WDR Zeitzeichen

WDR Zeitzeichen

Podcast de WDR

Empieza 7 días de prueba

$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no estás solo/a

Valorado con 4,7 en la App Store

Acerca de WDR Zeitzeichen

Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

Todos los episodios

2672 episodios
episode Oktoberfest in Brasilien: Eine deutsche Kolonie im Regenwald artwork
Oktoberfest in Brasilien: Eine deutsche Kolonie im Regenwald

Was hat die brasilianische Stadt Blumenau mit deutscher Kolonialgeschichte, Kultur und Tourismus zu tun? Am 2. September 1850 wurde sie von Hermann Blumenau gegründet. In diesem Zeitzeichen erzählt Andrea Kath: * mit wie vielen deutschen Einwanderern die spätere Stadt Blumenau gegründet wird, * mit welchen Widrigkeiten und welchem Widerstand die Kolonisten konfrontiert sind, * was es mit der kolonial-rassistischen Theorie des "branqueamento" auf sich hat, * mit welchen Getränken heute im südbrasilianischen Blumenau das Oktoberfest gefeiert wird, * was an Blumenau noch deutsch ist. Hermann Blumenau ist kein typischer Auswanderer: Als er 1846 seine erste Reise nach Brasilien antritt, ist er im Auftrag einer Auswanderungsgesellschaft unterwegs, die dort geeignetes Land für Deutsche sucht. Die meisten von ihnen verlassen die Heimat aus Not. Es sind verarmte Bauern aus dem Hunsrück, Rheinland-Pfalz, Franken oder Pommern. Für die Besiedlung wird die indigene Bevölkerung vertrieben. Wie viele Indigene in Blumenau und Umgebung getötet werden, ist nicht bekannt. Von all dem erfahren die Auswanderungswilligen in Deutschland nichts. Man will Menschen anwerben, nicht abschrecken. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Elisangela Leitzke (Historikerin und gebürtige Blumenauerin) * Frederik Schulze (Historiker und Lateinamerika-Experte an der Universität Köln) * Jutta Blumenau-Niesel (Urenkelin von Hermann Blumenau, Gründer der Siedlung) * Karl Fouquet: Dr. Hermann Blumenau. Ein Bild seines Lebens. Sao Leopoldo 1979 * Elisangela Leitzke: Die deutsche Einwanderung in Brasilien im 19. und 20. Jahrhundert. Das Leben der Einwanderer und deren Nachkommen in Südbrasilien. Pastor Faulhaber als Beispiel eines Werdegangs. München 2012 * Stefan Rinke und Karina Kriegesmann (Hg.): Zwischen Humanitarismus und Zivilisierung. Eine deutsch-portugiesische kritische Edition von Hugo Genschs "Die Erziehung eines Indianerkindes" (1908). Freiburg im Breisgau 2024 * Frederik Schulze: Auswanderung als nationalistisches Projekt. "Deutschtum" und Kolonialdiskurs im südlichen Brasilien (1824-1941). Köln, Weimar, Wien 2016 Weiterführende Links: * Zeitzeichen 13.05.1888: Die Aufhebung der Sklaverei in Brasilien [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/sklaverei-brasilien-100.html] * Zeitzeichen 17.03.1968: Bericht über Verbrechen an Indigenen in Brasilien [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-massaker-indigene-brasilien-100.html] * BR: Bayerisches Brasilien in Blumenau [https://www.ardmediathek.de/video/verrueckt-nach-meer/459-bayerisches-brasilien-in-blumenau-s12-e02/br/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvLzEzNjE0NzhjLTVkYmEtNGVjMy1iYzAyLTBmZmFmMjlmMjhhZQ] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Andrea Kath Redaktion: Sefa Inci Suvak Technik: Sascha Schiemann

02 sep 2025 - 14 min
episode Faltauto, Klapprad, Hubschrauber: Der Erfinder Engelbert Zaschka artwork
Faltauto, Klapprad, Hubschrauber: Der Erfinder Engelbert Zaschka

Er faltete fast alles, nicht alles klappte: Faltauto, Klapprad, Hubschrauber. Engelbert Zaschka (geb. 1.9.1895) - ein fast vergessener Erfinder, der seiner Zeit voraus war. In diesem Zeitzeichen erzählt Ralph Erdenberger: * dass Zaschka eigentlich nicht die Technik, sondern Musikalität und Kreativität in die Wiege gelegt werden, * wie das Prinzip "Falt-Auto" funktioniert, * wie Sabotage Zaschkas Hubschrauber um den Erfolg bringt, * warum sich ausgerechnet das Klapprad durchsetzt. Engelbert Zaschka ist seiner Zeit voraus. Schon früh erkennt er das drohende Platzproblem im Straßenverkehr. Seine Lösung: faltbare Fortbewegungsmittel. Zaschka erfindet etwa das faltbare Auto - kein Statussymbol, sondern ein Vehikel des "kleinen Mannes". Denn das Falt-Auto ist steuerfrei und lässt sich ohne Führerschein fahren. Mit "Zaschkas Klapprad" entwickelt der Visionär außerdem das "Fahrrad für die Westentasche". Hinter seinen Erfindungen steht unter anderem ein sozialer Gedanke. Zaschka möchte Mobilität für alle praktisch und erschwinglich machen. Getreu dem Motto "Geht nicht, gibt’s nicht", erobert Zaschka auch die Luft. Während Charles Lindbergh den Atlantik überquert, arbeitet der Freiburger daran, in Hinterhöfen zu landen - mit einem Senkrechtstarter, der die Grundlage für die Entwicklung des Helikopters legt. Den Ruhm dafür ernten andere. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Michael Zaschka, Großneffe von Engelbert Zaschka * Stephan Berendt, Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club * Engelbert Zaschka: Drehflügelflugzeuge. Trag- und Hubschrauber, Berlin 1936 * Morton Grosser: Gossamer Odyssey, Minneapolis 2004 * Kyrill von Gersdorff und Kurt Knobling: Hubschrauber und Tragschrauber, Bonn 1982 * Rolf Besser: Technik und Geschichte der Hubschrauber, Bonn 1990/1996 Weiterführende Links: * Stichtag: 25. November 1844 - Geburtstag des Autopioniers Carl Benz [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-carl-benz-100.html] * Stichtag: 29. Dezember 1929 - Erfinder Wilhelm Maybach stirbt in Stuttgart [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag8858.html] * SWR-Doku: Technikgeschichten - Der Hubschrauber. Erfinder Engelbert Zaschka [https://www.motor-talk.de/videos/technikgeschichten-der-hubschrauber-erfinder-engelbert-zaschka-swr-fernsehen-doku-2019-hd-v8975864.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Ralph Erdenberger Redaktion: Matti Hesse

Ayer - 13 min
episode Geliebt, genutzt, gegessen: Was sind Tiere dem Menschen wert? artwork
Geliebt, genutzt, gegessen: Was sind Tiere dem Menschen wert?

Mit der Gründung des Welttierschutzverbands am 31.8.1950 wird Tierschutz zur globalen Frage. Doch Kriege, Klimakrise und Populismus erschweren Tierschützern die Arbeit. In diesem Zeitzeichen erzählt Jonas Colsman: * wie mit der Industrialisierung auch die industrielle Ausbeutung von Tieren beginnt, * auf welchen zwei Säulen der globale Tierschutz steht, * wie die Gesundheit des Menschen, der Tiere und des Planeten miteinander verwoben sind, * was es mit "Fake Rescues" in den sozialen Medien auf sich hat. Mit schnell wachsenden Städten wächst Anfang des 19. Jahrhunderts in England auch das Leid vieler Tiere. Sie werden oft unter qualvollen Bedingungen gehalten und geschlachtet. Bis sich schließlich Tierschützer organisieren und die englische Regierung im Jahr 1822 dazu bringen, das weltweit erste Tierschutzgesetz zu erlassen. Nach dem Vorbild Englands organisieren sich auch andernorts Tierschützer - in Deutschland gründet der Pfarrer Albert Knapp 1837 den ersten deutschen Tierschutzverein. Auch in den USA formiert sich eine erste Bewegung. Während und nach den beiden Weltkriegen rückt das Tierwohl angesichts menschlichen Leids in den Hintergrund. In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg formieren sich jedoch viele nationale Initiativen, die den Blick wieder auf die Situation von Tieren richten. 1950 entsteht mit der Gründung der "World Federation for the Protection of Animals" (WFPA) ein neuer Versuch, den Tierschutz global zu denken - als gemeinsames Projekt über Grenzen hinweg. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Friederike Schmitz, Philosophin und Publizistin * Jan Schmidt-Burbach, Direktor für Wildtierforschung und Veterinärmedizin, World Animal Protection Denmark * Wiebke Plasse, Leiterin Kommunikation, Welttierschutzgesellschaft * Friederike Schmitz: Anders satt. Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt, Mainz 2022 * ARD Mediathek: Sprechende Schweine - KI übersetzt Tiersprache [https://www.ardmediathek.de/video/sprechende-schweine-ki-uebersetzt-tiersprache/sprechende-schweine-ki-uebersetzt-tiersprache/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9wcm9wbGFuXzE5NjM0NjE0MV9nYW56ZVNlbmR1bmc] * SWR 2 Wissen: Ethik - Was dürfen wir mit Tieren tun, was nicht? [https://www.swr.de/swrkultur/wissen/ethik-was-duerfen-wir-mit-tieren-tun-was-nicht-swr2-wissen-aula-2021-12-26-100.html] Weiterführende Links: * Stichtag: 24. November 1933: Erstes deutsches Tierschutzgesetz verabschiedet [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-erstes-tierschutzgesetz-100.html] * wdr.de: "Stall der Zukunft" zeigt neue Möglichkeiten der Schweinehaltung [https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/schweinestall-zukunft-bad-sassendorf-100.html] * Planet Wissen: Geschichte des Tierschutzes [https://www.planet-wissen.de/natur/tier_und_mensch/tiere_im_heim/pwiegeschichtedestierschutzes100.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Jonas Colsman Redaktion: Carolin Rückl, Sefa Inci Suvak Technik: Thomas Bleul

31 ago 2025 - 13 min
episode Rausch und Nerven: Die Welt des Oliver Sacks artwork
Rausch und Nerven: Die Welt des Oliver Sacks

Er nimmt Drogen, rast betrunken auf seiner BMW durch die Wüste. Als Oliver Sacks am 30.8.2015 stirbt, ist er der wichtigste Neurologe des 20. Jahrhunderts. In diesem Zeitzeichen erzählt Ulrich Biermann: * warum Oliver Sacks' Mutter zu ihm sagt: "Ich wünschte, Du wärest nie geboren worden." * wie der Neurologe zu dem Spitznamen "Dr. Kniebeuge" kommt, * warum sich Sacks mit Drogen und Schlafmitteln betäubt, * dass Oliver Sacks den Stoff für den oscarnominierten Film "Zeit des Erwachens" liefert. Oliver Sacks' Eltern sind Neurologen, und er tritt in deren Fußstapfen. Aus der Enge des britisch-jüdischen Oberschichts-Elternhauses flüchtet er in die USA. Er genießt die Freiheiten der aufkommenden Hippie-Bewegung, vor allem als homosexueller Mann. Nächtelang rast er auf dem Motorrad durch Kalifornien – nicht immer nüchtern. 1966 nimmt Oliver Sacks eine Stelle in einer Klinik für unheilbar Kranke in New York an. Dort trifft er auf Überlebende der Europäischen Schlafkrankheit, die alle nahezu leblos vor sich hinvegetieren. Es gelingt ihm, sie mit dem neuen Medikament L-Dopa zeitweise aus der Starre zu holen. Das Buch darüber, "Awakenings – Zeit des Erwachens", wird erst als Theaterstück aufgeführt, dann mit Robin Williams und Robert De Niro verfilmt. Oliver Sacks wird fortan zur Stimme der psychisch Kranken und trägt mit seinen Geschichten zur Entstigmatisierung neurologischer Erkankungen bei. Er stirbt am 30. August 2015 mit 82 Jahren an den Folgen einer Krebserkrankung. Das sind unsere wichtigsten Quellen und Interviewpartner: * Prof. Cornelius Borck, Medizinhistoriker * Oliver Sacks: Briefe. Hamburg 2025 * Oliver Sacks: Stumme Stimmen. Hamburg 1990 * Oliver Sacks: Awakenings – Zeit des Erwachens. Hamburg 2008 Weiterführende Links: * "My paradoxical mother", Interview mit Oliver Sacks [https://www.webofstories.com/play/oliver.sacks/1] * Zeitzeichen 06.04.1870: Geburtstag des Hirnforschers Oskar Vogt [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-oskar-vogt-100.html] * Zeitzeichen 17.06.1925: Geburtstag des Chemikers und Pharmakologen Alexander Shulgin [https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/zeitzeichen/zeitzeichen-alexander-shulgin-100.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Ulrich Biermann Redaktion: Frank Zirpins

30 ago 2025 - 14 min
episode Hurrikan Katrina: die Naturkastrophe und das Staatsversagen artwork
Hurrikan Katrina: die Naturkastrophe und das Staatsversagen

Am 29. August 2005 trifft ein extrem starker Wirbelsturm die US-Golfküste. Er verwüstet die Mississippi-Metropole New Orleans. "Katrina" gerät zum nationalen Trauma. In diesem Zeitzeichen erzählt Daniela Wakonigg: * warum der Wirbelsturm Katrina nicht allein verantwortlich für seine verheerenden Folgen ist, * warum in New Orleans rasend schnell das Wasser steigt, * warum vor allem Kranke, Alte, Arme und Schwarze in der Stadt zurückbleiben, * wie Sparmaßnahmen die Hilfe nach dem Sturm behindern, * warum Katrina eine Rassismus-Diskussion auslöst. Trotz aller Warnungen vor dem Hurrikan Katrina sind die Bars im French Quarter der Stadt New Orleans am Vorabend der Katastrophe gut gefüllt. Derweil lädt sich der Sturm über dem warmen Wasser des Golfs von Mexico rasant auf und nimmt Kurs auf Louisianas Küste. Experten warnen vergeblich vor den Folgen eines Hurrikans der Kategorie Fünf. Eine Computersimulation zeigt deutlich, dass die Stadt versinkt, wenn ein tropischer Wirbelsturm der Stärke fünf sie trifft. Mit einer Windgeschwindigkeit von 280 Stundenkilometern erreicht Katrina diese Stufe bereits über dem Golf von Mexiko. Katrina trifft New Orleans in den frühen Morgenstunden am 29. August 2005. Häuser wackeln, aber die Zerstörungen sind nicht übermäßig groß. Die Hoffnung, die Stadt sei noch einmal vergleichsweise glimpflich davongekommen, ist aber verfrüht. 8,5 Meter hohe Wellen drücken gegen die Deiche, die wie Kanäle und Pumpen zum Teil schon hundert Jahre alt sind und dem Druck nicht standhalten. Die Wiege des Jazz versinkt in den Fluten. Unsere wichtigste Quelle und unser Interviewpartner: * Prof. Ivor van Heerden, Meereswissenschaftler, ehemaliger stellvertretender Direktor des "Louisiana State University Hurricane Center" * Ivor van Heerden and Mike Bryan: The Storm. What went wrong and why during Hurricane Katrina - the inside story of a Louisiana scientist. Penguin Books 2006. Weiterführende Links: * Planet Wissen: Stürme [https://www.planet-wissen.de/natur/naturgewalten/stuerme/index.html] * Planet Wissen: Musik in New Orleans [https://www.planet-wissen.de/kultur/musik/der_blues_auf_dem_baumwellfeld_geboren/new-orleans-geschichte-blues-jazz-karneval-100.html] * tagesschau: 20 Jahre nach "Katrina" – Wie Trumps Sparpolitik die Hurrikangefahr verschärft [https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/20-jahre-hurrikan-katrina-louisiana-100.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Daniela Wakonigg Redaktion: Christoph Tiegel/Sefa Inci Suvak Technik: Alexander Buske

29 ago 2025 - 14 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Valorado con 4,7 en la App Store

Empieza 7 días de prueba

$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares