Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

Podcast de ARD

Empieza 7 días de prueba

$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Prueba gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Más de 1 millón de oyentes

Podimo te va a encantar, y no estás solo/a

Rated 4.7 in the App Store

Acerca de Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

Jeder Mensch 'tickt' anders - doch warum? Psychologie hilft, unsere Wahrnehmung zu schärfen und sich und andere besser zu verstehen. Ihr wollt erfahren, weshalb Dankbarkeit befreiend wirken kann, Neid uns einengt, was unsere Partnerwahl über uns aussagt, und wieso wir dazu neigen, unangenehme Dinge aufzuschieben? Das und viel mehr beantwortet unser Psychologie-Podcast "Wie wir ticken" vom BR und SWR jede Woche mit einer neuen Folge. Immer mittwochs in der ARD Audiothek und am Freitag auf allen anderen Plattformen. Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de!

Todos los episodios

103 episodios
episode Die rücksichtslose Gesellschaft - Realität oder nur ein Gefühl? artwork
Die rücksichtslose Gesellschaft - Realität oder nur ein Gefühl?

Egoismus, eigene Notlagen und gestiegene Belastung durch Krisen können zu aggressivem Verhalten führen. Die Frustrationstoleranz sinkt. Gleichzeitig nehmen wir Rücksichtslosigkeit schneller wahr und lassen uns nicht alles gefallen. Von Silvia Plahl. Credits: Autorin und Regie dieser Folge: Silvia Plahl Redaktion: Sonja Striegl Im Interview: Alina Koch, Pflegekraft Udo Gerigk, Anti-Gewalt-Trainer, Neumünster Oberärztin, anonym Prof. Dieter Frey, Sozial- und Wirtschaftspsychologe, LMU München Dr Gen Eickers, Philosoph, Universität Bayreuth Prof. Tilman Eckloff, Sozialpsychologe, Business and Law School Berlin Prof. Dagmar Ellerbrock, Historikerin neue/neueste Geschichte TU Dresden Dr Niklas Barth, Soziologe, Ludwig-Maximilian-Universität München Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST [https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/] Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST [https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/] WDR 5 | Das philosophische Radio Ein Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen in einer einzigartigen öffentlichen philosophischen Diskussion. ZUM PODCAST [https://1.ard.de/philosophisches-radio] Literaturtipps: +„Generation „rücksichtslos?“ - Gemeinschaftssinn bei Kindern und Jugendlichen/ Universität Bielefeld/Bepanthen Stiftung, 1/2021, https://www.bepanthen.de/sites/g/files/vrxlpx36091/files/2021-01/studienpublikation-gemeinschaftssinn.pdf abgerufen am 11.11.24 [https://www.bepanthen.de/sites/g/files/vrxlpx36091/files/2021-01/studienpublikation-gemeinschaftssinn.pdf%20abgerufen%20am%2011.11.24] https://www.bepanthen.de/sites/g/files/vrxlpx36091/files/2021-01/studienpublikation-gemeinschaftssinn.pdf%20abgerufen%20am%2011.11.24 +Jean Twenge: „Generation Me“ und „The Narcissm Epidemic“, https://www.jeantwenge.com/books/ [https://www.jeantwenge.com/books/] abgerufen am 11.11.24 + Studie: Zusammenleben in Deutschland/ Institut für angewandte Sozialwirtschaft, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Universität Bremen, https://www.zusammenleben-in-deutschland.de/die-studie/ [https://www.zusammenleben-in-deutschland.de/die-studie/] https: //www.zusammenleben-in-deutschland.de/ergebnisse/#1615295936043-5a79667c-955d [https://www.zusammenleben-in-deutschland.de/ergebnisse/#1615295936043-5a79667c-955d], abgerufen am 15.11.24 + Befragungsergebnisse Gewalt in Praxen – Ergebnisse der Online-Befragung, Kassenärztliche Vereinigung, 13. September 2024, abgerufen am 11.11.24 https://www.kbv.de/media/sp/Befragung_Gewalt_in_Praxen_Auswertung.pdf [https://www.kbv.de/media/sp/Befragung_Gewalt_in_Praxen_Auswertung.pdf] + Jahresbericht der Antidiskriminierungsstelle: Beratungsanfragen steigen auf Rekordhoch an/ Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Meldung vom 25.6.2024 https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/aktuelles/DE/2024/20240625_Jahresbericht_2023.html abgerufen am 11.11.24 [https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/aktuelles/DE/2024/20240625_Jahresbericht_2023.html%20abgerufen%20am%2011.11.24] + „Age_ismus – Altersdiskriminierung und Altersbilder in Deutschland“ / Eva-Marie Kessler, Lisa Marie Warner, Studie der Medical School Berlin im Auftrag der Diskriminierungsstelle des Bundes, Januar 2023, https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/altersbilder_lang.pdf?__blob=publicationFile&v=8 [https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikationen/Expertisen/altersbilder_lang.pdf?__blob=publicationFile&v=8] abgerufen am 11.11.24 Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de [wiewirticken@ard.de]!

Ayer - 27 min
episode Eskapismus - Flucht aus der realen Welt artwork
Eskapismus - Flucht aus der realen Welt

Wer sich in fiktiven Welten bewegt, flieht vor realen Problemen. So eine gängige Meinung. Aber ohne die eskapistischen Wünsche der phantasiebegabten Menschheit gäbe es weder Literatur noch Kunst. Von Justina Schreiber. Credits: Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Irene Schuck Es sprach: Beate Himmelstoß Technik: Regine Elbers Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Andreas Hamburger (Professor, Klinische Psychologie an der International Psychoanalytic University, Berlin) Markus Appel (Professor, Medienpsychologie an der Julius-Maximilians-Universität, Würzburg) Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST [https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/] Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST [https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/] ARD | Mia Insomnia | ARD Audiothek Was ist das Hörspiel "Insomnia"? Und warum ist Podcasterin Mia die einzige Person, die sich an diese gruselige Hörspiel-Kassette aus ihrer Kindheit erinnert? Als Mia sich auf die Suche macht, beginnt ihre Welt Stück für Stück auseinanderzubrechen. Denn die Wahrheit hinter "Insomnia" stellt Mias Vergangenheit und Gegenwart komplett in Frage. Zwar gelingt es Mia, das Rätsel um die Hörspiel-Kassette zu lösen, doch es ist nur der Anfang einer langen Reise. Steckt hinter "Insomnia" eine Verschwörung, die in einer anderen Realität mit eigenen Regeln und Wahrheiten spielt? Und wie weit ist Mia bereit zu gehen, um das zu retten, was ihr wichtig ist? ZUM PODCAST [https://1.ard.de/wiewirticken-mia_insomnia] Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de [wiewirticken@ard.de]!

25 jul 2025 - 21 min
episode Klatschen, tratschen, gossipen – Warum wir über andere reden artwork
Klatschen, tratschen, gossipen – Warum wir über andere reden

Klatsch als Sorge verpackt, kommt ganz gut an, gemeiner oder herablassender Tratsch nicht. Über andere in ihrer Abwesenheit zu sprechen, erfüllt viele verschiedene Funktionen. Am seltensten wollen wir anderen damit schaden. Von Vera Pache. Credits: Autorin dieser Folge: Vera Pache Regie: Vera Pache Redaktion: Charlotte Grieser Im Interview: Sascha Neumann, Psychologe, Leiter Institut für Positive Psychologie, Berlin Prof. Dr. Myriam Bechtoldt, Psychologin, Professorin an der EBS Businessschool Oestrich- Winkel Prof. Dr. Jörg Bergmann, emeritierter Professor für Soziologie, Universität Bielefeld Elena Gruschka, Deutschlands „Nummer eins Gossip-Podcasterin“ Peter Thum, war selbst “Dorfgespräch“ Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST [https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/] Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST [https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/] NDR 1 | Mein Einsatz - der NDR Feuerwehr-Podcast Stell dir vor es brennt und keiner löscht. In Deutschland sorgen rund eine Million Freiwillige Feuerwehrleute dafür, dass das nicht passiert. Ehrenamtlich. Im Podcast „Mein Einsatz“ sprechen Freiwillige Feuerwehrleute mit NDR Reporter Torben Hildebrandt und Feuerwehrfrau Theresa Balzer über Einsätze, die sich ins Gedächtnis eingebrannt haben. Emotionen pur und spannende Geschichten. True Action – vom Brand in einem Krankenhaus, bis zur Rettung nach einem Bootsunfall. Außerdem liefern Theresa und Torben in Service-Folgen „Wissen, das Leben rettet“. ZUM PODCAST [https://1.ard.de/meineinsatz4 ] Literaturtipps: (1) Bechtoldt, M., Beersma, B., Dijkstra, M. (2020): „Editorial - Why people gossip and what it brings about: Motives for, and consequences of, informal evaluative information exchange“. Frontiers in Psychology. https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2019.01162/full [https://www.frontiersin.org/journals/psychology/articles/10.3389/fpsyg.2019.01162/full] (2) Jörg R. Bergmann: „Klatsch“. In: Gert Ueding (Hg.): Historisches Wörterbuch der Rhetorik, Berlin, De Gruyter, 2011, Band 10, S. 447- 458. (3) Tania A. Reynolds, Jon K. Maner, Roy F. Baumeister: „Bless her heart: Gossip phrased with concern provides advantages in female intrasexual competition“, In: Journal of Experimental Social Psychology, Volume 116, 2025. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022103124000830?via%3Dihub [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022103124000830?via%25253Dihub] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022103124000830?via%25253Dihub(4) Alex Pentland: „Productivity - The Water Cooler Effekt“. Blogeintrag auf Psychology Today vom 22. November 2009. (gesehen am 22.11.2024) https://www.psychologytoday.com/us/blog/reality-mining/200911/the-water-cooler-effect [https://www.psychologytoday.com/us/blog/reality-mining/200911/the-water-cooler-effect] https://www.psychologytoday.com/us/blog/reality-mining/200911/the-water-cooler-effect(5) Elena Martinescu, Onne Janssen, Bernard A. Nijstad: „Gossip as a resource: How and why power relationships shape gossip behavior“, In: Organizational Behavior and Human Decision Processes,Volume 153, 2019, S. 89-102. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0749597816307506 [https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0749597816307506] https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0749597816307506(6) Eshin Jolly, Luke J. Chang: „Gossip drives vicarious learning and facilitates social connection“, In: Current Biology, Volume 31, Issue 12, 2021, S. 2539-2549 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0960982221004632 Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de [wiewirticken@ard.de]!

18 jul 2025 - 28 min
episode Signale aus dem Körper - Wie der innere Sinn unsere Gefühle spiegelt artwork
Signale aus dem Körper - Wie der innere Sinn unsere Gefühle spiegelt

Wenn wir Angst haben, schlägt unser Herz schneller. Oder haben wir Angst, weil unser Herz schneller schlägt? Es ist ein kleiner, aber wichtiger Unterschied, der derzeit intensiv diskutiert wird. Einige Forschende sprechen von einer Art "innerem Sinn", mit dem wir Prozesse im Körper wahrnehmen. Wie beeinflusst uns das? Von Maike Brzoska. Credits: Autorin dieser Folge: Maike Brzoska Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Friedrich Schloffer Technik: Andreas Lucke Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview: Thomas Forkmann, Professor an der Universität Duisburg-Essen Beate Herbert, Professorin an der Hochschule Fresenius München Christian Roggenhofer, Psychologe und Psychotherapeut in Pforzheim Wolfgang Tschacher, emer. Professor an der Universität Bern Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST [https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/] Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST [https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/] NDR Kultur | Philipps Playlist | ARD Audiothek Mit Musik lässt es sich wunderbar aus dem Alltag herausträumen! NDR Kultur-Moderator Philipp Schmid stellt jede Woche neue handverlesene Playlists zusammen. Von Pop bis Klassik – die Musik ist für ihn ein Anlass, sich gemeinsam mit seinen Hörerinnen und Hörern auf fantasievolle Gedankenreisen zu begeben. Zum Beispiel auf einen Roadtrip, ans Meer oder in den Weltraum. ZUM PODCAST [https://1.ard.de/philipps-playlist-podcast-cp] Literaturtipps: Storch/Cantieni/Hüther/Tschacher: “Embodiment. Die Wechselwirkung von Körper und Psyche verstehen und nutzen.“ Hofgrefe, 2022 – ein Buch über die Zusammenhänge von Geist und Körper, geschrieben von Wissenschaftlern und Praktikerinnen Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de [wiewirticken@ard.de]!

11 jul 2025 - 22 min
episode Gesellschaft im Wandel – Wie wir Veränderungen bewältigen können artwork
Gesellschaft im Wandel – Wie wir Veränderungen bewältigen können

Ob Klimawandel, KI oder Krisen - die Welt um uns verändert sich rasant. Viele reagieren darauf hilflos oder mit Widerstand. Dabei ist Veränderung notwendig - und möglich, auch wenn sie schwerfällt. Von Christoph Drösser. Credits: Autor dieser Folge: Christoph Drösser Regie: Christoph Drösser Es sprach: Christoph Drösser Redaktion: Vera Kern Im Interview: Dr. Angela Merkel, ehemalige Bundeskanzlerin Dr. Martin Noack, Psychologe bei der Bertelsmann-Stiftung Dr. Stefan Klein, Autor und Wissenschaftsjournalist Prof. Guido Mehlkop, Soziologe, Universität Erfurt Prof. Nick Chater, Verhaltensforscher an der Warwick Business School Prof. Gerd Gigerenzer, Psychologe am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin Prof. Steffen Mau, Soziologe an der Humboldt-Universität Berlin Dr. Leor Zmigrod, Neurowissenschaftlerin an der Universität Cambridge Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek radioWissen, ein sinnliches Hörerlebnis mit Anspruch. Die ganze Welt des Wissens, gut recherchiert, spannend erzählt. Interessantes aus Geschichte, Literatur und Musik, Faszinierendes über Mythen, Menschen und Religionen, Erhellendes aus Philosophie und Psychologie. Wissenswertes über Natur, Biologie und Umwelt, Hintergründe zu Wirtschaft und Politik. ZUM PODCAST [https://www.ardaudiothek.de/sendung/radiowissen/5945518/] Das Wissen | ARD Audiothek Täglich Neues aus Gesundheit und Geschichte, Wissenschaft und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, gründliche Recherchen, überraschende Hintergründe. ZUM PODCAST [https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-wissen/8758500/] SWR Kultur | Dr. Ketamin | ARD Audiothek Ein Bahnübergang, ein Zusammenstoß: Nach einem schweren Autounfall leidet der frühere Fußballprofi Roland Kopp unter schweren Panikattacken. Vieles probiert er aus, nichts hilft so richtig. Bis er einen Arzt kennen lernt, der eine neue Behandlungsmethode anbietet: Ketamin-Therapie. Dieser Arzt heißt Mario Scheib. Er ist überzeugt, dass Ketamin ein Durchbruch in der Psychotherapie sein könnte. Doch warum sehen ihn seine KollegInnen mit Skepsis, weshalb ist Ketamin umstritten? ZUM PODCAST [https://1.ard.de/dr-ketamin] Literaturtipps: Podcast-Interview mit Martin Noack: https://www.zukunftdernachhaltigkeit.de/2023/04/13/die-psychologie-des-wandels/ [https://www.zukunftdernachhaltigkeit.de/2023/04/13/die-psychologie-des-wandels/] (2) https://www.fischerverlage.de/buch/stefan-klein-aufbruch-9783103976137 [https://www.fischerverlage.de/buch/stefan-klein-aufbruch-9783103976137] (3) https://www.uni-erfurt.de/institute-for-planetary-health-behaviour (4) Neutralization strategies account for the concern-behavior gap inrenewable energy usage – Evidence from panel data from Germany https://doi.org/10.1016/j.erss.2023.103041 [https://doi.org/10.1016/j.erss.2023.103041] (5) The i-Frame and the s-Frame: How Focusing on Individual-Level Solutions Has Led Behavioral Public Policy Astray https://doi.org/10.1017&am [https://doi.org/10.1017&am] (6) https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/sozialer-wandel-eine-frage-destempos (7) https://www.suhrkamp.de/buch/leor-zmigrod-das-ideologische-gehirn-t-9783518474853 (8) https://self-compassion.org/ Ihr habt Fragen, Anmerkungen oder Themenwünsche? Schreibt uns gerne eine Nachricht über wiewirticken@ard.de [wiewirticken@ard.de]!

04 jul 2025 - 29 min
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Muy buenos Podcasts , entretenido y con historias educativas y divertidas depende de lo que cada uno busque. Yo lo suelo usar en el trabajo ya que estoy muchas horas y necesito cancelar el ruido de al rededor , Auriculares y a disfrutar ..!!
Fantástica aplicación. Yo solo uso los podcast. Por un precio módico los tienes variados y cada vez más.
Me encanta la app, concentra los mejores podcast y bueno ya era ora de pagarles a todos estos creadores de contenido
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Empieza 7 días de prueba

$99 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.

Podcasts exclusivos

Sin anuncios

Podcast gratuitos

Audiolibros

20 horas / mes

Prueba gratis

Sólo en Podimo

Audiolibros populares