WDR Zeitzeichen

WDR Zeitzeichen

Podcast de WDR

Der tägliche Podcast über Geschichte von der Antike bis heute, über Europa und die Welt, über die Geschichte der Menschheit: 15 Minuten zu historischen Persönlichkeiten und Erfindungen. Von George Washington bis Rosa Luxemburg, vom Büstenhalter bis Breaking Bad.

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis

Todos los episodios

2562 episodios
episode Die Berliner Charité: Vom Pesthaus zur Weltklinik artwork
Die Berliner Charité: Vom Pesthaus zur Weltklinik

Heute ist die Berliner Charité Deutschlands berühmtestes Krankenhaus. Gegründet wurde sie 1710 als Quarantänehaus für Pestkranke, übrigens mit eigener Brauerei. In diesem Zeitzeichen erzählt Thomas Klug: * für wie viele Patienten das Pesthaus vorgesehen ist, * was Bier damals mit Gesundheitsschutz zu tun hat, * welche Funktion der sogenannte Pest-Galgen haben soll, * wie aus dem Pesthaus die Charité wird, * woher das Krankenhaus seinen guten Ruf hat. 1708 tritt in Europa eine Krankheit auf, von der man eigentlich nur weiß, dass sie tödlich ist. Der unsichtbare Pesterreger wird erst fast 90 Jahre später entdeckt. Noch ist unbekannt, wie sich die Seuche verbreitet und wie sie wirksam bekämpft werden kann. Vorerst können infizierte Menschen nur von Gesunden getrennt werden, um dadurch Ansteckungen zu verhindern. König Friedrich I. ahnt, dass es besser ist, Erkrankte nicht nach Berlin zu lassen. Der Herrscher Preußens lässt Verkehrswege abriegeln und zur Vorsorge weit außerhalb der damaligen Stadt ein Quarantänehaus bauen. Als der Ernstfall doch nicht eintritt, wird das Gebäude Jahre später als Bürgerspital genutzt. Es bekommt vom "Soldatenkönig" Friedrich Wilhelm I. den Namen "Charité", Barmherzigkeit. Das ist unser wichtigster Interviewpartner: * Professor Volker Hess (Medizinhistoriker am Institut der Geschichte der Medizin der Berliner Charité) Weiterführende Links: * ARD Mediathek: Serie Charité [https://www.daserste.de/unterhaltung/serie/charite/index.html] * Planet Wissen: Der Schwarze Tod - die Pest in Europa [https://www1.wdr.de/www.planet-wissen.de/geschichte/mittelalter/leben_im_mittelalter/pwiederschwarzetoddiepestwuetetineuropa100.html] * Planet Wissen: Parasiten in der Geschichte [https://www1.wdr.de/www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/parasiten/heimliche-entscheider-der-geschichte-100.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Thomas Klug Redaktion: David Rother Technik: Martin Kropp

13 may 2025 - 14 min
episode Flucht, Dichtung und der Schmerz der Shoah: Nelly Sachs artwork
Flucht, Dichtung und der Schmerz der Shoah: Nelly Sachs

In ihren Gedichten thematisiert sie Leiden und Hoffnung des jüdischen Volkes nach dem Holocaust: die Schriftstellerin Nelly Sachs. Am 12.5.1970 stirbt sie mit 78 Jahren. In diesem Zeitzeichen erzählt Monika Buschey: * wie Nelly Sachs im letzten Moment vor den Nationalsozialisten flieht, * wie ihre Dichtung mit der Erfahrung des Holocaust und ihrer eigenen Flucht verbunden ist, * wie sie trotz Krankheit und Schmerz nie aufhört zu schreiben. Schon als Kind flüchtet sich Nelly Sachs in die Welt der Bücher. 1891 in Berlin geboren, erlebt sie als Jüdin die Schrecken des Nationalsozialismus. 1940 findet sie mit ihrer Mutter in Schweden Zuflucht und baut dort ihre literarische Karriere auf. Bereits zu ihren Lebzeiten zählt Nelly Sachs zu den herausragendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre Gedichte sind geprägt von der Erfahrung der Verfolgung und des Verlusts, erzählen aber auch von Hoffnung und Lebensmut. Ihre zarten, aber kraftvollen Verse machen sie 1966 zur Literaturnobelpreisträgerin - ein Triumph in ihrer letzten Lebensphase voll Krankheit und Paranoia. Am 12. Mai 1970 stirbt Nelly Sachs in Stockholm. Das sind unsere wichtigsten Quellen: * Aris Fioretos: Flucht und Verwandlung. Nelly Sachs, Schriftstellerin, Berlin/Stockholm, Berlin 2010 * Speak low (Hg.): Nelly Sachs, Schriftstellerin, Berlin/Stockholm. Mit Kommentaren von Aris Fioretos und Hans Magnus Enzensberger, Hörbuch, Berlin 2010 Weiterführende Links: * Planet Wissen: Die Geschichte des Nobelpreises [https://www.planet-wissen.de/geschichte/persoenlichkeiten/nobelpreistraeger/nobelpreis-geschichte-in-deutschland-100.html] * Zeitzeichen 16.03.2025: Selma Lagerlöf: Erste Frau mit Literaturnobelpreis [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-selma-lagerloef-erste-frau-mit-literaturnobelpreis-100.html] * Radio Bremen Retro: Interview mit Nelly Sachs [https://www.ardmediathek.de/video/radio-bremen-retro-filme-aus-dem-archiv/interview-mit-nelly-sachs-1965/radio-bremen/Y3JpZDovL3JhZGlvYnJlbWVuLmRlL2Y4NGZiN2ViLWRhYjUtNGQ5NC05NTkxLWU4MjE0OTlmNTMyMQ] (1965) * hr Retro: Siegfried Unseld zum Friedenspreis für Nelly Sachs [https://www.ardmediathek.de/video/hr-retro-oder-archivschaetze/siegfried-unseld-zum-friedenspreis-fuer-nelly-sachs/hr/NzU4NmRmMmQtYTlkNC00MDZiLWIzOTUtODk0MjBkYjhhYWNk] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autorin: Monika Buschey Redaktion: Christoph Tiegel und Sefa Inci Suvak Technik: Sascha Schiemann

Ayer - 14 min
episode Zugriff in Buenos Aires: Wie der Mossad Adolf Eichmann entführte artwork
Zugriff in Buenos Aires: Wie der Mossad Adolf Eichmann entführte

Am 11. Mai 1960 entführen israelische Agenten einen Deutschen aus Argentinien. Nicht irgend einen. Es ist der Nazi-Verbrecher Adolf Eichmann, einer der Hauptorganisatoren des Holocaust. In diesem Zeitzeichen erzählt Ulli Schäfer: * warum Adolf Eichmann als einer der Hauptorganisatoren des Holocausts in die Geschichte eingeht, * wie er nach dem Krieg zunächst in Deutschland und später in Argentinien untertaucht, * wieso Agenten einem ersten Tipp über Eichmanns Aufenthaltsort nicht glauben, * und wie seine Entführung durch den Mossad 1960 zu einem der spektakulärsten Geheimdiensteinsätze der Geschichte wird. Während des Prozesses, der 1961 beginnt, sitzt er in einem Glaskasten: Adolf Eichmann, der Hauptverantwortliche für die logistische Umsetzung der "Endlösung" – der planmäßigen Vernichtung von sechs Millionen Juden. Nach dem Krieg flieht er nach Argentinien, wo er unter dem Namen Ricardo Klement lebt – unbemerkt von der Weltöffentlichkeit. Aber seine Identität wird aufgedeckt. Durch den deutschen Staatsanwalt Fritz Bauer. Der israelische Geheimdienst Mossad schaltet sich ein und plant eine riskante Entführung: Nach monatelanger Observation gelingt es 1960 schließlich, Eichmann zu fassen und nach Israel zu bringen, wo er sich für seine Verbrechen verantworten muss und zum Tode verurteilt wird. Das sind unsere wichtigsten Quellen und unsere Interviewpartnerin: * Sybille Steinbacher, Historikerin und Direktorin des Fritz Bauer Instituts * Frank Bajohr und Sybille Steinbacher: Eichmann und der Holocaust. Ein Überblick, Berlin 2023. * Bettina Stangneth: Eichmann vor Jerusalem: Das unbehelligte Leben eines Massenmörders, Zürich 2011. Weiterführende Links: * Planet Wissen: Adolf Eichmann – Organisator des Grauens [https://www.planet-wissen.de/geschichte/nationalsozialismus/novemberpogrome/pwieadolfeichmannorganisatordesgrauens100.html] * Planet Wissen: Novemberprogrome [https://www.planet-wissen.de/geschichte/nationalsozialismus/novemberpogrome/index.html] * Zeitzeichen: Die Judenpogrome am 9.11.1938 [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-die-judenpogrome-am--100.amp] * Zeitzeugen-Portal [https://www.zeitzeugen-portal.de/] der Stiftung Geschichte der Bundesrepublik Deutschland * WDR-Projekt Stolpersteine NRW [https://stolpersteine.wdr.de/web/de/] - Gegen das Vergessen * @wahr_so [https://www.tiktok.com/@wahr_so] - Projekt vom WDR über den Holocaust auf Tiktok Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Ulli Schäfer Redaktion: Christoph Tiegel und Matti Hesse

11 may 2025 - 15 min
episode Stechen, schlagen, würgen: Luthers Schrift gegen die Bauern 1525 artwork
Stechen, schlagen, würgen: Luthers Schrift gegen die Bauern 1525

Mitten im Bauernkrieg 1525 bezieht Martin Luther Stellung - gegen die unterdrückten Bauern und für die herrschende Klasse. Ein Wendepunkt der Reformation. In diesem Zeitzeichen erzählt Tobias Sauer: * warum Martin Luthers Schrift „Wider die mörderischen und räuberischen Rotten der Bauern“ in der Reformationsgeschichte als Wendepunkt gilt, * welche Folgen diese Schrift für die Bauernbewegung und die Entwicklung der Reformation hat, * warum Luthers Aufruf zur Gewalt heute noch als erschütternd empfunden wird, * und was er über seine innere Zerrissenheit verrät. Es ist Mai 1525, mitten im Bauernkrieg, als Martin Luther eine Schrift veröffentlicht, die aus der Reihe fällt. Statt sich auf die Seite der unterdrückten Bauern zu stellen, ergreift er Partei für die Fürsten und Bischöfe. Inmitten brutaler Kämpfe zwischen Bauern und Grundherren fordert Luther die Obrigkeit zu gnadenlosem Vorgehen auf: „Es steche, schlage und würge, wer nur kann.“ Diese Worte, voller Zorn und Gewalt, stehen im drastischen Kontrast zu Luthers früheren Forderungen nach religiöser Freiheit und Gnade. Seine Schrift markiert nicht nur das Ende seiner Sympathien für die Bauern, sondern verändert auch die Richtung der Reformation. Das das sind unsere Interviewpartner- und partnerinnen: * Thomas Kaufmann (Kirchenhistoriker, Universität Göttingen) * Lyndal Roper (Historikerin, Universität Oxford) * Thomas T. Müller (Vorstand der Luthermuseen Sachsen-Anhalt) Und das sind unsere wichtigsten Quellen: * Heinz Schilling: Martin Luther. Rebell in einer Zeit des Umbruchs, 4. Aufl. München, 2017. * Lyndal Roper: Für die Freiheit. Der Bauernkrieg 1525, Frankfurt am Main, 2024. * Thomas Kaufmann: Der Bauernkrieg. Ein Medienereignis, Freiburg im Breisgau, 2024. Weiterführende Links: * WDR ZeitZeichen: 18.02.1546 - Martin Luther, Reformator [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/audio-martin-luther-reformator-todestag--102.html] * WDR ZeitZeichen: 31.10.1517 - Martin Luther verschickt Ablass-Thesen [https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/martin-luther-verschickt-ablass-thesen-am-31-10-1517/wdr-5/55568078/] * Planet Wissen: Bauernkrieg 1524-1526 [https://www.planet-wissen.de/geschichte/neuzeit/der_bauernkrieg/index.html] * Planet Wissen: Martin Luther: Zeitalter der Reformation [https://www.planet-wissen.de/kultur/religion/martin_luther/zeitalter-reformation-100.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macherinnen und Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Tobias Sauer Redaktion: David Rother Technik: Antonia Herzog

10 may 2025 - 14 min
episode Die unwahrscheinliche Geschichte von Kermit dem Frosch artwork
Die unwahrscheinliche Geschichte von Kermit dem Frosch

Einer geht nach Hollywood, singt, wird berühmt: Eine nahezu gewöhnliche Geschichte - wäre der Star darin nicht ein sprechender Frosch. In diesem Zeitzeichen erzählt Ralph Erdenberger: * von einer offiziellen und einer wahren Biografie von Kermit dem Frosch, * wie die Puppe gebaut ist und was ihre Mimik so besonders macht, * was die Beziehung zwischen Kermit-Erfinder Jim Henson und dem Frosch so besonders macht, * von Kermits unkonventioneller Beziehung zu Schweine-Diva Miss Piggy. Er ist grün, schlank und weltberühmt. Neben Kermit dem Frosch sehen menschliche Stars wie Robert de Niro, Gene Kelly oder Lady Gaga allesamt ziemlich blass aus. Seinen ersten größeren Auftritt hat Kermit 1955 in der Fernsehsendung "Sam and Friends". Damals wirkt er weniger wie ein Frosch, sondern eher wie eine Eidechse - noch ohne seinen markanten hellgrünen Zacken-Kragen und auch noch ohne Namen. Erfunden hat den grünen Kerl Jim Henson. Für den Ur-Kermit zerschneidet er als 14-Jähriger den alten Regenmantel seiner Mutter und klebt zwei Pingpong-Bälle als Augen auf. In neuem, professionellerem Gewand schafft Kermit 1969 den Sprung aus der Provinz ins Rampenlicht der Welt - als einer der großen Lieblinge im neuen Kinder-TV-Format "Sesame Street". Später wird er in der "Muppet-Show" auch zum Entertainer für Erwachsene. Jetzt feiert Kermit also seinen 70. Geburtstag - eigentlich aber ist er schon längst unsterblich. Wir gratulieren trotzdem mit einem kräftigen "Applaus! Applaus! Applaus!" Das sind unsere wichtigsten Interviewpartner: * Carsten Haffke, Puppenspieler * Bodo Schulte, Puppenbauer Weiterführende Links: * Stichtag: 10. November 1969 - Kinderserie "Sesame Street" startet in den USA [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-kinderserie-sesame-street-usa-100.html] * Stichtag: 3. Dezember 1977 - Erstausstrahlung der "Muppet Show" in Deutschland [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-muppet-show-100.html] * Stichtag: 16. Mai 1990 - Muppet-Erfinder Jim Henson gestorben [https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag1480.html] Welches Thema sollen wir im Zeitzeichen recherchieren? Gibt es Kritik oder Lob? Gerne her damit: Einfach schreiben an zeitzeichen@wdr.de [zeitzeichen@wdr.de] Wir freuen uns auch über Bewertungen auf der Podcast-Plattform des Vertrauens! Das ganze Zeitzeichen-Archiv gibt’s hier [https://www1.wdr.de/mediathek/audio/zeitzeichen/index.html]. Die Macher hinter diesem Zeitzeichen: Autor: Ralph Erdenberger Redaktion: Matti Hesse

09 may 2025 - 14 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido

Empieza 7 días de prueba

$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares