coverImageOf

ROCKETFUEL - Der Change Podcast!

Podcast door Oliver Kemmann

Duits

Business

Tijdelijke aanbieding

3 maanden voor € 1

Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

  • 20 uur luisterboeken / maand
  • Podcasts die je alleen op Podimo hoort
  • Gratis podcasts
Begin hier

Over ROCKETFUEL - Der Change Podcast!

ROCKETFUEL ist der Podcast für alle, die ihre Firmen und Organisationen verändern und damit zukunftsfähig machen wollen. Und das schon seit 2018 und mit über 200 Folgen. Es geht um Transformation, um Change. Durch Führung, Agilität, Lernkultur, Nachhaltigkeit, Vielfalt, uvm – das sind die Themen, die Podcast-Host Oliver Kemmann für und mit euch in den Mittelpunkt jeder Folge stellt. Er spricht mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik & der Zivilgesellschaft, die alle jahrelange Erfahrung und eine ansteckende Begeisterung für Innovation, Transformation, für neues Arbeiten, Führung und Organisationsentwicklung haben. Hört rein, diskutiert mit und schickt eure Fragen und Anregungen direkt an oliver@kemmann.io

Alle afleveringen

251 afleveringen
episode Was macht Mainz zur Zukunftsstadt, Nino Haase? - Folge 249 artwork

Was macht Mainz zur Zukunftsstadt, Nino Haase? - Folge 249

Nino Haase ist parteiloser OB in Mainz, einer der innovationsfreundlichsten Städte Deutschlands! Heute ist unser Studio ausnahmsweise “Rathaus-adjacent”: In Folge 249 spricht Oliver mit Nino Haase, parteiloser Oberbürgermeister von Mainz, Ex-Radiomoderator, Diplom-Chemiker, Start-up-Mensch und – ja – ziemlich kompetitiv. Wir wollten wissen, was man lernt, wenn man eine 5.000-Menschen-Organisation führt, die keine Firma ist, sich aber trotzdem wie ein MDAX-Konzern anfühlt. Nino gibt Einblick in die ganz praktische Transformation einer Stadtverwaltung, in der Prozesse wichtig sind, Ergebnisse aber zählen – und KI plötzlich vom Buzzword zum Werkzeug wird. Es geht um die neue Selbstbeschreibung von Mainz zwischen Gutenberg und Biotech, zwischen “feierwütigem Schmuddelkind”-Mythos und echter Zukunftsdynamik. Wir sprechen darüber, warum Verwaltungen prozessorientiert sein müssen und wie man sie gleichzeitig ergebnisorientierter macht. Warum Compliance kein Spaßverderber ist, sondern Menschen Sicherheit gibt, KI wirklich zu nutzen. Wie aus einem versehentlich geblockten ChatGPT plötzlich deutlich wurde, wie viele Mitarbeitende längst mitdenken. Wieso Cloud-Zugänge und Datensouveränität kein Entweder-Oder sind, sondern Architekturfragen. Und wie man mit klaren Leitplanken, guter Infrastruktur und einer Prise Mut Bürokratie von der Schwäche zur Stärke umbaut. Nino nimmt uns mit in die Start-up-Realität vor Ort: Räume, Labore, Mentoring, Kapitalzugang – und die sehr konkrete Idee, wie eine Stadt gründungsfreundlich wird, ohne in Marketing-Sprech zu verfallen. Dazu gehört auch Kultur als Innovationsmotor: “Mainz leuchtet” sorgt nicht nur für Gänsehaut am Dom, sondern zieht junge Talente an, die hier experimentieren wollen. Wir schauen nach vorn: Straßenbahn-City-Ring statt U-Bahn-Phantasien, mehr Grün trotz enger Fläche, bezahlbarer Wohnraum in einer boomenden Stadt – und der nüchterne Blick darauf, dass acht Jahre Amtszeit für echte Transformation gleichzeitig viel und wenig sind. Zwischendurch wird’s persönlich: Was ein Bürgerentscheid mit über 60-Prozent-Ja bewirken kann. Warum man manchmal von außen kommen muss, um eingefahrene Muster zu hinterfragen. Weshalb Führung in der Verwaltung heute heißt, Rahmen zu setzen, die Menschen ermächtigen, statt nur Paragrafen zu verwalten. Und natürlich die Frage, die über allem hängt: Wie wird man erfolgreiche Zukunftsstadt? Wenn du wissen willst, wie Mainz KI, Kreativwirtschaft und Kommunalrealität zusammenbringt – und wie man mit Humor, Haltung und Hands-on-Mentalität eine Stadt neu denkt – dann ist diese Folge dein Pflichttermin. Teilen ausdrücklich erwünscht, auch jenseits des Rhein-Main-Kosmos.

05 nov 2025 - 42 min
episode Warum kommen alle wieder nach Osttirol, Alex de Vito? - Folge 248 artwork

Warum kommen alle wieder nach Osttirol, Alex de Vito? - Folge 248

Tourismus meets High Tech, von einer Learning Journey in das Wakanda Österreichs, die Region Osttirol! Zwölf Expert:innen und top Creator auf einer Tour durch Osttirol. Podcast Host Oliver Kemmann begleitet Alexander de Vito auf einer Tour durch dessen Heimat am nördlichen Zipfe Österreichs. In dieser Klangkollage, co-moderiert von Sat1 Frühstücksfernseh-Tech-Experte Sascha Zöller, nehmen wir euch mit auf eine Reise durch eine der am meisten unterschätzen Gebiete Österreichs, nämlich Osttirol! Die Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft innos hat zwölf Expert:innen aus Kommunikation, KI, Marketing und Wirtschaft eingeladen, um gemeinsam auf die Region zu schauen. Ohne PR-Brille, ohne Hochglanz. Einfach mit ehrlicher Neugier: Wo stehen wir? Wo brauchen wir Impulse von außen? Und wie können wir uns weiterentwickeln, ohne uns zu verlieren? Der Filmemacher Alex de Vito – selbst aus Lienz – hat diese Learning Journey initiiert. Entstanden ist daraus ein Podcast, der mehr ist als ein Reisebericht. Eine klangliche Expedition durch Täler und Gedankenräume, ein akustisches Tagebuch, roh und unperfekt, aber mit Herzblut. Mein Fazit: Es ist mutig, sich selbst zu befragen, wenn alles gut läuft. Noch mutiger, sich von außen spiegeln zu lassen. Osttirol hat beides getan. Und genau darin liegt seine Zukunft. Danke an innos, an Sascha Zöller und Alex de Vito für die Co-Moderation.

16 okt 2025 - 49 min
episode Wie baut man eine Kreativ-Agentur für die ZEIT, Mark Schiffhauer? - Folge 247 artwork

Wie baut man eine Kreativ-Agentur für die ZEIT, Mark Schiffhauer? - Folge 247

Studio ZX - vom 200-km/h-Crash der Eventbranche in Corona zur digitalen Neuerfindung als Kreativagentur der ZEIT.! "Das ist meine Hoffnung an KI. Not everything is broken – in Deutschland können wir wieder etwas bewegen, wenn wir in neuen Geschäftsmodellen und digitalen Technologien vorne sind." - sagt Dr. Mark Schiffhauer, Creative Head von Studio ZX, der Kreativagentur der ZEIT. Im Gespräch mit ROCKETFUEL-Host Oliver Kemmann nimmt er uns mit auf eine Reise durch Brüche, Wendungen, Neuanfänge und erklärt uns dieses hartnäckige „Let’s go“-Gen der ZEIT. Marks Karriere ist eine ganz besondere, von der geplatzten akademischen Karriere bis an die Spitze einer Kreativ-Agenturspitze, vom 200-km/h-Crash der Eventbranche in Corona zur digitalen Neuerfindung, jemand der Veränderung lebt, für den KI immer Assistenz bleibt, während Menschen entscheiden. Wir sprechen darüber, wie aus Convent und Tempus Corporate die Marke Studio ZX wurde – Content + Experience unter einem Dach, drei Standorte, ein Auftrag: integrierte Kommunikation auf ZEIT-Niveau. Was eine eigene Kreativagentur im Haus verändert (Stichwort „Bleiben Sie neugierig“ – die neue ZEIT-Kampagne) und weshalb Talente genau auf so ein Setup anspringen. Konkrete Projekte zeigen, was „Transformation“ im Alltag bedeutet: DFB 125 und „Zeit für die Schule“ als Bewegungstag in Klassenzimmern. ARD 75 und die Frage, wie junger Journalismus mit KI, TikTok und Faktenhunger umgehen kann. Rethink Mittelstand am TUM-Campus Heilbronn – wo Bildung, Start-ups und Hidden Champions am Standort Deutschland schrauben, statt ihn kleinzureden. Der KI-Teil landet bewusst: bessere Recherche, mehr Tempo, saubere Prozesse – ja. Aber Programm, Texte, Motive? Kuratiert von Menschen. Und wenn KI uns irgendwann die Vier-Tage-Woche schenkt und mehr Kino drin ist: „all the credits“. Bis dahin gilt: weniger Jammern, mehr machen – mit Technologie, die wirkt, und Geschichten, die Fortschritt sichtbar machen. Zum Weiterlesen und Reinschauen: Studio ZX home: https://studiozx.de/ [https://studiozx.de/] Studio ZX events: https://studiozx.de/events/ [https://studiozx.de/events/] TUM Heilbronn / Rethink.Mittelstands: https://www.rethinkmittelstand.de/ [https://www.rethinkmittelstand.de/] ZEIT für die Schule / DFB Projekt: https://www.zeitfuerdieschule.de/ [https://www.zeitfuerdieschule.de/] ARD Projekt „Beyond News: Journalismus neu denken“ (da unterstützt Studio ZX die ARD bei Konzeption und Umsetzung)

08 okt 2025 - 44 min
episode Wie sieht die Zukunft der TV Unterhaltung aus, Ina Eck & Oliver Fuchs? - Folge 246 artwork

Wie sieht die Zukunft der TV Unterhaltung aus, Ina Eck & Oliver Fuchs? - Folge 246

Zwischen klassischer TV-Produktion und Creator Economy, Fabiola gestaltet die Zukunft der Fernsehunterhaltung. „Ich umarme sie, weil sie uns die Möglichkeit gibt, uns ein Konzept auszudenken und wir das so bebildern können, dass man unsere Fantasie sieht.“ Oliver Fuchs und Ina Eck von Fabiola nehmen uns im Gespräch mit ROCKETFUEL Host Oliver Kemmann mit in ihren Alltag zwischen klassischer TV-Produktion und Creator Economy, zwischen Studiohallen und Twitch-Ästhetik, zwischen 4K-Setups und Handy-Kameras, die inzwischen erstaunlich viel können. Wir sprechen darüber, wie aus der Blackbox „Sender“ Partnerschaften auf Augenhöhe werden, warum Tempo heute Trumpf ist und weshalb es hilft, wenn Produzent:innen nicht mit erhobenem Zeigefinger auftreten, sondern mit Creators kollaborieren. Ina erzählt ihre persönliche Zeitreise von Viva/MTV über Endemol bis hin zur Produzentin – samt Festival-Premieren, 16mm-Film und der Erkenntnis, dass sie lieber hinter der Kamera gestaltet als davor zu glänzen. Oli schildert den Weg vom Familienduell und Jeopardy über iWorks/Warner, Unterhaltungs-Chef beim ZDF und Bavaria bis zur gemeinsamen Gründung von Fabiola 2018. Warum Veränderung kein Störgeräusch, sondern der Takt ist, nach dem Unterhaltung entsteht. Beide geben offen Einblick in ihr Prozesse, Effizienzen und den Kulturwandel: Wie agile Live-Regien aus der Streaming-Welt plötzlich Produktionen möglich machen, für die früher ein Ü-Wagen anrollen musste. Und wie genau diese Entwicklung alte Gewissheiten (und Jobprofile) herausfordert. Inhaltlich wird es konkret: Fabiolas Gameshow „99 – Wer schlägt sie alle?“ zeigt, wie ein Format national startet und international skaliert. Mit Freshtorge entstanden beim ZDF zwei Staffeln „Einsame Herzen“, an der dritten wird gearbeitet – ein Beispiel dafür, wie TV-Humor und Creator-Tempo zusammenfinden. Und mit Julian Bam hebt „The Way Out“ bei Prime Video das Escape-Room-Prinzip als Comedy-Show auf eine neue Bühne. Dazu sprechen die beiden über „Open-World“-Denken für Reality, Reaction-Ökosysteme rund um Formate wie „Seven vs. Wild“ und darüber, wie sich Monetarisierung verschiebt: weniger lineare Werbeinseln, mehr direkte Marken-Creator-Beziehungen, mit allen Reibungen, die Plattformlogiken so mit sich bringen. Der Technikteil landet natürlich bei KI. Nicht blind, sondern bewusst. KI hilft, Pitches zu bebildern, Welten vorab sichtbar zu machen und Development zu beschleunigen. Gleichzeitig gilt: Fakten markieren, Deepfakes erkennen, Fake News vorbeugen – Transparenz first. Die Pointe bleibt menschlich: Reality mit echten Menschen, echten Konflikten, echter Nähe wird bleiben. KI wird ergänzen, nicht ersetzen. Und Zukunftsfähigkeit heißt hier, beides zu können: schnelle Maker-Mentalität aus der Creator-Welt und die Produktionsdisziplin des Fernsehens. Zum Weiterlesen und Reinschauen: Fabiola Germany – Produktionsfirma von Ina Eck und Oliver Fuchs https://www.fabiola.de [https://www.fabiola.de] Aus dem Rocketfuel-Team: Danke an Ina und Oli für eine geerdete, zukunftsfreudige Stunde. Wenn du tiefer einsteigen willst, klick dich durch die Links und sag uns, welche Mischung aus TV-Handwerk, Creator-Speed und KI-Werkzeugkasten du künftig öfter hören willst.

18 sep 2025 - 49 min
episode Ist Gastfreundschaft der unterschätzte Hebel für Transformation, Philipp Kirnbauer? - Folge 245 artwork

Ist Gastfreundschaft der unterschätzte Hebel für Transformation, Philipp Kirnbauer? - Folge 245

Philipp Kirnbauer, Director Project & Design bei der Compass Group, denkt Gatsfreundschaft radikal neu. „Was ist, wenn nicht der Quadratmeterpreis den Wert einer Immobilie bestimmt, sondern der soziale Wirkungsgrad?“ Mit dieser Frage stellt Philipp Kirnbauer, Director Project & Design bei der Compass Group, einem der weltgrößten Hospitality & Catering Anbieter, unsere Sicht auf Büros, Kantinen und Arbeitswelten komplett auf den Kopf. Philipp denkt Hospitality radikal neu, als Herzstück von Kultur, Zusammenarbeit und Zukunftsfähigkeit. Im Gespräch mit unserem Host Oliver Kemmann erzählt er, wie aus einem Hochbauingenieur ein Hospitality-Pionier wurde, warum die Betriebskantine von Boston Dynamics mehr über Unternehmenskultur verrät als jeder Imagefilm und wieso ein Espresso am Empfang manchmal wichtiger ist als jeder Sicherheitscheck. Wir sprechen über Bäume im Büro, über die Kunst, Räume als Resonanzräume zu gestalten, und über die große Frage, wie Gastfreundschaft zum unterschätzten Hebel für Transformation werden kann. Eine Episode für alle, die verstehen wollen, wie Räume unser Arbeiten verändern – und warum es sich lohnt, in Human Flourishing zu investieren. Links: Boston Dynamics: https://bostondynamics.com [https://bostondynamics.com] Google King’s Cross Projekt: https://www.heatherwick.com/projects/google-kings-cross [https://www.heatherwick.com/projects/google-kings-cross] UCL PEARL: https://www.ucl.ac.uk/pearl [https://www.ucl.ac.uk/pearl] Philipp Kirnbauer auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/philipp-kirnbauer/ [https://www.linkedin.com/in/philipp-kirnbauer/]

10 sep 2025 - 58 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.

Kies je abonnement

Tijdelijke aanbieding

Premium

20 uur aan luisterboeken

  • Podcasts die je alleen op Podimo hoort

  • Gratis podcasts

  • Elk moment opzegbaar

3 maanden voor € 1
Daarna € 9,99 / maand

Begin hier

Premium Plus

Onbeperkt luisterboeken

  • Podcasts die je alleen op Podimo hoort

  • Gratis podcasts

  • Elk moment opzegbaar

Probeer 30 dagen gratis
Daarna € 11,99 / maand

Probeer gratis

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken

Begin hier

3 maanden voor € 1. Daarna € 9,99 / maand. Elk moment opzegbaar.