
NEU WERK - Der Podcast der Kunststiftung
Podcast de Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no estás solo/a
Rated 4.7 in the App Store
Acerca de NEU WERK - Der Podcast der Kunststiftung
„NEU WERK“ – der Podcast der Kunststiftung geht an den Start! Der Name meint nicht nur die Adresse Neuwerk 11 – Sitz der Stiftung –, sondern die Frage, wie eigentlich Neues entstehen kann und was es dazu braucht. Vor allem aber geht es um eines: Kunst, Kunst, Kunst! Was macht sie mit uns? Was macht sie mit den Künstlerinnen und Künstlern selbst? Wie kommen sie überhaupt dazu, was treibt sie an, was inspiriert sie, was lässt sie nicht schlafen? Und was bedeutet ihnen die Arbeit jenseits der Metropolen? Künstlerinnen und Künstler erzählen im Interview über ihre Arbeit, vor allem aber über ihr Leben – regelmäßig in unserem Podcast.
Todos los episodios
27 episodios
Die Künstlerin im Gespräch mit der Autorin und Moderatorin Ursula Kollritsch Kunst und Handwerk zu verbinden – das liebt Friederike von Hellermann. Ihre Faszination dafür entdeckte sie als Kind in Oxford, wo sie zur Schule ging. Natürlich spricht sie perfekt Englisch – das möchte sie auch an ihre Kinder weitergeben und so entwickelte sie die Idee zu einem ganz besonderen zweisprachigen Buch, das 2023 auf der Buchmesse – in Oxford – ausgezeichnet wurde. Unterstützt wurde die Entstehung des „BILINGUALen ANIMALischen ALPHABETs“ von der Kunststiftung. Die Natur ist für die Buchkünstlerin eine unerschöpfliche Quelle. Dass auch Vogeleier nicht so einförmig sind, wie zu vermuten ist, wurde ihr während des Heimatstipendiums am Zentralmagazin Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg klar. Auch davon erzählt sie (wenn man es sähe – mit leuchtenden Augen). Warum auch sie Kunst schafft, obgleich es doch bereits so viel Kunst auf der Welt gibt, auch diese Frage wird beantwortet. Friederike von Hellermann wurde 1984 in Essen geboren und lebte 1985 bis 2000 in Oxford. Sie absolvierte 2002 bis 2005 ein Bachelor-Studium in Book Arts and Crafts am London College of Printing, 2005 bis 2010 Buchkunst an der Burg Giebichenstein in Halle. Ihre Arbeiten wurden national und international ausgezeichnet und ausgestellt. Friederike von Hellermann lebt und arbeitet in Halle (Saale). Abbildung: Friederike von Hellermann, Zeichnung: Xenia Fink Schnitt der Folge: Anne Sailer

Die Autorin und Journalistin im Gespräch mit Ursula Kollritsch Luxus ist es für die seit 1992 tätige Autorin, vom Schreiben leben zu können. Vielfältig sind ihre Zielgruppen, ihre Themen. Die an vielem Interessierte schrieb neben Fiktivem etliche Biographien, Sachbücher, kulturhistorische Betrachtungen – alle sorgfältig recherchiert, so über Sinti in der DDR, über den aussterbenden Beruf des Küstenfischers an Ostsee, über von den Nazis eingekerkerte Polinnen. Wichtig ist ihr, junge Menschen mit diesen Geschichten vertraut zu machen. Oft geht sie in Schulen und initiiert auch internationale Projekte. Am Ende des Podcasts hat sie eine Anregung zum Schreiben. Simone Trieder wurde 1959 in Quedlinburg geboren. Nach einem Sonderpädagogik-Studium in Rostock, arbeitete sie ab 1980 als Regieassistentin an Theatern in Zwickau, Karl-Marx-Stadt und Halle, bevor sie 1992 den Sprung in die Selbstständigkeit wagte. 2005 war sie Stadtschreiberin von Halle und übernahm ein Jahr später die Redaktion der Mitteldeutschen kulturhistorischen Hefte. Seit 2015 ist sie Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland, in dessen Präsidium sie 2019 bis 2022 saß. Simone Trieder lebt und arbeitet in Halle (Saale). Hier mehr erfahren: Zur Autorin Simone Trieder: [Wikipedia] (https://de.wikipedia.org/wiki/Simone_Trieder [https://de.wikipedia.org/wiki/Simone_Trieder]) Zu ihrem Roman „Gastrow“ [https://www.mitteldeutscherverlag.de/component/virtuemart/trieder,-simone-gastrow-oder-die-poesie-der-technik-detail?Itemid=205] Zu ihrem Essay über die Küstenfischerei in der Ostsee [https://www.mitteldeutscherverlag.de/component/virtuemart/knorr,-i-trieder,-s-hering,-aal-und-beifang-detail?Itemid=206] und den über die Sinti in der DDR [https://www.mitteldeutscherverlag.de/component/virtuemart/hawlik-abramowitz,-m-trieder,-s-sinti-in-der-ddr-detail?Itemid=186] Über ihre Publikation über die inhaftierten Polinnen [https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/190903/zelle-nr-18/] Zur Moderatorin und Autorin Ursula Kollritsch und ihrem Podcast Bücher feiern: sommerfrisch.de [https://sommer-frisch.de/]

Die Künstlerin im Gespräch mit der Autorin und Moderatorin Ursula Kollritsch Neugierig ist sie. Sie liebt nicht die einfachen Wege, sondern die Schleichwege. Manchmal führen sie die Künstlerin in die absolute Einsamkeit – auf eine Insel, kein Mensch weit und breit, keine spektakuläre Landschaft. Ein Perspektivwechsel, der Verena Zimmermann Elixier ihrer Kunst ist. Wichtig ist er auch bei einem ihrer Hauptanliegen: Menschen zusammenzubringen. So mit ihren Büchern, die für Sehbehinderte und Sehende, für Kinder und Erwachsene konzipiert sind oder bei ihrer Mitarbeit im Fabmobil, einem Doppeldeckerbus, mit dem kreative Technologien wie 3D Druck, Virtual Reality, Robotik und Programmierung in ländliche Räume gebracht wird. Für Überraschungen ist sie immer gut: Etwa, wenn sie Biologie und Kunst verbindet oder sie ihr Selbstporträt, das 2024 in der Kunststiftung in „WIR SIND KUNST“ zu sehen war, herstellte: Durch ein mit diversen Lebenskoordinaten gefüttertes digitales Skript wurde ein 3D-Drucker gesteuert, der das Porträt aus Westerwälder Ton entstehen ließ. Verena Zimmermann wurde 1990 in Kirchen (Sieg) im Westerwald geboren. Von 2011 bis 2015 studierte sie in Bremen auf Lehramt Kunst, Medien, Ästhetische Bildung und Biologie. Nahtlos schloss am gleichen Ort in der Hochschule für Künste bis 2019 ein Bachelorstudium Integriertes Design an. Schließlich folgte an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle bis 2022 ein Masterstudium Design of Playing and Learning. 2020 erhielt sie für ihr Buch „Zwei Ameisen auf Reisen“ den von der Kunststiftung ausgelobten Sonderpreis im Rahmen des GiebichenStein Designpreises. Ein Arbeitsstipendium schloss sich 2023 für ein barrierefreies Reliefbuch an. Sie lebt und arbeitet in Halle (Saale). Hier noch mehr erfahren: Instagram [https://www.instagram.com/verena_zmn/]von Verena Zu ihrem barrierefreien Reliefbuch „Tierisch verflixte Zungenbrecher“ [https://www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de/stipendiat/verena-zimmermann/?stipendiatenansicht=bild] Zum Buch „Zwei Ameisen auf Reisen“ [https://www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de/sonderpreis-der-kunststiftung-an-verena-zimmermann-verliehen/] und dem GiebichenStein Designpreis dafür Zum Fabmobil [https://fabmobil.org/] Zur Insel Anholt [https://de.wikipedia.org/wiki/Anholt_(Insel)] Zu Ursula Kollritsch und ihrem Podcast Bücher feiern: sommerfrisch.de [https://sommer-frisch.de/] Schnitt der Folge: Anne Sailer Abbildung: Verena Zimmermann, Zeichnung: Xenia Fink

Die Künstlerin im Gespräch mit Ingolf Kern Der Traum vieler Modedesignerinnen und -designer erfüllte sich für Susanne Ostwald: Ihr Kollektionen wurden auf den Laufstegen in Paris, London und New York gezeigt und verkauft. In unserem Podcast erzählt sie über ihren Weg dorthin: vom harten Kampf mit der Nähmaschine, ihre – die Modewelt ansteckende – Begeisterung, mit Kleidung Geschichten zu erzählen und wie sie – obgleich unendlich schüchtern und kaum des Englischen mächtig – das absolut inspirierende und wegweisende Praktikum bei Marjan Pejoski in London fand. Eingestiegen in die Modewelt ist Susanne Ostwald als diese noch eine entfernte schöne Welt von Luxus und hoher Kultur war, ausgestiegen, als günstige Kopien vom Laufsteg die Läden überschwemmten. Doch der Ausstieg war keine komplette Absage an das Modedesign: Mit Magdalena Orland gründete sie in ihrer Heimatstadt Leipzig das Label OODD [http://www.oodd-studios.com], in dem sie u. a. Accessoires entwerfen, die in Kombination mit im Kleiderschrank vorhandenen dem Outfit einen neuen Impuls verleihen. Susanne Ostwald wurde 1979 in Leipzig geboren. Von 1999 – 2006 absolvierte sie ein Studium und Aufbaustudium an der Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design Halle im Studiengang Modedesign und gründete 2005 mit Ingvar Helgason das erfolgreiche Label OSTWALD HELGASON in London, in dem sie bis 2015 Kreativdirektorin war. Anschließend arbeitete sie freiberuflich für bekannte Modemarken, hatte Gast- und Vertretungsprofessuren an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Mit einer ihrer ehemaligen Studentinnen, Magdalena Orland, gründete sie 2021 die OODD studios in Leipzig, die bereits mehrmals ausgezeichnet wurden, so mit dem Sächsischen Staatspreis für Design 2023 und dem Preis der Preis der Carl und Anneliese Goerdeler Stiftung bei der Grassimesse 2022. Sie lebt und arbeitet in Leipzig.

Der Künstler im Gespräch mit Ingolf Kern Verschlungen war der Weg Ilko Koestlers zurück in seine Geburtsstadt Halle. Und auch sein Weg zur Kunst verlief nicht geradlinig. Einige Abzweigungen waren zu nehmen, Abzweigungen, die ihn Wichtiges lehrten: für sich einzustehen und zu kämpfen. Wer ihm dabei zur Seite stand und wie es dazu kam, dass er nicht Landschaftsarchitekt sondern ein versierter Künstler wurde, der besonders den Holzschnitt gerade wegen der Widerständigkeit des Materials liebt, wie er zwischen Städten, deren Puls in verschiedenen Tempi schlägt, pendelte, wie er während seines Auslandsstipendiums der Kunststiftung in New York von Brücken fasziniert war, und sein Max Klinger-Stipendium ihn weg von Stadtlandschaften und Autos zur Figur führte, erzählt er in diesem Podcast. Ilko Koestler wurde 1978 in Halle (Saale) geboren. Von 2000 bis 2008 studierte er Landschaftsarchitektur an der Technischen Universität Berlin und schloss mit Diplom an. Einige Jahre später, 2012, begann er ein Aufbaustudium in der Grafik bei Prof. Thomas Rug an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle. Bei ihm beendete er 2016 das sich anschließende Meisterstudium. Er lebt und arbeitet in Halle (Saale). Ilko Koestler [http://www.ilko-koestler.de]

Rated 4.7 in the App Store
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes