SWR2 Kultur Aktuell

SWR2 Kultur Aktuell

Podcast de SWR

Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

9584 episodios
episode Wahrhaftig und gründlich erzählen – Die Mainzer Bestseller-Autorin Elena Fischer im Gespräch artwork
Wahrhaftig und gründlich erzählen – Die Mainzer Bestseller-Autorin Elena Fischer im Gespräch

„Die Mutter ist mit Wumms zu mir gekommen. Sie hat sich richtig eingestellt,, hat mir immer ins Ohr geflüstert, was sie zu Billy sagt und war dann auch ganz lange meine heimliche Hauptfigur“, erzählt Fischer im Gespräch mit Moderator Anno Wilhelm im Pop-Up-Studio in Mainz. Elena Fischer arbeitet sehr diszipliniert und versucht, täglich zu schreiben. Wichtig sei für sie gründliche Vorab-Recherche und eine Wahrhaftigkeit gegenüber den erdachten Figuren. > Wir sollten uns nicht anmaßen, zu beurteilen, was ein gutes Leben ausmacht > > > Quelle: Elena Fischer ROMAN-ERSTLING WAR NICHT EINFACH Der Weg zum Roman-Erstling war ein beschwerlicher: Ursprünglich hatte Fischer die Geschichte aus zwei Perspektiven erzählen wollen, war dann aber nach 80 Seiten steckengeblieben. „Ich habe es weggeworfen und dann in der Küche meiner Mutter neu angefangen“, erzählt die Autorin aus Mainz-Gonsenheim rückblickend.

04 jul 2025 - 16 min
episode Der Dalai Lama wird 90: „Er gibt den Mut zum Überleben“ artwork
Der Dalai Lama wird 90: „Er gibt den Mut zum Überleben“

EINE SÄULE DES TIBETISCHEN BUDDHISMUS „Wir sind sehr froh, dass er immer noch gesund und munter ist“, sagt Sonam Lama anlässlich des bevorstehenden 90. Geburtstags von Tenzin Gyatso, dem 14. Dalai Lama. Geboren wurde er am 6. Juli 1936 als Lhamo Döndrub im Dorf Taktser (Chinesisch: Hongya) im Nordosten Tibets. Im Alter von zwei Jahren wurde er als Wiedergeburt des 1933 verstorbenen 13. Dalai Lama anerkannt. Bis heute sei der Dalai Lama, der sich 2011 von seinen politischen Ämtern zurückzog, eine Säule für das Haus des tibetischen Buddhismus, so Sonam Lama. Sein Geburtstag sei „ein ganz großer Tag“, sowohl für Exil-Tibeter als auch für die Bevölkerung in Tibet selbst. SEIT 1959 IM INDISCHEN EXIL Im November 1950 übernimmt der damals 15-Jährige die weltliche Herrschaft über Tibet. Unter militärischem Druck seitens der Volksrepublik China unter Mao Zedong [https://www.swr.de/swrkultur/wissen/100-jahre-kommunistische-partei-chinas-swr2-wissen-2021-06-25-100.html] stimmt er am 23. Mai 1951 der sogenannten „friedlichen Befreiung Tibets“ zu, die zwar die Integration Tibets in China festlegte, dem bisherigen Königreich jedoch innenpolitische und religiöse Autonomie zusicherte. Infolge des Tibetaufstands 1959 floh der Dalai Lama ins Exil nach Indien. Bis heute engagiert sich Tenzin Gyatso für die Autonomie Tibets innerhalb der chinesischen Volksrepublik. Vor allem im Westen wird er als „Botschafters des Friedens“ wahrgenommen, der mit friedlichen Mitteln auf die Lage seines Heimatlandes aufmerksam machen wolle. Für sein Engagement wurde der Dalai Lama 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Weltweit habe der Dalai Lama eine sehr große Bedeutung, bestätigt Sonam Lama im Gespräch mit SWR Kultur. > Wenn man in einem Land lebt, das keine Meinungsfreiheit oder kulturelle Freiheit hat, dann gibt er Mut zum Überleben. > > > Quelle: Sonam Lama, Verein der Tibeter in Deutschland Tenzin Gyatso habe sein ganzes Leben in den Dienst des tibetischen Volkes gestellt und versucht, der Welt eine friedliche Lösung in der Tibetfrage aufzuzeigen, so die stellvertretende Vorsitzende des Vereins der Tibeter in Deutschland weiter. WER WIRD DIE NACHFOLGE DES DALAI LAMA ANTRETEN? Anlässlich des 90. Geburtstages häufen sich nun die Fragen nach der Nachfolge des geistigen Hauptes des tibetischen Buddhismus. „Ich bekräftige, dass die Institution des Dalai Lama fortbesteht“, erklärte Tenzin Gyatso in einer Videobotschaft aus dem nordindischen Exil in Dharamsala [https://www.tagesschau.de/ausland/asien/dalai-lama-nachfolge-geburtstag-100.html]. In der Vergangenheit hatte er die Frage immer wieder offen gelassen. Zudem bekräftigte er, dass allein die Tibeter das Recht hätten, die Reinkarnation eines neuen Dalai Lama anzuerkennen. Auch die chinesische Regierung erhebt Anspruch auf die Ernennung des Nachfolgers. Als 1989 die zweithöchste spirituelle Autorität nach dem Dalai Lama, der Panchen Lama, starb, widersetzte sich China 1995, den durch die tibetische Exilregierung anerkannten Nachfolger zu ernennen. Stattdessen inthronisierten das Land einen eigenen Kandidaten. Seither ist der Aufenthaltsort des in den Augen vieler Tibeter rechtmäßigen Panchen Lama unbekannt. Es sei schwer vorherzusagen, wie die Reinkarnation des Dalai Lama sich verhalten werde, meint Sonam Lama. Er werde ein anderes Wesen sein, viele Faktoren werden für seine politische Haltung eine Rolle spielen. Sollte die chinesische Regierung wie einst im Fall des Panchen Lama die Deutungshoheit über die Reinkarnation beanspruchen, so Sonam Lama, brauche Tibet internationale Unterstützung.

04 jul 2025 - 5 min
episode Eine Schau der Superlative: „Kandinsky, Picasso, Miró – zurück in Luzern“ artwork
Eine Schau der Superlative: „Kandinsky, Picasso, Miró – zurück in Luzern“

„Das ist unrealisierbar!“, meinte ein Kollege zu Fanni Fetzer, Museumsdirektorin des Kunstmuseums Luzern, als sie ihm von ihrem Vorhaben erzählte: Sie wolle die legendäre Ausstellung „these, antithese, synthese“ von 1935, in der fast hundert Gemälde der damaligen Avantgarde im Kunstmuseum Luzern gezeigt worden waren, rekonstruieren. Die Werke, die damals fast alle direkt aus den Ateliers der Kunstschaffenden kamen, hängen mittlerweile in den renommiertesten Kunsthäusern auf der ganzen Welt. Zum Jubiläum bringt „Kandinsky, Picasso, Miró – zurück in Luzern“ die großen Namen nun wieder zusammen – nicht ohne Hindernisse. SCHWARZ-WEISS FOTOGRAFIEN BEZEUGEN ORIGINALE HÄNGUNG Der Zweifel des Kollegen weckte den Ehrgeiz der Museumsdirektorin. Mit einem kleinen Team legte sie los. Es gibt wenige historische Dokumente, ein wenig Korrespondenz, einen schmalen Ausstellungskatalog. Und: Fünf schwarz-weiß Fotografien, die die damalige Hängung der Werke zeigen. Etwa von einem Ausstellungsraum, in dem drei Arbeiten von Piet Mondrian zu sehen sind. Die Recherche nach den Bildern verlief dabei nicht immer erfolgreich, wie bei einem der Mondrian-Bilder: „Wir haben dieses Bild schließlich bei Instagram gefunden. Da hat es jemand aus einer Ausstellung in der Tate Gallery gepostet. Wir haben dann die Tate kontaktiert, die uns viele andere Arbeiten für diese Ausstellung geliehen hat.“ Das Mondrian-Werke sei aber eine private Leihgabe gewesen. Aus Datenschutzgründen leitete die Tate die Anfrage zwar weiter – eine Antwort kam jedoch nicht, so die Museumsdirektorin. FUNDRAISING FÜR EIN MAMMUT-PROJEKT Dass dieses Mammut-Projekt mit 60 Bildern zustande kommen würde, war nicht immer klar: „Es gab einen Moment, da hatten wir 40 Werke gefunden und zugesichert bekommen, in dem ich dachte: Jetzt müssen wir es absagen. Mit 40 Werken kann ich die Geschichte nicht erzählen. Dann haben wir uns nochmal eine Frist gesetzt.“ Über Fundraising konnten die horrenden Kosten für Versicherungen und Transporte gestemmt werden: „Jetzt haben wir gut 90 Werke hier.“ Werke, die von Kurieren aus 15 Ländern nach Luzern gebracht worden sind, aus Museen oder von privaten Leihgebern: Gemälde von Pablo Picasso und Georges Braque, von Kandinsky, Miró, Klee und Van Gogh. Die gemeinsame künstlerische Linie: neue künstlerische Ausdrucksformen. LUZERN ALS POL FÜR DIE AVANTGARDE Doch wieso wurde ausgerechnet das kleine Luzern damals zum Zentrum der klassischen Moderne? Ab den 1920er-Jahren verlagerte sich aufgrund der politischen Umbrüche der internationale Kunstmarkt im deutschen Sprachraum in die Schweizer Stadt. „Galerien eröffneten, weil die moderne Kunst im aufkommenden Nationalsozialismus zunehmend unter Druck geriet“, so Fetzer. Die Arbeiten stammten von Kunstschaffenden, die in Deutschland teils als „entartet“ diffamiert worden waren. Luzern war über seine Händler bei Künstlern bekannt. SOPHIE TAEUBER ARP DAMALS ALS EINZIGE KÜNSTLERIN VERTRETEN Der Avantgarde-Gedanke wurde in der damaligen Schau jedoch nicht ganz eingelöst. Gleichberechtigung spielte nämlich keine Rolle. Neben 23 Künstlern wurde nur eine Künstlerin eingeladen, Sophie Taeuber Arp – und das auch nur auf Druck ihres Ehemannes Hans Arp, der sonst seine Werke zurückgezogen hätte. Auch der britische Maler Ben Nicholson wollte, dass neben seinen Werken die seiner Frau, der Bildhauerin Barbara Hepworth gezeigt werden. Das dreiköpfige Kuratorenteam lehnte ab. Grund genug für das heutige Team, an dieser Stelle von der historischen Vorlage abzuweichen: „Wir haben von Barbara Hepworth sechs Arbeiten dazu genommen, um zu zeigen, dass ihre Arbeiten mit denen von Hans Arp, Giacometti oder von Calder locker mithalten.“   Es war damals eine Schau der Superlative. Die Neuinterpretation „Kandinsky, Picasso, Miró– zurück in Luzern“ ist es noch immer.

04 jul 2025 - 3 min
episode Oasis-Reunion 2025: Gallagher-Brüder sorgen für Britpop-Nostalgie artwork
Oasis-Reunion 2025: Gallagher-Brüder sorgen für Britpop-Nostalgie

Cardiff rechnet mit sehr vielen Besuchern – auch aus Deutschland. Warum begeistert diese Band noch immer? Musikexperte Bernd Lechler meint im Gespräch mit SWR Kultur, dass es hier vor allem um eine Britpop-Nostalgie geht: „Oasis sind eine ikonische Marke“. Wie kaum eine andere Gruppe verkörperte Oasis in den 1990er-Jahren eine lässige, hedonistische und breitbeinige „Lad Culture“, so Lechler, auch durch ihren markanten Look mit Sneakern, Parkern und schlichtem Design in Schwarz-Weiß. 2009 ZERBRICHT OASIS AM STREIT DER GALLAGHER-BRÜDER Im August 2009 verließ Songwriter Noel Gallagher nach einer Backstage-Prügelei die Band, wenige Monate später erklärte Frontman Liam Oasis offiziell für aufgelöst. Trotzdem sei Oasis immer unterhaltsam gewesen, so der Experte. Der immerwährende Streit der Gallagher-Brüder habe dafür gesorgt, dass die Band bis heute in den Schlagzeilen präsent bleibe. ERINNERUNG AN DAS „COOL BRITANNIA“ DER 1990ER-JAHRE Auch künstlerisch waren die Geschwister nie komplett weg. Noel Gallagher war mit den „High Flying Birds“ aktiv, Liam hatte mit Oasis-inspirierter Musik in den britischen Charts Erfolg. Ob die Reunion-Tour nun das Resultat einer Annäherung der Brüder ist, wisse man nicht genau, so Lechler. Anzeichen gebe es jedoch. Vermutlich wolle die Band aber auch ihre Musik wieder vor vollen Stadien performen. Zudem haben die Songs von Oasis etwas zeitloses und einen großen Nostalgie-Faktor. Gerade in Großbritannien galten die 1990er-Jahre mit der „Cool Britannia“ als eine optimistische und zuversichtliche Zeit ohne große Zukunftsangst. Dieses Gefühl könnte Oasis nun auch für neue Generationen auf die Bühne bringen.

04 jul 2025 - 6 min
episode Spannend: Neues Deutsches Fernsehen beim Filmfest München artwork
Spannend: Neues Deutsches Fernsehen beim Filmfest München

JUNG, EHRGEIZIG UND HOCH MOTIVIERT Rebekka ist eine ehrgeizige junge Polizeianwärterin. In Heilbronn will sie bei einer Spezialeinheit ins Stammpersonal aufgenommen werden. Dafür geht sie auch Risiken ein, erklärt sich zu verdeckten Ermittlungen im Drogenmilieu bereit. In der Stadt begegnet sie auch Drogen- und Waffenhändlern, die der rechten Szene in ihrer Heimat in Thüringen nahestehen. Die Szene kennt sie durch ihren Onkel, der beim Staatsschutz tätig war. „DIE NICHTE DES POLIZISTEN“ BASIERT AUF HEILBRONNER POLIZISTENMORD Es liegt im Bereich des Möglichen, dass die Polizistin Michèle Kiesewetter ermordet wurde, weil sie illegalen Geschäften im Zusammenhang mit rechten Netzwerken in die Quere kam. Der Film würde aber auch und vielleicht sogar noch besser funktionieren, wenn er sich von dem historischen Vorbild wieder komplett gelöst und die spekulative Ebene vermieden hätte. Denn sein eigentliches Anliegen ist die Darstellung der Polizeiausbildung und ihrer Belastung, zum Beispiel im Umgang mit Gewalt. Regisseur Dustin Loose wollte den jungen Polizistinnen und Polizisten auf Augenhöhe begegnen. Die Auszeichnung mit dem Bernd-Burgemeister-Preis ist nachvollziehbar. STAFFEL ZWEI DER HISTORISCHEN WIESN-SAGA „OKTOBERFEST“ ENTTÄUSCHT Anders als bei dem zweiten Preisträger, der Serie „Oktoberfest 1905“ – der Fortsetzung der historischen Wiesn-Saga, die vor fünf Jahren begann. Die Serie groovt sich auf dem wuchtigen Ton der ersten Staffel ein, entwickelt die Figuren aber kaum weiter. Dabei waren die acht Serien, die in München in der Reihe Neues Deutsches Fernsehen gezeigt wurden, insgesamt von hoher Qualität und originell erzählt. GROSSE BANDBREITE IN DER FILM- UND SERIENPRODUKTION Die Bandbreite war ausgesprochen groß: Impro-Comedy über eine fingierte Hochzeit, eine pokerspielende Muslima oder Moritz Bleibtreu als Mister Pommeroy in der Vorgeschichte des Silvester-Klassikers „Dinner for One“. Um die Spitze der kommenden Fernsehproduktionen muss man sich also keine Sorgen machen, darunter wird es laut Programmchefin Ulrike Frick schnell etwas eindimensional. YOUNG ADULT PRODUKTIONEN RÜCKEN INS ZENTRUM Innovatives begegnet einem da gerne mal beim Programm für Jugendliche und junge Erwachsene. Die brauchen gerade die Mediatheken der öffentlich rechtlichen Sender in Konkurrenz zu den großen US-Plattformen, das war auch in München spürbar. Sogenannte Young-Adult-Produktionen [https://www.swr.de/swrkultur/literatur/swr2-lesenswert-magazin-20230813-1705-03-mit-new-adult-buechern-junge-leser-anlocken-mainzer-buchhandlung-richtet-safe-space-ein-100.html] wie die Serie „Schattenseite“ nach einem Roman von Social-Media-Star Jonas Ems haben auf jeden Fall das Zeug dazu, mitzuhalten. Sie sind unterhaltsam, intensiv und behandeln brennende Themen wie die mentale Gesundheit bei Jugendlichen. Als Investment in das Publikum der Zukunft nicht der schlechteste Weg.

04 jul 2025 - 4 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares