
Wasserdicht
Podcast de Ruhrverband
Wie sorgt der Ruhrverband dafür, dass in trockenen Sommern genügend Wasser zur Verfügung steht? Was tun bei drohendem Hochwasser? Wie wird eigentlich Abwasser gereinigt und warum fahren die Fische im Baldeneysee mit einem Aufzug? All diese Fragen und noch viele mehr werden im Podcast des Ruhrverbands absolut „wasserdicht“ beantwortet. Moderator Thorsten Schlautmann begrüßt in jeder Folge spannende Gäste, beleuchtet immer ein neues Wasserthema und stellt die Menschen hinter den Kulissen der Wasserwirtschaft vor.
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
12 episodios
In der vorliegenden Folge widmet sich Thorsten eingehend der Thematik der Ruhrstauseen und diskutiert dabei mit Matthäus Schallenberg, Betriebsstellenleiter Stauseen beim Ruhrverband. Im Rahmen dessen wird eine Exkursion durch die vielfältigen Aufgaben der Stauseen unternommen, die von ihrer zentralen Rolle bei der Wasserreinigung über die Stromerzeugung mit Wasserkraft bis hin zur Bedeutung als beliebte Naherholungsgebiete reicht. Zudem werden Einblicke in den Arbeitsalltag des Teams von Matthäus Schallenberg gewährt, die Funktionsweise biologischer Selbstreinigungsprozesse erläutert sowie die Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen des Klimawandels erörtert. Des Weiteren wird erklärt, wie eine ausgewogene Balance zwischen Freizeitnutzung und Wasserwirtschaft gewährleistet werden kann. Weiterführende Links: Die Stauseen des Ruhrverbands: https://ruhrverband.de/flussgebiet/stauseen [https://ruhrverband.de/flussgebiet/stauseen]

„Wat is dä Ruhrverband? Da stelle mer uns mal janz dumm und sage so: Dä Ruhverband, dat es ene jroße Bude, die hät vunne Talsperren un hinne Kläranlange. Vunne sammel se dat Wasser, su dat immer jenoch do es – och wenn et lang nit jerechnet hät. Hinne kütt et dann su sauber eröm, dat de Ruhr widder blänk.“ Besser als Professor Bömmel aus der Feuerzangenbowle kann es nur ein Mann erklären: Markus Rüdel ist Leiter der Unternehmenskommunikation und Pressesprecher des Ruhrverbands. Er kennt den Ruhrverband wie seine Westentasche und spricht mit Thorsten über die Struktur und Organisation, die über 100-jährige Historie und die breiten Themenfelder des Ruhrverbands. Was der Ruhrverband ist und was ihn ausmacht, erfahrt ihr in der aktuellen Episode WASSERDICHT. Weiterführende Informationen zum Ruhrverband: https://ruhrverband.de/ [https://ruhrverband.de/]

In dieser Folge unseres Ruhrverbands-Podcasts WASSERDICHT spricht Thorsten mit unserem Experten für Abfallentsorgung Dierk von Felde über die spannende und komplexe Welt der Abfallwirtschaft. Von Klärschlamm über Rechengut bis hin zu Treib- und Mähgut – wir werfen einen Blick hinter die Kulissen und erfahren, wie der Ruhrverband jedes Jahr riesige Mengen an Abfällen effizient und nachhaltig entsorgt. Wie entstehen Abfälle in Kläranlagen? Warum ist Klärschlamm eine echte Schadstoffsenke? Und welche Rolle spielen innovative Technologien und nachhaltige Ansätze? All das und mehr in einem lockeren, informativen Gespräch – inklusive spannender Einblicke in die Arbeit unseres aktuellen Gastes. Hört rein und entdeckt, was alles dazugehört, um die Gewässer des Ruhrgebiets sauber zu halten! Weiterführende Links: Abfallentsorgung beim Ruhrverband: https://ruhrverband.de/nachhaltigkeit/abfallentsorgung-beim-ruhrverband [https://ruhrverband.de/nachhaltigkeit/abfallentsorgung-beim-ruhrverband]

Schon der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl wusste: „Entscheidend ist, was hinten rauskommt.“ Nicht anders ist es beim Ruhrverband: Im Ruhreinzugsgebiet produzieren täglich zwei Millionen Menschen aus privaten Haushalten und gewerblichen Betrieben Abwasser. Es weist ganz unterschiedliche Verunreinigungen auf, angefangen von Speiseresten, Papier und Fäkalien bis hin zu Reststoffen aus der Industrie. Derart verschmutzt dürfen diese Abwässer nicht in die Flüsse gelangen. Daher wird das Abwasser durch die Gemeinden in Kanalnetzen gesammelt und den über 60 Kläranlagen des Ruhrverbands zugeleitet. Dort werden die Abwässer mittels modernster Technik gereinigt und als sauberes Wasser wieder in die Ruhr eingeleitet. Interessant ist die Evolution der Klärtechnik, denn was mit mechanischen Verfahren begann, mündet heute in der vierten Reinigungsstufe. Was das konkret bedeutet und mit welchen innovativen Technologien der Ruhrverband für sauberes Wasser sorgt, erfährt Thorsten heute von Dr. Dieter Thöle, der sich als Abteilungsleiter Betriebstechnik beim Ruhrverband mit all diesen modernen Verfahren bestens auskennt. Weiterführende Links: Abwasserbehandlung beim Ruhrverband: https://ruhrverband.de/abwasser/ [https://ruhrverband.de/abwasser/] Kläranlagen und Reinigungsverfahren: https://ruhrverband.de/abwasser/klaeranlagen/ [https://ruhrverband.de/abwasser/klaeranlagen/] Die Kläranlage Duisburg-Kaßlerfeld im 360-Grad-Panorama: https://ruhrverband.de/abwasser/panoextern-kasslerfeld/ [https://ruhrverband.de/abwasser/panoextern-kasslerfeld/] Nereda®-Verfahren: https://ruhrverband.de/abwasser/klaeranlagen/neredar-verfahren/ [https://ruhrverband.de/abwasser/klaeranlagen/neredar-verfahren/]

Die im Verbandsgebiet liegenden Kommunen sind nach der im Landeswassergesetz vorgesehenen Aufgabenteilung für die Ortsentwässerung zuständig. Hierfür betreiben sie Kanalisationen, mit denen das im Gemeindegebiet anfallende häusliche und gewerbliche Abwasser gesammelt und zu den Kläranlagen und Niederschlagswasserbehandlungsanlagen des Ruhrverbandes fortgeleitet wird. Eine Änderung des Landeswassergesetzes im Jahre 2016 ermöglicht es den Verbandskommunen, diese Aufgabe des Sammelns und Fortleitens von Abwasser auf den Ruhrverband zu übertragen. Welche Vorteile Kommunen einerseits und der Ruhrverband andererseits davon haben, klärt Thorsten im Gespräch mit Balves Bürgermeister Hubertus Mühling und Ruhrverband-Finanzchef Heiko Witulski. Weiterführende Links: Kanalnetzübertragung: https://ruhrverband.de/abwasser/kanalnetze/kanalnetzbertragung/ [https://ruhrverband.de/abwasser/kanalnetze/kanalnetzbertragung/] Kanalnetz Balve: https://ruhrverband.de/abwasser/kanalnetze/kanalnetz-balve/ [https://ruhrverband.de/abwasser/kanalnetze/kanalnetz-balve/] Website der Stadt Balve: https://www.balve.de/ [https://www.balve.de/]
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes