
Und nun zum Sport
Podcast de Süddeutsche Zeitung
Fußball-Europameisterschaft, Bundesliga, Champions-League, Sportpolitik bei Fifa und DFB: "Und nun zum Sport", der Fußball-Podcast der Süddeutschen Zeitung, gibt Einblicke in das wichtigste Fußball-Thema der Woche. Jeden Montag diskutieren SZ-Sportredakteure die Hintergründe der aktuellen Ereignisse.
Empieza 7 días de prueba
Después de la prueba $99.00 / mes.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
366 episodios
Nach diesem Bundesligaspieltag sind die Nöte mal wieder groß: Dem FC Bayern gehen wegen Verletzungen die Abwehrspieler aus. Kreuzbandriss bei Alphonso Davies, freie Gelenkkörper bei Dayot Upamecano und nun ein erneuter Mittelfußbruch bei Hiroki Ito – da fragen sich viele, wie das passieren kann, dass es im Fußball gefühlt immer mehr Ausfälle gibt. Aber stimmt diese Wahrnehmung überhaupt? Tun sich heute mehr Spieler weh als früher? Welchen Einfluss hat der angeblich übervolle Kalender mit Partien im Drei-Tages-Rhythmus? Und ist der Fußball selbst über die Jahre anspruchsvoller für Muskeln und Sehnen geworden? Diese Fragen stehen in dieser Ausgabe des SZ-Fußballtalks „Und nun zum Sport“ zur Debatte. Moderator Jonas Beckenkamp begrüßt im Studio den Kollegen David Kulessa, der zuletzt eine Fülle an Daten zu dieser Thematik gesammelt hat und diese für einen größeren Report ausgewertet hat. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Jakob Arnu Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Ein turbulentes 3:3 gegen Italien reicht der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, um ins Final Four der Nations League einzuziehen. Gastgeber ist der DFB nun beim Mini-Turnier Anfang Juni noch dazu - um es auch zu gewinnen, muss sich aber noch etwas tun, damit es nicht so einem ähnlichen Einbruch wie am Sonntagabend kommt. Moderatorin Anna Dreher bespricht mit SZ-Fußballchef Christof Kneer und Martin Schneider, stellvertretendem Sport-Ressortleiter, die beiden jüngsten Auftritte in der Nations League, die Entwicklung der Nationalmannschaft unter Julian Nagelsmann - und wie sich dessen innerer Konflikt zwischen kreativem Vereinstrainer und pragmatischem Bundestrainer auswirkt. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Jonathan Brandis Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Der internationale Fußball hat diese Woche einen hübschen Schauplatz in Italien, wo die deutsche Nationalelf in Mailand gastiert. Im Viertelfinal-Hinspiel der Nations League trifft das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann auf die Squadra Azzurra – und irgendwie weiß keiner so recht, wie gut die Italiener derzeit eigentlich sind. Die vergangene EM endete mit einer Enttäuschung, doch der Nationaltrainer ist geblieben. Welche Fußballer prägen die italienische Nationalmannschaft gerade? Wie blickt das Land auf den amtierenden Mister Luciano Spalletti? Und welche Entwicklungen bewegen den Klubfußball in der Serie A? Um diese Fragen geht es diesmal bei „Und nun zum Sport“ – diesmal mit Moderator Jonas Beckenkamp. Zu Gast sind die Italien-Experten Felix Haselsteiner und Thomas Hürner. Moderation, Redaktion: Jonas Beckenkamp Produktion: Jakob Arnu Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Der FC Bayern kann nicht gegen Bayer 04 Leverkusen gewinnen, solange der amtierende Meister von Xabi Alonso trainiert wird – das wirkte wie ein ungeschriebenes Fußballgesetz. Aber dann kam das Duell im Achtelfinal-HInspiel der Champions League und siehe da: Es geht doch! In der Bundesliga haben beide Klubs am Wochenende unerwartet verloren – Leverkusen gegen Bremen, München gegen Bochum. Aber die bessere Ausgangslage im Rückspiel des Königsklassen-Duells hat nicht nur wegen des 3:0 vergangene Woche der FC Bayern: Bei Leverkusen fällt ausgerechnet in dieser so wichtigen Partie Spielmacher Florian Wirtz verletzt aus. Moderatorin Anna Dreher bespricht mit FC-Bayern-Reporter Philipp Schneider und Leverkusen-Experte Philipp Selldorf die schwierige Lage von Alonsos Mannschaft, für die es am Dienstagabend auch darauf ankommt, die ungewohnten Selbstzweifel zu vertreiben. Außerdem geht es darum, wie Trainer Vinzent Kompany im Hinspiel das vermeintlich Unmögliche gelang – und was sich seit der vergangenen Folge von „Und nun zum Sport“ im Vertragspoker um Joshua Kimmich getan hat. Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Jonathan Brandis Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

Für den FC Bayern steht das Achtelfinal-Hinspiel in der Champions League gegen Bayer Leverkusen an, gegen jene Mannschaft, die den Münchnern erst kürzlich haushoch überlegen war. Für Wirbel aber sorgt gerade in erster Linie nicht diese Partie, sondern das vom Aufsichtsrat zurückgezogene Angebot zur Vertragsverlängerung von Joshua Kimmich. Eine Machtdemonstration ausgerechnet am Exempel eines Führungsspielers, der das Potenzial besitzt, in den nächsten Jahren das prägende Gesicht des FC Bayern zu werden. Moderatorin Anna Dreher bespricht mit Fußball-Chef Christof Kneer und FC-Bayern-Reporter Philipp Schneider unter anderem: Wieso dieses Politikum zu diesem Zeitpunkt? Was sagt das über das Verhältnis zwischen Klub und Kimmich, aber auch über die Position von Sportvorstand Max Eberl aus? Wie wirkt sich diese Unruhe auf die Champions-League-Partie gegen Leverkusen aus? Und welchen Kollateralschaden hat das womöglich? Moderation, Redaktion: Anna Dreher Produktion: Jonathan Brandis Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]
Empieza 7 días de prueba
Después de la prueba $99.00 / mes.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes