Richtig & Falsch

Richtig & Falsch

Podcast de Demokratie21

Im Podcast für Politische Bildung sprechen wir über gesellschaftliche Kontroversen, die im Klassenzimmer bewegen und polarisieren. Wir holen gute Ideen vor den Vorhang und machen Unsicherheiten besprechbar. Wir wollen keine vorgefertigten Antworten liefern, sondern Lehrkräfte ermutigen, über ihre Erfahrungen zu sprechen. Voneinander und miteinander zu lernen. Sich gegenseitig zu inspirieren und zu bestärken. Denn qualitätsvolle Politische Bildung braucht den Diskurs und den Raum für Fragen und Reflexion. Zu Gast sind Lehrkräfte aller Schultypen und Fächer sowie Fachleute aus Wissenschaft und Praxis. Eine Kooperation von Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Demokratie21 und der Arbeiterkammer Wien.

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

29 episodios
episode Zwischen Coolness-Druck und Fürsorge artwork
Zwischen Coolness-Druck und Fürsorge

Männlichkeitsbilder an der Schule thematisieren Was tun, wenn Schüler Lehrerinnen keine Autorität zugestehen – weil sie Frauen sind? Wenn Gewalt als Lösung gilt und Schwäche als Makel? In Folge 28 von Richtig & Falsch geht es um Männlichkeitsbilder in der Schule. Zwischen Coolness-Druck, Abwertung und Unsicherheit fragen wir: Was kann Politische Bildung leisten – und was braucht sie dafür? Derzeit gibt es mehrere parallel verlaufende Entwicklungen: Einerseits junge Männer, die Partnerschaftlichkeit und Sorgearbeit wichtig finden. Andererseits jene, die eine Retraditionalisierung einfordern und die gewaltverherrlichende Männlichkeit gut heißen. - Ganz unter dem Motto: Ein echter Mann muss sich durchsetzen und darf keine körperliche Auseinandersetzung scheuen. Wir fragen uns: Wer kann dabei helfen, diese toxische Männlichkeit im Klassenverband in den Griff zu bekommen? Wie kann die emotionale Bildung von Burschen und jungen Männern im Unterricht Platz finden? Warum internalisieren Jugendliche toxische Inhalte über Männlichkeit? Und: Wie kann man alternative, neue Vorbilder wie jenes des fürsorglichen Mannes anbieten? Zu Gast in dieser Folge sind: * Dieter Breitwieser-Ebster - Kindergartenpädagoge, studierter Sozialarbeiter und Geschäftsleiter im Verein Papa Info [https://www.papainfo.at/team/dieter-breitwieser-ebster-schriftfuehrer-stellvertreter/] * Simon Březina - Sozialarbeiter in der Gewaltprävention und Männerarbeit bei White Ribbon Österreich [https://whiteribbon.at/], Vorstandsmitglied vom Dachverband Männer-, Väter-, Burschenarbeit Österreich * **Alexander Grohs **- Leiter von NEUSTART [https://www.neustart.at/wo-wir-sind/niederoesterreich/] Niederösterreich und Burgenland, Sozialarbeiter mit Schwerpunkt Bewährungshilfe. * Elli Scambor - Geschäftsleitung Institut für Männer- und Geschlechterforschung [https://vmg-steiermark.at/de/person/elli-scambor], stellvertretende Vorsitzende im Dachverband Männerarbeit Österreich. Linktipps zum Weiterlesen & Weiterarbeiten Unterrichtsmaterialien & Praxishilfen * polis aktuell 2021/08: Moderne Männlichkeit. Der österreichische Boys' Day [https://www.politik-lernen.at/pa_boysday] * Moderne Männlichkeiten – kein Platz für Rollenklischees [https://www.demokratiezentrum.org/wp-content/uploads/2023/01/Primarstufe_Stundenbild_Moderne_Maennlichkeiten.pdf]. Stundenbild, erstellt vom Demokratiezentrum Wien (PDF) * polis aktuell 2021/09: Tatort Familie. Gewalt gegen Frauen und Kinder [https://www.politik-lernen.at/pa_gewaltgegenfrauenundkinder] * Toxische Männlichkeit als Quelle von sexualisierter Gewalt? [https://www.ufuq.de/publikation/jetzt-mal-konkret-anregungen-fuer-den-unterricht-7-toxische-maennlichkeit-als-quelle-von-sexualisierter-gewalt/] (Jetzt mal konkret! – Anregungen für den Unterricht #7, ufuq, 2023) Hintergrund & Fachdebatten * Übergreifendes Thema und Grundsatzerlass Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung [https://www.bmb.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/prinz/refgp.html] * Caring Masculinities [https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/care-arbeit-2020/317852/caring-masculinities/] - Bundeszentrale für politische Bildung * Die White Ribbon Kampagne [https://whiteribbon.at/] ist die international größte Bewegung von Männern, die sich für die Beendigung der Männergewalt in Beziehungen einsetzt. Die Kampagne wurde im Jahr 1991 in Kanada ins Leben gerufen. * Experiment: Darum brauchen Kinder Aufmerksamkeit [https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/experiment-darum-brauchen-kinder-aufmerksamkeit/] – Quarks/WDR Dossier zum Still Face Experiment * „Stärke bedeutet für sich und für andere zu sorgen” [https://zimtmagazin.at/meinungen/interviews/staerke-bedeutet-fuer-sich-und-fuer-andere-zu-sorgen-ein-gespraech-ueber-maennlichkeit-und-die-psyche/]: Ein Gespräch über Männlichkeit und die Psyche - Zimt Magazin Beratung, Forschung & Anlaufstellen * Abteilung Schulpsychologie des Bildungsministeriums [https://www.schulpsychologie.at/] * Gewaltprävention: https://www.schulpsychologie.at/gesundheitsfoerderung/gewaltpraevention-1 [https://www.schulpsychologie.at/gesundheitsfoerderung/gewaltpraevention-1] - Kinderschutz - Schutz vor Gewalt und Missbrauch in der Schule [https://www.schulpsychologie.at/gesundheitsfoerderung/gewaltpraevention-1/kinderschutz-und-schule] - NEUSTART [https://www.neustart.at/] arbeitet seit 1957 im Bereich der justiznahen Sozialarbeit, der Straffälligenhilfe (Bewährungshilfe, Haftentlassenenhilfe), Opferhilfe und Prävention. - Verein Papa Info [https://www.papainfo.at/] – Infos und Begleitung von (werdenden) Vätern und Bezugspersonen * VMG-Steiermark [https://vmg-steiermark.at/de/forschung]- Institut für Männer- und Geschlechterforschung. Außeruniversitäres interdisziplinäres Sozialforschungsinstitut mit Schwerpunkt Männlichkeitsforschung, Intersektionale Analysen und Genderanalyse. (Direktlink [https://vmg-steiermark.at/sites/default/files/2024-12/geq-at_konferenz_20241128.pdf] zu im Podcast angesprochener Studie, PDF) - Fachstelle Burschenarbeit Steiermark [https://www.vmg-steiermark.at/de/burschenarbeit] Mehr hören bei Richtig & Falsch Richtig & Falsch Folge 3: Genderkompetenz im Klassenzimmer [https://richtigundfalsch.podigee.io/5-genderkompetenz-im-klassenzimmer] Richtig & Falsch Folge 27: Handyverbot oder Medienkompetenz? [https://richtigundfalsch.podigee.io/29-handyverbot-oder-medienkompetenz] Gewaltprävention an Schulen * Bundesministerium für Bildung - Gewaltprävention [https://www.bmb.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/schwerpunkte/gewpr.html] * Bildungsdirektion Wien - "Starke Kinder – Sichere Schule“ [https://respektvolleschule.at/]: Gemeinsam gegen Gewalt an Schulen * Politiklexikon für junge Leute: Gewaltschutzgesetz [http://www.politik-lexikon.at/gewaltschutzgesetz/] | Gewaltprävention [http://www.politik-lexikon.at/gewaltpraevention/] | Gewalt 2.0/Gewalt im Internet [http://www.politik-lexikon.at/gewalt-2-0-gewalt-im-internet/] | Gewaltmonopol [http://www.politik-lexikon.at/gewaltmonopol/] * Materialien für die Bearbeitung des Themas Gewalt (www.feel-ok.at,Verein [http://www.feel-ok.at,Verein] Styria vitalis): * Gewalt im Überblick [https://www.feel-ok.at/de_AT/jugendliche/themen/gewalt/gewalt.cfm] * Arbeitsblätter zum Thema Gewalt für die Arbeit mit Schulklassen [https://www.feel-ok.at/de_AT/schule/themen/gewalt/gewalt.cfm] * Projekt "Participation for Protection": * Trainingsunterlagen für Erwachsene [https://www.politik-lernen.at/p4p/trainingerwachsene] * Materialien für Kinder und Jugendliche [https://www.politik-lernen.at/p4p/materialienkinderundjugendliche] Medien & Gesprächshilfen zum Amoklauf in Graz * Das Kriseninterventionsteam des Landes Steiermark und die Bildungsdirektion hielten ein Webinar ab, welches als Orientierung für all jene dienen soll, die mit Schüler:innen über die Ereignisse vom 10. Juni 2025 (BORG Dreierschützengasse) sprechen wollen bzw. müssen. Die Aufzeichnung des Webinars "Drüber sprechen - wie mit Schülerinnen und Schülern über den Grazer Amoklauf reden? [https://www.youtube.com/live/NoZ1vPWTwl8] * ZIB Zack Mini - Wie erklärt man Kindern die tragischen Ereignisse in Graz? [https://on.orf.at/video/14278064/zib-zack-mini-vom-10062025] * der Standard - Amoklauf an Grazer Schule: Das hilft Kindern beim Umgang mit dem Thema [https://www.derstandard.at/story/3000000273385/amoklauf-an-grazer-schule-das-hilft-kindern-beim-umgang-mit-dem-thema] * Falter: Kinderfragen zum Amoklauf [https://www.falter.at/zeitung/20250610/es-hilft-nicht-wenn-ereignisse-beschoenigt-werden]: „Es hilft nicht, wenn Ereignisse beschönigt werden.“ Wie rede ich mit Kindern darüber, was am BORG Dreierschützengasse passiert ist? Die Leiterin der Möwe Kinderschutzzentren Hedwig Wölfl im Gespräch. Akute Hilfsangebote & Hotlines - Rat auf Draht [https://www.rataufdraht.at/] * Elternseite.at [https://elternseite.at/de/home] * Gesellschaft zur Förderung der seelischen Gesundheit https://www.gfsg.at/ [https://www.gfsg.at/] * Erste Hilfe für die Seele [https://www.erstehilfefuerdieseele.at/] (pro mente Austria) * Telefonseelsorge [https://www.telefonseelsorge.at/] * Männernotruf [https://maennernotruf.at/] * Männerinfo [https://maennerinfo.at/] – Krisenberatung * Frauenhelpline [http://www.frauenhelpline.at/] Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Johanna Hirzberger Moderation: Johanna Hirzberger

17 jun 2025 - 35 min
episode Mehr als ein Kreuzerl artwork
Mehr als ein Kreuzerl

Wie Jugendliche Demokratie erleben Was bedeutet es, in einer Demokratie zu leben? Welche Erfahrungen machen junge Menschen mit politischer Teilhabe – besonders dann, wenn ihnen das Wahlrecht fehlt? Und wie lässt sich Demokratie so vermitteln, dass sie nicht abstrakt bleibt, sondern im Alltag spürbar wird? Die neue Folge von Richtig & Falsch geht diesen Fragen nach und beleuchtet, welche Rolle politische Bildung dabei spielt. Bei der Wiener Gemeinderats- und Landtagswahl 2025 darf etwa jede dritte in Wien lebende Person im Wahlalter aufgrund der Staatsbürgerschaft entweder gar nicht wählen oder ihre Stimme nur bei den Bezirksvertretungswahlen abgeben. In Wien sind das rund 600.000 Menschen. Ein demokratiepolitisches Problem – und ein potentieller Motivationskiller für Kinder und Jugendliche, deren Eltern vom Wahlrecht ausgeschlossen sind. Wie demokratische Teilhabe und Wahlen im Klassenzimmer besprochen werden – und was Schülerinnen und Schüler unter Demokratie verstehen – schauen wir uns in der aktuellen Folge von Richtig & Falsch an. Zu Gast in dieser Folge sind: * Daniela Ingruber – Institut für Strategieanalysen, im Vorstand der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) * Karlheinz Boss – Zentrum für Information und Partizipation, Verein KUS * Matthias Kampl – Sozialarbeiter an der BS Mollardgasse, Verein KUS * Maria Lettner – Referentin für Kinder- und Jugendpolitik bei der Bundesjugendvertretung (BJV) * Marion Wisinger – Historikerin und Autorin, Vorstandsvorsitzende Wiener Forum für Demokratie & Menschenrechte, Chefredakteurin Liga Magazin für Menschenrechte, Präsidentin PEN Austria Linktipps * Dossier Wahlen [https://www.politik-lernen.at/wahlen] (Zentrum polis) * Dossier Wahlen [https://www.demokratiewebstatt.at/thema/thema-wahlen] (Demokratiewebstatt) * Dossier Wahlen [https://politische-bildung.schule.at/portale/politische-bildung/suche/detail/-9b4c8575e8.html](Portal Politische Bildung) * Wahlkabine [https://wahlkabine.at/]zur Wien-Wahl - Wahlchecker [https://www.wahlchecker.at/] zur Wien-Wahl in einfacher Sprache * Wahlrechner [https://www.wahlrechner.at/] zur Wien-Wahl * Pass Egal Wahl [https://www.passegalwahl.at/] * Jugendchecks [https://bjv.at/?s=Jugendcheck]der Bundesjugendvertretung * Partizipation von Kindern und Jugendlichen [https://www.politik-lernen.at/pa_partizipation] (polis aktuell 4/2021) * Österreichischer Demokratiemonitor https://www.demokratiemonitor.at/ [https://www.demokratiemonitor.at/] * Beteiligungsprojekte der Stadt Wien [https://junges.wien.gv.at/jungeswien/] (z.B. Jugendmillion) * Heiße Themen – cool verpackt! [https://www.politik-lernen.at/politikimunterricht]ber den Umgang mit Politik im Unterricht * Zentrum für Information & Partizipation [https://www.kusonline.at/de/einrichtungen/zip] * Folge 6: Demokratie in der Schule [https://www.politik-lernen.at/folge6_richtigundfalsch] – Vom Lernen auf Augenhöhe * Folge 8: Jugend ohne Wahl [https://demokratie21.at/podcast-wahlrecht/]– zwischen Politikverdrossenheit und Partizipation * Was bedeutet Demokratie für mich? [https://www.austriandemocracylab.at/was-bedeutet-demokratie-fuer-mich-ein-interreg-projekt-zwischen-oesterreich-und-italien/] – Ein CLLD Dolomiti Live Interreg-Projekt zwischen Österreich und Italien * Der Standard: Mehr als ein Drittel der Wienerinnen und Wiener sind nicht wahlberechtigt [https://www.derstandard.at/story/3000000262091/mehr-als-ein-drittel-der-wienerinnen-und-wiener-sind-nicht-wahlberechtigt] Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Johanna Hirzberger Moderation: Johanna Hirzberger

01 abr 2025 - 27 min
episode Handyverbot oder Medienkompetenz? artwork
Handyverbot oder Medienkompetenz?

Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können Desinformation, Filterblasen, Datenschutz – digitale Themen prägen unseren Alltag und damit auch den Unterricht. Doch wie vermitteln wir Schüler*innen die notwendigen Kompetenzen, um sich sicher und kritisch im Netz zu bewegen? Demokratisches Handeln findet zunehmend auch digital statt. Egal, ob es um politische Meinungsäußerungen auf Social Media, partizipative Bürger*innen-Budgets oder das Beantragen der Wahlkarte geht, ohne digitale Kompetenzen sind viele politische Handlungen nicht mehr möglich. Gleichzeitig findet ein technologischer Umbruch statt. Künstliche Intelligenz, die Parteiprogramme auf Knopfdruck schreibt, Algorithmen, die uns gezielt Informationen, die zu unserem Profil passen, in die Timeline spülen. Es wird immer schwieriger, Herkunft und Glaubwürdigkeit von Informationen zu überprüfen. In diesem Zusammenhang sprechen wir von digitaler Mündigkeit oder von digitaler Bürger*innenschaft. Welchen Beitrag kann die Politische Bildung zu dieser netzpolitischen Mündigkeit leisten? Es scheint klar, dass es ein Zusammenspiel von digitaler Bildung, Politischer Bildung und Medienbildung braucht. In dieser Folge von Richtig & Falsch sprechen wir mit Expertinnen über netzpolitische Mündigkeit, digitale Selbstverteidigung und die Rolle der Politischen Bildung. Wie können Lehrkräfte digitale Kompetenzen fördern? Welche digitalen Rechte haben Schülerinnen? Und sollte das Handy aus dem Klassenzimmer verbannt werden – oder braucht es mehr digitale Bildung? Zu Gast in dieser Folge sind: * Barbara Buchegger – Pädagogische Leiterin von saferinternet.at * Daniel Lohninger – Geschäftsführer und Trainer bei der Epicenter Academy, dem Bildungszweig der NGO Epicenter.works * Lorenz Prager – Mitarbeiter bei Zentrum polis, zuständig für die monatlichen Dossiers zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025 * Andre Wolf - Sprecher und Zuständiger für Medienbildung beim Verein Mimikama Linktipps * E-Learning zur digitalen Selbstverteidigung [https://epicenter.academy/e-learning] (Digitales Lernmaterial von epicenter.works). * Zentrum polis begleitet das DCE-Jahr mit Monatsdossiers [https://www.politik-lernen.at/dce_2025], die sich an den zehn Dimensionen des Digital Citizenship Education Handbuchs orientieren. - Mimikama [https://www.mimikama.org/]– Deine erste Adresse gegen Desinformation: Klarheit, Fakten, Sicherheit. * Saferinternet.at [https://www.saferinternet.at/]unterstützt vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. * Was sehen junge Menschen aus Österreich wirklich, wenn sie TikTok erstmals öffnen? [https://dietagespresse.com/selbstversuch-so-radikalisiert-tiktok-oesterreichische-teenager/] * Tiktok-Video statt Frontalunterricht. [https://www.relevant.news/tiktok-video-statt-frontalunterricht/] Die Idee dahinter: Die Kinder sollen lernen, Medien nicht nur zu konsumieren, sondern auch zu gestalten. - Lehrende und STANDARD entlarven Desinformation und Fakes [https://www.derstandard.at/story/3000000243833/lehrende-und-standard-entlarven-desinformation-und-fakes] * Der Faktencheck-Kanal [https://www.digitalerkompass.at/bait/] für Jugendliche auf TikTok Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Karl Schönswetter und Johanna Hirzberger Moderation: Johanna Hirzberger

04 mar 2025 - 26 min
episode Antimuslimischer Rassismus: artwork
Antimuslimischer Rassismus:

Menschenverachtende Haltungen im Unterricht Antimuslimischer Rassismus ist ein tief verwurzeltes Problem in unserer Gesellschaft. Doch wie können wir aktiv dagegen vorgehen und ein inklusives Umfeld schaffen? In Österreich bekennen sich etwa neun Prozent der Bevölkerung zum Islam. Muslim*innen sind also eine relativ große Minderheit und die zweitgrößte Religionsgemeinschaft in unserem Land. Es gibt eine lange Geschichte des Islam in Österreich. Eigentlich gehört er inzwischen „dazu“. Trotzdem gibt es nach wie vor und in steigendem Ausmaß Ablehnung. Rassismus gehört zum Alltag von Menschen mit Migrationsgeschichte – jede und jeder macht Erfahrungen mit Vorurteilen, Hass und Ablehnung. Besonders ausgeprägt ist diese abwertende Haltung, wenn zur Migrationsbiografie noch die Religion – und hier besonders der Islam – als Merkmal dazu kommt. Eingebettet ist der antimuslimische Rassismus in den Diskurs um Islamismus und Radikalisierung. Natürlich spielt auch der politische Diskurs eine Rolle, der immer häufiger alle Ausländer und Ausländerinnen pauschal als Feindbild und Gefährdung darstellt. Auch die sogenannte Wertedebatte spielt eine große Rolle – also Themen wie das konservative Frauenbild, die Ablehnung von gleichgeschlechtlicher Liebe etc. Wenn diese emotional aufgeladenen Diskurs-Stränge nicht reflektiert und bearbeitet werden, entwickeln sich schnell abwertende und pauschalisierende Haltungen. Genau das wollen wir uns in dieser Folge anschauen: * Was genau versteht man unter antimuslimischem Rassismus? * Wie verbreitet ist Islamfeindlichkeit und wie äußert sie sich? * Welche Aussagen kommen von den Schüler*innen? Welche Konflikte entstehen durch Islamfeindlichkeit in der Klasse? * Wie reagieren die betroffenen Schüler*innen, wenn sie abgewertet oder angegriffen werden? * Wie gehe ich als Lehrkraft mit islamfeindlichen Haltungen, Einstellungen oder Handlungen um? Das ist Teil zwei unserer Doppelfolge zu menschenverachtenden Haltungen im Unterricht. In der ersten Folge ging es um den steigenden Antisemitismus und dass Juden und Jüdinnen weltweit derzeit vermehrt Ausgrenzung, Hass und Gewalt erfahren. Gemeinsam mit unseren Gesprächspartnerinnen, allesamt Lehrerinnen mit Migrationsgeschichte, schauen wir uns in dieser Folge den tiefsitzenden Alltagsrassismus gegenüber Muslim*innen in der sogenannten Mehrheitsgesellschaft an. Zu Gast in dieser Folge sind: * Ajla Salihovic – Englisch und Geschichte Lehrerin an einer Grazer AHS * Nora Hassan – ÖH-Vorsitzende an der Uni Wien, Primarstufenpädagogin an einer Volksschule in Wien * Ümmü Türe – Mitbegründerin und stv. Vorstandsvorsitzende der Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus. Linktipps: * Bericht „Rechtsextremismus in Österreich 2023“ [https://www.doew.at/neues/doew-praesentiert-rechtsextremismus-bericht] des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW) - Antimuslimischer Rassismus in der Politik [https://www.antimuslimischer-rassismus.at/] (SOS Mitmensch) * Antimuslimischer Rassismus Report [https://dokustelle.at/reports] - Antimuslimischer Rassismus und Islamfeindlichkeit [https://www.gleichbehandlungsanwaltschaft.gv.at/aktuelles-und-services/gleichbehandlungs-blog/Antimuslimischer-Rassismus-und-Islamfeindlichkeit.html] - Serie: Antimuslimischer Rassismus [https://www.bpb.de/themen/infodienst/302217/serie-antimuslimischer-rassismus/] - Beratungsstelle Extremismus [https://www.beratungsstelleextremismus.at/] * Dokustelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus [https://dokustelle.at/empowerment/workshops-und-trainings/antimuslimischer-rassismus-im-bildungskontext] * #WirAlleSindWien: Pädagogische Handreichung zum Thema Antisemitismus und Antimuslimischer Rassismus, [https://www.beratungsstelleextremismus.at/datenbank/wirallesindwien-padagogische-handreichung-zum-thema-antisemitismus-und-antimuslimischer-rassismus-2024/] 2024. * Perspektiven auf antimuslimischen Rassismus [https://www.ufuq.de/publikation/digitale-ausstellung-perspektiven-zu-antimuslimischem-rassismus/](Digitale Ausstellung, Deutschland) * Kostenfreie Schulworkshops: Extremismusprävention macht Schulen [http://extremismuspraevention.oead.at/ep/angebote]

27 ene 2025 - 25 min
episode Antisemitismus in Schule und Gesellschaft artwork
Antisemitismus in Schule und Gesellschaft

Menschenverachtende Haltungen im Unterricht “Setzt die Kopfbedeckung lieber nicht auf. Schaut, wohin ihr geht. Schaut nach links, nach rechts. Zieht keine Aufmerksamkeit auf euch.” Mit diesen Worten beschreibt Olivia Yan, Lehrerin an der Zwi Perez Chajes Schule in Wien, den Alltag jüdischer Kinder in Österreich. Antisemitismus hat viele Gesichter – es gibt den Antisemitismus von links, von rechts, den muslimischen Antisemitismus, den Alltagsantisemitismus – und jede dieser Ausprägungen ist in den letzten Jahren in Österreich, in Europa und weltweit angestiegen. In dieser ersten Folge unserer Doppelfolge „Menschenverachtende Haltungen im Unterricht“ beschäftigen wir uns mit Antisemitismus. In der kommenden Folge beleuchten wir antimuslimischen Rassismus. Zu Gast in dieser Folge sind: * Klaus DAVIDOWICZ, Universitätsprofessor für Jüdische Studien und Lehrer für jüdische Geschichte an der Zwi Perez Chajes Schule * Gabriel DREIER, Begleitteam der Israel-Seminarreisen von erinnern.at und Mittelschul-Lehrer in Wien, www.erinnern.at [http://www.erinnern.at] * Kai SCHUBERT, Politikwissenschaftler, Doktorand im Bereich Didaktik der politischen Bildung an der Justus Liebig Universität in Gießen. Derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsinstitut für öffentliche und private Sicherheit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. * Olivia YAN, Lehrerin für jüdische Geschichte an der Zwi Perez Chajes Schule **Linktipps: ** * Antisemitismus-Meldestelle der Israelitischen Kultusgemeinde Wien [https://www.antisemitismus-meldestelle.at/](IKG) - ZARA – Zivilcourage und Antirassismus-Arbeit [https://www.zara.or.at] * Lernheft: „Ein Mensch ist ein Mensch“. Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was… [https://www.erinnern.at/lernmaterialien/lernmaterialien/ein-mensch-ist-ein-mensch-rassismus-antisemitismus-und-sonst-noch-was/online-ausstellung-zum-lernheft-ein-mensch-ist-ein-mensch-rassismus-antisemitismus-und-sonst-noch-was] * Mit Bildung gegen Antisemitismus – aber wie? Strategien und Herausforderungen der antisemitismuskritischen Bildungsarbeit [https://hdgoe.at/bildung_gegen_antisemitismus] * Beratungsstelle Extremismus [https://www.beratungsstelleextremismus.at/] * DERAD Workshop 4 [https://www.derad.at/bildungsangebote-u-workshops/index]: Antisemitismus, Antijudaismus (antimuslimische Ressentiments, Rassismus) und muslimisch-jüdischer Dialog * Krisenspuren - Antisemitismus und Demokratiefeindlichkeit [https://sapereaude.at/material/product-2/tool-kit-krisenspuren-extremismus-und-demokratiefeindlichkeit-in-krisenzeiten](Video und Tookit, Sapere Aude, 2023) * Israelbezogener Antisemitismus, der Nahostkonflikt und Bildung. Analysen und didaktische Impulse, Opladen: Budrich Verlag 2024 (Kai Schubert, Elizaveta Firsova-Eckert) [verfügbar im Open Access] [https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2024/10/9783847432340.pdf]. * Das ESRA-Team [https://esra.at/]zum Umgang mit antisemitischen Vorfällen * Comic “Mehr als zwei Seiten” [https://mehrals2seiten.de/]

13 ene 2025 - 24 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares