungen in der digitalen Transformation, insbesondere auch im Hinblick auf das hochaktuelle Thema der Fachkräftegewinnung. Weitere Informationen zum Berliner Symposium und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Alle Folgen von „Lernen neu denken“ gibt es überall dort, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über eine Bewertung und wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Die bisherigen Folgen finden Sie auf unserer Podcast-Seite. Wenn Sie auch der Meinung sind, dass lebenslanges Lernen wichtig ist, unterzeichnen Sie unser Hagener Manifest. Neuigkeiten aus der FernUni lesen, Videos ansehen, Podcasts hören, Fragen stellen und Themen kommentieren geht natürlich auch auf unseren Social-Media-Kanälen. Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, X (Twitter), LinkedIn, Mastodon oder YouTube!

26 oct 2023 - 32 min
episode Dr. Christiane Stempel und Jörg Hellwig (ABD-Special) - Führung ist das maßgebliche Kriterium für Erfolg artwork
Dr. Christiane Stempel und Jörg Hellwig (ABD-Special) - Führung ist das maßgebliche Kriterium für Erfolg

Der Podcast der FernUni Dr. Christiane Stempel leitet das Projekt „DigiLead“. Seit 2019 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der FernUniversität in Hagen im Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie. Bereits in ihrer Promotion hat sie sich mit Fragestellungen zum Verhalten von Führungskräften beschäftigt. Heute liegen ihre Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Führung und Gesundheit, Arbeitsbedingungen von Führungskräften sowie Telearbeit. Jörg Hellwig ist als Feldvernetzer Teil des Projekts „DigiLead“ und bringt seine umfassende Erfahrung aus der Praxis als Unternehmer ein: Seit Jahrzehnten schon ist er als Investor, Gründer, Mentor und Berater tätig und unterstützt beispielsweise Start-Ups in den Bereichen Digitalisierung und Transformationsprozesse. In seiner vorherigen Karriere in der Industrie war Jörg Hellwig Chief Digital Officer bei Lanxess und für den Konzern Bayer jahrelang international tätig. Das sagen Dr. Christiane Stempel und Jörg Hellwig zu Führungskompetenz in hybriden Arbeitsmodellen: * Der Anteil hybrid arbeitender Teams ist seit der Pandemie stark gestiegen. Und diese Arbeitsmodelle bringen ganz neue Herausforderungen für Führungskräfte. Welche das sind, ist bisher aber kaum erforscht. (Dr. Christiane Stempel) * Viele Führungskräfte haben Angst vor Machtverlust. Dabei führt ein agiler Führungsstil, im Rahmen dessen Mitarbeitende selbstständige Entscheidungen treffen, zu besseren Ergebnissen. (Jörg Hellwig) * Die meisten Führungskräfte sind auf ihre Position nicht vorbereitet worden: Sie sind aufgrund ihrer Fachlichkeit in den Job gekommen, nicht aufgrund von Führungskompetenz oder -erfahrung. (Dr. Christiane Stempel) * Eine Führungskraft braucht die klare Bereitschaft, jeden Tag zu lernen. Vor allem im Bereich der Technologie. (Jörg Hellwig) Alle Folgen von „Lernen neu denken“ gibt es überall dort, wo es Podcasts gibt. Wir freuen uns über eine Bewertung und wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Die bisherigen Folgen finden Sie auf unserer Podcast-Seite [https://newlearning.fernuni-hagen.de/tag/podcast/] im Blog #NewLearning. Viel Spaß beim Hören! Wenn Sie auch der Meinung sind, dass lebenslanges Lernen wichtig ist, unterzeichnen Sie unser Hagener Manifest [https://newlearning.fernuni-hagen.de/das-hagener-manifest/]. Neuigkeiten aus der FernUni lesen, Videos ansehen, Podcasts hören, Fragen stellen und Themen kommentieren geht natürlich auch auf unseren Social-Media-Kanälen. Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, Twitter, LinkedIn, Mastodon oder YouTube!

11 oct 2023 - 43 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido

Disponible en todas partes

¡Escucha Podimo en tu celular, tableta, computadora o coche!

Un universo de entretenimiento en audio

Miles de pódcasts y audiolibros exclusivos

Sin anuncios

No pierdas tiempo escuchando anuncios cuando escuches los contenidos de Podimo.

Empieza 7 días de prueba

Después de la prueba $99.00 / mes.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Otros pódcasts exclusivos

Audiolibros populares