coverImageOf

Der Politikpodcast

Podcast door Deutschlandfunk

Duits

Nieuws & Politiek

Tijdelijke aanbieding

3 maanden voor € 1

Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

  • 20 uur luisterboeken / maand
  • Podcasts die je alleen op Podimo hoort
  • Gratis podcasts
Begin hier

Over Der Politikpodcast

Was bewegt die Bundespolitik? Das Redaktionsgespräch aus dem Deutschlandfunk-Hauptstadtstudio taucht tief ein in politische Debatten und gibt Einblicke in die Arbeit und internen Diskussionen der Korrespondentinnen und Korrespondenten. Für Feedback erreichen Sie uns bei Signal & WhatsApp unter 0160-91307007.

Alle afleveringen

560 afleveringen
episode Rentenpaket - Erpressungsversuch auf offener Bühne? artwork

Rentenpaket - Erpressungsversuch auf offener Bühne?

Mit dem Rentenniveau will die Regierungskoaliton die Höhe der Renten ab 2031 steuern. Doch nicht nur zwischen SPD und Union schwelen grundliegende Differenzen; die Junge Union fürchtet hohe Kosten und blockiert. Was das alles für die Koalition bedeutet. In Politikpodcast-Folge 452 diskutieren Felicitas Boeselager, Frank Capellan, Columba Krieg und Volker Finthammer. Das erwartet Euch in dieser Folge: 00:00 Deutschlandtag in Rust 05:37 Was ist eigentliuch das Rentenniveau? 18:46 Sozialpolitische Debatte 43:16 Das Problem der Koalition Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App Streit um die Rente – Worum geht es genau? [https://www.deutschlandfunk.de/streit-um-die-rente-worum-geht-es-genau-100.html]Politologe Korte: „Merz wirbt zu wenig um die politische Mitte“ [https://www.deutschlandfunk.de/rentenstreit-und-koalitionsklima-int-mit-politologe-karl-rudolf-korte-100.html]Streit um die Rente: Unnötig in der Sache und politisch brandgefähr [https://www.deutschlandfunkkultur.de/streit-um-die-rente-unnoetig-in-der-sache-und-politisch-brandgefaehrlich-100.html]lic [https://www.deutschlandfunkkultur.de/streit-um-die-rente-unnoetig-in-der-sache-und-politisch-brandgefaehrlich-100.html]h Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

17 nov 2025 - 59 min
episode Abschiebedebatte - Zurück nach Syrien? artwork

Abschiebedebatte - Zurück nach Syrien?

Fast eine Million syrischer Staatsangehöriger lebt in Deutschland. Ob man diese Menschen zurück nach Syrien schicken solle, darüber streitet sich die regierende Union. Sind die Forderungen mehr als Symbolpolitik? Hat Außenminister Wadephul Recht, ist Syrien so zerstört wie Deutschland 1945? In Folge 451 des Politikpodcasts. diskutieren Katharina Hamberger, Gudula Geuther, Luise Samman und Nina Amin. Das erwartet Euch in dieser Folge (00:00) Wie es zur Debatte kam (05:08) Lage in Syrien (17:48) Zahlen und deutsche Rechtslage (26:15) Vergleich Jugoslawien (30:28) Stimmung bei Syrern in Deutschland (37:35) Nervösität der Union Mehr zum Thema in der Dlf App Rückführungen - Die Angst der Syrer in Deutschland [https://www.deutschlandfunk.de/interview-nahla-osman-verband-deutsch-syrischer-hilfsvereine-zu-rueckfuehrungen-100.html]Institut der Deutschen Wirtschaft: "Jede einzelne Person wäre ein Verlust" [https://www.deutschlandfunk.de/unverzichtbar-80-000-syrer-laut-studie-in-engpassberufen-dlf-596f0964-100.html] SPD-Politiker: Abschiebung von Straftätern und Gefährdern zumutbar [https://www.deutschlandfunk.de/mehr-abschiebungen-denkbar-interview-helge-lindh-spd-mdb-innenausschuss-100.html]Frei sieht keine Hindernisse für Abschiebungen nach Syrien [https://www.deutschlandfunk.de/interview-mit-thorsten-frei-bundesminister-zu-abschiebungen-nach-syrien-100.html] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

07 nov 2025 - 50 min
episode Klimapolitik - Zurückgedreht und trotzdem da? artwork

Klimapolitik - Zurückgedreht und trotzdem da?

Vor der Klimakonferenz in Belém ringen Deutschland und die EU um die Klimapolitik. Auf dem Tisch: Verbrenner-Aus, Klimazölle, Emissionshandel. Welche politischen und wirtschaftlichen Interessen machen die Einigung so schwer? Welche Hoffnungen gibt es? In Folge 450 des Politikpodcasts diskutieren Katharina Thoms, Ann-Kathrin Büüsker und Annabell Brockhues. Das erwartet Euch in dieser Folge (01:43) Verbrenner-Aus und Autoindustrie (14:56) Emissionshandelssystem ETS I und ETS II (27:49) Auftritt CBAM / Klimazölle (36:07) Warum ist Einigung so schwierig? (41:27) Klimakonferenz in Brasilien, Chancen für 1,5 Grad (48:50) Ausblick Gebäudeenergiegesetz Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk-App Wie ein neuer Aufbruch gelingen kann - Sackgasse Klimaschutz [https://www.deutschlandfunk.de/klimaschutz-stillstand-usa-trump-100.html]EU-Gipfel - Warum die Ukraine weiter auf Milliarden warte [https://www.deutschlandfunk.de/eu-gipfel-warum-die-ukraine-weiter-auf-milliarden-wartet-102.html]t Belem vor der COP30 - Wieso die Menschen vor Ort nicht profitieren [https://www.deutschlandfunk.de/belem-vor-der-cop30-wieso-die-menschen-vor-ort-nicht-profitieren-102.html] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

31 okt 2025 - 50 min
episode EU-Gipfel - Warum die Ukraine weiter auf Milliarden wartet artwork

EU-Gipfel - Warum die Ukraine weiter auf Milliarden wartet

140 Milliarden Euro wollten Europas Staats- und Regierungschefs aus eingefrorenem russischen Vermögen für die Ukraine loseisen – doch Belgien votierte dagegen. Wie kann Europa trotzdem unterstützen? In Politikpodcast-Folge 449 blicken Klaus Remme, Annabell Brockhues und Moritz Küpper auf den vergangenen EU-Gipfel zurück. Das erwartet Euch in dieser Folge (00:00) Neues Brüssel-Trio beim EU-Gipfel (04:41) Belgien blockiert: Streit um russisches Vermögen (13:58) Friedrich Merz zwischen Verständnis und Widerspruch (18:48) EU-Versprechen an die Ukraine – ohne Plan B (24:47) Klimaziele vs. Wettbewerbsfähigkeit (34:43) Kompetenzgerangel in der EU (38:14) Emissionshandel II – Verschiebung in die Zukunft? (45:16) Verteidigungsfähigkeit und Drohnenabwehr Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App EU-Gipfel: Ralf Fücks fordert mehr Entschlossenheit [https://www.deutschlandfunk.de/interview-zum-eu-gipfel-mit-ralf-fuecks-zentrum-liberale-moderne-100.html] Bald ready für Verteidigung und Abschreckung? [https://www.deutschlandfunk.de/eu-verteidigung-roadmap-krankenkassenbeitraege-100.html] Kommentar zum EU-Gipfel: Bauchlandung bei eingefrorenem russischem Vermögen [https://www.deutschlandfunk.de/kommentar-zum-eu-gipfel-bauchlandung-bei-eingefrorenem-russischem-vermoegen-100.html] Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

24 okt 2025 - 52 min
episode Wehrdienst - Wer muss zur Musterung? artwork

Wehrdienst - Wer muss zur Musterung?

Rund 183.000 aktive Soldatinnen und Soldaten hat die Bundeswehr, 260.000 sollen es werden. Über den Weg dorthin sind sich Union und SPD noch unerwartet uneins. Ist es eine gute Idee, junge Männer per Losverfahren zur Musterung vorzuladen? In Politikpodcast-Folge 448 analysieren Stephan Detjen, Katharina Hamberger und Steffen Wurzel. Das erwartet Euch in dieser Folge (00:00) Wehrdienstlotterie (03:00) Geschichte der Wehrpflicht (06:57) Debatte und Knackpunkte in der Koalition (22:15) Rechtliche Fragen (31:00) Zerstrittenheit der AfD (33:05) Wofür Soldat sein? (36:38) Wurde der Koalitionsstreit überinterpretiert? Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App Wehrdienst im Bundestag [https://www.deutschlandfunk.de/wehrdienst-im-bundestag-100.html]Wehrpflicht - Wie es weitergeht nach der Debatte zur Verteidigun [https://share.deutschlandradio.de/dlf-audiothek-audio-teilen.html?audio_id=dira_B1D0548EAB2F11F07E4AB883034AF4D0]g Kann Schweden ein Vorbild für Deutschland sein [https://www.deutschlandfunk.de/wehrpflicht-ist-schweden-ein-modell-fuer-deutschland-dlf-6d06c9e1-100.html]? Für Anregungen, Informationen, Lob oder Kritik sind wir per E-Mail unter politikpodcast@deutschlandfunk.de [politikpodcast@deutschlandfunk.de] und per Signal [https://signal.me/#p/+4916091307007] oder Whatsapp [https://wa.me/4916091307007] via 0160-91307007 zu erreichen. Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App [https://www.deutschlandfunk.de/audiothek]. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram [https://www.instagram.com/deutschlandfunk/] oder Facebook [https://www.facebook.com/deutschlandfunk/].

17 okt 2025 - 44 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.

Kies je abonnement

Tijdelijke aanbieding

Premium

20 uur aan luisterboeken

  • Podcasts die je alleen op Podimo hoort

  • Gratis podcasts

  • Elk moment opzegbaar

3 maanden voor € 1
Daarna € 9,99 / maand

Begin hier

Premium Plus

Onbeperkt luisterboeken

  • Podcasts die je alleen op Podimo hoort

  • Gratis podcasts

  • Elk moment opzegbaar

Probeer 30 dagen gratis
Daarna € 11,99 / maand

Probeer gratis

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken

Begin hier

3 maanden voor € 1. Daarna € 9,99 / maand. Elk moment opzegbaar.