
Schall & Raum
Podcast de Céline Schmidt-Hamburger
Schall & Raum: Der Podcast über Architektur, Baukultur und Stadtentwicklung. Menschen prägen Räume, Räume prägen Menschen. Aber warum und wie? Wie wirken sich gesellschaftliche Dynamiken auf unsere gebaute Umwelt aus und was macht das mit uns? Ich bin Céline Schmidt-Hamburger, freie Mitarbeiterin am Bremer Zentrum für Baukultur. Gemeinsam mit meinen Gäst*innen werde ich über diese Fragen sprechen. In verschiedenen Staffeln werden wir uns einem übergeordneten Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern. Außerdem wird pro Folge eine spannende Persönlichkeit in unserer Kategorie „Urban Legends“ vorgestellt. Die Episoden einer Staffel erscheinen jeden zweiten Sonntag um 12:00 überall da, wo es Podcasts gibt! Erreichen könnt ihr uns übrigens unter info@bzb-bremen.de. Für Hintergrund-Infos und vieles mehr, schaut auch gerne bei unserem Instagram-Account vorbei: https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/ oder auch unserem You-Tube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA Impressum: Idee, Konzept & technische Durchführung: Céline Schmidt-Hamburger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian von Wissel, Jörn Schaper und Frank Peters Technische Durchführung & Recherche: Finja Baum Sprecherin: Lena Büger Social Media & Recherche: Annika Kraut Sounddesign: Matthias Kloppe Design: Lars Neckel Ein Format des Bremer Zentrums für Baukultur.
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
36 episodios
Ein Bremer Modellquartier stellt sich vor Quellen & Anmerkungen Ellener Hof: https://www.bremer-heimstiftung.de/wohnen/haeuser/stiftungsdorf-ellener-hof/ [https://www.bremer-heimstiftung.de/wohnen/haeuser/stiftungsdorf-ellener-hof/] https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/alexander-kuenzel-geht-nach-fast-35-jahren-an-der-spitze-der-bremer-heimstiftung-in-den-ruhestand-374170 [https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/alexander-kuenzel-geht-nach-fast-35-jahren-an-der-spitze-der-bremer-heimstiftung-in-den-ruhestand-374170] https://stadtleben-ellenerhof.de [https://stadtleben-ellenerhof.de] https://www.spurensuche-bremen.de/spur/ellener-hof-als-teil-der-beruechtigte-aktion-t4/ [https://www.spurensuche-bremen.de/spur/ellener-hof-als-teil-der-beruechtigte-aktion-t4/] Klimaquartier, BUND: https://klimaquartiere-osterholz.de/ [https://klimaquartiere-osterholz.de/] https://www.bund-bremen.net/ [https://www.bund-bremen.net/] Die Klimaquartiere Osterholz bestehen aus dem Klimaquartier Ellener Hof und dem Klimaquartier Schweizer Viertel. Das Projekt „Klimaquartiere Osterholz“ wird von der Bremer Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft und Biostadt Bremen gefördert. Kontakt: https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA [https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA] info@bzb-bremen.de [info@bzb-bremen.de] https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/ [https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/] Impressum: Idee, Konzept & technische Durchführung: Céline Schmidt-Hamburger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian von Wissel, Jörn Schaper und Frank Peters Technische Durchführung & Recherche: Finja Baum Sprecherin: Lena Büger Social Media & Recherche: Annika Kraut Sounddesign: Matthias Kloppe Design: Lars Neckel Ein Format des Bremer Zentrums für Baukultur und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen fördert diesen Podcast im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.

Eine Urban Legend tanzt aus der Reihe Text von Fabio Schojan Quellen: GEWOBA AG Wohnen und Bauen: "Der Bremer Punkt". https://www.gewoba.de/bauen-modernisieren/neubau/der-bremer-punkt/ [https://www.gewoba.de/bauen-modernisieren/neubau/der-bremer-punkt/] Deutscher Bauherrenpreis: "Preisträger 2018". https://www.deutscher-bauherrenpreis.de/preistraeger/2018/ [https://www.deutscher-bauherrenpreis.de/preistraeger/2018/] Senatspressestelle Bremen: "Bremer Punkt gewinnt Deutschen Bauherrenpreis". https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/bremer-punkt-gewinnt-deutschen-bauherrenpreis-315165 [https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/bremer-punkt-gewinnt-deutschen-bauherrenpreis-315165] Ingrid Weiner; Süddeutsche Zeitung: „Deutscher Bauherrenpreis:Zauberwürfel“https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutscher-bauherrenpreis-zauberwuerfel-1.3876478 [https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutscher-bauherrenpreis-zauberwuerfel-1.3876478] Kontakt: https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA [https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA] info@bzb-bremen.de [info@bzb-bremen.de] https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/ [https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/] Impressum: Idee, Konzept & technische Durchführung: Céline Schmidt-Hamburger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian von Wissel, Jörn Schaper und Frank Peters Technische Durchführung & Recherche: Finja Baum Sprecherin: Lena Büger Social Media & Recherche: Annika Kraut Sounddesign: Matthias Kloppe Design: Lars Neckel Ein Format des Bremer Zentrums für Baukultur und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

Menschen bewegen, um Menschen zu bewegen - Aber wie? Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Schall & Raum, dem Podcast über die Räume, in denen wir leben und arbeiten. Ich bin Céline Schmidt-Hamburger und heute tauchen wir ein in die Welt der Quartiersplanung. Stell dir vor, du könntest dein perfektes Wohnviertel gestalten. Ein Café an der Ecke? Grünflächen zum Entspannen? Oder ein Gemeinschaftsgarten? Die Vorstellungen davon, was ein Quartier lebenswert macht, sind so vielfältig wie wir Menschen selbst. Aber wie plant man Quartiere, in denen sich die Menschen wirklich wohlfühlen? Diesen Fragen widmen wir uns heute mit Prof. Dr. Agnes Förster, einer Expertin für bedürfnisgerechte Quartiersplanung. Seit 2018 ist sie Professorin an der RWTH Aachen und leitet dort die Transformationsplattform REVIERa zum Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier. In ihrem Buch "Quartier hoch 4" hat sie, gemeinsam mit ihren Kolleginnen, 30 Quartiere untersucht und daraus spannende Erkenntnisse gewonnen. Wir sprechen darüber, was ein Quartier ausmacht, wie man Bewohner*innen einbezieht und welche Herausforderungen es gibt. Als Exkurs haben wir eine tolle Urban Legend im Gepäck: nämlich die Geschichte der Kowloon Walled City - ein faszinierendes Beispiel für ein ungeplantes, selbstentwickeltes Quartier. Begleitet uns auf dieser Reise durch die Quartiersplanung - von der Theorie bis zur Praxis des Zusammenlebens. Wir freuen uns, dass ihr dabei seid! Infos: Agnes Förster Prof. Dr.-Ing. Agnes Förster, seit 2018 Professorin RWTH Aachen, seit 2021 Prodekanin Forschung der Fakultät für Architektur, Leiterin Transformationsplattform REVIERa der RWTH zum Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier, Sprecherin Graduiertenkolleg Mittelstadt als Mitmachstadt gefördert von die Robert Bosch Stiftung und Mitbegründerin interdisziplinäres Forschungsnetzwerk Making of Housing der RWTH, seit 2014 Leitung Studio | Stadt | Region, 2005-2015 TU München – 2014 Promotion, Architekturstudium in München und Lausanne. Tätigkeitsschwerpunkte nachhaltige Quartiers-, Stadt- und Regionalentwicklung, partizipative und transformative Prozessgestaltung, Wirkungsforschung Planungsmethoden und -Instrumente, Wohnungsmarkt. https://www.studio-stadt-region.de/ueber-uns/team/agnes-foerster/ [https://www.studio-stadt-region.de/ueber-uns/team/agnes-foerster/] https://www.pt.rwth-aachen.de/cms/PT/Der-Lehrstuhl/Team/Lehrstuhlleitung/Agnes-Foerster/~coksu/CV/ [https://www.pt.rwth-aachen.de/cms/PT/Der-Lehrstuhl/Team/Lehrstuhlleitung/Agnes-Foerster/~coksu/CV/] https://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_F%C3%B6rster [https://de.wikipedia.org/wiki/Agnes_F%C3%B6rster] Podcast: What/Next https://getpodcast.com/de/podcast/whatnext [https://getpodcast.com/de/podcast/whatnext] What/Next ist der Blog zur Fachzeitschrift Planung neu denken. Die Zeitschrift und der Blog werden heraus-gegeben vom Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen University. Urban Legend: Kowloon Walled City https://de.wikipedia.org/wiki/Kowloon_Walled_City [https://de.wikipedia.org/wiki/Kowloon_Walled_City] https://www.nzz.ch/fotografie/kowloon-walled-city-das-dunkelste-geheimnis-hongkongs-nzz-ld.1689800 [https://www.nzz.ch/fotografie/kowloon-walled-city-das-dunkelste-geheimnis-hongkongs-nzz-ld.1689800] Weitere Infos: Förster,A., Berding,N., Bolten, A. und Erckmann, P. (2023): Quarter hoch 4: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6851-3/quartier-4/?number=978-3-8394-6851-7 [https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6851-3/quartier-4/?number=978-3-8394-6851-7] (kostenlos) https://www.pt.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaabraqnyt [https://www.pt.rwth-aachen.de/global/show_document.asp?id=aaaaaaaabraqnyt] Kontakt: https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA [https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA] info@bzb-bremen.de [info@bzb-bremen.de] https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/ [https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/] Impressum: Idee, Konzept & technische Durchführung: Céline Schmidt-Hamburger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian von Wissel, Jörn Schaper und Frank Peters Technische Durchführung & Recherche: Finja Baum Sprecherin: Lena Büger Sounddesign: Matthias Kloppe Design: Lars Neckel Ein Format des Bremer Zentrums für Baukultur und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen fördert diesen Podcast im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.

Mit Prof. Dr. Olaf Schnur über die Erkenntnisse der Quartiersforschung Moin & Herzlich willkommen zur allerersten Episode von "Schall & Raum", dem Podcast, der sich mit den vielschichtigen Themen der Stadt- und Quartiersentwicklung beschäftigt. Ich bin CSH und freue mich sehr, dass ihr heute dabei seid. Diese Episode markiert den Beginn einer neuen Staffel – überraschenderweise und zur großen Freude aller dank der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung sowie der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Wir sind also zurück und bereit, tief in die Welt der Quartier einzutauchen! In unserer Auftaktfolge dreht sich alles um die Quartiersforschung. Unser heutiger Gast, Prof. Dr. Olaf Schnur, bringt dabei eine Fülle an Expertise und Erfahrungen mit. Er leitet den Forschungsbereich des vhw, eines gemeinnütziger Ideal- und Fachverbandes, der sich in gesellschaftlichen Fragen rund um Stadtentwicklung und Wohnen engagiert. Zudem arbeitet aktuell als außerplanmäßiger Professor an der Humboldt-Universtität zu Berlin. Er hat sich als führende Stimme in der Quartiersforschung etabliert. Wir wollen heute ergründen, warum die Quartiersforschung so wichtig ist und welche Erkenntnisse sie für die Planung unserer Städte liefert. Was macht ein Quartier zu einem lebenswerten Ort? Wie beeinflussen soziale, kulturelle und wirtschaftliche Faktoren die Entwicklung von Nachbarschaften? Prof. Dr. Schnur wird uns mitnehmen in die Welt der Quartiersforschung und erläutern, wie seine Arbeit helfen kann, Herausforderungen wie soziale Segregation, Integration und den Umgang mit städtischen Ungleichheiten zu bewältigen. Wir sprechen darüber, wie Quartiere als erste Anlaufstelle für Migrant*innen funktionieren, welche Emotionen und Zugehörigkeitsgefühle sie wecken, und was es braucht, um echte Gemeinschaften entstehen zu lassen. Zudem beleuchten wir die Rolle von Wissenschaft und Forschung in der Quartiersplanung: Welche Konzepte und Trends sind gerade relevant? Und wie kann dieses Wissen konkret in die Praxis umgesetzt werden? Bevor wir in dieses spannende Gespräch einsteigen, möchten wir euch noch auf unseren Instagram-Account [@schallundraum_podcast] hinweisen – dort gibt’s aktuelle News, spannende Einblicke und Updates rund um "Schall & Raum". Und falls ihr ein kleines Stück unseres Podcasts immer bei euch tragen möchtet: Unsere exklusiven Schall & Raum-Merchandise-Socken sind wieder da! Bestellt sie einfach per E-Mail an podcast@bzb-bremen.de. Jetzt aber genug der Vorrede – ich freue mich, Prof. Dr. Olaf Schnur begrüßen zu dürfen, und hoffe, ihr seid genauso gespannt wie ich auf die faszinierenden Einblicke in die Welt der Quartiersforschung. Lasst uns gemeinsam herausfinden, was es braucht, um die Quartiere der Zukunft zu gestalten. Los geht’s! Ein kleiner Nachtrag noch zum Thema "Ankunftsquartiere/Parallelgesellschaften/Empathie" hätte möchte Olaf Schnur gerne noch hinzufügen, dass es vereinzelt natürlich auch Entwicklungen gibt, die in den Bereich mafiös organisierter Kriminalität gehen – dass das aber hier nicht gemeint ist, wenn er von Empathie usw. spricht und dafür auch niemand ein Verständnis aufbringen muss. Weitere Infos zum vhw: Der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. ist ein gemeinnütziger Ideal- und Fachverband, der sich in gesellschaftlichen Fragen rund um Stadtentwicklung und Wohnen engagiert. Das macht er mit Fortbildung, Öffentlichkeitsarbeit und einem Forschungsbereich, der insbesondere die kommunale Familie im Blick hat und Brücken baut zwischen Wissenschaft und Praxis (vice versa). Im Fokus steht eine soziale und nachhaltige Stadtentwicklung im Sinne der Großen Transformation und das in drei Forschungsclustern: „lokale Demokratie“, „urbaner Wandel und sozialer Zusammenhalt“ und „Wohnen in der Stadtentwicklung“. Link zur vhw-Forschung: https://www.vhw.de/forschung/ [https://www.vhw.de/forschung/] Link zum AKQF: https://www.quartiersforschung.de/ [https://www.quartiersforschung.de/] Link zu Olaf Schnur: https://www.olaf-schnur.com/ [https://www.olaf-schnur.com/] vhw-Schriftenreihen und die vhw-werkSTADT: https://www.vhw.de/publikationen/vhw-schriftenreihe/ [https://www.vhw.de/publikationen/vhw-schriftenreihe/] https://www.vhw.de/publikationen/vhw-werkstadt/ [https://www.vhw.de/publikationen/vhw-werkstadt/] Reihe Quartiersforschung bei Springer: https://www.springer.com/series/12681 [https://www.springer.com/series/12681] Urban Legends: Jungbusch Kiosk Mannheim: https://jungbuschdenkmal.de [https://jungbuschdenkmal.de] bloq (2021): Ausgabe #1 “MEINS!”. "Mannheim Monopoly" S.16ff. https://bloqmagazin.de/shop/bloq-ausgabe-1/ [https://bloqmagazin.de/shop/bloq-ausgabe-1/] bloq ist das Gesellschaftsmagazin für Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen und die Region https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.rheinpfalz.de/lokal/ludwigshafen_artikel,-typisch-jungbusch-ein-kiosk-als-treffpunkt-_arid,5341644.html&ved=2ahUKEwju5Lnvv7iIAxUMzgIHHSIzOcwQFnoECCcQAQ&usg=AOvVaw15b7mculrxU2Tj57D9zBQf [https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.rheinpfalz.de/lokal/ludwigshafen_artikel,-typisch-jungbusch-ein-kiosk-als-treffpunkt-_arid,5341644.html&ved=2ahUKEwju5Lnvv7iIAxUMzgIHHSIzOcwQFnoECCcQAQ&usg=AOvVaw15b7mculrxU2Tj57D9zBQf] Kontakt: https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA [https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA] info@bzb-bremen.de [info@bzb-bremen.de] https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/ [https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/] Impressum: Idee, Konzept & technische Durchführung: Céline Schmidt-Hamburger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian von Wissel, Jörn Schaper und Frank Peters Technische Durchführung & Recherche: Finja Baum Sprecherin: Lena Büger Sounddesign: Matthias Kloppe Design: Lars Neckel Ein Format des Bremer Zentrums für Baukultur und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen fördert diesen Podcast im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.

Quartiere als Zentren der Transformation Moin & Überraschung zu „Schall & Raum“. Ich bin Céline Schmidt-Hamburger und freue mich auf unsere heutige Auftaktfolge zur 8. Staffel, die dank der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen entstehen konnte (Ich freue mich so). In der Zwischenzeit ist viel passiert, aber nun mal der Reihe nach: Bestimmt habt ihr es bemerkt, wir haben neue Stimmen mit an Bord. Zum einen Lena Büger, sie ist die neue Sprecherin, die uns die Urban Legends vorstellt. Und zum anderen begrüße ich jetzt Finja Baum, sie unterstützt mich bei der Recherche und macht die technische Durchführung des Podcasts und stellt euch jetzt einmal das Staffelthema vor: Im Intro habt ihr schon zwei Bewohner*innen des Bremer Quartiers Schweizer Viertels gehört. Die beiden haben wir zu ihrem Leben im Quartier befragt. Und genau darum soll es auch in dieser Staffel gehen.Uns ist aufgefallen, dass der Begriff sehr präsent ist und überall neue Quartiere entstehen und wir haben uns gefragt, was es damit auf sich hat. Ist zwar ein alltäglicher Begriff, bei genauerer Betrachtung aber doch sehr komplex. Wir sind also noch lost in der Quarter.Life.Crisis (daher kommt also auch der Titel - aha!) und wollen das ändern! Was sind denn aber nun die übergeordneten Themen für Quartiere? Hierfür hat und Dr. Christine Lemaitre, Vorständin der deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) einige Fragen beantwortet. Zudem haben wir mit Aykut Tasan, Quartiersmanager aus dem Schweizer Viertel in Bremen darüber gesprochen, wie genau ein Quartier entsteht und sichergestellt werden kann, dass dieses dauerhaft funktioniert. Dort leben übrigens auch die Bewohner*innen vom Anfang der Folge. Aykut Tasan kennt die Bedürfnisse und Dynamiken von Quartieren. Zudem erläutert er an einem Beispiel, was ein Quartiersmanager so erreichen kann: Natürlich sind es am Ende aber die Menschen, wie Angelica Barra die im Quartier leben oder arbeiten, die den Ton angeben. Die Vielfalt an Perspektiven zeigt, aus welchen Blickwinkeln man auf Quartiere gucken kann und folglich ist auch die Definition “Quartier” fließend. In den kommenden drei Episoden vertiefen wir diese Perspektiven. So werden wir zum Beispiel mit Prof. Dr. Olaf Schnur, einem renommierten Quartiersforscher, sprechen. Und die Professorin und Architektin Dr. Agnes Förster wird uns ihre Sicht auf die Planung bedürfnisorientierter Quartiere erläutern. In Episode 3 gibt es dann ein Quartiersporträt zum Ellener Hof in Bremen, den wir besucht haben. Wie auch zuletzt, gibt es noch immer unseren Instagram-Account (@schallundraum_podcasts), auf dem ihr spannende Hintergründe zum Staffelthema bekommt. Und: unsere sehr beliebten Schall & Raum Socken sind wieder da! Diese könnte ihr gerne bestellen auf Instagram oder per Mail an info@bzb-bremen.de.In [info@bzb-bremen.de.In] den Shownotes verlinken wir immer alles Relevante. Viel Vergnügen! Kontakt Gesprächspartner*innen: Café Schweizer Viertel: https://www.schweizerviertel-bremen.de/angebote/cafe-schweizer-viertel/ [https://www.schweizerviertel-bremen.de/angebote/cafe-schweizer-viertel/] Quartiersmanagement Aykut Tasan: https://www.schweizerviertel-bremen.de/angebote/quartiersmanagement-schweizer-viertel/ [https://www.schweizerviertel-bremen.de/angebote/quartiersmanagement-schweizer-viertel/] Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB): https://www.dgnb.de/de [https://www.dgnb.de/de] Impressum: https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA [https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA] info@bzb-bremen.de [info@bzb-bremen.de] https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/ [https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/] Impressum: Idee, Konzept & technische Durchführung: Céline Schmidt-Hamburger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian von Wissel, Jörn Schaper und Frank Peters Technische Durchführung & Recherche: Finja Baum Sprecherin: Lena Büger Sounddesign: Matthias Kloppe Design: Lars Neckel Ein Format des Bremer Zentrums für Baukultur und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen fördert diesen Podcast im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik.
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes