
Lernen neu denken
Podcast de FernUniversität in Hagen
Wie können wir „Lernen neu denken“, fragt der Podcast der FernUniversität in Hagen. In der vierten Staffel widmet sich Rektorin Ada Pellert dem Fachkräftemangel. Ein Problem, mit dem nicht nur Unternehmen kämpfen. Auch Universitäten sind aufgerufen, dem entgegenzuwirken. Die staatliche FernUniversität in Hagen sicherlich noch ein Stück weit mehr als andere. Denn die meisten ihrer 72.000 Studierenden sind Berufstätige, die sich weiterbilden möchten. Gemeinsam mit spannenden Gästen sucht Ada Pellert Antworten auf die drängenden Fragen: Wie können wir uns als Gesellschaft transformieren, damit wir solche Dinge wie Langzeitarbeitslosigkeit, Berufswechsel und Anerkennungsprobleme bei Zuwanderern in den Griff bekommen? Was können wir tun, um den Eintritt oder Wiedereintritt in die moderne Arbeitswelt zu erleichtern?
Los últimos episodios
Alexander Prim und Stefan Niclas Bohlen – Schwache oder nicht zukunftsorientierte Führung ist nicht zu unterschätzen
Der Podcast der FernUniStefan Niclas Bohlen ist Erster Stadtrat und 1. Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Pinneberg. Er hat Verwaltungswissenschaften studiert und befinden sich gerade im Wahlkampf um den Posten als Bürgermeister der Stadt Kaltenkirchen.
Alexander Prim ist Führungskraft bei der Polizei NRW. Er leitet das landesweite Projekt Digitalisierung der polizeilichen Verwaltung und sorgt dafür, dass sämtliche Verwaltungsprozesse innerhalb der Polizei bald auch elektronisch funktionieren. Er hat einen Masterabschluss in öffentlicher Verwaltung.
Das sagen Alexander Prim und Stefan Niclas Bohlen über die Digitalisierung in der Verwaltung:
* Es ist nicht zu unterschätzen, wie viele Schwierigkeiten eine schwache oder eine nicht zukunftsorientierte Führung bei einem Digitalisierungsprozess verursachen kann. (Alexander Prim)
* Digitale Transformation ist 20 Prozent technische Neuerung und 80 Prozent Organisationsveränderung. Das heißt: Change-Management, Prozessmanagement – all das muss den Wandel in der Verwaltung herbeiführen. (Stefan Niclas Bohlen)
Alle Infos zum weiterbildenden Studium Leadership und digitale Transformation gibt es auf den Seiten des Instituts für wissenschaftliche Weiterbildung an der FernUniversität in Hagen [https://feuw-leadership.de/].
Die bisherigen Folgen finden Sie auf unserer Podcast-Seite [https://newlearning.fernuni-hagen.de/tag/podcast/] im Blog #NewLearning. Viel Spaß beim Hören!
Wenn Sie auch der Meinung sind, dass lebenslanges Lernen wichtig ist, unterzeichnen Sie unser Hagener Manifest [https://newlearning.fernuni-hagen.de/das-hagener-manifest/].
Neuigkeiten aus der FernUni lesen, Videos ansehen, Podcasts hören, Fragen stellen und Themen kommentieren geht natürlich auch auf unseren Social-Media-Kanälen. Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, Twitter, LinkedIn, Mastodon oder YouTube!
36 min - 07 sept 2023
Daniel Terzenbach – Die einzige Waffe gegen den Fachkräftemangel ist Bildung
Der Podcast der FernUniDaniel Terzenbach kennt sich mit der Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt ebenso aus wie mit Qualität und Beratung. Er setzt sich verstärkt für neue Denkansätze bei der Vermittlung in Arbeit ein. Das Wirtschaftsmagazin Capital hat ihn zwei Mal jeweils zum „Top 40 der unter 40“-Talent gekürt, vom Handelsblatt wurde er als „Vordenker“ ausgezeichnet.
Das sagt Daniel Terzenbach über Fachkräftemangel und Bildung:
• Wir sollten Bildung besser portionieren. Fünf Minuten vor der Gesellenprüfung bin ich in Deutschland formal noch unqualifiziert und mein Marktwert ist um ein Vielfaches tiefer als fünf Minuten nach der bestandenen Prüfung. Das kann nicht sein.
• Bildung und Kompetenzen haben rund um den deutschsprachigen Raum einen anderen Stellenwert. Wenn wir das in Deutschland ignorieren, sind wir ein bisschen autistisch unterwegs.
• Künstliche Intelligenzen verändern das Lernen. KI wird eine stärkere Assistenzfunktion fürs Lernen einnehmen. Berater:innen in den Arbeitsagenturen und Jobcentern werden zu Coaches der Lernprozesse.
• Der Kampf um kluge Köpfe wird weltweit geführt. Wir können es uns nicht leisten, die Tür in Deutschland zuzumachen. Wir brauchen mehr Wertschätzung für die Lebens- und Arbeitsleistung von Geflüchteten.
• Behörden müssen ihr Mindset ändern: Wir müssen uns stärker um die Menschen drehen – und sie nicht zwischen den Systemen zerschleißen.
• Mitarbeitende sind das höchste Gut. Ihre Gewichtung hat sich durch andere Rahmenbedingungen stark verändert. Führungskräfte müssen das anerkennen.
Die bisherigen Folgen finden Sie auf unserer Podcast-Seite [https://newlearning.fernuni-hagen.de/tag/podcast/] im Blog #NewLearning. Viel Spaß beim Hören!
Wenn Sie auch der Meinung sind, dass lebenslanges Lernen wichtig ist, unterzeichnen Sie unser Hagener Manifest [https://newlearning.fernuni-hagen.de/das-hagener-manifest/].
Neuigkeiten aus der FernUni lesen, Videos ansehen, Podcasts hören, Fragen stellen und Themen kommentieren geht natürlich auch auf unseren Social-Media-Kanälen. Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, Twitter, LinkedIn, Mastodon oder YouTube!
39 min - 04 ago 2023
Dieter Dohmen – Der Fachkräftemangel setzt das traditionelle Bildungssystem unter Druck
Der Podcast der FernUniDr. Dieter Dohmen ist Bildungswissenschaftler und Gründer des FiBS, des Forschungsinstituts für Bildungs- und Sozialökonomie. Der Volkswirt sozialwissenschaftlicher Richtung ist als Gutachter, Wissenschaftler und Berater tätig. Er hat in allen Bereichen des lebenslangen Lernens gearbeitet von der Früh- bis zur Erwachsenenbildung. Als einer der wenigen Forscher beschäftigt er sich mit der schwierigen Frage der Finanzierung von Erwachsenenbildung.
Das sagt Dieter Dohmen über Fachkräftemangel und Weiterbildung:
• Wir brauchen keine Klassenräume, wir müssen Zugriff auf Wissen ermöglichen.
• Lebenslanges Lernen setzt bei den Einzelnen an. Dazu passen die Strukturen nicht. Wir müssen vom Lernverlauf her planen.
• Zeugnisse interessieren mich als Chef nicht mehr. Vielmehr muss jemand ins Team passen und neue Fähigkeiten mitbringen.
• Je stärker der Fachkräftemangel, desto mehr sind Unternehmen gezwungen, Menschen ohne Nachweis(e) einzustellen. Wir brauchen Zertifikate für Kompetenzen.
• Die Aufgabe der Politik ist es, den Einzelnen mehr Spielraum und Selbstverantwortung zu übertragen für Weiterqualifizierungen.
• Wirtschaftswachstum wird durch Qualifikation und Humankapital – also Weiterbildung – vorangetrieben. Wenn sich Menschen weiterbilden, entstehen Innovationen.
Die bisherigen Folgen finden Sie auf unserer Podcast-Seite [https://newlearning.fernuni-hagen.de/tag/podcast/] im Blog #NewLearning. Viel Spaß beim Hören!
Wenn Sie auch der Meinung sind, dass lebenslanges Lernen wichtig ist, unterzeichnen Sie unser Hagener Manifest [https://newlearning.fernuni-hagen.de/das-hagener-manifest/].
Neuigkeiten aus der FernUni lesen, Videos ansehen, Podcasts hören, Fragen stellen und Themen kommentieren geht natürlich auch auf unseren Social-Media-Kanälen. Folgen Sie uns auf Instagram, Facebook, Twitter, LinkedIn, Mastodon oder YouTube!
40 min - 30 jun 2023
Podcasts populares
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido
Disponible en todas partes
¡Escucha Podimo en tu móvil, tablet, ordenador o coche!
Un universo de entretenimeinto en audio
Miles de podcast y audiolibros exlusivos desde $99.00/Mes
Sin anuncios
No pierdas tiempo escuchando anuncios cuando escuches los contenidos de Podimo.