
Worship Sofa: Musik & Theologie im Gespräch
Podcast de Susanne Hagen, Carolin Westhoff
Eine Kooperation des Theologischen Seminars St. Chrischona und dem esb-Netzwerk: Setz dich gemeinsam mit Susanne Hagen und Carolin Westhoff auf das Worship Sofa und lausche einem inspirierenden Gespräch über das Zusammenspiel von Kirche, Musik und Theologie. Jede Folge bringt einen spannenden Gast: Theologen, Künstler, Musikproduzenten, Anbetungsleiter u.v.m. Wir unterhalten uns darüber, welche Formen musikalischen Betens helfen, welche aktuellen Entwicklungen uns irritieren, wie Kirche den Raum für Kunstschaffende öffnen kann und welche Horizonte sich erweitern, wenn Theologie auf Musik trifft. Wenn du tiefere Einblicke in die Worship und Lobpreiskultur suchst & deine Gemeindearbeit positiv prägen möchtest, bist du herzlich eingeladen, uns zu begleiten!
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Todos los episodios
8 episodios
Rainer Harter ist Gründer und Leiter des Gebetshauses in Freiburg im Breisgau. Er ist ausserdem ein bekannter christlicher Autor und Referent. Auf dem Worship Sofa erklärt Rainer, welche Impulse die Gebetshausbewegung dem Worship gegeben hat, etwa das Harp & Bowl Gebet. Gebetshäuser sieht Rainer als «kleinen Dienstzweig im Leib Gottes», der die Gemeindearbeit ergänzt und die Einheit der christlichen Kirche fördert. Rainers Herz schlägt dafür, dass Kirche wieder mehr als «Ort der Schönheit» wahrgenommen wird. In der Anbetung kommt es ihm auf die innere Haltung an, die Christus und nicht das eigene Ich ins Zentrum stellt. Das beweist er auch am Ende der Podcastfolge mit dem Vortrag seines Lieds «Löwe und Lamm». Weiterführende Links: * Rainer Harters Internetseite [https://www.rainerharter.com/] * Rainer Harters Buch «Radical Love» [https://www.gebetshaus-freiburg.org/product-page/radical-love-jesus-light-gibt-es-nicht-echte-nachfolge-braucht-das-ganze-herz] * Gebetshaus Freiburg auf Instagram [https://www.instagram.com/gebetshaus.freiburg/] * Gebetshaus Freiburg auf Youtube [https://www.youtube.com/channel/UCGQxGQfnA4QnG6zhvol4eew]

Wie können wir Glaube, Nachhaltigkeit, Gerechtigkeit zusammenbringen und in unser geistliches Leben integrieren? Damit beschreibt Anna-Lena Moselewski von der CVJM-Hochschule ihr Herzensthema Schöpfungsspiritualität. Eine Herausforderung bei Nachhaltigkeit ist die Lücke zwischen Einstellung und Handeln. Anna-Lena gibt praktische Tipps, wie wir diese schliessen können und warum Nachhaltigkeit ein zutief biblisches Thema ist. Ausserdem plädiert die Co-Autorin des Buchs «10.000 Gründe für Lobpreis» auf dem Worship Sofa für einen ganzheitlichen Lobpreis, der Theologie, Musik und Sprache, aber auch die Stille berücksichtigt. Weiterführende Links: * Anna-Lena Moselewskis Dozentenseite [https://www.cvjm-hochschule.de/hochschule/personen-a-z/person/person/anna-lena-moselewski] * Buch «10.000 Gründe für Lobpreis» [https://neukirchener-verlage.de/10.000-gruende-fuer-lobpreis-9783761569375]

Samuel Weber hat 2022 sein Studium der Theologie & Musik am Theologischen Seminar St. Chrischona abgeschlossen. Heute ist er als Pastor, Theologe und Singer-Songwriter tätig. Die Einladung auf das Worship Sofa hat ihm seine Bachelorarbeit zum Thema Anbetungsleitung eingebracht. Sein Gespräch mit Carolin Westhoff und Susanne Hagen hat zwei Schwerpunkte: Es geht zum einen um die Ritualtheorie, die Gottesdienste als ein gutes und sinnstiftendes Ritual versteht, das Menschen verändern kann. Zum anderen geht es um die Frage der Inszenierung. «Wir inszenieren immer», erklärt Samuel Weber. Anbetungsleitung im Gottesdienst hat die Aufgabe, das gut nach aussen zu bringen, was in uns ist – ohne Manipulation oder Show. Für die Musiker ist beim Worship wichtig, dass sie in ihre dienende und anleitende Rolle hineinfinden. Das erfordert Selbst- und Verantwortungbewusstsein. Weiterführende Links: * Samuel Weber auf Youtube [https://www.youtube.com/@SamuelMusik] * Samuel Weber auf Spotify [https://open.spotify.com/intl-de/artist/1MfRPXhY1UlLGIBQxjy22H] * Samuel Weber auf Instagram [https://www.instagram.com/samuelweber_/] * Buch von Guido Baltes: «Mehr als nur ein Lied» [https://www.francke-buch.de/buecher/0/2208/0/guido-baltes-mehr-als-nur-ein-lied/]

Als Geschichtenerzähler, Kabarettist, Musiker, Buchautor und Pfarrer ist Fabian Vogt ein besonders vielfältiger und inspirierender Gast auf dem Worship Sofa. Er spricht darüber, wie wir Gottesdienste mit Humor füllen können und sich das Schwere leicht sagen lässt. Fabian Vogt stört es, dass aus Angst vor Inszenierung und Kitsch nachlässig mit Ästethik und Emotionen im Gottesdienst umgegangen wird. «Ich wünsche mir, dass wir Mut zur Emotionalisierung haben und zu Gefühlen. Lasst uns schöne Gottesdienste in schönen Räumen mit schöner Musik feiern», erklärt er. Mit dem Vortrag seines Liedes «Hoffentlich» macht Fabian Vogt zum Schluss der Podcastfolge ganz viel Mut für die Zukunft: «Hoffentlich wird immer einer sagen: Weil Gott uns liebt vertrauen wir, die Zukunft ist ein Fest und sie wird gut.» Weiterführende Links: * Fabian Vogts Internetseite [https://www.fabianvogt.de/] * Fabian Vogts Buch: «Mit leuchtenden Augen» [https://www.scm-shop.de/mit-leuchtenden-augen.html] * Fabian Vogts Buch: «Das Bilderbuch Gottes» [https://shop.die-bibel.de/Das-Bilderbuch-Gottes/4848]

Instrumentalmusik im Worship ist eines der Themen über das der bekannte Musiker, Musikproduzent und Professor für Musikproduktion Florian Sitzmann auf dem Worship Sofa spricht. «Instrumentalmusik ist ein vollkommen gleichwertiger Musikstil, die für Anbetung in jeder Form eingesetzt werden kann», sagt er. Florian Sitzmann wünscht sich für die christliche Lobpreismusik einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem es eine Verbindung zwischen dem eigenen Leben und dem Musikmachen gibt und dem Heiligen Geist viel Raum gegeben wird. In diesem Sinne hofft er darauf, «dass Worship als Musikgenre aufhört zu existieren, aber als Musikspirit sich ganz breit entfaltet». Die Frage, wie man lernt zu improvisieren beantwortet Florian Sitzmann mit der inneren Musikstimme als Schlüssel dazu. Wie gut er selbst das kann, beweist er am Ende der Podcastfolge mit einer Klavierimprovisation. Weiterführende Links: * Florian Sitzmanns Internetseite [https://www.floriansitzmann.de/] * Florian Sitzmanns Soloalbum «Felt On Strings» [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_k_DxULCCLWTxVWkBfeV0pfQ72HGOJz3Yg&feature=shared]
Empieza 7 días de prueba
$99.00 / mes después de la prueba.Cancela cuando quieras.
Podcasts exclusivos
Sin anuncios
Podcast gratuitos
Audiolibros
20 horas / mes