
Luister naar Alles Geschichte - Der History-Podcast
Podcast door ARD
Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast.
Probeer 7 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Alle afleveringen
415 afleveringen
Ben Lesser und sein Cousin kommen mit dem "Buchenwaldzug" im KZ Dachau an. Doch die Strapazen der Fahrt sind groß. Der Hunger auch. Kommt ihre Befreiung rechtzeitig? Auch Gisela Popper erlebt dramatische Momente in einem Todeszug. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier In den letzten Tagen des 2. Weltkriegs hoffen die Häftlinge der Konzentrationslager Flossenbürg und Dachau auf ihre Befreiung durch die US-Army. Doch die Nationalsozialisten räumen die Lager, treiben Gefangene auf Todesmärsche oder überlassen sie vor Ort ihrem Schicksal. Für die Häftlinge beginnt das Warten auf die Retter, während sie um das Überleben kämpfen. Der Fünfteiler entstand im Jahr 2020, als sich die Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Fürstenfeldbruck zum 75. Mal jährte. Für die Recherche zum KZ Dachau haben wir unter anderem folgende Quellen verwendet: Lesser, Ben: Living a life that matters. From Nazi Nightmare to American Dream. Abbott Press, 2012. Bericht über die Erlebnisse von Frau Gisela Stone, geb. am 18. Juli 1914 in Berlin,auf Tonband gesprochen im Mai 1990. Archiv Manfred Deiler, Europäische Holocaustgedenkstätte Stiftung. Übersetzung von Helga Deiler. Dachauer Dokumente Band 4: Die letzten 100 Tage des Konzentrationslager Dachaus. Bertrand, Francois: Der Todeszug nach Dachau. Dachauer Hefte 15: KZ-Außenlager - Geschichte und Erinnerung. S. 17-37. Blatman, Daniel: Die Todesmärsche 1944/45. Das letzte Kapitel des nationalsozialistischen Massenmords. 2011. Raim, Edith: “Unternehmen Ringeltaube”. Dachaus Außenlagerkomplex Kaufering. In: Dauchauer Hefte 5: Die vergessenen Lager. S.193-213. Raim, Edith: Das Ende von Kaufering IV. In: Dachauer Hefte 20: Das Ende der Konzentrationslager S. 139-156. Zámecník, Stanislav: Das war Dachau. Herausgegeben von der Stiftung Comité International de Dachau. 2002. Zarusky, Jürgen: That is not the American Way of Fighting. Die Erschießungen gefangener SS-Leute bei der Befreiung des KZ Dachau. In: Dachauer Hefte 3 Gericht und Gerechtigkeit. 1997. S.27-55. Mehr Infos zur Geschichte des KZ Dachau findet Ihr auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte: https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de [https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/] Dort findet Ihr auch einen virtuellen Rundgang. Von Ben Lessers Stiftung “Zachor Foundation” gibt es auch eine Webseite, auf der ihr Ben Fragen stellen könnt – er wird mit Hilfe von künstlicher Intelligenz antworten (auf Englisch): https://www.zachorfoundation.org/bens-storyfile/ [https://www.zachorfoundation.org/bens-storyfile/] Besonderer Linktipp der Redaktion: 21 Menschen sind ums Leben gekommen – wer ist dafür verantwortlich? Eine hochschwangere Frau verschwindet spurlos – was ist mit ihr geschehen? Ein grausamer Doppelmord erschüttert eine ganze Gemeinde – aber die Frage ist, ob am Ende der wahre Täter verurteilt wurde ... In der neuen Staffel sprechen Jacqueline Belle und Strafverteidiger Dr. Alexander Stevens wieder über spannende und spektakuläre wahre Kriminalfälle. Über Fälle, die für viel Aufsehen gesorgt haben. Fälle, die bis heute Rätsel aufgeben. Und vor allem auch über Fälle, die euch – die BAYERN 3 True Crime Community – besonders bewegen. Es geht um die Schuldigen, aber auch die Unschuldigen – und um den oft so schmalen Grat zwischen Recht und Gerechtigkeit. ZUM PODCAST [https://www.ardaudiothek.de/sendung/bayern-3-true-crime-schuld-und-unschuld/78029956/]

Als die US-Soldaten das KZ Dachau erreichen, stehen viele unter Schock - sie sehen Schreckliches. Amerikanische Journalisten dokumentieren das Geschehen. Für Arthur Haulot gibt es im Moment der Befreiung ein unerwartetes Wiedersehen. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier In den letzten Tagen des 2. Weltkriegs hoffen die Häftlinge der Konzentrationslager Flossenbürg und Dachau auf ihre Befreiung durch die US-Army. Doch die Nationalsozialisten räumen die Lager, treiben Gefangene auf Todesmärsche oder überlassen sie vor Ort ihrem Schicksal. Für die Häftlinge beginnt das Warten auf die Retter, während sie um das Überleben kämpfen. Der Fünfteiler entstand im Jahr 2020, als sich die Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Fürstenfeldbruck zum 75. Mal jährte. Für die Recherche zum KZ Dachau haben wir unter anderem folgende Quellen verwendet: Haulot, Arthur: Lagertagebuch Januar 1943-Juni 1945. In: Dachauer Hefte 1. Die Befreiung. 1985. S. 129-203 Riemer, Karl: Amerikaner helfen. Bericht vom 11. Mai 1945, unveröffentlicht. Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau. Dachauer Dokumente Band 4: Die letzten 100 Tage des Konzentrationslager Dachaus. Riedel, Dirk: “Überall herrscht Ordnung, Sauberkeit und sogar eine gewisse Eleganz.” KZ-Besichtigungen des Roten Kreuzes. In: Dachauer Hefte 25: Die Zukunft der Erinnerung. Comité International de la Croix-Rouge, Die Tätigkeit des IKRK zugunsten der in deutschen Konzentrationslagern inhaftierten Zivilpersonen (1939-1946), Genf 1985 Victor Maurer: Rapport von Victor Mauer, Delegierter des IKRK, betreffend seines Besuchs im Konzentrationslager Dachau Ende April 1945. Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau. Maurer, John V.: The Fall of Dachau and the Mystery of the Amazon Goddess. TPN Publishing. 2013 Lévy, Paul M. G.: Arthur Haulot commandé le camp de Dachau libéré. In: La Wallonie 4.5.1945. Lévy, Paul M.G.: Déjà un an! Le 29 avril 1945 à 17 h 20. Nous libérions … DACHAU! Higgins, Marguerite: 33.000 Dachau Captives Freed By 7th Army. In: New York Harold Tribune 1.5.1945. Furst, Peter: Liberation Of Dachau’s Prisoners Crazy And Heart-Rending Scene. In: The Stars and Stripes. Mediterranean 2.5.1945. Linden, John H: Surrender of the Dachau Concentration Camp, 29 Apr 45: The True Account. 1997. Dann, Sam: Dachau 29 April 1945: The Rainbow Liberation Memoirs. 1998. Richardi, Hans-Günter: Schule der Gewalt. Das Konzentrationslager Dachau 1933-1945. München 1983, S. 56-58. Zarusky, Jürgen: That is not the American Way of Fighting. Die Erschießungen gefangener SS-Leute bei der Befreiung des KZ Dachau. In: Dachauer Hefte 3 Gericht und Gerechtigkeit. 1997. S.27-55. Zámecník, Stanislav: Das war Dachau. Herausgegeben von der Stiftung Comité International de Dachau. 2002. Zarusky, Jürgen: Die Erschießungen gefangener SS-Leute bei der Befreiung des KZ Dachau. In: Benz, Wolfgang; Königseder, Angelika: Das Konzentrationslager Dachau. Geschichte und Wirkung nationalsozialistischer Repression. 2008. Mehr Infos zur Geschichte des KZ Dachau findet Ihr auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte: https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/ [https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/] Dort findet Ihr auch einen virtuellen Rundgang: https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/rundgang.html [https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/rundgang.html] Besonderer Linktipp der Redaktion: Von Wirtschaftswunder bis Ölpreisschock – die Wirtschaft hat uns schon viele Höhen und Tiefen beschert. Was können wir aus der Geschichte lernen? „Crashkurs“ wirft einen Blick zurück, um Wirtschaft heute besser zu verstehen. ZUM PODCAST [https://www.ardaudiothek.de/sendung/crashkurs-wirtschaft-trifft-geschichte/13101323/]

Kurz vor Kriegsende versuchen viele Menschen, das KZ Dachau zu befreien: Victor Maurer vom Roten Kreuz und natürlich die vorrückende US-Armee. Auch einige Häftlinge im Lager lassen nichts unversucht, um ihre Freiheit zu erlangen. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier In den letzten Tagen des 2. Weltkriegs hoffen die Häftlinge der Konzentrationslager Flossenbürg und Dachau auf ihre Befreiung durch die US-Army. Doch die Nationalsozialisten räumen die Lager, treiben Gefangene auf Todesmärsche oder überlassen sie vor Ort ihrem Schicksal. Für die Häftlinge beginnt das Warten auf die Retter, während sie um das Überleben kämpfen. Der Fünfteiler entstand im Jahr 2020, als sich die Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Fürstenfeldbruck zum 75. Mal jährte. Für die Recherche zum KZ Dachau haben wir unter anderem folgende Quellen verwendet: Haulot, Arthur: Lagertagebuch Januar 1943-Juni 1945. In: Dachauer Hefte 1. Die Befreiung. 1985. S. 129-203 Riemer, Karl: Amerikaner helfen. Bericht vom 11. Mai 1945, unveröffentlicht. Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau. Dachauer Dokumente Band 4: Die letzten 100 Tage des Konzentrationslager Dachaus. Riedel, Dirk: “Überall herrscht Ordnung, Sauberkeit und sogar eine gewisse Eleganz.” KZ-Besichtigungen des Roten Kreuzes. In: Dachauer Hefte 25: Die Zukunft der Erinnerung. Comitée International de la Croix Rouge, Die Tätigkeit des IKRK zugunsten der in deutschen Konzentrationslagern inhaftierten Zivilpersonen (1939-1946), Genf 1985 Victor Maurer: Rapport von Victor Mauer, Delegierter des IKRK, betreffend seines Besuchs im Konzentrationslager Dachau Ende April 1945. Archiv der KZ-Gedenkstätte Dachau. Maurer, John V.: The Fall of Dachau and the Mystery of the Amazon Goddess. TPN Publishing. 2013 Dann, Sam: Dachau 29 April 1945: The Rainbow Liberation Memoirs. 1998. Richardi, Hans-Günter: Schule der Gewalt. Das Konzentrationslager Dachau 1933-1945. München 1983, S. 56-58. Zarusky, Jürgen: That is not the American Way of Fighting. Die Erschießungen gefangener SS-Leute bei der Befreiung des KZ Dachau. In: Dachauer Hefte 3 Gericht und Gerechtigkeit. 1997. S.27-55. Zámecník, Stanislav: Das war Dachau. Herausgegeben von der Stiftung Comité International de Dachau. 2002. Mehr Infos zur Geschichte des KZ Dachau findet Ihr auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte: https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/ [https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/] Dort findet Ihr auch einen virtuellen Rundgang: https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/rundgang.html [https://www.kz-gedenkstaette-dachau.de/rundgang.html]

Jakub Szabmacher versteckt sich im Heizungskeller vor der SS. Kann er durchhalten, bis die US-Armee kommt? Und wird Marcel Durnez den Todesmarsch in den Süden überleben? Die letzten Stunden im KZ Flossenbürg vor der Befreiung. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier In den letzten Tagen des 2. Weltkriegs hoffen die Häftlinge der Konzentrationslager Flossenbürg und Dachau auf ihre Befreiung durch die US-Army. Doch die Nationalsozialisten räumen die Lager, treiben Gefangene auf Todesmärsche oder überlassen sie vor Ort ihrem Schicksal. Für die Häftlinge beginnt das Warten auf die Retter, während sie um das Überleben kämpfen. Der Fünfteiler entstand im Jahr 2020, als sich die Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Fürstenfeldbruck zum 75. Mal jährte. Für die Recherche zum KZ Flossenbürg haben wir unter anderem folgende Quellen verwendet: Thomas Muggenthaler: “Ich lege mich hin und sterbe!” Ehemalige Häftlinge des KZ Flossenbürg berichten. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. 2005 Yves Durnez: Ik was 18 in ‘44. Biografie van Marcel Durnez. 2008 Emil Lešák: Bericht über die Verhältnisse und über die Lage im hiesigen Lager. Geschrieben in zwei Exemplaren. 23. April 1945. Archiv KZ-Gedenkstätte Flossenbürg Mehr Infos zur Geschichte des KZ Flossenbürg findet Ihr auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte: https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/ [https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/] , da findet ihr auch historische Fotos von Marcel Durnez mit seinen Brüdern Daniel und Gilbert, sowie von Jakub Szabmacher, der sich später Jack Terry genannt hat: https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/haeftlinge/marcel-durnez [https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/haeftlinge/marcel-durnez] https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/haeftlinge/jack-terry [https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/haeftlinge/jack-terry] Besonderer Linktipp der Redaktion: Wie kann man Putins Invasion stoppen? Welche Strategie verfolgt die russische Armee in der Ukraine? Wie stark sind die Verteidiger? Wie hilfreich ist die Unterstützung von Deutschland und NATO? MDR AKTUELL Moderator Tim Deisinger wird diese und andere drängende Fragen zum Ukraine-Krieg in diesem Podcast mit dem ehemaligen NATO-General Erhard Bühler in einer "Lagebesprechung" diskutieren. Im Mittelpunkt jeder Episode: eine profunde Bewertung des Kriegsgeschehens, die politische Gemengelage in Moskau, Washington und Berlin und auch die Folgen für die sicherheitspolitische Weltlage. Der Militär-Experte Erhard Bühler ist Generalleutnant des Heeres a.D. und hat seit 1976 in unterschiedlichsten Funktionen der Bundeswehr gedient. So übernahm er im Jahr 2010 die Führung des KFOR-Einsatzes in Pristina (Kosovo). 2019 wurde er Befehlshaber des Allied Joint Force Command im niederländischen Brunssum, eines der beiden militärischen Oberkommandos der NATO in Europa. Von hier wurde u.a. der NATO-Einsatz in Afghanistan gesteuert. ZUM PODCAST [https://1.ard.de/general]

Der Teenager Marcel Durnez und seine Brüder werden aus Frankreich ins KZ Flossenbürg verschleppt. Dort ist auch der 14-jährige Jakub Szabmacher inhaftiert. Der Junge ist dort ohne seine Familie. Der Kampf ums Überleben beginnt. (BR 2020) Von Eva Deinert & Yvonne Maier In den letzten Tagen des 2. Weltkriegs hoffen die Häftlinge der Konzentrationslager Flossenbürg und Dachau auf ihre Befreiung durch die US-Army. Doch die Nationalsozialisten räumen die Lager, treiben Gefangene auf Todesmärsche oder überlassen sie vor Ort ihrem Schicksal. Für die Häftlinge beginnt das Warten auf die Retter, während sie um das Überleben kämpfen. Der Fünfteiler entstand im Jahr 2020, als sich die Befreiung der Konzentrationslager Dachau und Fürstenfeldbruck zum 75. Mal jährte. Für die Recherche zum KZ Flossenbürg haben wir unter anderem folgende Quellen verwendet: Thomas Muggenthaler: “Ich lege mich hin und sterbe!” Ehemalige Häftlinge des KZ Flossenbürg berichten. Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit. 2005 Yves Durnez: Ik was 18 in ‘44. Biografie van Marcel Durnez. 2008 Mehr Infos zur Geschichte des KZ Flossenbürg findet Ihr auf der Webseite der KZ-Gedenkstätte: https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/ [https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/] , da findet ihr auch historische Fotos von Marcel Durnez mit seinen Brüdern Daniel und Gilbert, sowie von Jakub Szabmacher, der sich später Jack Terry genannt hat: https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/haeftlinge/marcel-durnez [https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/haeftlinge/marcel-durnez] https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/haeftlinge/jack-terry [https://www.gedenkstaette-flossenbuerg.de/de/geschichte/haeftlinge/jack-terry] Besonderer Linktipp der Redaktion: Hans, Jenny, Helen, Ludwig, Werner, Leo, Gerdy – sieben Namen, sieben individuelle Geschichten. Doch sie verbindet eines: Sie wurden in der NS-Zeit als Jüdinnen und Juden verfolgt, vertrieben, verloren ihre Familien und geliebte Menschen. In "Stolpertexte", basierend auf dem gleichnamigen Projekt des Leo Baeck Instituts (LBI), begeben sich junge und renommierte Autorinnen und Autoren auf die Spuren dieser Menschen. Anhand von Tagebucheinträgen, überlieferten Erinnerungen und zeitgeschichtlichen Dokumenten aus den Sammlungen des Instituts. Wie haben sie gelebt, was waren ihre Träume, Hoffnungen? Im Podcast bekommen diese Menschen eine Stimme zurück und erzählen von Liebe, Heimweh und (Un-)Gerechtigkeit und Terror. ZUM PODCAST [https://1.ard.de/stolpertexte?cp=allesgeschichte]
Probeer 7 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand