Alles Geschichte - Der History-Podcast

Alles Geschichte - Der History-Podcast

Podcast door ARD

Hinter allem steckt Geschichte und wir erzählen sie euch - euer History-Podcast.

Probeer 7 dagen gratis

€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Probeer gratis

Alle afleveringen

421 afleveringen
episode WIE WAR DAS DAMALS? Der 8. Mai. Niederlage oder Befreiung? artwork
WIE WAR DAS DAMALS? Der 8. Mai. Niederlage oder Befreiung?

Für viele Deutsche bedeutete der 8. Mai 1945 und der bedingungslosen Kapitulation Deutschlands die totale militärische Niederlage, verbunden mit Schuld, Scham und dem Verlust von Heimat. Die Erinnerungskultur hat sich seit den 1970er-Jahren gewandelt und mit der Zeit einen neuen Umgang mit dem 8. Mai hervorgebracht. Heute gilt er als ein Tag des Nachdenkens über Geschichte und Verantwortung. Credits Autoren: Christian Schaaf & Michael Zametzer Redaktion: Heike Simon & Eva Kötting Linktipp Deutschlandfunk Kultur (2024): Erinnern als Erlösung – „Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung“ Bis heute gilt die Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker vom 8. Mai 1985 als Meilenstein der deutschen Erinnerungskultur. Was ist der Hintergrund dieser Rede? Und welche Rolle spielen ihre Konsequenzen heute noch? JETZT ANHÖREN [https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitfragen-feature/erinnern-als-erloesung-der-8-mai-1945-war-ein-tag-der-befreiung/deutschlandfunk-kultur/13387043/]

08 mei 2025 - 17 min
episode WIE WAR DAS DAMALS? Die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse artwork
WIE WAR DAS DAMALS? Die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse

Auf dieses Gerichtsverfahren blickt die Welt: Wenige Monate nach dem Kriegsende 1945 stehen die Verantwortlichen für den zweiten Weltkrieg vor dem alliierten Militärtribunal in Nürnberg. Die Anklage: Verbrechen gegen den Frieden, Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Erstmals werden die Führer eines verbrecherischen Regimes von einem international besetzten Gerichtshof zur Rechenschaft gezogen. Credits Autoren: Christian Schaaf & Michael Zametzer Redaktion: Heike Simon & Eva Kötting Linktipps BR Retro: Aufarbeitung der Vergangenheit Nach dem 2. Weltkrieg begann die juristische Aufarbeitung der nationalsozialistischen Kriegsverbrechen. Am 20.11.1945 starteten im Justizpalast in Nürnberg die Nürnberger Prozesse gegen die führenden Repräsentanten des Deutschen Reichs. Zwölf der 24 Angeklagten wurden vor dem Internationalen Militärgerichtshof am 01.10.1946 zum Tode verurteilt. Weitere Kriegsverbrecherprozesse folgten. Die Woche der Brüderlichkeit sollte den christlich-jüdischen Dialog fördern. JETZT ANHÖREN [https://www.ardaudiothek.de/sendung/br-retro-aufarbeitung-der-vergangenheit/94799896/] SWR (2020): Kriegsverbrecher vor Gericht – Was bleibt vom Nürnberger Prozess? Vor 75 Jahren war es ein ungeheurer Vorgang: Schergen einer Diktatur mussten sich erstmals vor einem internationalen Gericht verantworten. Was damals noch als Siegerjustiz kritisiert wurde, machte Jahre später Schule. Doch manchmal triumphiert bis heute politische Opportunität über die "Nürnberger Prinzipien". Was kann die Justiz bei der Aufarbeitung staatlichen Terrors leisten, und was nicht? Jürgen Heilig diskutiert mit Prof. Dr. Stefanie Bock - Internationales Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse, Prof. Dr. Magnus Brechtken - Institut für Zeitgeschichte, Dr. Anja Mihr - Humboldt-Viadrina Center on Governance through Human Rights. JETZT ANHÖREN [https://www.ardaudiothek.de/episode/forum/kriegsverbrecher-vor-gericht-was-bleibt-vom-nuernberger-prozess/swr-kultur/83321940/]

08 mei 2025 - 23 min
episode WIE WAR DAS DAMALS? Leben und Überleben nach dem 8. Mai 1945 artwork
WIE WAR DAS DAMALS? Leben und Überleben nach dem 8. Mai 1945

Am 8. Mai 1945 schweigen endlich die Waffen. Der vom nationalsozialistischem Deutschen Reich 1939 entfachte Zweite Weltkrieg ist zu Ende. Mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht endet das millionenfache Blutvergießen-zumindest in Europa. Doch auch ohne Führer, Krieg, Bomben und Propaganda beginnt für die Zivilbevölkerung in Deutschland eine harte Zeit. Credits Autoren: Christian Schaaf & Michael Zametzer Redaktion: Heike Simon & Eva Kötting Linktipps Radiowissen (2020): Das Ende des Zweiten Weltkriegs – Kapitulation und Befreiung Die alliierten Panzer waren schon an den Ortsschildern deutscher Dörfer angekommen, doch die letzten Regime-Anhänger leisteten immer noch erbitterten Widerstand. Am 8. Mai 1945 kam endlich die Kapitulation - die Befreiung, auch für die deutsche Bevölkerung. JETZT ANHÖREN [https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/das-ende-des-zweiten-weltkriegs-kapitulation-und-befreiung/bayern-2/78749188/] WDR (2020): Die Kapitulation Deutschlands wird unterzeichnet 8. Mai 1945 - endlich schweigen die Waffen. Die Überlebenden kriechen aus ihren Kellerlöchern, das tausendjährige Reich liegt in Ruinen. 9 Millionen Ausgebombte und Evakuierte, 14 Millionen Flüchtlinge und Vertriebene, 10 Millionen entlassene Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. Befreit fühlen sich die wenigsten Deutschen. JETZT ANHÖREN [https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/die-kapitulation-deutschlands-wird-unterzeichnet-am-8-5-1945/wdr-5/75374752/]

08 mei 2025 - 20 min
episode DIE FOTOGRAFIN LEE MILLER - Befreite Frauen (3/3) artwork
DIE FOTOGRAFIN LEE MILLER - Befreite Frauen (3/3)

Vor 80 Jahren lieferte Kriegsfotografin Lee Miller als Korrespondentin einmalige Fotoaufnahmen vom Vormarsch der US-Soldaten im zweiten Weltkrieg. Ein Tag nach der Befreiung trifft sie im Konzentrationslager Dachau ein und dokumentiert die Verbrechen der Nazis. Das Grauen wird sie nicht mehr loslassen. Von Eva Deinert Vielen Dank an Ami Bouhassane und Antony Penrose sowie an das Lee Miller Archive für Bilder und Texte.   Credits Autorin: Eva Deinert  Regie: Rainer Schaller  Gesprochen haben: Hemma Michel, Katja Bürkle, Katja Amberger, Buchhard Dabinnus und Friedrich Schloffer  Technik: Susanne Harasim  Redaktion: Andrea Bräu, Yvonne Maier  Das Lee Miller Archive in Sussex ZUR WEBSITE [https://www.leemiller.co.uk/]   Das Amerikahaus in München zeigt noch bis Ende Juli 2025 eine Fotoausstellung über Lee Miller. Näheres dazu: http://amerikahaus.de/ausstellungen-und-veranstaltungen/ausstellung-lee-miller-photography [http://amerikahaus.de/ausstellungen-und-veranstaltungen/ausstellung-lee-miller-photography]    Literatur Lee Miller‘s War. Photographer and Correspondent with the Allies in Europe. Herausgegeben von Antony Penrose.   The Lives of Lee Miller. Von Antony Penrose.  Lee Miller. Kriegskorrespondentin für Vogue. Fotografien aus Deutschland 1945. Von Katharina Menzel-Ahr.

02 mei 2025 - 47 min
episode DIE FOTOGRAFIN LEE MILLER - Frankreichs geschorene Frauen (2/3) artwork
DIE FOTOGRAFIN LEE MILLER - Frankreichs geschorene Frauen (2/3)

Vor 80 Jahren lieferte Kriegsfotografin Lee Miller als Korrespondentin einmalige Fotoaufnahmen vom Vormarsch der US-Soldaten im zweiten Weltkrieg. Sie begleitet die Alliierten bei der Befreiung Frankreichs. Dabei dokumentiert sie, wie Frauen, der Kollaboration beschuldigt, die Köpfe geschoren werden. Von Eva Deinert Vielen Dank an Ami Bouhassane und Antony Penrose sowie an das Lee Miller Archive für Bilder und Texte.   Credits Autorin: Eva Deinert  Regie: Rainer Schaller  Gesprochen haben: Hemma Michel, Katja Bürkle, Katja Amberger, Buchhard Dabinnus und Friedrich Schloffer  Technik: Susanne Harasim  Redaktion: Andrea Bräu, Yvonne Maier  Das Lee Miller Archive in Sussex ZUR WEBSITE [https://www.leemiller.co.uk/]   Das Amerikahaus in München zeigt noch bis Ende Juli 2025 eine Fotoausstellung über Lee Miller. Näheres dazu: http://amerikahaus.de/ausstellungen-und-veranstaltungen/ausstellung-lee-miller-photography [http://amerikahaus.de/ausstellungen-und-veranstaltungen/ausstellung-lee-miller-photography]    Literatur Lee Miller‘s War. Photographer and Correspondent with the Allies in Europe. Herausgegeben von Antony Penrose.   The Lives of Lee Miller. Von Antony Penrose.  Lee Miller. Kriegskorrespondentin für Vogue. Fotografien aus Deutschland 1945. Von Katharina Menzel-Ahr.

02 mei 2025 - 44 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.

Probeer 7 dagen gratis

€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Exclusieve podcasts

Advertentievrij

Gratis podcasts

Luisterboeken

20 uur / maand

Probeer gratis

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken