
Politbüro
Podcast de Tamedia
Der Podcast zur Schweizer Politik diskutiert Inland-News, Debatten aus Parlament und Bundeshaus sowie Hintergründe zu Abstimmungen und Wahlen.
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
158 episodios
Wer war die beste Bundesrätin oder der beste Bundesrat aller Zeiten? Was zählt im politischen Alltag von National- und Ständerat wirklich? Und wenn die Kitas [/articles/3ae80c60-051a-40a8-a7f7-34ce9173aec3] eine Kantonsaufgabe sind, warum nehmen viele Kantone sie nicht wahr? Diese und viele weitere Fragen beantworten Larissa Rhyn [/users/89a86a12-5cec-435f-93bb-cac5f2fd10de] und Fabian Renz in der letzten Ausgabe des «Politbüros [/categories/1388]» vor den Sommerferien. Das «Politbüro» ist Anfang August wieder zurück und wünscht allen Hörerinnen und Hörern einen schönen Sommer! Host: Philipp Loser

Die Befürchtungen der Kritiker der neuen Kampfjets für die Schweizer Armee scheinen sich zu bestätigen: Die Beschaffung der F-35 Kampfjets von Lockheed Martin scheint einiges teurer zu werden. Es ist die Rede von mehr als einer Milliarde (oder noch mehr) zusätzlichen Kosten. Wenn so etwas passiert, geschieht nachher nie wirklich etwas – warum ist das so? Alt-Bundesrätin Viola Amherd und ehemalige Vorsteherin des VBS sagt, sie würde den gleichen Jet wieder kaufen. Und sonst sagt sie nichts. Was ist da los? Und wie konnte so etwas passieren? Diese und weitere Fragen beantworten Jacqueline Büchi, Larissa Rhyn und Fabian Renz in einer neuen Ausgabe des Politbüro, dem Politikpodcast von Tamedia. Host: Philipp Loser Produzent: Tobias Holzer Artikel zum Thema: * Das Kampfjet-Debakel: Wie kommt die Schweiz da wieder raus? [https://www.tagesanzeiger.ch/das-kampfjet-debakel-wie-kommt-die-schweiz-da-wieder-raus-657390108339] * Bericht: Wirbel um «Fixpreis» von 6 Milliarden für F-35 – Indiz für schweren Fehler Amherds [https://www.tagesanzeiger.ch/neue-details-zum-kampfjet-deal-bericht-wie-hoch-der-fixpreis-der-f35-ist-und-was-er-genau-bedeutet-wurde-nie-vereinbart-938797738654] * Nun untersucht die parlamentarische Oberaufsicht den F-35-Kauf [https://www.tagesanzeiger.ch/f-35-geschaeftspruefungskommission-untersucht-kampfjet-kauf-748963005242]

Das «Politbüro» diskutiert vor Publikum über Spannungen in der Landesregierung, die öffentliche Wahrnehmung ihrer Arbeit sowie die Herausforderungen auf der nationalen und internationalen Bühne – vom Angriff der USA im Iran und den sich abzeichnenden Milliarden-Mehrkosten rund um die Kampfjet-Beschaffung bis zu den Beziehungen zur EU. Im Verlauf des Frühlings war von einer Regierungskrise die Rede – die Stimmung offensichtlich auf dem Tiefpunkt. Wie hat sich diese Wahrnehmung seit der Wahl von Martin Pfister verändert? Gibt es bereits erste Erkenntnisse aus der Arbeit des neu zusammengesetzten Bundesrats? Und täuscht das Gefühl, oder gibt es heute tatsächlich mehr Indiskretionen aus dem Bundesrat als früher? * Diese Folge des Politik-Podcasts wurde am 23. Juni 2025 live im Käfigturm in Bern aufgezeichnet - und fand in Vollbesetzung statt: Moderator Philipp Loser diskutiert mit Chefredaktorin Raphaela Birrer, Jacqueline Büchi (Leiterin Ressort Reportagen & Storytelling), Larissa Rhyn (Leiterin der Bundeshausredaktion und stellvertretende Ressortleiterin Politik & Wirtschaft) und Fabian Renz (Leiter Ressort Analyse und Meinungen). Hier geht es zum Livestream auf Youtube [https://www.youtube.com/watch?v=R2kjujoRweQ] Analysen und Hintergründe zur Schweizer Innenpolitik via Webseite und Newsapp. [https://www.tagesanzeiger.ch/schweiz]

Soll man Prostitution verbieten? Braucht die Schweiz das sogenannte nordische Modell, bei dem der Sexkauf, nicht aber die Sexarbeit verboten ist? Und gibt es überhaupt eine feministisch «richtige» Haltung zum Thema? Im aktuellen «Politbüro» sprechen Raphaela Birrer, Jacqueline Büchi, Fabian Renz und Philipp Loser über ein Thema, das selten im Zentrum politischer Debatten steht – aber umso aufgeladener ist: Sexarbeit. Und dabei beginnt bereits bei der Wortwahl die Kontroverse. Ob man von Prostitution oder Sexarbeit spricht, zeigt oft, welche Haltung man dazu hat. Wer genau hinhört, merkt das auch in dieser Folge vom «Politbüro». Mehr zum Thema: * Podcast Apropos: Braucht es strengere Regeln für Freier? Eine neue Debatte über Prostitution [https://www.tagesanzeiger.ch/die-politik-denkt-ueber-ein-prostitutions-verbot-nach-302388783506] * Leitartikel von Raphaela Birrer: Frauen für Sex zu kaufen, gehört verboten [https://www.tagesanzeiger.ch/prostitution-frauen-zu-kaufen-gehoert-in-der-schweiz-verboten-559932694143] * Reportage von Jacqueline Büchi: Warum Sexarbeiterin Maya gegen Strafen für Freier kämpft [https://www.tagesanzeiger.ch/prostitution-sexarbeiterin-maya-kaempft-gegen-strafen-fuer-freier-427754137586] * Artikel von Fabian Renz zum Sexkaufverbot in Frankreich: Prostituierte bleiben bevormundet [https://www.tagesanzeiger.ch/prostitution-urteil-von-strassburg-uebergeht-sexarbeiterinnen-152584937332] Live-Politbüro am 23. Juni in Bern: * Hier gibts Tickets: https://www.polit-forum-bern.ch/veranstaltung/schweizer-bundesrat-alles-unter-kontrolle/ [https://www.polit-forum-bern.ch/veranstaltung/schweizer-bundesrat-alles-unter-kontrolle/]

Wie viel Geld soll die SRG, die Schweizerische Radio- und Fernseh-Gesellschaft, zukünftig von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern erhalten? Wie beeinflusst der politische Druck die Berichterstattung darüber? Und wie wirkt sich die Debatte, wie stark der öffentliche Rundfunk finanziert werden soll [/articles/30726a7b-efb9-4fa6-a67c-a5b2ee6a6cab], auf die private Medienlandschaft aus? Was also ist den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern eine öffentliche Berichterstattung wert? Und könnte dieser Auftrag nach einer Annahme der SRG-Halbierungsinitiative [/articles/a484f3b5-9f15-41c0-a4f8-0a54663f0488] überhaupt noch umgesetzt werden? Diese und weitere Fragen beantworten Jacqueline Büchi, Larrisa Rhyn und Fabian Renz in einer neuen Folges des «Politbüro». Host: Philipp Loser Produzent: Tobias Holzer Artikel zum Thema: * «200 Franken sind nicht genug» – «Juristische Personen können nicht fernsehen» [https://www.tagesanzeiger.ch/srg-halbierungsinitiative-das-waren-die-wichtigsten-argumente-in-der-nationalrats-debatte-189072111448] * Nationalrat sagt Nein zur SRG-Halbierungsinitiative [Nationalrat sagt Nein zur SRG-Halbierungsinitiative] * «Katzenvideos»? Jungpolitikerin fordert SRG-Chefin Wille in der «Arena» heraus [https://www.tagesanzeiger.ch/sendung-zur-halbierungsinitiative-jungpolitikerin-fordert-srg-chefin-wille-in-der-arena-heraus-206197007729]
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes