Schiffspodcast - Dani fährt Schiff

Schiffspodcast - Dani fährt Schiff

Podcast door Daniel Barben

Mann über Bord! Und alles, was sonst noch so auf unseren Schiffen passiert, hörst Du im Schiffspodcast. Volle Fahrt voraus!

Probeer 7 dagen gratis

€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Probeer gratis

Alle afleveringen

40 afleveringen
episode Modellbau extrem: Ein Besuch in der Bömmel-Werft artwork
Modellbau extrem: Ein Besuch in der Bömmel-Werft

Waldenburg im Kanton Basel-Land ist eher für seine Eisenbahn als für Schiffe bekannt. Es gibt dort aber eine krasse Werft, die man kennen sollte. Weitab vom Rhein, in der Region Waldenburg, befindet sich die Bömmel-Werft von Dominic Faggiani, einem Modellbauer der Extreme. Gerade baut er an seinem jüngsten Schiff: einem 3,8 Meter langen Schlepper. Andere seiner Modelle führen den Schiffspodcast auf den Oberalppass, ins Basler Hafenmuseum, bis nach Duisburg und zu weitere Stationen in Europa. Der Schlepper Bömmel ist ein typisches Modell von Dominic Faggiani. Mit fast vier Metern Länge und mehr als einem Meter Breite ist es schon ziemlich gross, um noch als Modell zu gelten. Dominic kann sich ans Steuer setzen und die «Bömmel» selbst fahren oder vom Ufer aus fernsteuern. Sie ist mit einem Pod, einem Bugstrahler, einem funktionierenden Echolot und vielen Extras wie Beleuchtungen, Radar und Markierbojen ausgestattet. Und doch ist sie kein typisches Modell für Dominic, weil sie kein historisches Vorbild hat. Dominic hat sich als Restaurator von historischen Schiffen einen Namen gemacht. So hat er zum Beispiel das grosse Hafenmodell von 1939 im Basler Hafenmuseum aufgefrischt. Im Schiffspodcast erzählt er, warum ihm ein Tänzer dabei gute Dienste geleistet hat. Er erklärt auch, warum Modellschiffe, die geschützt in Vitrinen stehen, mit der Zeit trotzdem Schaden nehmen. Seine Begeisterung für die Schifffahrt hat Dominic von seinem Stiefvater, der Schiffer auf dem Rhein war. Manchmal kam es vor, dass Dominic die Schule geschwänzt hat und stattdessen nach Basel zum Hafen fuhr. Im Schiffspodcast erzählt er, warum er keinen nautischen Beruf erlernt hat und wie er zum Modellbau kam. Seine Modelle und noch viele mehr kann man am 3. und 4. Mai 2025 in Waldenburg anschauen. Dominic organisiert dort mehr oder weniger im Alleingang ein Schaufahren mit internationalen Ausstellern. Im Schiffspodcast erzählt er, was ihn dazu motiviert. Gleichzeitig ist es eine Gelegenheit, einmal mit der heutigen Waldenburgerbahn zu fahren. Links Bömmel-Werft https://www.bömmel-werft.ch [https://www.bömmel-werft.ch] Hafenmuseum Basel https://hafenmuseum.ch/ [https://hafenmuseum.ch/] Remise Waldenburgerli https://www.waldeburgerli.ch/ [https://www.waldeburgerli.ch/] Inhalt 1:25 Modellschiff Bömmel  6:39 Waldenburgbahn 11:45 Schaufahren Waldenburg 17:20 Die Bömmel-Werft 22:15 Modellbau 26:30 3D-Druck 30:35 Einkommen 31:10 Swiss Miniature 32:40 Hafenmuseum Basel 37:50 Hafenmodell 41:45 Dominic persönlich 48:25 Echte Schiffe 49:00 Arbeit mit Jugendlichen 54:05 Verabschiedung Nächste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren [https://mailchi.mp/d349b9d5a3d1/schiffspodcast-flaschenpost] Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so läuft, erklärt Zusammenhänge und macht Lust auf unsere Schiffe und Gewässer. Er ist ein privates, unabhängiges und ehrenamtliches Projekt.

07 apr 2025 - 55 min
episode So wird der Tag der offenen Werft organisiert artwork
So wird der Tag der offenen Werft organisiert

Wir besuchen die Werft der URh bei Schaffhausen und blicken hinter die Kulisse der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein. Das tolle dabei: Ihr könnt das am Wochenende der offenen Werft am 5. und 6 April 2025 ebenfalls tun. Es riecht nach frischer Farbe. Die Zierlisten des Motorschiffs Stein am Rhein leuchten rot. Irgendwo läuft ein Radio. Man muss aufpassen, wo man hintritt und was man anfasst. Alltag in einer Schiffswerft. Bald wird es hier ganz anders aussehen. Was es braucht, um eine Werft für die Öffentlichkeit herzurichten, erzählt Oberkapitän Urs Thaler im Schiffspodcast. Das Motorschiff Stein am Rhein mit Baujahr 1956 wurde im Winter umfassend renoviert. Die Böden und Treppen wurden erneuert, die Wände des Salons aufgefrischt. Zudem wurde die periodische Schalenkontrolle durchgeführt. Beim Entfernen des Bodens kamen unerwartete Schäden zum Vorschein, die einen Mehraufwand verursachten – ein typisches Problem bei Schiffen, wie Oberkapitän Urs Thaler erzählt. Das Motorschiff Konstanz ist das älteste Schiff der URh-Flotte und wird in diesem Sommer 100 Jahre alt. Zum Jubiläum gibt es erstmals seit langem die Möglichkeit, mit dem «Konstanzerli» zu fahren. Im Schiffspodcast lernst du auch die anderen Schiffe der Schifffahrtsgesellschaft Untersee und Rhein kennen. Wir lernen die URh besser kennen: Vanessa Tschan sagt, warum die Fahrt auf dem Rhein zu den schönsten Flussfahrten Europas gehört. Sie stellt die Highlights entlang der Strecke vor, zum Beispiel das Seemuseum Kreuzlingen, der Arenenberg oder der Munot in Schaffhausen. Links * Tag der offenen Werft: https://www.urh.ch/ausfluege-tage-der-offenen-werft [https://www.urh.ch/ausfluege-tage-der-offenen-werft] * Flottensternfahrt ab Steckborn und weiteren Stationen (URh): https://www.urh.ch/flottensternfahrt * Flottensternfahrt ab Konstanz, Meersburg, Hagnau (BSB): https://www.bsb.de/de/bodensee-erlebnisse/veranstaltungen/flottensternfahrt [https://www.bsb.de/de/bodensee-erlebnisse/veranstaltungen/flottensternfahrt] * Flottensternfahrt ab Romanshorn (SBS): https://bodensee-schiffe.ch/erlebnisfahrten/flottensternfahrt-2/ [https://bodensee-schiffe.ch/erlebnisfahrten/flottensternfahrt-2/] * Flottensternfahrt ab Bregenz (VL): https://www.vorarlberg-lines.at/de/eventfahrten/erlebnisfahrten/flottensternfahrt [https://www.vorarlberg-lines.at/de/eventfahrten/erlebnisfahrten/flottensternfahrt] Inhaltsverzeichnis 1:30      Begrüssung 6:40      URh vorstellen 8:50      Passagiere 11:05   Schönste Stromfahrt Europas 15:40   Schiffe 16:10   Personal 16:25   Marketing 25:00   Tag der offenen Werft 30:00   Sternfahrt 33:15   Der Oberkapitän 36:50   Vorfreude auf den Saisonstart 39:30   Verabschiedung Nächste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren [https://mailchi.mp/d349b9d5a3d1/schiffspodcast-flaschenpost] Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so läuft, erklärt Zusammenhänge und macht Lust auf unsere Schiffe und Gewässer. Er ist ein privates, unabhängiges und ehrenamtliches Projekt.

10 mrt 2025 - 41 min
episode Wetter, Werbung und Wirtschaft: Was den Schiffchef beschäftigt artwork
Wetter, Werbung und Wirtschaft: Was den Schiffchef beschäftigt

Im Schiffspodcast blickt Jan Cermak, Leiter der BLS-Schifffahrt, auf sein erstes Jahr im Amt zurück. Er spricht über die Höhepunkte und Herausforderungen in seiner Amtszeit, über die Bedeutung des Marketings und den Wandel in der Schifffahrt. Was unterscheidet Schweizer Gäste von Internationalen? Jan Cermak erklärt, warum Märkte wie China, Korea oder Südostasien so wichtig sind, um die Schiffe auch in der Nebensaison auszulasten – und welche Rolle schlechtes Wetter dabei spielt. Er erzählt von den Dampfschiffen und wie wichtig sie als Leuchttürme sind. Er sagt aber auch, warum wir moderne Schiffe brauchen, und spricht von neuen Motoren, von einem neuen Schiff und einer neuen Werft. Man bekommt einen Einblick in die Balance zwischen Tradition und moderner Tourismusstrategie. Jan Cermak erzählt, wie er von der Traditionsbäckerei Kambly in die Schifffahrt gewechselt hat. Er sagt auch, was ich da überrascht hat und was sein schönster Moment im ersten Jahr war. Links www.bls-schiff.ch Inhaltsverzeichnis 0:15      Einleitung 1:05      Begrüssung 5:30      Marketing 8:00      Fernmärkte 16:45   Seepass 20:35   Dampfschiffe 27:30   Herausforderungen 35:20   Klima 39:05   Verabschiedung Nächste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren [https://mailchi.mp/d349b9d5a3d1/schiffspodcast-flaschenpost] Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so läuft, erklärt Zusammenhänge und macht Lust auf unsere Schiffe und Gewässer. Er ist ein privates, unabhängiges und ehrenamtliches Projekt.

03 feb 2025 - 36 min
episode Kulinarisch auf Kurs: Ein Blick in die Schiffsküche artwork
Kulinarisch auf Kurs: Ein Blick in die Schiffsküche

Wer ein Restaurant auf einem Schiff führt, muss einzigartige Hürden überwinden. Die Gäste kommen alle auf einmal, in den Schiffsküchen ist wenig Platz und die Nachfrage schwankt je nach Wetter und Saison. Wie man diese Herausforderungen meistert, weiss zum Beispiel Christian Theiler. Er leitet die Schiffsgastronomie auf dem Thuner- und Brienzersee. In der Hauptsaison arbeiten 95 Personen in den Küchen und in den Restaurants auf den Thuner- und Brienzersee-Schiffen, viele mit befristeten Verträgen. «Wir machen im Hochsommer sechsmal mehr Umsatz als in den Wintermonaten», erklärt Theiler. Um einige Mitarbeiter das ganze Jahr anstellen zu können, werden im Winter in Thun und Interlaken stationäre Restaurantschiffe betrieben. Theiler verrät, warum die Schiffe «Ufem Fluss» und «Ar Aare» zu einer Herzensangelegenheit geworden sind. Im Winter kümmert sich Christian Theiler um die Personalrekrutierung. «Gerade nach der Corona-Pandemie war es schwierig, genug Leute zu finden», sagt er. Die Gastronomie habe es versäumt, die Branche attraktiver zu gestalten. Aber es werde nachgeholt, zum Beispiel mit besseren Anstellungsbedingungen oder mehr Wertschätzung für die Mitarbeiter. Zu den Besonderheiten der Schiffsgastronomie gehört auch, dass manche Gerichte an Land vorbereitet und an Bord fertiggestellt werden. Das erfordert eine ausgeklügelte Logistik. Theiler betont dabei, dass der Fokus auf Frische und Qualität der Speisen liegt. Er erklärt, wie die Speisekarte entsteht und wie es gelingt, ein ausgewogenes Angebot für unterschiedliche Gäste zu schaffen, das von den klassischen Eglifilets und den obligaten Pommes-Frites bis zu vegetarischen und veganen Gerichten reicht. Thema im Schiffspodcast sind die drei Hauptbereiche der Schiffsgastronomie: Kursfahrten, Charterfahrten und kulinarische Sonderfahrten. Während Kursfahrten als öffentliches Verkehrsmittel fungieren und ein breites Angebot bereitstellen, sind Charterfahrten und Sonderfahrten wie Fondue- oder Grillabende profitabler und die Organisation einfacher, da sie besser planbar sind und entsprechend weniger Lebensmittelverschwendung verursachen. Christian Theiler verbindet mit seinem Job nicht nur sein kulinarisches Fachwissen als gelernter Koch, sondern auch seine Liebe zum Wasser. Bereits als Kind segelte er regelmässig, und diese Nähe zum See ist heute ein wichtiger Teil seiner Arbeit. Abschliessend blickt er positiv auf die kommende Saison, freut sich über Neuerungen bei der Infrastruktur und die Weiterentwicklung des gastronomischen Angebots. Links Restaurantschiff «Uf em Fluss», MS Brienz in Interlaken Ost https://www.bls-schiff.ch/de/ufem-fluss-restaurantschiff-interlaken [https://www.bls-schiff.ch/de/ufem-fluss-restaurantschiff-interlaken] Restaurantschiff «Ar Aare», MS Stadt Thun in Thun https://www.ar-aare-thun.ch/ [https://www.ar-aare-thun.ch/] Schiffcatering Thuner- und Brienzersee https://www.bls-schiff.ch/de/gastronomie/schiffcatering-thuner-und-brienzersee [https://www.bls-schiff.ch/de/gastronomie/schiffcatering-thuner-und-brienzersee]   Kulinarische Fahrten auf ausgewählten Schweizer Seen: Léman, CGN https://www.cgn.ch/de/unsere-rundfahrten.html?departure_stations=all_stations&season=all_seasons&cgn_type%5B%5D=Gourmet [https://www.cgn.ch/de/unsere-rundfahrten.html?departure_stations=all_stations&season=all_seasons&cgn_type%5B%5D=Gourmet] Vierwaldstättersee, SGV https://www.lakelucerne.ch/de/ihr-schifffahrts-erlebnis/angebote-tickets/kulinarische-schifffahrten/ [https://www.lakelucerne.ch/de/ihr-schifffahrts-erlebnis/angebote-tickets/kulinarische-schifffahrten/] Bodensee, SBS und BSB https://bodensee-schiffe.ch/kursschifffahrt-fahrplaene/gastronomie/ [https://bodensee-schiffe.ch/kursschifffahrt-fahrplaene/gastronomie/] https://www.bsb.de/de/bodensee-erlebnisse/genussfahrten [https://www.bsb.de/de/bodensee-erlebnisse/genussfahrten] Zürichsee, ZSG https://www.zsg.ch/de/erlebnisschiffe [https://www.zsg.ch/de/erlebnisschiffe] Greifensee, SGG https://www.sgg-greifensee.ch/de/Kulinarische-Erlebnisfahrten.3.html [https://www.sgg-greifensee.ch/de/Kulinarische-Erlebnisfahrten.3.html] Walensee https://walenseeschiff.ch/de/angebot/eventschiffe.html [https://walenseeschiff.ch/de/angebot/eventschiffe.html]   Inhaltsverzeichnis 1:45 Begrüssung 3:45 Christians Arbeit 4:55 Schiffcatering Thuner- und Brienzersee 6:30 Arbeit im Winter 7:25 Schiffsrestaurant Ufem Fluss in Thun 10:40 Wie eine Speisekarte entsteht 11:45 Schiffsrestaurant Ar Aare in Interlaken 14:15 Schiffsgastronomie im Sommer 19:00 Unterschiede zum stationären Restaurant 20:35 Produktionsküche in Thun 23:20 Synergien der beiden Seen 26:00 Fachkräftemangel 29:00 Ausblick auf die neue Saison Nächste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren [https://mailchi.mp/d349b9d5a3d1/schiffspodcast-flaschenpost] Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so läuft, erklärt Zusammenhänge und macht Lust auf unsere Schiffe und Gewässer. Er ist ein privates, unabhängiges und ehrenamtliches Projekt.

06 jan 2025 - 33 min
episode Wo der Samichlaus mit dem Polizeiboot kommt artwork
Wo der Samichlaus mit dem Polizeiboot kommt

Die Schiffseelsorge ist einzigartig in der Schweiz. Jede zweite Woche besuchen der Diakon Uwe Weinhold und sein Kollege Alex Wyss die Basler Rheinhäfen. Die beiden haben ein offenes Ohr für die Binnenschiffer und auch für die anderen Menschen, die in den Häfen arbeiten. Religion steht dabei nicht im Vordergrund. Es geht eher um Lebenshilfe. Manchmal gibt der Diakon sogar Ausflugstipps. Im Schiffspodcast erzählt Uwe Weinhold von traurigen, aber auch von schönen Begegnungen auf den Schiffen, von Schicksalsschlägen, Weihnachtsfeiern und Osterbräuchen – und wie er selbst mit den vielen Problemen auf der Welt umgeht. «Alle Menschen kommen in den Himmel», davon ist Uwe Weinhold überzeugt. Die Hölle gäbe es ausschliesslich auf der Erde - und da sei sie menschengemacht. Im Schiffspodcast erklärt Weinhold, warum man von Gott nicht erwarten darf, dass er den russischen Angriff auf die Ukraine beendet. Die Schiffseelsorge an den Basler Rheinhäfen hat ihre Wurzeln in der Wirtschaftskrise zwischen den Weltkriegen. Damals strandeten zahlreiche Schiffer in Basel, ohne Geld und ohne Arbeit. Die Kirche hat damals vorab materielle Hilfe geleistet. Uwe Weinhold erzählt von den grossen Veränderungen seit damals. Manchmal ärgert es Weinhold, wenn er ein Schiff nach der Seelsorge wieder verlassen muss. Gerne würde er selbst mitfahren, bis nach Holland. Bei der Berufswahl stand Schiffsführer in der engeren Auswahl. Er ist ein grosser Schifffan und sagt: «Das Wasser war mir schon immer nah.» Links * Schiffseelsorge https://www.rkk-bs.ch/pastoralraum/spezialseelsorge/schifferseelsorge [https://www.rkk-bs.ch/pastoralraum/spezialseelsorge/schifferseelsorge] Spendenkonto: CH58 0076 1644 6858 22002, Vermerk Schifferseelsorge * Hafenmuseum https://hafenmuseum.ch/ [https://hafenmuseum.ch/] * Schiffspodcast aus der Hafenzentrale https://schiffspodcast.ch/episodes/besuch-im-tower-der-basler-rheinhafen [https://schiffspodcast.ch/episodes/besuch-im-tower-der-basler-rheinhafen] Inhaltsverzeichnis 1:40      Was ein Schiffseelsorger macht 3:10      exklusiv in Basel 5:10      Schiffseelsorge international 8:30      Erste Schiffseelsorge in Hamburg 10:45   Geschichte Schifferseelsorge Schweiz 19:00   Schifferweihnacht 26:15   Alltag als Schiffseelsorger 32:40   Woher er die Kraft nimmt 36:40   Veränderung bei der Schifffahrt 39:20   Samichlaus im Polizeiboot 44:00   Schiffstaufe 45:10   Schiffsbibel 46:50   selbst Schifffahren? 52:55   Verabschiedung   Nächste Folge nicht verpassen: Digitale Flaschenpost abonnieren [https://mailchi.mp/d349b9d5a3d1/schiffspodcast-flaschenpost] Der Schiffspodcast erscheint zwölfmal im Jahr, immer am ersten Montag des Monats. Er zeigt, was hinter den Kulissen der Schweizer Schifffahrt so läuft, erklärt Zusammenhänge und macht Lust auf unsere Schiffe und Gewässer. Er ist ein privates, unabhängiges und ehrenamtliches Projekt.

02 dec 2024 - 56 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.

Probeer 7 dagen gratis

€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Exclusieve podcasts

Advertentievrij

Gratis podcasts

Luisterboeken

20 uur / maand

Probeer gratis

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken