
EinBlick – Der Podcast
Podcast door meko factory Redaktionsbüro für Berlin-Chemie AG
Tijdelijke aanbieding
1 maand voor € 1
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
4.7 sterren in de App Store
Over EinBlick – Der Podcast
»Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber dennoch knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. »EinBlick – Der Podcast« präsentiert Praktiker:innen im Gesundheitswesen die wichtigen Nachrichten in einer knappen Viertelstunde im Dialogformat. Immer freitags um 12 Uhr auf den bekannten Podcast-Kanälen.
Alle afleveringen
310 afleveringen
Wöchentlicher Podcast vom 17. Oktober 2025 für den tieferen und dennoch knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche »Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Krankenhausreform – Praxistaugliche Anpassungen und Streit um Finanzierung GKV-Finanzen – Sparpaket, steigende Zusatzbeiträge und Rücklagenkrise Forschungsdatenzentrum Gesundheit – Zugang zu pseudonymisierten Versichertendaten für die Forschung Digitale Ersteinschätzung – Neue Pflicht zur digitalen Ersteinschätzung vor Notaufnahme und Bereitschaftsdienst ---------------------------------------- PraxisBarometer Digitalisierung 2025 **Vorstellung der Befragungsergebnisse ** Zum achten Mal untersuchte die KBV, wie es um die Digitalisierung in den Praxen steht: Mit dem PraxisBarometer Digitalisierung fragt sie die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten nach ihren Erfahrungen und Erwartungen. Hier finden Sie die Ergebnisse der bundesweiten Umfrage 2025. Hier [https://www.kbv.de/infothek/zahlen-und-fakten/studien-und-berichte/praxisbarometer-digitalisierung] finden Sie weitere Informationen und die Ergebnisse GNK26 KONGRESS FÜR GESUNDHEITSNETZWERKER **Kurs 2030: #vernetzt #gesteuert #resilient ** Der 19. Kongress für Gesundheitsnetzwerker widmet sich vom 17. bis 18. März 2026 unter diesem Motto in Berlin den drei zentralen Säulen der zukünftigen Gesundheitsversorgung: der digitalen Vernetzung und Kooperation zwischen den Akteuren, der gesteuerten Versorgung in all ihren Facetten sowie der Resilienz unseres Gesundheitswesens in Krisenzeiten. Hier [https://www.gesundheitsnetzwerker.de/] finden Sie weitere Informationen und können sich zu attraktiven Frühbucherkonditionen anmelden ---------------------------------------- **Auszeichnung für EinBlick-Podcast-Reihe ** • Unser Podcast wurde von der MillionPodcasts-Redaktion als einer der Top 100 Healthcare Podcasts im Web ausgezeichnet. Diese Liste ist das umfassendste Ranking aller Healthcare Podcasts online – Danke an alle Hörer:innen und Hörer! • Zusätzlich haben wir es in die Top 40 eHealth Podcasts und die Top 50 Health News Podcasts geschafft. Hat Ihnen die breite und bunte Palette an Nachrichten und Informationen gefallen? Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast weiterempfehlen und über ihre Anregungen und Fragen. Schreiben Sie uns einfach an: gesundheitsmanagement@berlin-chemie.de [gesundheitsmanagement@berlin-chemie.de]

Gespräch über 20 Jahre Physician Assistants, die Novellierung des Positionspapiers der Bundesärztekammer, die notwendige berufsrechtliche Regulierung und die Integration in die Regelversorgung, sowie den DGPA-Kongress im November EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Physician Assistants: Schlüsselrolle im interprofessionellen Team Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Daria Hunfeld, Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants e.V. Im Gespräch werden zentrale Aspekte zur nachhaltigen Integration und Weiterentwicklung des Berufsbilds Physician Assistant im deutschen Gesundheitssystem beleuchtet: Von delegationsfähigen ärztlichen Tätigkeiten und der Rolle im klinischen Alltag über Herausforderungen bei der fachlichen Anerkennung und Zusammenarbeit bis hin zu strukturellen Fragen der Personalplanung und Versorgungsqualität. Daria Hunfeld ist seit 2021 Vorstandsvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Physician Assistants e.V. DGPA und leitet am Deutschen Herzzentrum der Charité das Team der Physician Assistants. Neben ihrer laufenden klinischen Tätigkeit als Physician Assistant in der Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie hat sie nach ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin ein Physician-Assistance-Studium in Rheine sowie einen MBA in Gesundheitsmanagement an der Hochschule Osnabrück abgeschlossen. Hunfeld ist Botschafterin des Weiterbildungsstipendiums des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und Mitherausgeberin des Fachbuchs „Physician Assistants in Deutschland“ Die Deutsche Gesellschaft für Physician Assistants DGPA ist der bundesweite Berufsverband für Physician Assistants, setzt sich für die fachliche Weiterentwicklung, Qualitätssicherung und öffentliche Sichtbarkeit des Berufsbildes ein und vertritt mehr als 1.500 Mitglieder aus allen Gesundheitsbereichen. ---------------------------------------- Hat Ihnen diese Ausgabe von EinBlick – Nachgefragt gefallen? Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast weiterempfehlen und über ihre Anregungen und Fragen. Schreiben Sie uns einfach an: gesundheitsmanagement@berlin-chemie.de* [gesundheitsmanagement@berlin-chemie.de*]

Wöchentlicher Podcast vom 26. September 2025 für den tieferen und dennoch knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche »Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Ab Oktober wird die elektronische Patientenakte ePA Pflicht. Viele Praxen und vor allem die Kliniken sind dafür noch nicht ausreichend vorbereitet. In der Haushaltsdebatte blieb Gesundheitsministerin Warken vage. Union und SPD fordern klare Zusagen zu Steuerzuschüssen für den Gesundheitsfonds. Die geplante Apothekenreform sorgt für Streit. Ärzt:innen warnen vor Risiken, Apotheker:innen sehen Chancen. Der Europäische Rechnungshof warnt: Arzneimittelengpässe erreichen ein Rekordniveau, Europa ist stark von Asien abhängig. ---------------------------------------- Ulrich Wenner im Interview **70 Jahre KV-System: Was es leistet und wo es an Grenzen stößt ** Der ehemalige Bundessozialrichter sieht das KV-System immer noch am Puls der Zeit: Im Gespräch mit der Ärzte Zeitung erklärt Professor Ulrich Wenner, warum die Selbstverwaltung trotz massiver Interessenkonflikte noch funktioniert. Vor Übergriffen des Gesetzgebers warnt er. Hier [https://t1p.de/g6jqp] finden Sie das komplette Gespräch der ÄrzteZeitung ---------------------------------------- **Auszeichnung für EinBlick-Podcast-Reihe ** • Unser Podcast wurde von der MillionPodcasts-Redaktion als einer der Top 100 Healthcare Podcasts im Web ausgezeichnet. Diese Liste ist das umfassendste Ranking aller Healthcare Podcasts online – Danke an alle Hörer:innen und Hörer! • Zusätzlich haben wir es in die Top 40 eHealth Podcasts und die Top 50 Health News Podcasts geschafft. Hat Ihnen die breite und bunte Palette an Nachrichten und Informationen gefallen? Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast weiterempfehlen und über ihre Anregungen und Fragen. Schreiben Sie uns einfach an: gesundheitsmanagement@berlin-chemie.de [gesundheitsmanagement@berlin-chemie.de]

Wöchentlicher Podcast vom 19. September 2025 für den tieferen und dennoch knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche »Einblick – Der Podcast«, der Podcast für den tieferen aber knackigen Einblick in die relevanten Ereignisse des Gesundheitswesens der vergangenen Woche vom Gesundheitsmanagement der Berlin-Chemie. Immer freitags um 12 Uhr. In dieser Ausgabe: Apothekensterben in Deutschland: Bundesgesundheitsministerin Warken verweigert Milliarden-Soforthilfe und verschiebt Honorarerhöhung Historische Klage: GKV-Spitzenverband verklagt Bundesregierung wegen Unterfinanzierung bei Bürgergeldempfänger:innen e-Pa verzögert sich: Kliniken rechnen erst im kommenden Jahr mit flächendeckender Einführung Finanzkrise der Krankenkassen: Zusatzbeiträge drohen auf über drei Prozent zu steigen – Kassen fordern Ausgabenmoratorium und Ärzteschaft warnt vor Versorgungsengpässen ---------------------------------------- Ein neues Kapitel für die Gesundheitsversorgung: BMC legt Vorschläge für patientenzentrierten, sektorenunabhängigen Versorgungsbereich im SGB V vor Nach der Sommerpause fordert der Bundesverband Managed Care e.V. (BMC) einen grundlegenden Strukturwandel in der Gesundheitsversorgung. In einem Impulspapier schlägt der Verband die Schaffung eines neuen Versorgungsbereichs vor, in dem Funktionsmechanismen von Value-Based Care im Sozialgesetzbuch verankert werden. Ziel ist es, die Versorgung konsequent am Patientennutzen auszurichten und die Trennung zwischen ambulanter und stationärer Versorgung zu überwinden. Hier finden Sie weitere Informationen und das Impulspapier des BMC [https://www.bmcev.de/ein-neues-kapitel-fuer-die-gesundheitsversorgung-bmc-legt-vorschlaege-fuer-patientenzentrierten-sektorenunabhaengigen-versorgungsbereich-im-sgb-v-vor/] ---------------------------------------- Verbraucher:innen sehen Digitalisierung im Gesundheitswesen vorsichtig optimistisch **Knapp die Hälfte erkennt in der KI eher Chancen als Risiken für Patient:innen ** Künstliche Intelligenz (KI) ist bei den Patient:innen angekommen, löst aber immer noch gemischte Reaktionen aus. So nutzen deutlich mehr Menschen derzeit künstliche Intelligenz für die eigene Gesundheit als noch vor einem Jahr, wie eine aktuelle Befragung von Deloitte zeigt. Jeder vierte Teilnehmende gibt an, bereits KI-Anwendungen für seine Gesundheit genutzt zu haben. Bei einer vergleichbaren Befragung im vergangenen Jahr waren es lediglich neun Prozent. Hier finden Sie weitere Informationen und die Umfrage von Deloitte [https://www.deloitte.com/de/de/about/press-room/verbraucher-sehen-digitalisierung-im-gesundheitswesen-vorsichtig-optimistisch.html] ---------------------------------------- TK-Gesundheitsreport 2025 - Macht das Wetter krank? Der Einfluss des Klimawandels auf die Arbeitswelt Konzentrationsstörungen, Kreislaufprobleme und sinkende Produktivität: Der Klimawandel hat weitreichende Folgen für die Arbeitswelt sowie die Gesundheit der Beschäftigten und stellt dadurch auch Unternehmen vor große Herausforderungen. Doch welche konkreten Folgen hat das für die einzelnen Branchen? Was wünschen sich die Beschäftigten, um auch in Zeiten des Klimawandels gesund arbeiten zu können? Diese Fragen wurden für den neuen TK-Gesundheitsreport untersucht. Hier finden Sie weitere Informationen und den TK-Gesundheitsreport 2025 [https://www.tk.de/presse/themen/praevention/gesundheitsstudien/gesundheitsreport-2025-2201750?tkcm=ab] ---------------------------------------- **Auszeichnung für EinBlick-Podcast-Reihe ** • Unser Podcast wurde von der MillionPodcasts-Redaktion als einer der Top 100 Healthcare Podcasts im Web ausgezeichnet. Diese Liste ist das umfassendste Ranking aller Healthcare Podcasts online – Danke an alle Hörer:innen und Hörer! • Zusätzlich haben wir es in die Top 40 eHealth Podcasts und die Top 50 Health News Podcasts geschafft. Hat Ihnen die breite und bunte Palette an Nachrichten und Informationen gefallen? Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast weiterempfehlen und über ihre Anregungen und Fragen. Schreiben Sie uns einfach an: gesundheitsmanagement@berlin-chemie.de [gesundheitsmanagement@berlin-chemie.de]

Gespräch über die Weiterentwicklung der Pharmastrategie, europäische Regulierungshürden wie die Abwasserrichtlinie, Bürokratieabbau sowie die Rolle der Pharmaindustrie als Innovationsmotor am Standort Deutschland. EinBlick – nachgefragt Podcast mit Interviews und Diskussionsrunden mit Expert:innen des Gesundheitswesens Pharmaindustrie im Wandel: Deutschlands Innovationsmotor zwischen Bürokratie und globalen Herausforderungen Fachjournalist und EinBlick-Redakteur Christoph Nitz spricht mit Norbert Theihs, Leiter des Hauptstadtbüros des Verbandes der Chemischen Industrie. Im Gespräch werden zentrale Themen rund um die Pharma- und Chemieindustrie beleuchtet: Von der kommunalen Abwasserrichtlinie über die Notwendigkeit schnellerer Behördenprozesse bis hin zu den globalen Herausforderungen durch den Fachkräftemangel und internationale Handelskonflikte. Theihs gibt einen Ausblick, wie die Branche ihre Transformationsaufgaben meistern kann und welche politischen Signale jetzt notwendig sind. Norbert Theihs ist Geschäftsführer des Hauptstadtbüros des Verbands der Chemischen Industrie VCI in Berlin und leitet seit 2011 zusätzlich den Geschäftsbereich Mittelstand im VCI. Nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Göttingen und einer Tätigkeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzwissenschaft begann Theihs 1993 seine Laufbahn beim VCI, zunächst als Volkswirt und ab 1995 als Leiter des Bereichs Volkswirtschaft. Der Verband der Chemischen Industrie VCI vertritt die Interessen von rund 2.300 Chemie- und Pharmaunternehmen in Deutschland und setzt sich für Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Entwicklung der Branche ein. ---------------------------------------- Hat Ihnen diese Ausgabe von EinBlick – Nachgefragt gefallen? Wir freuen uns, wenn Sie unseren Podcast weiterempfehlen und über ihre Anregungen und Fragen. Schreiben Sie uns einfach an: gesundheitsmanagement@berlin-chemie.de* [gesundheitsmanagement@berlin-chemie.de*]

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
4.7 sterren in de App Store
Tijdelijke aanbieding
1 maand voor € 1
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand