
Thorax Schweiz: Der Podcast
Podcast de Tariq Abu-Naaj & Dr. med. Roland Kuster
Facettenreiche Antworten, die relevant sind: Entdecken Sie interessante, unterhaltsame und informative Beiträge aus dem Bereich der Thoraxmedizin. Ihre Hosts Dr. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj reisen exklusiv durch die gesamte Schweiz und präsentieren alle 14 Tage ein fesselndes Gespräch mit anerkannten Expert:innen. Der spannende Podcast deckt die gesamte Bandbreite der Thoraxmedizin ab: Prävention, Therapie und Nachsorge bei Erkrankungen wie Asthma, Lungenkrebs, COPD oder Schlafapnoe. Neben Onkologen, Pneumologen und Thoraxchirurgen kommen Seelsorgende und Qualitätsmanager zu Wort. Der Patientenratgeber richtet sich an Betroffene jeglicher Couleur: Patienten, Angehörige, medizinisches Fachpersonal und interessierte Laien. Abonnieren Sie den Thorax Schweiz Podcast und reden Sie mit!
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
34 episodios
PET-CT in der Onkologie: Präzise Diagnostik für bessere Therapieentscheidungen Ein Gespräch mit Dr. med. Philippe Appenzeller In dieser Episode sprechen die Hosts Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Dr. med. Philippe Appenzeller, Facharzt für Radiologie und Nuklearmedizin an der Klinik im Park und der Klinik Hirslanden Zürich, über das bildgebende Verfahren PET-CT, das aus der modernen Onkologie nicht mehr wegzudenken ist. 🔍 Was ist ein PET-CT – und warum ist es so wichtig? Das PET-CT (Positronen-Emissions-Tomografie kombiniert mit Computertomografie) verbindet zwei Technologien: * Die CT liefert präzise anatomische Bilder. * Die PET zeigt Stoffwechselaktivität, insbesondere in Tumorgewebe. Der Vorteil: Man sieht nicht nur, wo sich etwas im Körper befindet, sondern auch, wie aktiv das Gewebe ist. Das ist essenziell für Diagnose, Therapieplanung und Nachsorge – insbesondere bei Krebs. 🧪 Wann kommt ein PET-CT zum Einsatz? Dr. Appenzeller erklärt, dass das Verfahren bei folgenden Indikationen besonders sinnvoll ist: * Erstdiagnose und Staging von Tumoren (Ausbreitung erkennen) * Therapiekontrolle: Hat die Behandlung angeschlagen? * Nachsorge: Frühzeitiges Erkennen von Rückfällen (Rezidiven) * Abklärung unklarer Befunde: Z. B. Unterscheidung von Tumor vs. Entzündung 📝 Wie läuft die Untersuchung ab? Der Ablauf einer PET-CT-Untersuchung umfasst mehrere Schritte: 1. Aufklärung und Vorbereitung 2. Verabreichung eines Tracers (z. B. radioaktiv markierter Zucker) 3. Wartezeit von ca. 45–60 Minuten 4. Aufnahme der Bilder im Gerät (ca. 15–20 Minuten) 5. Nachbesprechung und Entlassung Die gesamte Untersuchung dauert rund 2 Stunden. 💡 Was müssen Patient:innen beachten? * Nüchtern erscheinen (mind. 4 Stunden vor der Untersuchung) * Zuckerhaltige Getränke vermeiden * Medikamente nach Rücksprache anpassen * Informieren Sie das Team über Allergien, Stillzeit oder eine Schwangerschaft Wichtig: Nach der Untersuchung möglichst viel trinken und Kleinkinder am selben Tag nicht zu nah an sich heranlassen – minimale Reststrahlung ist vorhanden. ⚠️ Risiken, Nebenwirkungen & Grenzen * Strahlenbelastung: gering und im Verhältnis zum Nutzen meist unkritisch * Kontraindikation in der Schwangerschaft * Allergien sehr selten * Begrenzter Einsatz bei Kindern (nur in Ausnahmesituationen) 💰 Verfügbarkeit & Kosten * Nicht jede Klinik verfügt über ein PET-CT. * In der Schweiz wird das PET-CT in der Regel von der Krankenkasse übernommen, sofern die medizinische Indikation nachvollziehbar ist. 🔭 Zukunft der PET-CT-Diagnostik Dr. Appenzeller gibt einen Ausblick auf technologische Entwicklungen: * Neue Tracer für spezifischere Tumordiagnostik * Verbesserte Detektoren mit geringerer Strahlenbelastung * Kürzere Untersuchungszeiten für mehr Komfort 🩺 Fazit Das PET-CT ist ein modernes, sicheres und unverzichtbares Verfahren in der Krebsmedizin. Es unterstützt Ärztinnen und Ärzte dabei, zielgerichtet zu diagnostizieren, individuell zu therapieren und frühzeitig Rückfälle zu erkennen – zum Vorteil für Patientinnen und Patienten. Ihr Kontakt zu unserem Gast Dr. med. Phillippe Appenzeller Hier finden Sie alle Kontaktinformationen zu Dr. med. Appenzeller >>> [https://www.hirslanden.ch/de/corporate/aerzte/4/dr-med-philippe-appenzeller.html] Über thorax-schweiz.ch Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive. Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >> [https://www.thorax-schweiz.ch/] Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz [https://www.facebook.com/ThoraxSchweiz] thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >> [https://www.linkedin.com/company/thorax-schweiz/] Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ? Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com

Ein ganzheitlicher Weg zur Lebensqualität – Einblicke aus der Klinik Susenberg In dieser Episode nehmen uns die beiden Hosts Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit in die Klinik Susenberg auf dem Zürichberg. Gemeinsam mit den beiden Ärztinnen Dr. med. Anna Georgi und Dr. med. Christel Nigg sprechen die beiden über einen besonders wichtigen, aber oft unterschätzten Bereich der Thorax- und Onkologieversorgung: die Rehabilitation, Altersmedizin und Palliative Care bei älteren und chronisch kranken Patient:innen. Die Klinik Susenberg versteht sich als moderner, interdisziplinärer Ort der Genesung, in dem medizinische Exzellenz mit menschlicher Wärme kombiniert wird. Ziel ist es, Lebensqualität zu bewahren, Selbstständigkeit zu fördern – und dabei nicht nur den Körper, sondern den ganzen Menschen im Blick zu behalten. 👉 Zur Website der Klinik: www.klinik-susenberg.ch [https://www.klinik-susenberg.ch/] 🧩 Themen dieser Folge: 1. Internistisch-onkologische Rehabilitation * Warum Reha mehr ist als Erholung – und wieso sie gerade für ältere Krebspatient:innen entscheidend ist. * Wie individuelle Therapieziele festgelegt und regelmäßig überprüft werden. * Warum frühzeitige Reha-Planung ein Erfolgsfaktor ist. 2. Altersmedizin und Akutgeriatrie * Was geriatrische Patient:innen besonders brauchen – medizinisch, emotional, sozial. * Wie durch ganzheitliche Assessments und interdisziplinäre Teamarbeit realistische Fortschritte erzielt werden. * Welche Rolle das soziale Umfeld bei der Therapie spielt – und wie es gestärkt werden kann. 3. Palliative Care frühzeitig denken * Wieso Palliativmedizin nicht nur ans Lebensende gehört. * Wie emotionale, spirituelle und psychosoziale Begleitung den Verlauf einer chronischen Erkrankung positiv beeinflussen kann. * Wie die Einbindung der Angehörigen für Entlastung und Sicherheit sorgt. 4. Kommunikation & Teamkultur * Warum Fortbildung in Gesprächsführung genauso wichtig ist wie medizinisches Know-how. * Wie regelmäßige Teamsitzungen, offene Feedbackkultur und klare Zielsetzungen den Klinikalltag prägen. 5. Ernährung und Lebensstil * Was es bedeutet, wenn Essen wieder Freude macht – auch bei geschwächtem Appetit. * Warum kleine Schritte große Wirkung haben – und wie Angehörige dabei eine Schlüsselrolle spielen. 6. Vision für die Zukunft * Warum Rehabilitation viel früher beginnen sollte. * Weshalb ambulante Angebote immer wichtiger werden. * Wie administrative Hürden abgebaut werden könnten – zum Wohl der Patient:innen. Über thorax-schweiz.ch Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive. Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >> [https://www.thorax-schweiz.ch/] Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz [https://www.facebook.com/ThoraxSchweiz] thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >> [https://www.linkedin.com/company/thorax-schweiz/] Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ? Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com

🎙 Zurück ins Leben: Wie das Case Management Thoraxpatienten unterstützt In dieser Episode sprechen Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Jessica Reinhard und Madeleine Bernhard vom Case Management der Klinik Hirslanden Zürich. Im Fokus steht der sensible Moment nach dem stationären Aufenthalt – die Rückkehr in ein selbstbestimmtes Leben. Unsere Gäste geben Einblicke in ihren Alltag zwischen Reha-Organisation, Kommunikation mit Angehörigen, interdisziplinärer Zusammenarbeit und sozialrechtlicher Beratung. Sie zeigen, wie wichtig es ist, frühzeitig zu planen, Ängste ernst zu nehmen und Patient:innen wie Angehörige in den Prozess einzubinden. Dabei geht es nicht nur um medizinische Nachsorge – sondern um Sicherheit, Selbstständigkeit und Lebensqualität. Ein Gespräch, das Mut macht und verdeutlicht, wie moderne Gesundheitsversorgung im Hintergrund funktioniert. 🧩 Themen dieser Folge: * Was macht das Case Management – und warum ist es so wichtig? * Welche Herausforderungen bringen Thoraxerkrankungen mit sich? * Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Pflege, Reha und Spitex? * Welche Rolle spielen Angehörige – und wie werden sie unterstützt? * Was passiert, wenn Reha oder Rückkehr nach Hause nicht möglich sind? * Wie sieht eine nachhaltige Betreuung für chronisch Erkrankte aus? * Warum ist es wichtig, Case Manager:innen frühzeitig einzubinden? 💡 Tipp: Wer selbst oder im Umfeld betroffen ist, findet in dieser Folge praktische Hinweise und emotionale Unterstützung – auf Augenhöhe. Über thorax-schweiz.ch Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive. Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >> [https://www.thorax-schweiz.ch/] Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz [https://www.facebook.com/ThoraxSchweiz] thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >> [https://www.linkedin.com/company/thorax-schweiz/] Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ? Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com

Integrative Medizin und Psychoonkologie – Zwei starke Säulen für Krebspatient:innen In dieser aufschlussreichen Episode des Thorax Schweiz Podcasts beleuchten Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj zwei zentrale Themen, die weit über die rein medizinische Versorgung hinausgehen: die integrative Medizin und die psychoonkologische Begleitung. Zu Gast sind zwei Fachfrauen, die diese Themen seit Jahren mit grosser Kompetenz und Empathie vertreten: * PD Dr. med. Daniela Paepke, Oberärztin am Zentrum für Integrative und komplementäre Medizin & TCM (ZIMT) am Spital Zollikerberg * Irene Brenneisen, psychoonkologische Beraterin, SGPO und Patientencoach, ebenfalls am Spital Zollikerberg tätig Was ist integrative Medizin – und was kann sie leisten? PD Dr. Paepke erklärt, dass die integrative Medizin den Menschen als Ganzes in den Mittelpunkt stellt. Durch die Kombination von konventioneller Krebstherapie mit komplementären Methoden wie traditioneller chinesischer Medizin (TCM), Akupunktur, anthroposophischer Medizin und Ernährungsberatung können nicht nur Symptome gelindert, sondern auch das subjektive Wohlbefinden der Betroffenen verbessert werden. Wichtige Aspekte, die zur Sprache kommen: * Bedeutung der Individualisierung und Patientenpartizipation * Einsatz von komplementären Methoden bei Symptomen wie Fatigue, Schmerzen oder Übelkeit * Wie Missverständnisse zwischen Schulmedizin und Komplementärmedizin entstehen – und wie man sie vermeidet Die psychoonkologische Perspektive: zuhören, begleiten, stabilisieren Irene Brenneisen gibt Einblicke in ihre Arbeit mit onkologischen Patient:innen und deren Angehörigen. Sie erklärt, wie sie hilft, Ängste zu entwirren, Klarheit zu schaffen und emotionale Überforderung zu reduzieren. Wichtige Themen im Gespräch: * Die Bedeutung von Zeit und Vertrauen in der Beratung * Warum Angehörige ebenso Unterstützung brauchen wie die Patienten selbst * Wie psychoonkologische Beratung auch bei praktischen Fragen hilft, z. B. bei der Rückkehr in den Alltag Ganzheitlich heilen bedeutet gemeinsam arbeiten Beide Expertinnen betonen, dass das Zusammenwirken verschiedener Fachbereiche – von der Onkologie über die Pflege bis hin zu Psychoonkologie und Komplementärmedizin – der Schlüssel zu einer modernen, patientenzentrierten Behandlung ist. Kontaktinformationen von Frau PD Dr. med. Paepke >> [https://spitalzollikerberg.ch/de/team/daniela-paepke] Kontaktinformationen von Frau Irene Brenneisen >> [https://spitalzollikerberg.ch/de/team/irene-brenneisen] Frau Brenneisen verfügt auch über eine eigene Homepage. Diese finden Sie hier >> [https://www.patienten-coaching.net/ueber-mich] Über thorax-schweiz.ch Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive. Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >> [https://www.thorax-schweiz.ch/] Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz [https://www.facebook.com/ThoraxSchweiz] thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >> [https://www.linkedin.com/company/thorax-schweiz/] Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ? Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com

In dieser interessanten Episode des Thorax Schweiz Podcasts sprechen die Hosts Dr. med. Roland Kuster und Tariq Abu-Naaj mit Frau Dr. med. Julia Katharina Bickmann, Fachärztin für medizinische Genetik. Das Gespräch beleuchtet die neuesten Erkenntnisse und Möglichkeiten der genetischen Diagnostik – insbesondere bei seltenen Erkrankungen – und gibt Einblicke in die Arbeit von Frau Dr. Bickmann. Themen dieser Episode: * Beruflicher Werdegang von Frau Dr. med. Bickmann Vom Einstieg in die Labormedizin bis zur Spezialisierung auf seltene Erkrankungen – Frau Dr. Bickmann erklärt, wie sich ihr Interesse für die genetische Diagnostik entwickelt hat. * Herausforderungen bei seltenen Erkrankungen Frau Dr. Bickmann beschreibt die große Zahl (über 8000!) an seltenen Krankheitsbildern und wie schwierig es sein kann, diese zu erkennen und zu diagnostizieren. * Diagnostik bei älteren Menschen Auch wenn die Diagnose für ältere Patienten nicht immer direkt relevant ist, hat sie großen Wert für künftige Generationen. Ein wichtiges Thema in der genetischen Beratung. * Indexpatienten als Schlüssel zur Diagnose Warum sind Indexpatienten so wichtig? Frau Dr. Bickmann erklärt, wie diese Patienten helfen, die genetische Ursache einer Erkrankung für die ganze Familie zu klären. * Familienanamnese & Stammbaum Mit einem genauen Blick in die Familiengeschichte lassen sich entscheidende Hinweise finden – Frau Dr. Bickmann erläutert, wie diese Informationen gesammelt und genutzt werden. * Red Flags für niedergelassene Ärzte Auf welche Warnsignale sollten Hausärzte achten, um eine mögliche genetische Ursache zu erkennen? * Moderne Labortechnologien Im Labor in Zollikon wird mit modernsten Methoden gearbeitet – ein wichtiger Fortschritt für Diagnostik und Forschung. * Zukunft der genetischen Forschung Frau Dr. Bickmann teilt ihre Einschätzung, wie sich Prävention und Behandlung genetischer Erkrankungen in den nächsten Jahren entwickeln werden. Ihr Kontakt zu unserer Gesprächspartnerin: Frau Dr. med. Julia Katharina Bickmann Hirslanden Precise Forchstrasse 452 8702 Zollikon CH [https://maps.google.com/?q=47.34788,8.58785] +41 44 511 39 11 [tel:+41445113911] hirslanden.precise@hirslanden.ch [hirslanden.precise@hirslanden.ch] Warum sollten Sie diese Episode hören? Diese Folge bietet einen leicht verständlichen, aber fundierten Einblick in ein hochkomplexes Feld der Medizin – mit vielen praktischen Tipps, welche Rolle Genetik heute schon für Patienten und ihre Angehörigen spielt. Über thorax-schweiz.ch Ziel des von "Thorax-Schweiz" ist es, Hoffnung zu vermitteln und Chancen bei schwierigen Diagnosen aufzuzeigen. Dazu betrachten wir das Thema Thoraxerkrankungen aus einer ganzheitlichen Perspektive. Hier geht es zur Webseite von thorax-schweiz >> [https://www.thorax-schweiz.ch/] Unsere facebook community finden Sie hier facebook thorax-schweiz [https://www.facebook.com/ThoraxSchweiz] thorax-schweiz gibt es auch auf linkedIn >> [https://www.linkedin.com/company/thorax-schweiz/] Sie haben Fragen oder wollen mit den hosts von thorax-schweiz in Kontakt treten ? Senden Sie uns eine email an: abu-naaj@medical-brand.com
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes