LindenLAB Podcast

LindenLAB Podcast

Podcast de Linden-Museum Stuttgart

Das LindenLAB verhandelt die gesellschaftliche Rolle und Relevanz ethnologischer Museen. Es entwickelt und erprobt neue Formen musealer Wissensproduktion, Vermittlung und Präsentation. Der Podcast greift Themen des LindenLABs auf und bringt sie "ins Gespräch". Das LindenLAB ist ein Projekt des Linden-Museums Stuttgart, gefördert im Rahmen der Initiative für Ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes. Der Podcast entsteht in Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart.

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

6 episodios
episode Folge 6: Zwischen Büro und Baustelle artwork
Folge 6: Zwischen Büro und Baustelle

Warum klingen Museen eigentlich so, wie sie klingen? Und wie wird das Linden-Museum hinter den Kulissen wahrgenommen, wo meist nur die Mitarbeiter*innen Zutritt haben? Wer arbeitet dort überhaupt und wie hört sich das Museum für sie an? Habt ihr euch das selbst schon mal gefragt oder seid jetzt neugierig geworden? Dann hört rein! Wir treffen die Ausstellungskoordinatorin Katja Scharff, den Schreiner Jens Steppuhn und die Kassenkraft und Aufsicht Sandra Szameitat, die euch als Besucher*in als erste im Museum begegnet. Als Bonus gibt es richtig gute Musik – und ja, es wird auch gelacht! Das LindenLAB verhandelt die gesellschaftliche Rolle und Relevanz ethnologischer Museen. Es  entwickelt und erprobt neue Formen musealer Wissensproduktion, Vermittlung und Präsentation. Der Podcast greift Themen des LindenLABs auf und bringt sie "ins Gespräch". Das LindenLAB ist ein Projekt des Linden-Museums Stuttgart, gefördert im Rahmen der Initiative für Ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes. Der LindenLAB Podcast entstand in Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart.     Konzept und Produktion: Adriana Accardi, Esra Dogan, Dunja Ghonim, Carolin Sabokat (HdM  Stuttgart), Janette Helm und Martin Otto-Hörbrand (Linden-Museum Stuttgart), aufgenommen im Januar 2022

17 abr 2022 - 15 min
episode Folge 5: LindenLAUT oder LindenLEISE artwork
Folge 5: LindenLAUT oder LindenLEISE

Warum fühlt sich Niklas beim Museumsbesuch wie ein Rentner? Welche Erfahrungen hat  Clara als Museumsaufsicht mit Geräuschen im Museum gemacht? Welche Museen sind Ronja  besonders in Erinnerung geblieben? Und warum geht Anni so gerne zu zweit ins Museum? Diese und noch weitere Fragen beantworten wir in dieser Folge des LindenLAB Podcasts. Wir diskutieren darüber, ob das Museum für uns eher ein Ort der Stille oder des Austauschs ist. Das LindenLAB verhandelt die gesellschaftliche Rolle und Relevanz ethnologischer Museen. Es  entwickelt und erprobt neue Formen musealer Wissensproduktion, Vermittlung und Präsentation. Der Podcast greift Themen des LindenLABs auf und bringt sie "ins Gespräch". Das LindenLAB ist ein Projekt des Linden-Museums Stuttgart, gefördert im Rahmen der Initiative für Ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes. Der LindenLAB Podcast entstand in Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart.   Konzept und Produktion: Niklas Haupt, Ronja Kasper, Annika Lang, Clara Schilling (HdM  Stuttgart), Janette Helm und Martin Otto-Hörbrand (Linden-Museum Stuttgart),  aufgenommen am 11.1.2022

10 abr 2022 - 30 min
episode Folge 4: Museums(t)räume – Welche Räume braucht ein Museum in Zukunft? artwork
Folge 4: Museums(t)räume – Welche Räume braucht ein Museum in Zukunft?

Im Hinblick auf ein neues Museum diskutieren wir das Thema Raum: Welche Räume braucht es in einem Museum und was lösen Museen bei uns aus?  Als Museum sind für uns hier die Wünsche und Erwartungen der Besucher*innen wichtig. In dieser Folge kommt es deshalb zu einem Rollentausch: Janette Helm, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Linden-Museum Stuttgart, befragt drei Studierende der Hochschule der Medien nach Räumen, in denen sie sich wohlfühlen, die Begegnungen ermöglichen oder ein besonderes Museumserlebnis bewirkt haben. Das LindenLAB verhandelt die gesellschaftliche Rolle und Relevanz ethnologischer Museen. Es entwickelt und erprobt neue Formen musealer Wissensproduktion, Vermittlung und Präsentation. Der Podcast greift Themen des LindenLABs auf und bringt sie "ins Gespräch". Das LindenLAB ist ein Projekt des Linden-Museums Stuttgart, gefördert im Rahmen der Initiative für Ethnologische Sammlungen der Kulturstiftungdes Bundes. Der LindenLAB Podcast entstand in Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart. Produktion/Sprecher*innen: Stefan Breuning, Lena Glas, Chris Günthner, Lisa Schubert, Sandro Stiehle (HdM Stuttgart), Janette Helm (Linden-Museum Stuttgart), Februar 2021

25 may 2021 - 19 min
episode Folge 3: Authentisch – for real?! artwork
Folge 3: Authentisch – for real?!

Tracy Osei-Tutu vom Verein Demokratische Stimme der Jugend und Harald Völkl vom Linden-Museum Stuttgart sprechen mit Ansgar Wörner darüber, was es heißt, authentisch zu sein, wie wichtig es in unserer Zeit ist und was Museen damit zu tun haben. Produktion: Daniel Baltes, Max Galys, Sina Hammerschmidt, René Kahremann, Lea Schubert, Ansgar Wörner (HdM Stuttgart), Harald Völkl (Linden-Museum Stuttgart); aufgezeichnet am 27. Januar 2021 Das LindenLAB verhandelt die gesellschaftliche Rolle und Relevanz ethnologischer Museen. Es entwickelt und erprobt neue Formen musealer Wissensproduktion, Vermittlung und Präsentation. Der Podcast greift Themen des LindenLABs auf und bringt sie "ins Gespräch". Das LindenLAB ist ein Projekt des Linden-Museums Stuttgart, gefördert im Rahmen der Initiative für Ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes. Der LindenLAB-Podcast entstand in Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart.   Nähere Infos: www.lindenlab.de

10 may 2021 - 23 min
episode Folge 2: Rassismus raus. Wie räumen wir unsere Sprache auf? Über Alltagsrassismus und unsere Sprache artwork
Folge 2: Rassismus raus. Wie räumen wir unsere Sprache auf? Über Alltagsrassismus und unsere Sprache

Auch in der zweiten Folge des LindenLAB Podcast sind Zacharias Hauswirth und Faisal Osman zu Gast. Beide sind aktiv in der Black Community Foundation Stuttgart. In dieser Folge sprechen sie mit Nareh Khoorshidian und Estelle Rekasowski über den Umgang mit Alltagsrassismus und die Frage, was jede*r einzelne tun kann, um sich dafür zu sensibilisieren. Das  LindenLAB verhandelt die gesellschaftliche Rolle und Relevanz  ethnologischer Museen. Es entwickelt und erprobt neue Formen musealer Wissensproduktion, Vermittlung und  Präsentation. Der Podcast greift Themen des LindenLABs auf und bringt  sie "ins Gespräch". Das LindenLAB ist ein Projekt des Linden-Museums Stuttgart, gefördert im Rahmen der Initiative für Ethnologische Sammlungen der Kulturstiftung des Bundes. Der Podcast entstand in Kooperation mit der Hochschule der Medien Stuttgart. Konzept und Produktion: Ievgeniia Brauer, Nareh Khoorshidian, Achara Kunz, Estelle Rekasowski (HdM Stuttgart), Henrike Louise Hoffmann (Linden-Museum Stuttgart), Februar 2021 Nähere Infos: www.lindenlab.de [http://www.lindenlab.de/]

26 abr 2021 - 30 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares