enPower - Der Energiewende Podcast

enPower - Der Energiewende Podcast

Podcast door Julius Wesche, Markus Fritz

Tijdelijke aanbieding

2 maanden voor € 1

Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

4.7 sterren in de App Store

Over enPower - Der Energiewende Podcast

Wöchentlich schalten >6000 Menschen bei enPower ein, um Markus Fritz und Julius Wesche zuzuhören, wie sie Wissenschaftler*Innen, StartUp-Founder und ClimateTech-Entscheidungsträger*Innen zu Energiewendethemen interviewen. Das Ziel ist hierbei immer die Energiewende verständlicher zu machen und somit zu beschleunigen. Neue Folgen jeden zweiten Sonntag-Abend. Sendet uns eine email, wenn ihr auf enPower Werbung schalten wollt oder wenn ihr Vorschläge für potentielle Gäste habt (email: hallo@enpower-podcast.de). Mehr Infos auch unter www.enpower-podcast.de.

Alle afleveringen

144 afleveringen
episode Zahlen vs. Ministerin? Was der Monitoring-Bericht offen legt (Tim Meyer, Ex-Naturstrom Vorstand, Consultant) #143 artwork
Zahlen vs. Ministerin? Was der Monitoring-Bericht offen legt (Tim Meyer, Ex-Naturstrom Vorstand, Consultant) #143

Wie steht es wirklich um die Energiewende in Deutschland? Der Monitoring-Bericht der neuen Regierung wurde diese Woche veröffentlicht, liefert Antworten – und sorgt für politischen Zündstoff. In dieser Folge von enPower sprechen wir mit Tim Meyer, ehemaliger Vorstand der Naturstrom AG und heute unabhängiger Berater, über die zentralen Ergebnisse, ihre politischen Implikationen und was jetzt getan werden muss. Wir diskutieren: Welche Prognosen der Monitoring-Bericht zum Strombedarf bis 2030 und 2045 liefert – und wie groß die Unsicherheiten sind Wo der Monitoring-Bericht beim Netzausbau die größten Engpässe sieht Wie der Monitoring-Bericht den Wasserstoffhochlauf einordnet – und welche Abhängigkeiten mit Strombedarf und Netzen bestehen Was der Monitoring-Bericht zu Versorgungssicherheit, Systemstabilität und Digitalisierung festhält Welche Handlungsoptionen und politischen Stellschrauben der Monitoring-Bericht aufzeigt – und was vom 10-Punkte-Plan zu halten ist Klar wird: Der Monitoring-Bericht ist mehr als eine Datensammlung. Er legt offen, wo Deutschland beim Umbau des Energiesystems steht – und wo der politische Wille über Erfolg oder Misserfolg entscheidet. Aber auch, dass die Energieministerin politsche Themen fördern möchte, die gar nicht im Bericht erfasst wurden. Link zum Monitoring Bericht:https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energiewende-effizient-machen.html [https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/energiewende-effizient-machen.html] Link zum 10-Punkte Plan: https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/klimaneutral-werden-wettbewerbsfaehig-bleiben.html [https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/klimaneutral-werden-wettbewerbsfaehig-bleiben.html] Link zur Stellenausschreibung des ISI: https://jobs.fraunhofer.de/job/Karlsruhe-Wissenschaftlicher-Mitarbeiterin-Klimaneutrale-Geb%C3%A4ude-%28all-genders%29-76139/1243332101/ [https://jobs.fraunhofer.de/job/Karlsruhe-Wissenschaftlicher-Mitarbeiterin-Klimaneutrale-Geb%C3%A4ude-%28all-genders%29-76139/1243332101/] 🎧 Jetzt reinhören – für alle, die verstehen wollen, was der Monitoring-Bericht für die Zukunft der Energiewende bedeutet. Diese Folge wird von Deloitte [https://bit.ly/3SFw1hs] unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link [https://bit.ly/3FfMyFZ]. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz [https://www.linkedin.com/in/markus-fritz-010a33137/] und Julius Wesche [https://www.linkedin.com/in/juliuswesche/]. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de. Time Stamps (00:02:53) Was ist der Monitoringbericht und warum gibt es ihn? (00:07:10) Was ist der Inhalt aus dem Bericht? (00:10:52) Kernergebnisse Stromnachfrage (00:18:59) Kernergebnisse Netzausbau (00:25:54) Kernergebnisse Wasserstoff und CCS (00:31:26) Wie spielt der geplante Ausbau der Gaskraftwerke mit dem Bericht zusammen? (00:42:58) Recap?

17 sep 2025 - 55 min
episode #142 Wasserstoffhochlauf ermöglichen - Drei Stellschrauben für einen funktionierenden Markt (Hanno Balzer, Senior Vice President H2APEX) artwork
#142 Wasserstoffhochlauf ermöglichen - Drei Stellschrauben für einen funktionierenden Markt (Hanno Balzer, Senior Vice President H2APEX)

Wir sprechen mit Hanno Balzer, Senior Vice President bei H₂Apex, über die größten Hindernisse, warum viele Projekte ins Stocken geraten – und welche drei Stellschrauben jetzt gedreht werden müssen, damit ein funktionierender Markt entsteht. Wir diskutieren: (00:05:55) Was hat zur Insolvenz der HH2E geführt? (00:14:36) Welche Anwendungsfelder gibt es für Wasserstoff? (00:21:46) Wie ist die aktuelle Stimmung am Markt? (00:30:21) Was sind die Herausforderungen für den Hochlauf von Wasserstoff? (00:37:51) Wie ist die Situation in anderen Ländern? (00:44:49) Welche Lösungsoptionen gibt es? (00:54:14) Was sollte sich in Zukunft ändern? Klar wird: Die Technik ist nicht das Problem. Es fehlt an Verlässlichkeit auf der Nachfrageseite und an klarer staatlicher Steuerung. Ohne mutige Schritte droht Deutschland den Anschluss im globalen Wettbewerb zu verpassen. 🎧 Jetzt reinhören – für alle, die den Wasserstoffhochlauf nicht nur ankündigen, sondern tatsächlich ermöglichen wollen. Diese Folge wird von Deloitte unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz und Julius Wesche. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de.

08 sep 2025 - 59 min
episode #141 Wärmewende ohne Rückhalt? Was Politik, Verwaltung und Bürger:innen trennt – und verbinden kann (Antje Fritzsche - SAENA & Dirk Neubauer - dne.partners GmbH) artwork
#141 Wärmewende ohne Rückhalt? Was Politik, Verwaltung und Bürger:innen trennt – und verbinden kann (Antje Fritzsche - SAENA & Dirk Neubauer - dne.partners GmbH)

Wie steht es wirklich um die Akzeptanz der Wärmewende in Deutschland – bei Bürger:innen, in der Verwaltung und auf kommunaler Ebene? In dieser Folge von enPower sprechen wir mit Antje Fritzsche [https://www.linkedin.com/in/antje-fritzsche-723580252/] von der Sächsischen Energieagentur (SAENA [https://www.saena.de/]) und dem Unternehmer und ehemaligen Kommunalpolitiker Dirk Neubauer [https://www.dne.partners/] über den aktuellen Status quo, politische Einflussnahme und Lösungswege für mehr Rückhalt in der Bevölkerung. Wir diskutieren: Warum die Wärmewende trotz sinnvoller Ziele oft auf Widerstand stößt Welche typischen Herausforderungen Kommunen bei der Umsetzung erleben Wie politische Rhetorik – nicht zuletzt im Wahlkampf 2025 – die Akzeptanz beeinflusst Was Bürgerbeteiligung, Erwartungsmanagement und Vertrauen konkret bewirken können Warum es nicht nur auf Gesetze, sondern vor allem auf Prozesse ankommt Dirk Neubauer bringt die Perspektive aus der kommunalen Praxis ein und ordnet politische Entwicklungen pointiert ein. Antje Fritzsche zeigt auf, wie Kommunen mit Transparenz, Beteiligung und realistischen Planungen trotzdem Akzeptanz gewinnen können. 🎧 Jetzt reinhören – für alle, die Wärmewende nicht nur denken, sondern auch umsetzen wollen. Diese Folge wird von Deloitte [https://bit.ly/3SFw1hs] unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link [https://bit.ly/3FfMyFZ]. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz [https://www.linkedin.com/in/markus-fritz-010a33137/] und Julius Wesche [https://www.linkedin.com/in/juliuswesche/]. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de. Time stamps (00:11:26) Warum ist der Einbezug von Bürger:innen wichtig? (00:16:35) Welche Auswirkungen hatte das politische hin und her? (00:24:22) Was sind die aktuellen Herausforderungen in den Kommunen? (00:35:47) Wurden im Wahlkampf Wählerstimmen auf Kosten der Akzeptanz gewonnen? (00:38:22) Welche Lösungsansätze gibt es? (00:48:42) Welche Best Practice Beispiele gibt es?

27 jul 2025 - 53 min
episode #140 Ladeinfrastruktur unbundled – Wie virtuelle Netze den Strommarkt transformieren (Dr. Arwen Colell, Knut Hechtfischer - Co-Founders Decarbon1ze) artwork
#140 Ladeinfrastruktur unbundled – Wie virtuelle Netze den Strommarkt transformieren (Dr. Arwen Colell, Knut Hechtfischer - Co-Founders Decarbon1ze)

Strom ist ortsgebunden, wir sind es nicht – genau das ist das Grundproblem für mobile Verbraucher wie E-Lkw-Flotten. In dieser Folge sprechen Markus und Julius mit Arwen Colell und Knut Hechtfischer von Decarbon1ze [https://decarbon1ze.com/de/] darüber, warum Strom bislang nicht „mitgenommen“ werden kann, welche Marktbarrieren an der Ladesäule bestehen und wie virtuelle Netze sowie mobile Strommarktadressen den Wandel bringen könnten. Durch digitale Strommarktbuchhaltung und ein virtuelles Bilanzierungsgebiet wird die Lieferantenwahl vom Ladeort entkoppelt – das schafft echten Wettbewerb und neue Freiheiten beim Laden. Wir werfen zudem einen Blick auf den E-Truck-Tender als Katalysator für einen Systemwechsel, bei dem Infrastruktur und Stromlieferung entbündelt werden. Decarbon1ze zeigt, wie regulatorisch eingebettete, softwarebasierte Lösungen ohne zusätzliche Hardware den Weg zum mobilen Strommarkt ebnen. Die Vision: Energie folgt dem Nutzer – nicht mehr dem Hausanschluss. Diese Folge wird von Deloitte [https://bit.ly/3SFw1hs] unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link [https://bit.ly/3FfMyFZ]. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz [https://www.linkedin.com/in/markus-fritz-010a33137/] und Julius Wesche [https://www.linkedin.com/in/juliuswesche/]. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de. Time stamps (00:07:07) Warum können wir nicht überall von allen Anbietern laden? (00:19:29) Wie realistisch ist dynamisches Laden bei LKWs? (00:22:54) Was sind Bilanzkreise im Stromsystem? (00:27:48) Wie sieht die Lösung von Decarbon1ze aus? (00:37:29) Wie steht es um den Smart Meter Ausbau? (00:40:41) Was muss sich in Zukunft ändern, damit solche Lösungen funktionieren? (00:58:23) Recap

13 jul 2025 - 1 h 4 min
episode #139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze) artwork
#139 Wie Effizienz- und Klimanetzwerke die Energiewende voranbringen - Live von den Berliner Energietagen (Dr. Anne Gruber - FfE, Dr. Luise Westphal - Hamburger Energienetze)

⏯️ Gemeinsam sparen, gemeinsam gewinnen – wie funktionieren eigentlich Energieeffizienznetzwerke, und warum sind sie so wichtig für den Klimaschutz? In dieser Folge sprechen Julius und Markus live von den Berliner Energietagen mit Anna Gruber [https://www.linkedin.com/in/anna-gruber-64024672/] (FFE) und Luise Westphal (Hamburger Energienetze [https://www.hamburger-energienetze.de/]) über die Rolle von Energieeffizienznetzwerken – und warum Austausch, Motivation und konkrete Maßnahmen den Unterschied machen. Ob Flipcharts oder Exceltabellen, ob Abwärmenutzung oder Energieaudit: Wir schauen hinter die Kulissen der Netzwerkarbeit und sprechen über Herausforderungen, Erfolge – und überraschende Erkenntnisse aus der Praxis. Einblicke geben u. a. diese Fragen: ✅ Was sind Effizienz- und Klimaschutznetzwerke – und wer profitiert am meisten? ✅ Was bringt Unternehmen konkret die Teilnahme – auch mit knappen Ressourcen? ✅ Was tun, wenn die Motivation fehlt – oder der Plan nicht aufgeht? Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie kollektive Intelligenz, Erfahrungswissen und politischer Rahmen zusammenwirken können – und warum Netzwerke oft mehr bewegen als Einzelmaßnahmen. 🎙️ Aufgezeichnet live auf Einladung der Deutschen Energie-Agentur (dena [https://www.dena.de/]) bei den Berliner Energietagen. Diese Folge wird von Deloitte [https://bit.ly/3SFw1hs] unterstützt. Deloitte ist die weltweit größte Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungs Gesellschaft. Wenn Ihr Lust habt herauszufinden welche Chancen Deloitte euch im Bereich Audit und Assurance gibt findet ihr mehr unter diesem Link [https://bit.ly/3FfMyFZ]. Der enPower Podcast ist ein Projekt von Markus Fritz [https://www.linkedin.com/in/markus-fritz-010a33137/] und Julius Wesche [https://www.linkedin.com/in/juliuswesche/]. Für Folgen-Ideen oder Kollaborationsanfragen gerne via E-Mail an hallo(at)enpower-podcast(.)de. Time stamps (00:08:08) Was ist ein Energieeffizienznetzwerk? (00:14:58) Wie finden sich die Netzwerke und wie werden sie gegründet? (00:19:32) Was sind Herausforderungen in den Energieeffizienznetzwerken? (00:23:28) Was wird durch die Energieeffizienznetzwerke umgesetzt und wie sind die Entscheidungsprozesse? (00:33:55) Wie sieht die Zukunft der Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke aus?

29 jun 2025 - 37 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

4.7 sterren in de App Store

Tijdelijke aanbieding

2 maanden voor € 1

Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Exclusieve podcasts

Advertentievrij

Gratis podcasts

Luisterboeken

20 uur / maand

Begin hier

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken