
Sounds! Zentrale
Podcast de Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)
Das Hauptquartier für Musik und Popkultur. Der SRF 3-Podcast mit Lea Inderbitzin, Claudio Landolt und SRF-Musikexpert:innen über Rock, Pop und andere Randsportarten.
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
73 episodios
In dieser Zentrale nehmen wir Abschied - zudem lösen wir das Rätsel um die ominöse W. Nuss vo Bümpliz, küren den besten Break-Up-Song und untersuchen den Club-27-Mythos. Das Hauptquartier für Musik und Popkultur schliesst die Pforten und wird das neuste Mitglied im Club 27. In den Trauerzug reiht sich die ganze Zentrale-Crew ein – Achtung Überlänge. _ Kapitel: (00:00) Ctrl F Sounds! (01:31) Das Zentrale-Finale-Klassentreffen (02:19) WELCOME Schimun «Mr. Hot Gossip» Krausz (03:33) Hat Schimun ein ESC-Tattoo? (05:20) Umarmsucht: Nemo vs Zoë Më (07:32) Wer verdient den ESC-Sieg? (09:20) Italia, Italia und nochmals Italia (15:16) Wo bleiben die Instrumentalsongs? (18:01) WELCOME Gisela “Quizela” Feuz (18:45) Claudio ist eigentlich Axl Rose (schwör!!!) (21:55) Die Lästermäuler Lea und Claudio (25:25) Nu Metal-Folter (28:17) Tier-Challenge (30:18) Kack Swimming Pool (31:53) Die Zentraaaaaale (Schätzfrage) (33:49) Wer ist die echte W. Nuss vo Bümpliz? (36:58) WELCOME Dominic «Rock Doc» Dillier (38:15) Club 27 (41:22) Die Entmystifizierung des Club 27 (46:41) Sterben Musiker:innen früher als Nicht-Musiker:innen? (49:48) Bravo Bravo Bravo! (51:50) WELCOME Andi «Festival Doc» Rohrer (55:24) GZSZ (01:03:31) Taylor Swift singt GZSZ (01:06:39) Gaggi-Zeiten (Sorry dafür) (01:08:55) Gorps-Zeiten (Sorry again) (01:12:04) Kann Musik heilen? (01:16:50) WELCOME Luca «Gamemaster» Bruno (01:17:29) Claudio «The Heartbreaker” Landolt (01:21:11) Es gibt 2 Arten von Breakup-Songs (01:22:11) Bibel- und Geschichtsstunde mit Luca (01:27:19) Let the Game begin (01:39:51) Not Easy: Schluss machen mit dem Breakup-Song-Game (01:43:01) WELCOME Gregi «Wer isch dra?» Sigrist (01:43:58) Zentrale und Zensur (01:45:33) He had ONE Job … (01:47:06) G G G G Generation (01:50:08) Nemo und die Nasenflöte (01:53:16) 04.04.2024 - 15.05.2025 _ Was nervt dich? Was feierst du? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Luca Bruno, Dominic Dillier, Gisela Feuz, Schimun Krausz, Andi Rohrer und Gregi Sigrist Leitung: Gregi Sigrist _

In dieser Zentrale sprechen wir über die doofsten und genialsten Bandnamen der Popwelt. Was ist schon ein Name? Eine Rose würde auch unter anderem Namen gut riechen. Dieses Zitat aus Romeo und Julia mag stimmen und wahrscheinlich hätten es U2 auch unter einem anderen Namen geschafft. Aber seien wir ehrlich: Black Sabbath klingt definitiv besser als The Polka Tulk Blues Band (so nannten sie sich zuerst). Sind die besten Bandnamen schon lange weg und bei welchen Bands ist der Name Programm? Warum nannten sich Kiss Kiss? Weshalb ist Queen als Bandname so einprägsam und warum kennt trotzdem kein Schwein die Band King? Wir gehen auf ultimative Bandnamenssuche. _ Kapitel: (00:00) Feuerschwanz und Claudio-Gugus (01:26) Willkommen bei den Alpinen Systemsprengern (04:15) Die Klassiker der Bandnamengeschichten (07:42) Wie viel Witz verträgt ein Bandname? (12:19) Kann der Bandname über Erfolg entscheiden? (14:08) Quiz O'Clock (17:04) Wie Radiohead, Florence + The Machine und co früher hiessen (22:25) Bands, die ihre Namen nicht mehr mögen (26:50) Von Liebeskäfern, Filzläusen und erträumten Drachen (28:49) Der absolute Nonsense unter den Bandnamen (31:05) Nomen est omen - wenns heisst, wies tönt (38:13) Woher die Yungs und Lils kommen (39:54) Die Trendigen: Zahlenbands, The-Bands und Vornamen-Nachnamen-Acts (42:58) Die besten und schlechtesten Bandnamen ever _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Dominic Dillier Leitung: Gregi Sigrist _

Zum Welttag der Stimme sprechen wir in der «Sounds! Zentrale» über unser Gesangsorgan, wie es funktioniert, warum es manchmal versagt und welche Stimmen wir als schön empfinden. Durch die Stimme erklingt unsere ganze Seele. Kein Wunder also hängen wir an den Lippen von Popstars und werden von ihrem Gesang im Innersten berührt. Doch an Stimmen scheiden sich auch die Geister, insbesondere bei hohen Tönen. Trotzdem seien Kopfstimmen im Trend, sagt Oliver Frischknecht, Sänger, Gesangslehrer und Logopäde. Wer schaffts am höchsten hinauf? Und wie schlägt sich die Sounds! Zentrale-Crew im Metal-Gesang? _ Kapitel: (00:00) Einsingen mit Eierlikör und Lippenschlotterer (01:28) Wir sind das «Happy Day» für James Gruntz (04:28) Was passiert, wenn wir singen? (07:03) Was Singen mit unserem Reptilienhirn zu tun hat (09:57) Von tiefen, hohen und gebrochenen Stimmen (15:58) Stimmakrobatik an den Extrembereichen (19:18) Gibt es Personen, die nicht singen können? (26:02) Die besten Stimmen der Welt ever (31:36) Zeig mir deine Stimme und ich sag dir, wer du bist (36:13) Was ist eine schöne Stimme, was nicht? (46:38) Wie statt einer Öl-Ader Autotune gefunden wurde (49:55) Von Obertönen, Metal-Growls, Pig Squeals und Britney Spears _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Gisela Feuz Leitung: Luca Bruno _

Von Stricknadeln, Honigbienen und Modelleisenbahnen - in dieser Sounds! Zentrale sprechen wir über die liebsten Nebenbeschäftigungen von Musikstars. Wenn wir an berühmte Musiker denken, assoziieren wir sie oft mit ihrem grossen Talent, ihrer absoluten Leidenschaft für ihre Musik. Aber natürlich haben auch Musiker verborgene Passionen und Hobbies. In der neuen Sounds! Zentrale schauen wir uns die unerwartetsten Hobbies der Stars ein bisschen genauer an. Wer hätte erwartet, dass Elton John und Shakira verdammt gut Tennis spielen. Wer hat die grösste Modelleisenbahnen im Keller und wer hat das bessere Golf Handicap, Alice Cooper oder Macklemore? Und was, wenn es im Streaming-Zeitalter plötzlich nicht mehr zum Überleben reicht und die Musik wieder zum Hobby wird? _ Kapitel: (00:00) SCAM, Daft Punk und Kraftwerk (02:52) Hobby-Rockstars (04:58) Esel streicheln, Geräusche sammeln und Sport & Musik (08:46) Läck Bobbi: Hobbys gibt’s schon lange (10:02) Strickende Rockstars, die Bienen von Steve Vai und WHY eigentlich? (13:53) «Tschu tschu tschu, en Isebahn chunnt» mit Rod Stewart und Neil Young (16:14) Autorennen oder Ballett? AC/DC oder Mick Jagger? (19:01) Schlechte Jokes und gutes Tennis u.a. mit Lars Ulrich (Metallica) (25:17) …mehr Tennis mit Elton «Racket Man» John und Shakira (29:31) Rockstars, die Stars rocken und andere Experten:innen und Nerds (35:03) Wenn der Musiker-Beruf wieder zum Hobby wird (Plan B?) (46:10) Dein Thema in der Sounds! Zentrale? _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Dominic Dillier Leitung: Gregi Sigrist _

Zum Welttag des Spatzes macht die «Sounds! Zentrale» einen Abstecher ins Reich der Tiere. Wir reden darüber, warum Tiere in der Popmusik omnipräsent sind und worauf Haie und Kühe musikalisch abfahren. Spoiler: der Spatz ist ein Metaller. «Hound Dog», «I am the Walrus», «La Cucaracha» - so ziemlich alles was kreucht und fleucht ist schon besungen worden. Tiere sind aber nicht nur Thema in Song-Texten, sondern selbst auch begnadet Musikanten. Das Imitieren von Tierlauten habe menschliche Musik geprägt, sagt Martin Ullrich, Professor für interdisziplinäre Musikforschung. Ausserdem reagieren Tiere auch auf menschliche Musik: Ratten fahren auf Lady Gaga ab, Mücken mögen keinen Heavy Metal. _ Kapitel: (00:00) «Ich ich ich, ich bin dein Bräutigam» und «Du Kuh du» - Kennsch? (01:59) Tierische Popmusik (04:52) Kulturgeschichte der Tiere in der Musik (08:01) Der Hummelflug und die Amsel der Beatles (12:45) Warum singen Menschen? (16:12) Das tierische Pop-Quiz (22:17) Katzenmusik, Buckelwal und Musik, die tierischer nicht sein könnte (28:21) Waldo, der Papageien-Rockstar (31:50) Welche Tiere stehen auf welche Musik? (39:27) Songwriting für Tiere. Geschäftsidee? _ Was nervt dich? Was feierst du? Was sollten wir unbedingt einmal besprechen? Wir freuen uns auf deine Nachricht via soundszentrale@srf.ch _ Hosts: Lea Inderbitzin und Claudio Landolt Redaktion: Gisela Feuz Leitung: Gregi Sigrist _
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes