
Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.
Podcast door Bechtle AG
Probeer 14 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
Rated 4.7 in the App Store
Over Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast.
Basis 108. Der IT-Zukunftspodcast. heißt das Audioformat der Bechtle AG. Einmal im Monat begrüßt Moderatorin Svea Eckert interessante Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Svea Eckert ist eine investigative Tech-Journalistin. Sie arbeitet als freie Reporterin für die Tagesschau, die Tagesthemen, die ARD-Story und das junge YouTube-Format strg_f. Viele ihrer Recherchen wurden mit Preisen ausgezeichnet. Sie hostet verschiedene Podcasts und spricht auf großen Konferenzen, wie der Defcon in Las Vegas oder dem CCC. Ihre Top-Themen: Women in Tech, Privacy, Security, Fake News, Fake Science, Desinformation, Künstliche Intelligenz, Big Tech, Big Data, Transformation. Im Podcast spricht sie über Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation für Unternehmen. Die Gäste sind unter anderem: Hagedorn IT-Leiter Hans Redlich, Michael Becker, Geschäftsführer des Karlsruher SC, der frühere Followfood IT Director Johann Matis, die ehemalige Microsoft Deutschland Chefin Marianne Janik, Enpal Chief Evangelist Wolfgang Gründinger, ATHENE-Direktor Prof. Michael Waidner, die Standortleitende Baden-Württemberg des Bundesverbandes Künstliche Intelligenz, Stefanie Baade, das Gründerinnen-Duo des Sovereign Tech Fund Adriana Groh und Fiona Krakenbürger, der Cyberpsychologe Stefan Sütterlin, Dataport- Vorständin Silke Tessmann-Storch, Münchens Chief Digital Officerin und IT-Referentin Dr. Laura Sophie Dornheim, Zukunftsforscher Dr. Eike Wenzel, Bestseller-Autor, Blogger und KI-Experte Sascha Lobo, Bechtle CTO Dirk Müller-Nießner, Planet AI CEO Jesper Kleinjohann, die Leiterin des Fraunhofer IAO, Prof. Katharina Hölzle, Prof. Tommaso Calarco vom Quantum Control Institute des Peter Grünberg Instituts, IT-Sicherheitsforscherin Haya Schulmann, Chief Digital Officerin von edding, Fränzi Kühne, Bitcom-Präsident Ralf Wintergerst, Oliver Gürtler, Leiter Mittelstandsgeschäft Microsoft, Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, Dr. markus Richter, CIO Bund und Dr. Nicola Marsden, Professorin für Sozioinformatik. Die Themen drehen sich rund um die digitale Transformation, Digitalisierung, nachhaltige IT, IT-Sicherheit, Künstliche Intelligenz, Open Source, Cyberpsychologie, Verwaltungsdigitalisierung, Megatrends als Indikatoren für technologische Entwicklungen, die Digitalisierung an Schulen, automatische Schrifterkennung, Kreativität und Innovation, Quantencomputing, Microsoft Copilot, Führung in einer agilen Arbeitswelt und Vielfalt als Dimension der Transformation und NIS2. Wie werden moderne Arbeitskonzepte gestaltet? Wie können sich Unternehmen vor Hackerangriffen schützen? Wie gelingt der Weg in die Cloud? Und: Welche Rolle spielt Künstliche Intelligenz in der Transformation von Geschäftsmodellen? Auf diese und viele weitere Fragen liefert „Basis 108“ Antworten. Viel Spaß beim Anhören! Impressum: https://www.bechtle.com/impressum
Alle afleveringen
31 afleveringen
Gespräch mit Lars Zimmermann, Mitgründer und Vorstand von GovTech Deutschland Podcast-Host Svea Eckert spricht in der neuen Folge von Basis 108, dem IT-Zukunftspodcast, mit Lars Zimmermann über die Zukunft von Staat und Verwaltung. Der Mitgründer, Vorstand und strategische Vordenker des GovTech Campus Deutschland will Tech-Szene und Verwaltung in die Pflicht nehmen, unseren Staat gemeinsam zu modernisieren. Im Gespräch geht es unter anderem um die digitale Zukunft unseres Staates, die Technologiefähigkeit von Demokratien, Digitale Souveränität, die Cloud-Nutzung in der Verwaltung, “Government-as-a-Service", den Agentic State und das neue Digitalministerium. Als wäre das noch nicht genug, geht es auch um den Föderalismus, mutige Entscheidungen und den Hang Deutschlands dazu, die Vergangenheit zu digitalisieren. Timestamps: 00:00 – Einführung: Warum Digitalisierung mehr ist als Technik 03:03 – Lars’ Mission Impossible: Warum ihn gerade das Unmögliche reizt 04:30 – Was ist der GovTech Campus – und was nicht? 07:06 – Drei Säulen: Ökosystem, Lösung, Plattform 09:04 – Zukunftsdenken statt Vergangenheitsdigitalisierung 12:41 – Cloud-Reallabor mit der Rentenversicherung 17:26 – Koalitionsverhandlungen hinter den Kulissen 21:39 – Der digitale Muskel: Warum der Staat mehr Entscheidungen braucht 27:16 – Government as Software: Vom Amt zur Anwendung 33:00 – Deutschland im internationalen Vergleich: Wer ist vorne? 35:23 – Moonshots vs. Loonshots – Innovation im Staatsdienst 36:45 – Verabschiedung Mehr Infos über Bechtle und den Podcast „Basis 108“ gibt es hier: https://www.bechtle.com/ [https://www.bechtle.com/] https://www.bechtle.com/podcast [https://www.bechtle.com/podcast] https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/newsroom/new-horizons/2023/bechtle-foerdert-govtech-campus [https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/newsroom/new-horizons/2023/bechtle-foerdert-govtech-campus] https://www.bechtle.com/public-sector [https://www.bechtle.com/public-sector] https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/newsroom/new-horizons/2025/mecklenburg-vorpommern-investiert-in-ki-verbundprojekt-unter-beteiligung-von-planet-ai [https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/newsroom/new-horizons/2025/mecklenburg-vorpommern-investiert-in-ki-verbundprojekt-unter-beteiligung-von-planet-ai] Die Gesprächspartner:innen Lars Zimmermann Lars Zimmermann ist Mitgründer und Vorstand des GovTech Campus Deutschland. Davor war er Managing Director von PUBLIC, einer Venture Firm für Government Technology in Deutschland. Von 2014 bis 2018 war er CEO der Axel Springer hy GmbH, der Technologie- und Transformationsberatung der Axel Springer SE. Von 2007 bis 2013 war er Gründer und Sprecher des Vorstands von interface, einem Think Tank für die Gesellschaft im technologischen Wandel, mit Sitz in Berlin. Als McCloy Scholar absolvierte er von 2005 bis 2007 seinen Master of Public Administration an der Harvard School of Government. Svea Eckert, Podcast-Moderatorin Svea Eckert ist eine investigative Tech-Journalistin. Sie arbeitet als freie Reporterin für die Tagesschau, die Tagesthemen, die ARD-Story und das junge YouTube-Format strg_f. Viele ihrer Recherchen wurden mit Preisen ausgezeichnet. Sie hostet verschiedene Podcasts und spricht auf großen Hackerkonferenzen, wie der Defcon in Las Vegas oder dem CCC. Ihre Top-Themen: Women in Tech, Privacy, Security, Fake News, Fake Science, Desinformation, Künstliche Intelligenz, Instagram, Meta, Big Tech, Big Data, Transformation. Impressum: https://www.bechtle.com/impressum [https://www.bechtle.com/impressum]

Gespräch mit Cyberstaatsanwältin Jana Ringwald In dieser Folge von „Basis 108“ spricht Tech-Journalistin Svea Eckert mit Jana Ringwald, Cyberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main über das digitale Verbrechen. Unter anderem geht es um Ermittlungen im digitalen Raum, den Takedown von Darknet-Marktplätze und die Zusammenarbeit mit Unternehmen bei einem Cyberangriff. Sie formuliert einen klaren Wunsch: Unternehmen sollen sich bei Cyberangriffen unbedingt an die Polizei wenden. Im Interesse ganz Deutschlands. Wie sie darüber hinaus internationale Zusammenarbeit organisiert, was Cybercrime-as-a-Service ist und warum digitales Verbrechen ganz anders funktioniert als Kriminalität bisher, erklärt sie zudem im Gespräch. Was ihr wichtig ist? Transparenz, Vertrauen und digitale Aufklärung. Timestamps: 00:01 – Einstieg & Vorstellung Was macht eine Cyberstaatsanwältin bei der ZIT? 03:20 – Die Dynamik der Cyberkriminalität Warum Ermittlungen ständig neue Kompetenzen und Anpassung erfordern. 04:45 – Zusammenarbeit mit Unternehmen im Krisenfall Wie Behörden Unternehmen bei Cyberangriffen unterstützen – und was dabei oft schiefläuft. 11:00 – Erfolgreiche Ermittlungen im Darknet: Der Fall „Wall Street Market“ Einblick in die spektakuläre Zerschlagung eines der größten illegalen Marktplätze. 18:00 – Crime as a Service & die neue Struktur des digitalen Verbrechens Cybercrime-Dienstleistungen auf Bestellung 29:00 – Die größten Bedrohungen für Unternehmen Von Ransomware über DDoS bis CEO-Fraud: Was wirklich gefährlich ist. 31:48 – KI in der Kriminalität Welche Rolle Künstliche Intelligenz schon heute spielt – und wie wir uns wappnen können. 36:00 – Geld zurück nach einem Angriff? Wie wahrscheinlich es ist, gestohlenes Geld wiederzusehen. 38:20 – Persönlicher Ausgleich & Abschluss Wie Jana Ringwald abschaltet – und warum sie keinen Tatort mehr schaut. _Mehr Infos über Bechtle und den Podcast „Basis 108“ gibt es hier: _ Bechtle [https://www.bechtle.com/] Bechtle Podcast [https://www.bechtle.com/podcast] Bechtle Newsroom [https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/newsroom/it-solutions/2024/darknet-und-cyber-kriminalitaet-versteckte-bedrohungen-fuer-unternehmen] Security Lösungen [https://www.bechtle.com/it-loesungen/security-loesungen/soc] Alles zu Passkeys [https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/newsroom/new-horizons/2025/vergesst-passwoerter-nutzt-passkeys] Die Gesprächspartner:innen Jana Ringwald Jana Ringwald ist Cyberstaatsanwältin bei der Zentralstelle zur Bekämpfung der Internet- und Computerkriminalität (ZIT), Buchautorin von "Digital – Kriminell – Menschlich" und Expertin für Ermittlungen im Bereich internationaler Cybercrime-Netzwerke. Svea Eckert, Podcast-Moderatorin Svea Eckert ist eine investigative Tech-Journalistin. Sie arbeitet als freie Reporterin für die Tagesschau, die Tagesthemen, die ARD-Story und das junge YouTube-Format strg_f. Viele ihrer Recherchen wurden mit Preisen ausgezeichnet. Sie hostet verschiedene Podcasts und spricht auf großen Hackerkonferenzen, wie der Defcon in Las Vegas oder dem CCC. Ihre Top-Themen: Women in Tech, Privacy, Security, Fake News, Fake Science, Desinformation, Künstliche Intelligenz, Instagram, Meta, Big Tech, Big Data, Transformation. Impressum: [https://www.bechtle.com/impressum]

Gespräch mit Stefan Würtemberger, CIO des Farbenherstellers Marabu Was haben Faschingsfarben und Flugzeuglacke gemeinsam? Eine ganze Menge – zumindest bei Marabu. In dieser Folge von Basis 108 spricht Tech-Journalistin Svea Eckert mit Stefan Württemberger, Executive Vice President Information Technology, des Farbenherstellers Marabu, über die beeindruckende digitale Transformation eines Mittelständlers. Ob KI-gestützte Farbrezepturen, smarte Labore mit Beamer-Arbeitsplätzen oder Mixed-Reality-Entwicklung über Kontinente hinweg – Marabu zeigt, wie tief Digitalisierung im produzierenden Gewerbe greifen kann. Außerdem: Warum Nachhaltigkeit und Effizienz mit Technologie Hand in Hand gehen und was andere Unternehmen von Marabu lernen können. Timestamps: 00:00 | Einstieg: Was Farbe mit Digitalisierung zu tun hat 01:26 | Vom Bastelladen zur Flugzeug-Dekoration 03:04 | Kommunikation & Innovation: Der CIO im Gespräch 04:01 | So funktioniert das Farbenlabor heute – mit und ohne KI 05:46 | "Frag Albert": KI als digitaler Farbassistent 07:41 | Warum Rezepturen so komplex sind – und wie KI hilft 09:53 | KI für Nachhaltigkeit: Effizienter produzieren & liefern 12:39 | Smart Factory & digitaler Zwilling: Zukunft der Farbproduktion 14:16 | Die Technik hinter "Albert" – KI im Laboralltag 17:30 | Digitalisierung der Arbeitsplätze & Lager 19:20 | Mixed Reality in der globalen Farbentwicklung 23:04 | Software & Hardware zusammendenken: Projektstruktur bei Marabu 24:31 | Wenn die KI mal Blödsinn vorschlägt 27:01 | Lohnt sich das alles? Über ROI und neue Effizienz 28:59 | Mut zur Innovation: Warum Mittelstand schneller sein kann 31:02 | Wissen auf Knopfdruck: Katalogisierte Produkte per KI 33:54 | Learnings: Schulung, Erwartungsmanagement & Mut zum Machen 36:13 | Kaffeepause mit dem früheren Ich – ein CIO blickt zurück Mehr Infos über Bechtle und den Podcast „Basis 108“ gibt es hier: Bechtle [http://https://www.bechtle.com/] Bechtle Podcast [https://www.bechtle.com/podcast] AI Insights [https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/newsroom/ai-insights] Holger Schmidt über energieeffiziente KI Modelle [https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/newsroom/new-horizons/2025/holger-schmidt-wir-muessen-uns-auf-kleine-energieeffiziente-ki-modelle-fokussieren] Datenanalyse für Baden-Württemberg durch Bechtle [http://https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/presse/pressemeldungen/2025/bechtle-setzt-auf-kuenstliche-intelligenz-als-schluesseltechnologie] KI Ökosystem [http://https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/presse/pressemeldungen/2023/bechtle-wird-teil-des-ki-oekosystems-ipai] Die Gesprächspartner:innen Stefan Würtemberger, CIO bei Marabu GmbH & Co. KG Stefan Würtemberger arbeitet seit 2019 beim mittelständischen Farbenhersteller Marabu aus Baden-Württemberg. Beim Traditionsunternehmen ist er Executive Vice President Information Technology. In dieser Rolle treibt der die digitale Transformation unter anderem durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz voran. Der studierte Wirtschaftsinformatiker ist seit 25 Jahren in der IT-Branche tätig und wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet, unter anderem in der Kategorie Cybersecurity/Cyber Resilienz als CIO des Jahres im Jahr 2020. Svea Eckert, Podcast-Moderatorin Svea Eckert ist eine investigative Tech-Journalistin. Sie arbeitet als freie Reporterin für die Tagesschau, die Tagesthemen, die ARD-Story und das junge YouTube-Format strg_f. Viele ihrer Recherchen wurden mit Preisen ausgezeichnet. Sie hostet verschiedene Podcasts und spricht auf großen Hackerkonferenzen, wie der Defcon in Las Vegas oder dem CCC. Ihre Top-Themen: Women in Tech, Privacy, Security, Fake News, Fake Science, Desinformation, Künstliche Intelligenz, Instagram, Meta, Big Tech, Big Data, Transformation. Impressum [https://www.bechtle.com/impressum]

Im Gespräch mit Andreas Hinder, Leiter IT bei Bayer 04 Leverkusen In dieser Folge von Basis 108 spricht Moderatorin Svea Eckert mit Andreas Hinder, Leiter IT bei Bayer 04 Leverkusen. Gemeinsam tauchen sie in die digitale Infrastruktur eines modernen Fußballclubs ein: Wie sorgt die IT für reibungslose Spieltage? Welche Rolle spielt Digitalisierung in der Spielanalyse? Und wie sieht es mit IT-Sicherheit und Fan-Experience aus? Ein Blick hinter die Kulissen eines Bundesliga-Spitzenclubs – mit spannenden Gedanken zu IoT, Cloud-Strategien und KI im Profi-Fußball. Timestamps: 00:00 | Begrüßung und Blick auf die BayArena 01:25 | Andreas Hinder: IT-Leiter und Fußballfan 03:21 | IT im Stadion: Was passiert an einem Spieltag? 05:10 | Systemstabilität: Warum WLAN & Kassensysteme nicht ausfallen dürfen 07:50 | IT als das "Team hinter dem Team" 10:30 | Eigenentwicklung vs. Outsourcing: IT-Strategie bei Bayer 04 14:55 | IT-Sicherheit: Schutz vor Cyberangriffen 19:34 | Digitalisierung im Fußball: Wie sich Spielanalyse verändert 22:35 | Fan-Experience: Zukunft von Ticketing & Stadion-Apps 27:46 | Zukunftsvision 2030: Was kommt in Sachen Stadion-IT? 29:07 | KI im Fußball: Wo hilft sie wirklich? Mehr Infos über Bechtle und den Podcast „Basis 108“ gibt es hier: https://www.bechtle.com/ [https://www.bechtle.com/] https://www.bechtle.com/podcast [https://www.bechtle.com/podcast] Die Gesprächspartner:innen Andreas Hinder, Leiter IT Bayer 04 Leverkusen Andreas Hinder ist seit 2010 Leiter der IT bei Bayer 04 Leverkusen. Mit seinem Team sorgt er dafür, dass im Club und vor allem auch im Stadion alles rund läuft – vom Zutrittssystem, über Ticketing bis hin zu Connectivity, den Kassensystemen und hochkomplexen Analyse-Tools für die Spielanalyse. Als „Team hinter dem Team“ hält seine Abteilung den digitalen Betrieb des Fußball-Bundesligisten am Laufen. Dabei setzt Hinder auf klare Strategien, stabile Systeme und ein gutes Zusammenspiel aus interner Kompetenz und externen Partnern. Svea Eckert, Podcast-Moderatorin Svea Eckert ist eine investigative Tech-Journalistin. Sie arbeitet als freie Reporterin für die Tagesschau, die Tagesthemen, die ARD-Story und das junge YouTube-Format strg_f. Viele ihrer Recherchen wurden mit Preisen ausgezeichnet. Sie hostet verschiedene Podcasts und spricht auf großen Hackerkonferenzen, wie der Defcon in Las Vegas oder dem CCC. Ihre Top-Themen: Women in Tech, Privacy, Security, Fake News, Fake Science, Desinformation, Künstliche Intelligenz, Instagram, Meta, Big Tech, Big Data, Transformation. Impressum: https://www.bechtle.com/impressum [https://www.bechtle.com/impressum]

Im Gespräch mit Björn Beck, Leiter des Innovationslabors Baden-Württemberg In dieser Podcast-Folge spricht Svea Eckert mit Björn Beck, dem Leiter des Innovationslabors InnoLab in Baden-Württemberg. Gemeinsam beleuchten sie, wie das Staatsministerium in Stuttgart mit neuen Ansätzen die Verwaltungsdigitalisierung vorantreibt und wie Künstliche Intelligenz dabei unterstützen kann. Jurist Björn Beck hat als Staatsanwalt und Richter gearbeitet und 2003 ein Softwareunternehmens gegründet. Er bringt eine spannende Kombination aus juristischem Fachwissen und IT-Leidenschaft mit in die Transformation des Public Sectors. Ein Gespräch über innovative Lösungen und die Zukunft der Verwaltung. Mehr Infos über Bechtle und den neuen Podcast gibt es hier: https://www.bechtle.com/ [https://www.bechtle.com/] https://www.bechtle.com/podcast [https://www.bechtle.com/podcast] https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/newsroom/new-horizons/2024/dr-markus-richter-digitalisierung-der-verwaltung-praegt-die-gesamte-gesellschaft [https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/newsroom/new-horizons/2024/dr-markus-richter-digitalisierung-der-verwaltung-praegt-die-gesamte-gesellschaft] https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/newsroom/new-horizons/2024/claudia-plattner-quantencomputing-bringt-ein-bekanntes-gefuege-komplett-ins-wanken [https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/newsroom/new-horizons/2024/claudia-plattner-quantencomputing-bringt-ein-bekanntes-gefuege-komplett-ins-wanken] [https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/newsroom/new-horizons/2024/claudia-plattner-quantencomputing-bringt-ein-bekanntes-gefuege-komplett-ins-wanken] https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/newsroom/new-horizons/2024/ki-in-unternehmen-vorteile-herausforderungen-erkenntnisse [https://www.bechtle.com/ueber-bechtle/newsroom/new-horizons/2024/ki-in-unternehmen-vorteile-herausforderungen-erkenntnisse] Die Gesprächspartner:innen Björn Beck Björn Beck, geboren 1981, ist Leiter des Innovationslabors Baden-Württemberg. Nach dem Studium der Rechtswissenschaft war er zunächst von 2003 bis 2011 als Gründer und Gesellschafter in der Entwicklung von webbasierter Software tätig. Anschließend wechselte er in den höheren Justizdienst Baden-Württemberg, wo er als Richter und Staatsanwalt arbeitete. Seit 2007 ist Beck im Justizministerium tätig und verantwortet dort zentrale digitale Projekte wie die Digitalisierungsstrategie „digital@bw“ sowie das eJustice-Programm. Zudem leitet er Arbeitskreise zu Künstlicher Intelligenz und IT-Standards auf Landes- und Bundesebene. Seine Arbeit im Innovationslabor zielt darauf ab, innovative Ansätze und Technologien in die Verwaltungsarbeit zu integrieren und die digitale Transformations voranzutreiben. Svea Eckert, Podcast-Moderatorin Svea Eckert ist eine investigative Tech-Journalistin. Sie arbeitet als freie Reporterin für die Tagesschau, die Tagesthemen, die ARD-Story und das junge YouTube-Format strg_f. Viele ihrer Recherchen wurden mit Preisen ausgezeichnet. Sie hostet verschiedene Podcasts und spricht auf großen Hackerkonferenzen, wie der Defcon in Las Vegas oder dem CCC. Ihre Top-Themen: Women in Tech, Privacy, Security, Fake News, Fake Science, Desinformation, Künstliche Intelligenz, Instagram, Meta, Big Tech, Big Data, Transformation. Impressum: https://www.bechtle.com/impressum [https://www.bechtle.com/impressum]

Rated 4.7 in the App Store
Probeer 14 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand