
Stachel und Herz
Podcast de Sarah Vecera, Thea Hummel
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Más de 1 millón de oyentes
Podimo te va a encantar, y no estás solo/a
Rated 4.7 in the App Store
Acerca de Stachel und Herz
Stachel und Herz – ein Podcast der Vereinten Evangelischen Mission. Wir reden über Diskriminierung in der Kirche und träumen von einer Gemeinschaft für alle. Dazu legen wir den Stachel in die Wunde – mal mit weiteren Expert*innen und mal zu Zweit, aber immer mit Herz. Sarah Vecera und Thea Hummel geben Infos zu aktuellen Themen und interviewen Gäst*innen zu ihren persönlichen Geschichten oder Expertisen. Die Vereinte Evangelische Mission hat uns ermöglicht, unsere Perspektiven in einer internationalen, ökumenischen Gemeinschaft zu schärfen. Daher wollen wir auch euren Blick weiten. Wir freuen uns über Fragen, Themenwünsche und Kritik: podcast@vemission.org. Wenn ihr mehr wissen möchtet, folgt uns auf Instagram @unitedinmission, schaut euch www.vemission.org oder https://rassismusundkirche.de/ an. Gute Bildungsarbeit kostet Geld und bitten um euren Support! Das ist eine Möglichkeit, dass wir unsere Qualität stetig verbessern können und ihr weiterhin so tolle Inhalte bekommt. https://www.betterplace.org/de/projects/128469?utm_campaign=ShortURLs&utm_medium=project_128469&utm_source=PlainShortURL - mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk-
Todos los episodios
98 episodios
In dieser Live-Folge von Stachel & Herz sprechen Sarah Vecera und Thea Hummel mit Soziologe und Autor Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani über ein gesellschaftlich oft übersehenes Thema: Adultismus – die strukturelle Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen. Was heißt es, in einer Welt aufzuwachsen, die für Erwachsene gemacht ist? Warum geraten Kinder politisch und gesellschaftlich aus dem Blick? Und was hat das alles mit Kirche zu tun? Highlights der Folge: * Was ist Adultismus? Warum unsere Gesellschaft Kinder systematisch übergeht * Minderheit ohne Schutz: Kinder als demografische und politische Randgruppe * Krise als Dauerzustand: Was Corona, Klimawandel & Co. mit der jungen Generation machen * Verantwortung und Repräsentation: Warum Kinder und Familien in der Demokratie kaum mitgedacht werden * Kirche im demografischen Wandel: Über die Zukunftsfähigkeit kirchlicher Strukturen und junge Perspektiven Mehr zu Aladin El-Mafaalanis Buch: Kinder – Minderheit ohne Schutz [https://www.kiwi-verlag.de/buch/aladin-el-mafaalani-sebastian-kurtenbach-kinder-minderheit-ohne-schutz-9783462007527] * mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Themen: Selbstfürsorge, Eskapismus und politischer Widerstand in hitzigen Zeiten In dieser Sommerfolge von Stachel & Herz sprechen Sarah Vecera und Thea Hummel darüber, wie sie mit Weltschmerz, Klimakrise, Jeff Bezos’ Luxushochzeit und persönlicher Erschöpfung umgehen – und warum Eskapismus kein Verrat an der Sache sein muss. Highlights der Folge: * Zwischen Aktivismus und Kaulitz-Hils: Wie Auszeiten, Humor und Popkultur helfen, bei Verstand und Haltung zu bleiben * Politik trifft Alltag: Von der Inflation bis zur Bahnpolitik – wo sich Systemkritik und Selbstfürsorge begegnen * Disability Pride & digitale Barrierefreiheit: Was wir vom Disability Pride Month lernen können und warum Barrierefreiheit politisch ist * Mut statt Moralismus: Warum politische Arbeit auch Freude brauchen darf und niemand alles „richtig“ machen muss Shownotes: * Aufzählungs-Text Julia Schönbeck: "Nicht ohne Uns" * Aufzählungs-Text Sebastian Klein: "Toxisch Reich" * Aufzählungs-Text ttps://unitedinmissionpodcast.podigee.io/27-inklusion-in-der-kirche [https://unitedinmissionpodcast.podigee.io/27-inklusion-in-der-kirche] * Aufzählungs-Text inkbeschreibung [https://rassismusundkirche.de/allgemein/veranstaltungshinweis-europaeische-konferenz-rassismus-in-der-kirche-ueberwinden/] * mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

In der 100. Folge (!!!) unterhalten sich Sarah und Thea mit Tobias Faix [https://tobiasfaix.de/] über einer seiner letzten Veröffentlichungen. In Tobias neustem Werk (https://neukirchener-verlage.de/transformative-ethik-wege-zur-liebe-9783761570388 [https://neukirchener-verlage.de/transformative-ethik-wege-zur-liebe-9783761570388]) geht er zusammen mit Thorsten Dietz einer aktuellen Sexualethik auf die Spur. Im Gespräch wird die Jubiläumsfolge gefeiert, über Kirche und Machtstrukturen gesprochen und den Inhalten der Sexualethik nachgegangen. Wer noch mehr von mehr Tobias hören möchte, findet hier auch seinen Podcast mir Thorsten Dietz: https://karte-und-gebiet.de/ [https://karte-und-gebiet.de/] * mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Thema: Körpernormen, Diskriminierung sowie die politischen Dimensionen von Bodypositvity und Fatshaming In dieser Folge von Stachel & Herz stellen sich Sarah Vecera und Thea Hummel einem Thema, das in der Antidiskriminierungsarbeit stark vernachlässigt wird: Fatshaming. Warum ist Gewicht eines der letzten akzeptierten Stigmata? Was hat Bodypositivity mit Kolonialismus, Kapitalismus und Feminismus zu tun? Und wie können wir unsere Körper zurückerobern – jenseits von Diätmentalität und Selbstoptimierung? Highlights der Folge: * Gesellschaftlich akzeptierter Sadismus: Warum Dicksein immer noch verspottet werden darf * Von Victoria’s Secret zu Body Liberation: Wie die Schönheitsindustrie sogar Bodypositivity verkauft * Fatshaming als Strukturproblem: Zwischen Medizin, Arbeitsmarkt und Social Media * Intersektionale Analyse: Wie Rassismus, Sexismus und Klassismus Schönheitsnormen prägen Hinweise: • „#Respect my size“ - Julia Kremer • „Body Politics“ - Melodie Michelberger • „Das Body Confidence Buch“ - Philippa Diedrichs * mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Themen: Feminismus, Machtkritik, Hoffnung und Haltung in Politik und Gesellschaft In dieser Livefolge von Stachel & Herz (02.05. in Hannover beim DEKT) sprechen Sarah Vecera und Thea Hummel live vom Kirchentag mit Ricarda Lang – Bundestagsabgeordnete, ehemalige Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und engagierte Feministin. Es geht um patriarchale Strukturen, politische Verantwortung, digitale Gewalt – und darum, was Hoffnung heute wirklich bedeutet. Highlights der Folge: • Politik mit Haltung: Ricarda Lang über feministische Politik, strukturelle Machtverhältnisse und die Bedeutung klarer Worte • Kirche und Politik im Dialog: Warum Zweifel produktiv sein können und was Kirche und Politik voneinander lernen können • Überleben in der Öffentlichkeit: Hate Speech, Druck und das Ringen darum, empathisch und menschlich zu bleiben • Widerstand statt Rückschritt: Warum Ricarda ein AfD-Verbotsverfahren unterstützt – und was es bedeutet, Hoffnung als aktives Tun zu verstehen • Persönlich und politisch: Vom Aufwachsen in einer Pfarrfamilie über Lieblingsessen und Fantasy bis hin zu Strategien gegen Erschöpfung und Resignation Hört rein in dieses starke Gespräch über Mut, Macht und Menschlichkeit – und teilt die Folge mit allen, die nach politischer Orientierung suchen und sich feministisch engagieren möchten. Für mehr Hoffnung, mehr Klartext – und weniger patriarchale Kompromisse. * Mit freundlicher Unterstützung vom YEET-Netzwerk -

Rated 4.7 in the App Store
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes