Dimensionen

Dimensionen

Podcast door ORF

Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.

Tijdelijke aanbieding

3 maanden voor € 1,00

Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Begin hier

Alle afleveringen

77 afleveringen
episode Taiwan: Halbleiter-Insel zwischen Supermächten artwork
Taiwan: Halbleiter-Insel zwischen Supermächten

Sie stecken in Smartphones, E-Autos, medizinischen Geräten, Militärtechnik und sind für Künstliche Intelligenz unabdingbar: Hochleistungschips aus Taiwan bilden das Rückgrat moderner Technologien. Über 90 Prozent der fortschrittlichsten Chips dieser Art stammen weltweit aus den Fabriken der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC). Für den nur von 12 Staaten diplomatisch anerkannten Inselstaat ist das eine überlebenswichtige, aber auch riskante Absicherung im geopolitischen Machtspiel. Während globale Spannungen zunehmen und der Druck durch westliche Staaten steigt, explodieren in Hsinchu, dem "Silicon Valley Taiwans", die Mieten und junge Taiwaner:innen bangen um ihre Zukunft. Gestaltung: Anika Haider. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 01. 07. 2025.

01 jul 2025 - 25 min
episode Leben ohne Gletscher artwork
Leben ohne Gletscher

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr zum Schutz der Gletscher erklärt. Doch bereits jetzt ist klar: In ein paar Jahrzehnten wird es laut aktuellen Prognosen in Österreich keine Gletscher mehr geben. Für viele Regionen hat das Folgen: Felsstürze und Murenabgänge werden mehr, die Biodiversität sinkt, das Wasser wird weniger und damit auch die Wasserkraftenergie Das hat Folgen für Landwirtschaft, Industrie und den Tourismus: Hochgebirgswanderungen werden riskanter, der Wintersport könnte mangels Schneegarantie einbrechen. Wie gehen die betroffenen Regionen damit um? Welche Anpassungsmaßnahmen werden jetzt schon getroffen und welche werden in Zukunft notwendig? Gestaltung: Katharina Gruber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 30. 06. 2025.

Gisteren - 24 min
episode Wittgensteinpreis, KI, Henne-Ei, Gletscher artwork
Wittgensteinpreis, KI, Henne-Ei, Gletscher

Der Wittgensteinpreis, Österreichs renommiertester Wissenschaftspreis, wird am 19.6. abends vergeben. Ein Gespräch mit dem/der PreisträgerIn Birgit Dalheimer Hat KI einen freien Willen? Die Philosophin Anne Sophie Meincke spricht über ihre persönliche Freiheit, über Vorstufen des freien Willens bei Tieren - und begründet, warum KI aus ihrer Sicht keinen solchen besitzt. Robert Czepel Die Kolumne Aigners Universum zur alten Frage: Was kam zuerst, die Henne oder das Ei? Florian Aigner Heute gelten Gletscher vielen als eindringliches Symbol des Klimawandels. Kulturgeschichtlich stellten sie schon immer auch einen Spiegel der Gesellschaft dar. Isabella Fresner

26 jun 2025 - 24 min
episode Jugomodernismus: Ein Architekturerbe wehrt sich gegen Investoren artwork
Jugomodernismus: Ein Architekturerbe wehrt sich gegen Investoren

Nach seinem Bruch mit der Sowjetunion 1948 schlug das damalige Jugoslawien nicht nur politisch eine andere Richtung ein. Die Architektur wandte sich vom sozialistischen Realismus ab und der modernistischen Ära der Zwischenkriegsjahre zu: so entstand der architektonische Stil der jugoslawischen Moderne. Rohe Betonflächen und monumentale Bauten: heute ist die jugoslawischen Moderne vor allem für ihren brutalistischen Stil bekannt. Deutlich weniger bekannt sind die Wohnblocks, die das gesellschaftliche Leben in den jugoslawischen Nachfolgestaaten mancherorts bis heute prägen. Der Stadtteil Neu-Belgrad wurde ab 1948 von Grund auf neu geplant und errichtet und zeichnet sich bis heute durch riesige, funktional angelegten Blockstrukturen aus. Für manche ein unverzichtbares kulturelles Erbe sind die historischen Bauten vielen Investoren ein Dorn im Auge. Gesaltung: Lucia Steinwender. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 25. 06. 2025.

25 jun 2025 - 24 min
episode Wald im Wandel: Grüne Komfort- und Konfliktzone artwork
Wald im Wandel: Grüne Komfort- und Konfliktzone

Immer mehr Menschen zieht es in den Wald - zur Erholung, zum Sport, zum Waldbaden. Seit der Corona-Pandemie ist der Wald für viele zum noch beliebteren Rückzugsort geworden. Immer mehr Waldbesucher/innen haben aber auch das Gefühl, dass sich Besucher/innen nicht an Regeln halten - sei es beim Verlassen der Wege, beim Lärmen, Müll hinterlassen oder beim Verhalten gegenüber Wildtieren. Das führt nicht nur zu zwischenmenschlichen Konflikten, sondern schadet auch der Biodiversität. Wie erleben das jene, die im und mit dem Wald arbeiten? Gestaltung: Kathrin Horvath. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 24. 06. 2025.

24 jun 2025 - 24 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.

Tijdelijke aanbieding

3 maanden voor € 1,00

Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Exclusieve podcasts

Advertentievrij

Gratis podcasts

Luisterboeken

20 uur / maand

Begin hier

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken