
Vielfalt in Brandenburg
Podcast de Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg für Ökologie, Demokratie und Soziales e.V.
In unserer Podcastreihe wollen wir Menschen aus Brandenburg und ihre Lebensentwürfe vorstellen und darüber sichtbar machen wie vielfältig Brandenburg ist.
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
9 episodios
Vielfalt in Brandenburg Folge 9 „Die Controllettis“ - den Namen haben sie sich selbst gegeben. Im Prüfbüro für Leichte Sprache in Teltow-Fläming arbeiten seit einem Jahr zehn Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung. Sie prüfen, ob Texte, die in Leichte Sprache übersetzt wurden, auch tatsächlich verständlich sind - so dass sie auch Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen, Lernschwierigkeiten oder Demenz lesen und verstehen können. Eigentlich sind die zehn in anderen Bereichen der Teltower Diakonische Werkstätten beschäftigt, in der Montage oder im Kräutergarten. Aber jeden Montag ist Textarbeit: Warum ihre Arbeit so wichtig ist für eine integrative Gesellschaft und was Leichte Sprache überhaupt ausmacht - darum geht es in diesem Podcast. Inge Naundorf: https://www.naundorf.de/ [https://www.naundorf.de/] Die Controllettis - Prüfbüro für Leichte Sprache: https://www.diakonie-portal.de/aktuelles/alle-meldungen/erstes-zertifiziertes-pruefbuero-fuer-leichte-sprache-im-land-brandenburg-wird-eroeffnet [https://www.diakonie-portal.de/aktuelles/alle-meldungen/erstes-zertifiziertes-pruefbuero-fuer-leichte-sprache-im-land-brandenburg-wird-eroeffnet] Netzwerk Leichte Sprache e.V.: https://www.leichte-sprache.org/ [https://www.leichte-sprache.org/]

Vielfalt in Brandenburg Folge 8 Triggerwarnung - In dieser Podcastfolge werden Formen von Gewalt (körperliche, psychische und sexualisierte Gewalt und Rassimus) und Selbstmord thematisiert. Von Minute 6:20-7:21 und von Minute 13:45-17:16. Patricia Vester ist in Potsdam geboren und aufgewachsen. Die Illustratorin zeichnet Bücher, Graphic Novels, Poster und vieles mehr. Ihre Erfahrungen als Schwarze Deutsche haben ihr politisches Bewusstsein geprägt und geschärft. Mit ihrer Arbeit unterstützt sie oft Schwarze Gemeinschaften und sozialpolitische Projekte in Brandenburg, auch ohne Bezahlung. Sie wird als Artist in Residence und als Prozessbegleiterin engagiert. Zuletzt von Museen, Sammlungen und Universitäten, die sich mit ihrer kolonialen Vergangenheit auseinandersetzen. „Decolonize“ ist ihr Thema - derzeit und in Zukunft. Denn Bildung, Sprache und vieles mehr muss auf den Prüfstein. Instagram von Patricia Vester: https://www.instagram.com/patriciavester.illustrations/ [https://www.instagram.com/patriciavester.illustrations/] Patricias Film „Was ist/das ist eine Intervention“: https://www.youtube.com/watch?v=gEWNwhtLtIs [https://www.youtube.com/watch?v=gEWNwhtLtIs] Homepage der Sonderausstellung „Schlösser, Preussen, Kolonial“: https://www.spsg.de/aktuelles/ausstellung/schloesser-preussen-kolonial/ [https://www.spsg.de/aktuelles/ausstellung/schloesser-preussen-kolonial/]

Vielfalt in Brandenburg Folge 7 Zu einem lebendigen Dorf gehören öffentliche Orte, an denen man sich trifft. Das merkten die Bewohnerinnen und Bewohner von Golzow im Oderbruch, als nach der Bankfiliale auch der letzte Kaufladen dicht machte. Getragen von Engagement aus dem Dorf, mit Fördergeldern und unterstützt von Studierenden der Uni Darmstadt entstand die Vision von einem „Dorfladen Plus“. Hier sollen Nahversorgung und Begegnung zusammentreffen. Neben Nahrungsmitteln könnte es dort auch eine Tauschbörse geben, Workshops oder Raum für einen mobilen Friseurladen. Bis dahin ist es noch ein langer Weg: Baurechts- und Organisationsfragen sind noch offen. Aber schon der Prozess dahin ließ das Dorf enger zusammenrücken. Kleine Korrektur: Es gibt nur drei Golzows in Brandenburg. Dorfrundgang durch Golzow im Oderbruch: http://www.golzow-oderbruch.de/Dorfrundgang [http://www.golzow-oderbruch.de/Dorfrundgang] Dorfbewegung Brandenburg – Netzwerk Lebendige Dörfer: https://lebendige-doerfer.de [https://lebendige-doerfer.de] Dokumentation des Summerschool-Projektes mit Förderung der Sto-Stiftung: https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/aktuelles/2020_06_23_sto-stif… [https://www.deutsches-stiftungszentrum.de/aktuelles/2020_06_23_sto-stif…]

Vielfalt in Brandenburg Folge 6 "Wir dachten, wir können die Welt aus den Angeln heben." Heiderose Gerber und Jeanette Toussaint haben sich 1989/90 in der Unabhängigen Initiative Potsdamer Frauen engagiert. 1995 hat sich die Initiative zwar aufgelöst, aber sie hat in Potsdam viele Entwicklungen angestoßen und Strukturen geschaffen, die es noch heute gibt. Zum Beispiel das Autonome Frauenzentrum Potsdam. In diesem Podcast erzählen zwei Potsdamerinnen davon, wie sie damals die feministische Fraueninitiative mitgegründet haben - und wie sie noch heute für Gleichstellung kämpfen. Ein Podcast mit: Heiderose Gerber, Leiterin des Autonomen Frauenzentrums Potsdam Jeanette Toussaint, Ethnologin und Kuratorin der Ausstellung "Wir dachten, wir können die Welt aus den Angeln heben." in der Gedenkstätte Lindenstraße 54/55 Link zur Ausstellung "Wir dachten, wir können die Welt aus den Angeln heben." in der Gedenkstätte Lindenstraße 54/55: https://www.gedenkstaette-lindenstrasse.de/wir-dachten-wir-koennen-die-welt-aus-den-angeln-heben-die-unabhaengige-initiative-potsdamer-frauen-1989-bis-1995/ [https://www.gedenkstaette-lindenstrasse.de/wir-dachten-wir-koennen-die-welt-aus-den-angeln-heben-die-unabhaengige-initiative-potsdamer-frauen-1989-bis-1995/] Foto: Karoline Wolf

Vielfalt in Brandenburg Folge 5 Das muslimische Gemeindeleben in Brandenburg ist jung. Seit dem Zuzug vieler Syrer*innen 2015 wird die Religion hier verstärkt praktiziert. Treffpunkte, Gebetsräume und Moscheen gibt es wenige oder gar nicht. Besonders muslimische Frauen treffen sich oft außerhalb der Öffentlichkeit im Privaten. Das will Nouria Asfaha ändern. Sie hat das „Muslimas Netzwerk Potsdam“ mitgegründet, das Frauen vernetzt, stärkt und ein Sprachrohr nach Außen ist. Nouria selbst ist Muslima, Afrodeutsche, Aktivistin und selbsternannte „Diversity-Agentin“. Ein Podcast mit Nouria Asfaha, Diversity-Agentin, Mitgründerin des „Muslimas Netzwerk Potsdam“ Muslimas Netzwerk Potsdam im Interreligiösen Forum Potsdam: https://irf-potsdam.de/muslimas-in-potsdam/ [https://irf-potsdam.de/muslimas-in-potsdam/] „Vernetzungsstelle muslimisches Gemeindeleben in Brandenburg“: https://raa-brandenburg.de/Projekte-Programme/Vernetzungsstelle-muslimisches-Gemeindeleben [https://raa-brandenburg.de/Projekte-Programme/Vernetzungsstelle-muslimisches-Gemeindeleben] Homepage des Netzwerks „Komplizin.net“ – Netzwerk für feminine Energie https://komplizin.net/ [https://komplizin.net/] Foto: Karoline Wolf
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes