Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Podcast de Pascal Nagel und Yannick Tiedemann

Empieza 7 días de prueba

$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no estás solo/a

Valorado con 4,7 en la App Store

Acerca de Was mich bewegt – Der Automotive-Podcast

Die beiden Fachjournalisten Pascal Nagel und Yannick Tiedemann begleiten die Transformation der Automobilindustrie. Was sind die Themen, die die Branche bewegen? Wer sind die Menschen, die diesen Wandel treiben? Jede Woche sprechen Yannick und Pascal über die wichtigsten Themen, aktuellen Geschehnisse und spannendsten Geschichten der Autobranche. „Was mich bewegt“ – Ein Podcast der Fachmagazine automotiveIT und Automobil Produktion.

Todos los episodios

108 episodios
episode Wie Licht im und am Auto zur Sprache wird artwork
Wie Licht im und am Auto zur Sprache wird

Licht im und am Fahrzeug ist mittlerweile ein hochinnovatives Thema: es schafft eine völlig neue User Experience, eröffnet neue Geschäftsmodelle und trägt enorm zum Thema Sicherheit bei. Das zeigt auch ein Erfahrungsbericht aus Paris. Licht ist mehr als nur Helligkeit -- es wird zur Sprache der Mobilität. In dieser Folge nehmen Yannick und Timo die Hörerinnen und Hörer mit nach Bobigny, wo der französische Zulieferer Valeo zeigt, wie sich Fahrzeugbeleuchtung im Zeitalter des Software-Defined Vehicle neu erfindet. Bei einer Tour durch das Valeo-Hauptquartier und einer nächtlichen Demonstration in den Wäldern von Chantilly wird deutlich, dass Licht längst nicht mehr nur eine technische Funktion erfüllt, sondern zu einem zentralen Element der Fahrzeugidentität geworden ist. Timo berichtet von den Entwicklungen, die Valeo unter dem Motto „Lighting Everywhere" vorantreibt: Lichtsysteme werden digital, interaktiv und nachhaltig. In Zukunft steuern nicht mehr Relais das Scheinwerferlicht, sondern zentrale Hochleistungsrechner, die Videosignale an die Leuchten senden. Dadurch kann Licht kommunizieren -- mit Fahrerinnen und Fahrern, mit anderen Verkehrsteilnehmern und mit der Umgebung. Den Höhepunkt bildet die Nachtfahrt von Chantilly. Drei Testfahrzeuge zeigen, wie präzise und dynamisch moderne Beleuchtungssysteme heute schon arbeiten. Die Folge zeigt, wie stark sich die Rolle der Beleuchtung verändert: vom passiven Leuchtmittel zum aktiven Kommunikationssystem. Wie Valeo das Licht der Zukunft formt: https://www.automotiveit.eu/technology/wie-valeo-das-licht-der-zukunft-formt/1591519 [https://www.automotiveit.eu/technology/wie-valeo-das-licht-der-zukunft-formt/1591519] Alle Infos zur Automotive Interior Lighting Conference: https://www.automotive-lighting-conference.com/?utmsource=ap&utmmedium=Banner&utm_campaign=displayAD [https://www.automotive-lighting-conference.com/?utm_source=ap&utm_medium=Banner&utm_campaign=displayAD] Mehr zu Timo und Yannick finden Sie auf LinkedIn:  Timo Gilgen: www.linkedin.com/in/timo-gilgen [https://www.linkedin.com/in/timo-gilgen]  Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann [https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann] Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

21 oct 2025 - 24 min
episode Autogipfel ohne Aufbruch – wohin steuert die Branche? artwork
Autogipfel ohne Aufbruch – wohin steuert die Branche?

Der große Durchbruch blieb beim neuerlichen Autogipfel zwischen Politik und Autobranche aus, dafür dominiert die Diskussion um mehr Flexibilität bei den CO2-Grenzwerten. Werden hier gerade die richtigen Weichen gestellt? Das Bundeskanzleramt war erneut der zentrale Ort, an dem über die Zukunft der deutschen Schlüsselindustrie beraten wurde. Auf dem Autogipfel diskutierten Vertreter von Autobauern, Zulieferern, Verbänden und Gewerkschaften mit Kanzler Friedrich Merz über die richtigen Weichenstellungen. Im Fokus: die Balance zwischen Klimazielen, technologischer Innovation und Arbeitsplatzsicherung. Herausgekommen ist ein neues Förderprogramm für E-Autos, ein verlängerter Steuerbonus und neue Überlegungen zu CO2-Grenzwerten -- doch der große Wurf blieb aus. Über allem stand erneut die für manche leidige Diskussion zum Verbrenner-Aus im Jahr 2035 -- und auch hier herrscht weiterhin Uneinigkeit zwischen den Rufen nach mehr Flexibilität und klarer Kante. Was bedeutet das für die Branche, die unter Absatzflaute und internationalem Wettbewerbsdruck leidet? Pascal und Yannick ordnen die Ergebnisse ein und fragen: Reicht das für ein echtes Durchstarten? Autoindustrie will Verbrenner-Aus aufweichen: https://www.automobil-produktion.de/news/acea-will-verbrenner-aus-aufweichen-942.html [https://www.automobil-produktion.de/news/acea-will-verbrenner-aus-aufweichen-942.html] VDA-Präsidentin Hildegard Müller zu den Ergebnissen des Autogipfels: https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/2025/251009KommentierungAutodialog [https://www.vda.de/de/presse/Pressemeldungen/2025/251009_Kommentierung_Autodialog] Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ [https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/]  Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann [https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann] Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

13 oct 2025 - 30 min
episode User Experience zwischen Reizüberflutung und Relevanz artwork
User Experience zwischen Reizüberflutung und Relevanz

Wie gelingt ein zeitgemäßes Nutzererlebnis im Auto, ohne zu überfordern? Yannick, Pascal und Ronja diskutieren, wie Informationen situativ, intuitiv und personalisiert angeboten werden – und dabei nicht zur Ablenkung mutieren. „Don't make me care, make me happy" -- dieses Zitat von Prof. Wolfgang Henseler aus der vorletzten Folge von WAS MICH BEWEGT sollte das Credo moderner User Experience im Connected Car sein. Eigene Erfahrungen und zahlreiche Fahrzeugtests der Redaktion machen aber deutlich, dass häufig eher ein Zustand dominiert: Überforderung. Studien zeigen, dass nur ein geringer Teil der Kundschaft mit aktuellen In-Car-Features und der HMI-Umsetzung wirklich zufrieden ist. In der aktuellen Folge diskutieren Pascal und Yannick mit Redakteurin Ronja über die Herausforderung, das Fahrzeugerlebnis so zu gestalten, dass Information Overload vermieden und gleichzeitig relevante Inhalte intuitiv, situativ und personalisiert angeboten werden -- ohne zu einer neuen Quelle (gefährlicher) Ablenkung zu werden. Ronjas UX-Eindrücke zum neuen Mercedes-Benz CLA https://www.automotiveit.eu/technology/elektrischer-cla-zeigt-staerken-und-schwaechen-in-norwegen-533.html [https://www.automotiveit.eu/technology/elektrischer-cla-zeigt-staerken-und-schwaechen-in-norwegen-533.html] Bericht von der IAA Mobility 2025 zu HMI-Innovationen: https://www.automotiveit.eu/strategy/wie-die-autoindustrie-das-hmi-neu-ausbalanciert-8-257.html [https://www.automotiveit.eu/strategy/wie-die-autoindustrie-das-hmi-neu-ausbalanciert-8-257.html] Wie OLED-Displays das Cockpit verändern: https://www.automotiveit.eu/technology/wie-oled-displays-das-cockpit-veraendern-887.html [https://www.automotiveit.eu/technology/wie-oled-displays-das-cockpit-veraendern-887.html] Alle Infos zur Connected-Car-Innovation Studie: https://connected-car-innovation.de/ [https://connected-car-innovation.de/] Mehr zu Ronja, Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Ronja Schmiedchen: https://www.linkedin.com/in/ronja-schmiedchen-56147a236/ [https://www.linkedin.com/in/ronja-schmiedchen-56147a236/]  Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ [https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/]  Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann [https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann] Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

06 oct 2025 - 37 min
episode Der Innovationsmotor Connected Car startet durch (feat. Stefan Bratzel) artwork
Der Innovationsmotor Connected Car startet durch (feat. Stefan Bratzel)

Das Wettrennen um das vernetzte und autonome Auto ist in vollem Gange. Die deutsche Dominanz ist längst durch die chinesische Tech-Offensive durchbrochen. Autoexperte Stefan Bratzel über die neuralgischen Punkte der Innovationsdynamik der Branche. In dieser Folge von WAS MICH BEWEGT sprechen wir mit Stefan Bratzel, Leiter des Center of Automotive Management, über die neue Ausgabe der Connected-Car-Innovation-Studie. Im Fokus: der Aufstieg des Software-Defined Vehicle, die gar nicht so neue Dominanz der chinesischen Hersteller und die Chancen und Herausforderungen für die deutsche Autoindustrie. Zünglein an der Waage könnte dabei vor allem ein Zukunftsthema sein: das autonome Fahren. Beim Privat-Pkw sind die deutschen OEMs Vorreiter, im Robotaxi-Rennen dominieren die Player aus den USA und China. Bratzel erklärt, wieso es in Zukunft zu Spillover-Effekten und hybriden Modellen kommen kann und welche Weichen jetzt gestellt werden müssen, um auch in Europa in zehn Jahren beim Gamechanger der Mobilität noch ein hörbares Wörtchen mitreden zu können. Hier geht's zum automotiveIT car.summit: https://www.carsummit.de/ [https://www.carsummit.de/] Alle Infos zur Connected-Car-Innovation Studie: https://connected-car-innovation.de/ [https://connected-car-innovation.de/] Welcher Autobauer hat beim autonomen Fahren die Nase vorn? https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/welcher-autobauer-hat-beim-autonomen-fahren-die-nase-vorn-276694-124.html [https://www.automotiveit.eu/technology/autonomes-fahren/welcher-autobauer-hat-beim-autonomen-fahren-die-nase-vorn-276694-124.html] Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ [https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/]  Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann [https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann] Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

29 sep 2025 - 34 min
episode Was bedeutet KI für das Fahrzeugdesign, Professor Henseler? (feat. Wolfgang Henseler) artwork
Was bedeutet KI für das Fahrzeugdesign, Professor Henseler? (feat. Wolfgang Henseler)

Designprozesse in der Automobilindustrie haben sich in 100 Jahren erstaunlich wenig verändert – bis jetzt. Künstliche Intelligenz erstellt in Minuten, was zuvor noch Tage gedauert hat. Für Designer Fluch und Segen zugleich. Das moderne Fahrzeug- und UX-Design unterliegt zurzeit gleich zwei großen Veränderungen. Auf der einen Seite bewegt sich die klassischerweise ingenieursgetriebene Automobilindustrie in der Gestaltung seiner Produkte endlich näher auf den Kunden zu. Die Digitalisierung gibt dieser Nutzerzentriertheit einen ganz neuen Push. Auf der anderen Seite setzt der Einzug künstlicher Intelligenz ins Fahrzeugdesign den klassischen Automobilgestalter unter Druck: Zahlreiche handwerkliche Aspekte lassen sich in Windeseile umsetzen. Der Transportation Designer von heute wird zum Prompter. Gemeinsam mit Designprofessor Wolfgang Henseler stellt sich Pascal in der aktuellen Folge von WAS MICH BEWEGT die Frage, wie kreativ KI sein kann, welche neuen Skills Designer in der Ausbildung lernen müssen und ob ein ausgeklügelter Prompt eigentlich einen Bugatti designen kann? Professor Wolfgang Henseler im Interview: https://www.automotiveit.eu/technology/kuenstliche-intelligenz/ki-wird-die-zeiten-fuer-design-entwuerfe-rasant-verkuerzen-971.html [https://www.automotiveit.eu/technology/kuenstliche-intelligenz/ki-wird-die-zeiten-fuer-design-entwuerfe-rasant-verkuerzen-971.html] Mehr über Wolfgang Henselers Arbeit an der Hochschule Pforzheim: https://designpf.hs-pforzheim.de/profile/wolfgang_henseler/ [https://designpf.hs-pforzheim.de/profile/wolfgang_henseler/] Alle Infos zur 360°UX mobility conference: https://www.360ux-conference.com/ [https://www.360ux-conference.com/] Mehr zu Pascal und Yannick finden Sie auf LinkedIn: Pascal Nagel: https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/ [https://www.linkedin.com/in/pascal-nagel/]  Yannick Tiedemann: www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann [https://www.linkedin.com/in/yannick-tiedemann] Hinweis: Die im Podcast getätigten Aussagen spiegeln die Privatmeinung der Gesprächspartner wider und entsprechen nicht zwingend den Darstellungen des jeweiligen Arbeitgebers.

22 sep 2025 - 34 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no estás solo/a

Valorado con 4,7 en la App Store

Empieza 7 días de prueba

$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares