N-Bahner

N-Bahner

Podcast de Stephan Hoppe

Der Podcast im Maßstab 1:160! Nenngröße N, Spurweite 9mm

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

16 episodios
episode N-Bahner Folge 14 “Magnetkupplung im Selbstbau” artwork
N-Bahner Folge 14 “Magnetkupplung im Selbstbau”

Magnetkupplungen sind praktisch, wenn man einen Zug hat,dessen Wagen man im Betrieb nicht trennen möchte. Es gibt Stromführende Kupplungen von Peho und ich beschreibe kurz deren Einsatzzweck und im Anschluss gibt es eine Bastelanleitung um Magnetkupplungen ohne Strohmübertragung selbst zu bauen. Am Ende gibt es noch den Anlasssound der BR218, den mir der Zugfunk-Podcast zur Verfügung gestellt hat.

05 abr 2020 - 27 min
episode N-Bahner Folge 13b "Podcastempfehlungen für die Coronapause" artwork
N-Bahner Folge 13b "Podcastempfehlungen für die Coronapause"

Die internationale Modellbahnausstellung der MAK ist verschoben, ein neuer Termin wird bekanntgegeben sobald er gefunden ist. Hier die Links zu den empfohlenen Podcasts: * Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten [https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html] * Zugfunk – Eisenbahn aus Sicht der Lokführer [https://zugfunk-podcast.de/] * omega-tau Wissenschaft und Technik im Kopfhörer [http://omegataupodcast.net/] * omega tau 020 – Die Baustelle des Gotthard Basistunnels [http://omegataupodcast.net/20-die-baustelle-des-gotthard-basistunnels/] * omega tau 035 – Moderne ELoks am Beispiel der Bombardier TRAXX [http://omegataupodcast.net/35-moderne-eloks-am-beispiel-der-bombardier-traxx/] * omega tau 065 – Eisenbahnsicherungstechnik [http://omegataupodcast.net/65-eisenbahnsicherungstechnik/] * omega tau 066 – Lokmitfahrt BR 146 / TRAXX [http://omegataupodcast.net/66-lokmitfahrt-br-146-traxx/] * omega tau 160 – Gleisbau Teil 1: Grundlagen und Maschinen [http://omegataupodcast.net/160-gleisbau-teil-1-grundlagen-und-maschinen/] * omega tau 161 – Gleisbau Teil 2: Baustelle [http://omegataupodcast.net/161-gleisbau-teil-2-baustelle/] * omega tau 178 – Mitfahrt Fernverkehr [http://omegataupodcast.net/178-mitfahrt-fernverkehr-br-101-und-406/] * omega tau 225 – Testen des ETCS im Gotthardbasistunnel [http://omegataupodcast.net/225-testen-des-etcs-im-gotthardbasistunnel/] * omega tau 311 – Dampfloks [https://omegataupodcast.net/311-dampfloks/] * Lobo – Der Debatten-Podcast – Das beste Verkehrsmittel der Welt: Beinahe eine Ode an die Bahn [https://www.spiegel.de/netzwelt/web/sascha-lobo-weshalb-die-bahn-so-gut-sein-koennte-es-aber-nicht-ist-a-1300774.html] Bleibt Gesund und bis zum nächsten mal! * Stephan

15 mar 2020 - 6 min
episode N-Bahner Folge 13 "Zubehördecoder und ihre CVs" artwork
N-Bahner Folge 13 "Zubehördecoder und ihre CVs"

Achtung verschoben: Aufgrund der Situation in Bezug auf die Ausbreitung des Corona Virus ist die u.g. Veranstaltung verschoben. Ein neuer Termin wird bekanntgegeben, sobald er gefunden wurde. In Kaarst findet an einem zu findenden Termin die internationale Modellbahnausstellung der MAK [https://www.mak-kaarst.de/pages/termine-aktuell.php] in der Realschule Kaarst statt. Die Schule ist hier [https://www.google.de/maps/place/St%C3%A4dtische+Realschule+Hs/@51.2321107,6.6189476,17z/data=!4m12!1m6!3m5!1s0x47b8b3e86bca145b:0x85664cb56521a3f3!2sSt%C3%A4dtische+Realschule+Hs!8m2!3d51.2321107!4d6.6211416!3m4!1s0x47b8b3e86bca145b:0x85664cb56521a3f3!8m2!3d51.2321107!4d6.6211416]und parken könnt Ihr hier [https://www.google.de/maps/dir//51.2359125,6.6185662/@51.2358483,6.6184306,19.5z]. Den Fußweg vom Parkplatz zur Realschule seht Ihr hier [https://www.google.de/maps/dir/51.2359125,6.6185662/St%C3%A4dtische+Realschule+Hs,+Halestra%C3%9Fe+5,+41564+Kaarst/@51.2341024,6.617393,17z/am=t/data=!4m9!4m8!1m0!1m5!1m1!1s0x47b8b3e86bca145b:0x85664cb56521a3f3!2m2!1d6.6211416!2d51.2321107!3e2]. In dieser Folge spreche ich über Zubehördecoder [https://de.wikipedia.org/wiki/Modellbahndecoder#Zubeh%C3%B6rdecoder]. Es gibt zwei Typen. Die die nur Weichen schalten können und Multifunktionsdekoder, die sowohl Magnetartikel als auch Lichtsignale o.ä. ansteuern können. Es gibt unzählige Decoder, ich spreche nur über vier Typen, die ich alle selbst zu Hause habe, zwei einfache und zwei Multifunktionsdecoder. Die einfachen Decoder sind: – WeichZwei [https://modellbahnshop.moba-digital.de/epages/12489450.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/12489450/Products/WeichZwei], Bedienungsanleitung [http://www.moba-digital.de/download/decoderserie_klein.pdf] – S-DEC-4-DC-B [https://www.ldt-infocenter.com/shop/Schalten/Magnetartikel-Decoder/S-DEC-4-DC-B-Bausatz.html], Bedienungsanleitung [http://www.ldt-infocenter.com/dokuwiki/_media/de/anleitungen/sdec4_04_dc_23_l_de.pdf] Die Multifunktionsdecoder sind: – DR4018 [https://www.digikeijs.com/de/dr4018-16-channel-switch-decoder.html], Bedienunganleitung [https://drive.google.com/file/d/128lHLkWOBAPo9_J7HLZNSxXghqfUhH-s/view] – WD10 [http://www.kuehn-digital.de/wd10--schaltdecoder.html], Bedienunganleitung [http://www.kuehn-digital.de/files/WD10_de_c.pdf] Hier [https://www.firma-staerz.de/index.php?sub=produkt&id=142]gibt es den Adapter EP-WDMot [https://www.firma-staerz.de/index.php?sub=produkt&id=142] (Bedienungsanleitung [https://www.firma-staerz.de/downloads/EP-WDMot/Erweiterungsplatine_EP-WDMot_v1-2005_12_Nov_27.pdf]) zum Anschluss von Verbrauchen die umgepolt werden müssen (viele Motorantriebe und die Magnetspulenantriebe von Kato und Tomix). Hier [https://www.opendcc.de/info/decoder/dcc_cv.html]wie in der Folge davor der Hinweis auf die openDCC Seite mit der CV Beschreibung [https://www.opendcc.de/info/decoder/dcc_cv.html]. Für Zubehördecoder nach unten scrollen. Happy modell railroading!! * Stephan

01 mar 2020 - 40 min
episode N-Bahner Folge 12 "CV. - CV? - CV!" artwork
N-Bahner Folge 12 "CV. - CV? - CV!"

Warum CVs eine gute Idee sind und man keine Angst vor ihnen haben muss kläre ich in dieser Folge des N-Bahner. Eine tolle Seite zum Einstieg bietet 1001 Digital [https://www.1001-digital.de/pages/1001-digital/startseite.php]. Auf der Seite gibt es sowohl einen Rechner um die CV29 zu berechnen als auch einen für lange Adressen [https://www.1001-digital.de/pages/programmierung/kleine-helferlein.php]. Eine andere Seite zum gleichen Thema bietet die Open DCC Seite. [https://www.opendcc.de/info/decoder/dcc_cv.html] Hier sind die Rechner um die BITS in dezimale Werte umzurechnen gleich in der Liste enthalten. Der Wert in CV-8 liefert anhand der Tabel hinter diesem Link [https://www.digital-bahn.de/info_lokd/herstid.htm] den Hersteller. Eine Liste der bekannten Versionsnummern von Decodersoftware (CV7) gibt es hier auf jmri.org [https://www.jmri.org/xml/XSLT/pages/DecoderId.html]. Die Liste auf jmri.org [https://www.jmri.org/xml/XSLT/pages/DecoderId.html] ist so aufgebaut, dass sie sowohl CV8 als Identifikation des Herstellers als auch bekannte Werte für CV7 zu dem entsprechenden Hersteller enthält. [https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/02/OpenDCCBerechnen-CVs-17u18.png] [https://www.opendcc.de/info/decoder/dcc_cv.html]So sieht die Maske zur Berechnung der CVs 17 & 18 auf der openDCC Seite aus. [https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/02/OpenDCCeinstellen-der-CV29.png] [https://www.opendcc.de/info/decoder/dcc_cv.html]Eine für mich typische Einstellung der CV 29.Viel Erfolg mit dem Einstellen der CVs bei Euren Decodern! * Stephan

02 feb 2020 - 50 min
episode N-Bahner Folge 11 "Verspätung" artwork
N-Bahner Folge 11 "Verspätung"

Frohes neues Jahr allen meinen Hörerinnen und Hörern! Leider beginnt das Jahr damit, dass diese Folge verspätet erscheint. David Kriesel [https://media.ccc.de/search?q=David+Kriesel] hat auf dem 36C3 [https://media.ccc.de/search/?q=36c3]einen Vortrag über die Verspätung beim Fernverkehr der Bahn gehalten, den ich sehr empfehle: BahnMining – Pünktlichkeit ist eine Zier [https://media.ccc.de/v/36c3-10652-bahnmining_-_punktlichkeit_ist_eine_zier] Die im Podcast versprochenen Bilder findet ihr hier [https://nbahner-podcast.de/n-bahner-folge-11-verspaetung] oder wenn Ihr unten auf “Weiterlesen” oder oben auf den Episodentitel klickt. * Stephan PROGRAMMIERKOFFER Ich habe mein Programmieroval umgebaut. Es ist jetzt ein Programmierkoffer. [https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_01.jpg] Sortimo L-Box, ursprünglich für Bosch Werkzeug [https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_03.jpg]So sieht das aus, wenn die Kabel zum programmieren mit dem Oval angeschlossen sind. Links der analoge Fahrregler, darunter der LAN-Anschluss der z21. In der Mitte der Decodertester von ESU und rechts X-Bus Mausanschluss sowie der R-Bus Anschluss der z21. Oben ein N und ein H0 Gleis. Links unten der Stromanschluss und darüber der USB Anschluss. Mit den zwei Drehschaltern können die Quelle und das Ziel gewählt werden. [https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_04.jpg]So sieht das Innenleben des Koffers aus. D&H Programmer vorne, links der ESU Programmer und oben die z21. Die Netzteile sind an den Rändern unter gebracht und dann gibt es noch einen USB Hub und Kabelverbindungen, so dass alle wichtigen Anschlüsse von oben zu erreichen sind. LOKS DIGITALISIEREN : SBB KROKODIL VON ARNOLD. Hier der Beitrag auf 1zu160.net, der mir als Vorlage gedient hat. [https://www.1zu160.net/digital/einbaubsp/arn-sbb-krokodil-be6-8.php] Wie gesagt habe ich das Licht bisher nicht angeschlossen und aus der Lokplatine einen Streifen in Decoderbreite rausgeschnitten. [https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_13.jpg]Der D&H Decoder ist eingebaut, die Platine wurde mit zwei geraden Schnitten entsprechend abgesägt. [https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_14-535x1024.jpg]Hier ein genauerer Blick. Wichtig ist, dass das rote Kabel den Decoderanschluss mit beiden Enden der Leiterbahn verbindet. Dadurch, dass ich einen kompletten Streifen rausgesägt habe wäre die Stromabnahme sonst auf einen Radsatz beschränkt. Bei Schwarz spielt das keine Rolle, das Schwarz über den Rahmen übertragen wird. LOKS DIGITALISIEREN: BR 85 VON MINITRIX Zu der habe ich nichts im Internet gefunden musste mir selbst ein Bild machen. [https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_15-768x1024.jpg][https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_16-564x1024.jpg]Die Kabelanordnung ist etwas undurchsichtig, die Farben entsprechen nicht denen in der Norm, da ich Kabelfarben verwenden wollte, die nicht so auffallen. Deshalb ist z.B. auch das Licht vorne mit einem roten Kabel angeschlossen. Das fällt im roten Rahmen nicht auf.[https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_17-360x1024.jpg]So sieht das Ganze dann aus, wenn das Gewicht aufgesetzt ist.NEUE ANLAGE „ENERGIE UND BAHN“ [https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_05.jpg]Staudamm mit Wasserkraftwerk und Gaskraftwerk.[https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_06.jpg]Umspannwerk und Rafinerie[https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_07.jpg]Kanalbrücke mit Schlepper auf dem Kanal[https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_08.jpg]Silos mit Verladegleisen[https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_09.jpg]Auto und Eisenbahnfähre[https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_10.jpg]Blick auf das Eisenbahndeck[https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_18.jpg]So sieht die Anlage in Rocrail [https://wiki.rocrail.net/doku.php?id=start-de/]aus[https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_19.jpg]Linker Teil des Plans, oben der Bereich um und durch die Fähre, unten die obere Ebene mit der zweigleisigen Kehrschleife.[https://nbahner-podcast.de/wordpress/wp-content/uploads/2020/01/NBP011_20.jpg]Rechter Teil des Plans, oben die Hauptstrecke mit den Abzweigen zum Getreidesilo und der Raffinerie, unten der Schattenbahnhof. * Stephan

13 ene 2020 - 0
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares