
Auf Trab
Podcast door Der Pferdepodcast von Julia Kistner
Probeer 14 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
Rated 4.7 in the App Store
Over Auf Trab
Der Podcast für alle Pferde-verrückten Freizeitreiter und Kutschenfahrer. Hier geht es um alles mit Stallgeruch -Pferdebeziehungen, Pferdefutter, Stall- und Bodenarbeit, Pferdepflege, Pferdezucht, sämtliches nötiges und unnötiges Pferdezubehör und last but not least um ambitioniertes Freizeitreiten und Fahren.
Alle afleveringen
248 afleveringen
Das Gleichgewicht als Pferd und auch als Reiterin für sich zu finden und dann auch noch Pferd mit Reiterin sei sehr komplex. Erst, wenn das Pferd im mentalen Gleichgewicht ist, könne es auch körperlich ins Gleichgewicht kommen, schickt Reit- und Bewegungs-Trainerin Claudia Butry, Neues Reiten vorweg : „Beim Gleichgewicht gibt es drei Aspekte, die eine ganz große Rolle spielen. Zum einen das körperliche Gleichgewicht: Da haben wir einmal das muskuläre Gleichgewicht, also dass beide Körperhälften gleichmäßig bemuskelt sind. Dass bestimmte Muskulaturen, die zum Beispiel für die Aufrichtung des Oberkörpers zuständig sind, dass da die Brustmuskulatur nicht zu sehr verkürzt ist und der Gegenspieler, der mittlere Teil vom Trapezius-Muskel nicht zu schwach ist. Also im Sinne der Statik ist also dieses muskuläre Gleichgewicht ein ganz ganzwichtiges Thema. Dann haben wir das vestibuläre Gleichgewicht. Das ist derTeil, der im Innenohr sitzt, der dafür zuständig ist, die Steuerung desGleichgewichts zu übernehmen und unseren Körper immer gegen die Schwerkraft im Raum aufzurichten und zu schauen, wo wir gerade sind, wo was passiert. Und der dritte Player in diesem Spiel ist das kinästhetische Gleichgewicht. Die ausführenden Organe, die die Informationen aus der Steuerungszentrale, aus dem Gehirn bekommen. Hey, wir haben eine Störung im Gleichgewicht und dann müssen diese kleinen Stellmuskeln im Körper aktiv werden, um den Reiter wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Das alles gilt gleichermaßen auch fürs Pferd. Und was noch gar nicht berücksichtigt ist, so im Sinne der alten Philosophen, Körper, Geist und Seele, haben wir auch noch den Aspekt des mentalen und des seelischen Gleichgewichts, der eine riesengroße Rolle spielt. Ein Pferd, was nicht mental und seelisch im Gleichgewicht ist, wird sich schwertun,unter dem Reiter ins Gleichgewicht zu kommen oder sich überhaupt auf den Reiter einlassen zu können.“ Zum Glück könne man die verschiedenen Bausteine des Gleichgewichts mit Übungen und Achtsamkeit festigen. Es geht zum einen um einen partnerschaftlichen Umgang mit seinem Pferd. Was das körperliche Gleichgewicht betrifft, müsse das Pferd aus ihrer Sicht erst einmal an derLonge lernen, sich auf der Kreislinie auszubalancieren. Claudia Butry verwendet dafür nur ein Kappzaum, keine Hilfszügel: „Weil sobald ich das Pferd künstlich einrahme, nehme ich ihm die Chance sich selbstständig auszubalancieren. Da spielt natürlich der Pferdehals eine riesengroße Rolle. Der ist die Balancier-Stange des Pferdes und den darf ich niemals in eine Form pressen, wenn ich möchte, dass das Pferd lernt, wirklich ins Gleichgewicht zu kommen." Ein geniale Gleichgewichtsübung von Claudia Butry, die ich schon auf Dancer und Velvet ausprobiert habe, ist beim Traben ein Ohr mit dem Blick zu fokussieren und dabei den Kopf nach links und rechts zu bewegen und nach oben und unten. Ja sagen, fiel mir etwas schwer, dabei wurde mir schwindelig. Nein zu sagen, also aufs äußere Ohr zu schauen und de nKopf dabei nach rechts und links zu drehen, hat mich gefühlt ins Gleichgewicht gebracht. Probiert es selbst mal aus! Weitere Übungen für ein besseres körperliches und mentales Gleichgewicht gibt Euch Claudia Butry in der aktuellen Podcast-Folge von Auf TRAB mit auf den Weg. Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies. Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Gleichgewicht #Hals #Kappzaum #reiten #Ausbinder #mental #podcast Foto: Claudia Butry

Aus den Augen aus den Sinn. Und schon ist unsere Aufmerksamkeit wieder dahin, während die Gräueltaten desKrieges in der Ukraine weitergehen. Vor unserer Haustüre. Kiev ist von Wien nicht weiter entfernt als Bregenz. Geschätzte 2,7 Millionen Menschen mit Behinderung leben in der Ukraine, besser gesagt sie überleben durch denunermüdlichen Einsatz vieler wunderbarer Menschen. Aber was kann ich in Österreich, Deutschland, der Schweiz schon tun, als Flüchtlinge aus der Ukraine mit offenen Händen zu empfangen? Sehr viel. Wie ihr wahrscheinlich aus eigener Erfahrung wisst: Auch Kleinvieh mach viel Mist! Zusammen stehen für therapeutisches Reiten für traumatisierte Kinder und Veteranen, spenden für das Wohl zurückgelassener Pferde an Kriegsschauplätzen. Der Podcast Auf Trab schließt sich dem Aufruf der mobilen Trainerin Sibylle Wiemer an, die Solomakha-Ranch in der Nähe der bombardierten Stadt Bucha mit Geld- und Sachspenden zu unterstützen. Worum es bei dem Hilfsprojekt geht, wer es noch unterstützt wie z.B. das Magazin #Natural_Horse schildert Sibylle Wiemer sehr ergreifend in dieser AUF TRAB-Podcastfolge. Gerne steht Sie Euch für weitere Fragen zur Solomakha-Ranch persönlich zur Verfügung: s-wiemer@web.de [s-wiemer@web.de] Sie bat AUF TRAB folgende Kontaktdaten für Spenden an euch weiterzuleiten: Für Sachspenden (große Reithelme, mobile Rampen, Spezialsättel, Volti-Pads, Heizgeräte…): Nataliia Zhurbina, Marktstraße 3,35279 Neustadt, Deutschland Spendenkonto innerhalb Europas Inhaber: Ivanenko Olha, IBAN: GB97CLJU 0099 7180 1555 82, BIC CLJUGB21 Spendenkonto ausserhalb Europas Ivanenko Olha, IBAN: UA90 3220 0100 0002 6208 3027 09776 SWIFT/BIC UNJSUAU KXX Liebe AUF TRAB-Community, vielen Dank, dass ihr das Leid in der Ukraine nicht vergesst. Give peace a chance und bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Eure Julia Kistner und Ihre Welshies Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Ukraine #Spenden #Therapie #reiten #Krieg #Veteranen #Kinder #Trauma #podcast Foto: Solomakha-Ranch

„Als Reiter bist Du nur so gut wie Dein Pferd. Als Reiter brauchst Du gute Pferde“, meint Weltklasse-Dressurreiter #BenjaminWendl. Und wer, wenn nicht er weiß, wovon er spricht. Im bayerischen Aubenhausen hat er gemeinsam mit seiner Schwester, die mehrfache Olympiasiegerin #JessicaBredow-Werndl viele vierbeinige Superstars in ihrem Stall. Quick Decision, sein neuester vierbeiniger Spitzenathlet hatte Benjamin Werndl entdeckt, als er auf der Suche nach einem Grand Prix-Pferd für eine Kundin war. „Da war ich eigentlich im ersten Moment auf den Diallo gestoßen, den jetzt Jessi reitet. Bei #UtaGräf im Beritt befand sich zu der Zeit auch noch Quick Decision. Ich habe mich draufgesetzt und es hat bei mir sofort gekribbelt und klick gemacht“, schwärmt Benjamin Werndl. Er meint: „Verlieben geht immer, das ist auch wichtig. Ich halte beim Pferdekauf nichts von Checklisten, die man abhakt. Aber natürlich muss man sich trotz dem spontanen Kribbeln überlegen, ob man für die gemeinsamen sportlichen Vorhaben auch das richtige Partner gefunden hat. Ich empfehle hier auch fundierte Beratung mit einem Blick von außen einzuholen. Und am Ende sollte dann unbedingt noch Tierarzt bei der Ankaufuntersuchung das Pferd anschauen.“ Es reicht natürlich auch nicht, wenn ein Star geboren ist und dann erworben wird. Es braucht für ihn anschließend auch das passende Training. Wie der Trainingsplan genau für Quick Decision ausschaut, das erfährst Du von Benjamin Werndl aus erster Hand in der aktuellen AUF TRAB-Podcastfolge. Viel Hörvergnügen wünschen Julia Kistner und ihre Welshies .., ... und bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Grand_Pri #Hilfen#reiten #Weltrangliste #Training #verlieben #Ankauf #podcast Foto: Stefan Lafrentz

Die innere Wade an den äußeren Zügel reiten – welche Reiterinhat das noch nicht gehört. In der aktuellen AUF TRAB-Postcastfolge erklärt @Kristina_Solle von #Horsemindset.de, was es damit auf sich hat: „Ich sehe grundsätzliche die Hilfen wie ein Orchester, das zusammenspielt. Der äußere Zügel hat den Zwecke die Länge des Pferdhalses zu bestimmen, den Grad der Beizäumung. Er hat gemeinsam mit Gewicht und Schenkel eine zentrale Bedeutung bei Übergängen und Paraden beim Abfangen des Pferdes. Der innere Zügel ist für die Stellung und gegebenenfalls mit für die Biegung zuständig.“ Wichtig sei vor allem ein gutes Timing fürs Nachgeben: „Das Pferd lernt ja immer in dem Moment, wo du bei der richtigen Antwort nachgibst. Da ist es entscheidend, dass du erstmalauch am inneren Zügel leicht wirst und am äußeren Zügel aber auch so viel, dass das Pferd nicht sich nicht sofort wieder frei macht.“ Auch müsse man schauen, was man damit zusammenhängend für Themen beim Pferd hat: „Ist es eher ein Pferd, was dazuneigt, wegzulaufen, wenn es außen die Anlehnung spürt. Ist es ein Pferd, was sich beim Einsatz des äußeren Zügels sich eher so ein bisschen zurückhält, wo man dann auch gezieltnachttreiben muss. Da ist es dann individuell wichtig zu unterstützen, damit das Pferd wirklich die Zügeleinwirkung versteht und es nicht ein Kraftakt wir. Was wir ja nichtwollen, ist das Pferd über massive Handeinsatz in eine Form zu ziehen, sondern es geht darum, dass es eine funktionale Kopfhaltung einnimmt, die es ihm ermöglicht, den Brustkopf schön anzuheben, über den Rücken zu gehen und zu schwingen.“ Wenn Kristina merkt, dass Pferd und Reiter mit dem äußeren Zügel „kämpfen“, versucht sie vom Boden aus die Ausbildungsschwierigkeiten zu beheben: „Arbeit ander Hand hat einfach den Vorteil, dass es für viele Pferde eine ganz neue Lernsituation ist. Der Reiter hat nicht so viel mit seinem Sitz zu tun, der als Störfaktor oder auch Hilfsquelle ausgeschlossen wird . Während man nebenhergeht können sich Pferd und Mensch wirklich auf die Verbindung zwischen Hand und Maul konzentrieren Ein vermeintlicher Umweg, weil man ja einmal absteigt, aberoft bringt's wirklich mehr Klarheit rein.“ Weitere Klarheit in der aktuellen Podcast-Folge AUF TRAB. Viel Hörvergnügen wünscht Julia und ihre Welshies. ... und bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Zügel #Hilfen#reiten #Reitunterricht #Schenkel #Handarbeit #podcast #Bodenarbeit #nachgeben Foto: Mariechen-Fotografie

Entschleunigtes Reiten ist beim integrativen Reiten die Devise. Nicht nur für Menschen mit besonderen Fähigkeiten und Bedürfnissen, sondern für alle, denen das Tempo an vielen Reitschulen zu schnell und der Druck zu hoch ist und die sich mehr Zeit lassen wollen, um sich auf das Erlebnis und den Partner Pferd besser einlassen zu können. Wenn man nicht nur auf das gesattelte Pferd aufsteigen möchte, sondern auch selbst putzen, füttern mit dem Pferd vielleicht auch einmal Grasen gehen möchte. So habe ich, um ehrlich zu sein, integratives Reiten noch nie gesehen. Und die berührenden Erzählungen von Denise Kolbitsch, Sektionsleiterin für integratives Reiten beim Österreichischen Kuratorium für Therapeutisches Reiten (OKTR) , reihen sich wunderbar an die zehn Gebote für (Pferde)Glück von Gundula Hauser ich der vorherigen AUF TRAB-Podcastfolge an. Denise zeigt Wege und Ausbildungsmöglichkeiten für interessierte Reiter mit und ohne besondere Bedürfnisse und Fähigkeiten, aber auch entsprechende Weitbildungen für den Reitwart. Viel Hörvergnügen wünscht Julia Kistner und Ihre Welshies... ... und bleibt AUF TRAB, bis zum nächsten Samstag! Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Glück #integrativ #reiten #Reitunterricht #Special_Olympics #Para_Olympics #podcast #zuhören Foto: Denise Kolbitsch

Rated 4.7 in the App Store
Probeer 14 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand