
Erfolgreich Scheitern
Podcast door Katrin Dumalin-Kliesow
Beruf, Geld, Liebe: Das Leben ist voller Herausforderungen. Manchmal bringen die uns ins Straucheln - und auch zum Fallen. Dann wieder Aufzustehen ist die Grundlage, damit wir erfolgreich durch das Leben gehen. Wie wir diese Aufgabe meistern, erklärt Psychotherapeutin Katrin Dumalin-Kliesow anhand ganz konkreter Fragen: Was tun, wenn die Karriere nicht in Gang kommt, der Kinderwunsch unerfüllt bleibt oder Freundschaften zu Feindschaften werden?
Probeer 7 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Alle afleveringen
47 afleveringen
"Und plötzlich ging es einfach. Plötzlich konnte ich einfach nichts mehr essen." So erzählt es Anna. Als Jugendliche rutschte sie in die Magersucht. Zwar hatten Schönheitsideale und Diäten auch zuvor eine gewisse Bedeutung in ihrem Leben, doch der eigentliche Auslöser war etwas anderes: der Wunsch nach Kontrolle. "Ich befand mich in einer schwierigen Phase mit meinem Freundeskreis, war dann im Ausland, oft allein, und hatte vermutlich auch Probleme mit meinem Selbstbewusstsein." Und genau in dieser Zeit begann es. Anna konnte plötzlich auf Essen verzichten, obwohl sie ständig hungrig war. Frühstück ließ sie ausfallen, und Sport wurde zu einer täglichen Pflicht – ohne Ausnahme. "Es ging so weit, dass ich mir einmal den Zeh verletzt habe – vielleicht war er sogar angebrochen –, aber ich bin trotzdem jeden Tag weiterlaufen gegangen und habe den Schmerz einfach ignoriert." Irgendwann schmerzten Annas Knie beim Liegen auf der Seite, weil ihre Knochen direkt aufeinander rieben. Gedanken abseits vom Thema Essen hatten in ihrem Alltag kaum noch Platz. Schließlich bekam sie starke Bauchschmerzen – und diese brachten sie gemeinsam mit ihrer Mutter endlich zu einer Ärztin. "Ich glaube, die hat sofort erkannt, was los ist," erinnert sich Anna. Von da an ging alles recht schnell: die Überweisung zur Psychotherapeutin, ein fester Essensplan, regelmäßiges Wiegen. Zu Beginn sollten ihre Eltern sogar nachts Annas Puls kontrollieren. Anna hat es geschafft. Heute ist sie eine erwachsene Frau – immer noch schlank, aber gesund. Doch selbst jetzt sagt sie: "Erst vor Kurzem konnte ich einfach so ein Eis essen. Ohne schlechtes Gewissen." In dieser Folge spricht Anna mit Katrin darüber, wie ihre Magersucht entstanden ist, welche psychischen und körperlichen Auswirkungen sie hatte und worauf Betroffene sowie Angehörige achten sollten. Natürlich geht es auch um die entscheidende Frage: Wie hat sie es geschafft, aus der Spirale aus Hunger, Kontrollzwang und mangelndem Selbstbewusstsein auszubrechen? Eine Folge für alle, die die Mechanismen hinter Magersucht verstehen und von Annas Erfahrungen lernen möchten. Leseempfehlungen: Sofies Welt von Jostein Gaarder [https://www.hanser-literaturverlage.de/buch/jostein-gaarder-sofies-welt-9783446173477-t-397] Hermann Hesse – Sämtliche Werke [https://www.suhrkamp.de/werkausgabe/hermann-hesse-saemtliche-werke-in-20-baenden-und-einem-registerband-leinen-w-41] Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung [https://www.bzga-essstoerungen.de/was-sind-essstoerungen/arten/magersucht/] Hier erreichst du Katrin bei Instagram [https://www.instagram.com/katrindumalinkliesow/?hl=en] bei Facebook [https://www.facebook.com/podcasterfolgreichscheitern/] auf Ihrer Website [https://dumalin-kliesow.de/podcast/]

Sie kochen für alle, und essen nichts mit. Sie duschen mit geschlossenen Augen, um sich selbst nicht sehen zu müssen. Sie glauben, sie seien dick. Dabei sind sie längst untergewichtig. Die Rede ist von Menschen mit Magersucht (Anorexia nervosa). Am Anfang steht meist Unsicherheit, sei es mit dem eigenen Gewicht oder in anderen Lebensbereichen. Die Gewichtsabnahme und die Kontrolle über das Essverhalten scheinen Halt zu geben, Anerkennung zu bringen und eine Lösung zu sein. Doch dann wird Abnehmen zur lebensbedrohlichen Sucht. Katrin hat zu diesem Thema Diplom-Pädagogin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Maren Sturm zu Gast, die sich beruflich verstärkt mit dieser Essstörung beschäftigt. Gemeinsam beleuchten sie, warum besonders junge Frauen von Magersucht betroffen sind, welche Rolle gesellschaftlicher Druck und Schönheitsideale spielen und wie das Vorleben in der Familie Einfluss nimmt. Oft ist es nicht leicht zu erkennen, wann aus einer harmlos erscheinenden Diät ein zwanghaftes Verhalten entsteht. Katrin und Maren diskutieren daher auch Warnzeichen, bei denen Eltern hellhörig werden sollten und zeigen auf, wie Betroffene und Angehörige Hilfe bekommen können. Eine Folge für alle, die Magersucht besser verstehen wollen und sich mit den Wegen heraus auseinandersetzen wollen. Leseempfehlung Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung [https://www.bzga-essstoerungen.de/was-sind-essstoerungen/arten/magersucht/] Hier erreichst du Katrin bei Instagram [https://www.instagram.com/katrindumalinkliesow/?hl=en] bei Facebook [https://www.facebook.com/podcasterfolgreichscheitern/] auf Ihrer Website [https://dumalin-kliesow.de/podcast/]

Eine Krebsdiagnose erschüttert das gesamte Familiensystem und bringt Ängste, Sorgen und bedrohliche Gedanken mit sich. Oft werden Kinder nicht informiert, um ihnen keine Angst zu machen, doch sie spüren intuitiv, dass etwas nicht stimmt, und entwickeln ihre eigenen Vorstellungen. Aber wie kann man Kindern Krebs erklären? Und wie detailliert sollte man das überhaupt? In dieser Folge spricht Katrin Dumalin-Kliesow mit Cathleen Herz, die als Kind die Krebsdiagnose ihrer Mutter miterlebte. Ihre Mutter kämpfte 12 Jahre lang gegen die Krankheit und verstarb, als Cathleen gerade ihr Abitur machte. Diese Zeit prägte Cathleen zutiefst: Sie musste früh erwachsen werden, fühlte sich verantwortlich, ihrer Mutter zu helfen und sie zu beschützen, und hatte keine unbeschwerte Kindheit und Jugend. Cathleen teilt ihre bewegende Geschichte und gibt Einblicke, wie sie mit den Herausforderungen und Belastungen umging. Diese Folge richtet sich an alle, die sich fragen, wie Kinder mit der Krankheit eines Elternteils umgehen können und wie man als Familie in solchen schweren Zeiten zusammenhalten kann. Dabei auch Thema: welche Angebote es für betroffene Familien gibt - von psychologischer Unterstützung über spezielle Beratungsstellen bis hin zu Selbsthilfegruppen und Kinderkrebshilfe-Programmen. Diese Ressourcen können Familien helfen, den emotionalen und praktischen Herausforderungen besser zu begegnen und neue Wege des Zusammenhalts zu finden. Eine Übersicht haben wir auch hier zusammengestellt. Hilfsangebote Flüsterpost e.V [https://kinder-krebskranker-eltern.de/]. Krebsinformationsdienst: Über Krebs sprechen [https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/krebs-psyche/kindern-krebs-erklaeren.php] Krebsgesellschaft [https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebs-und-psyche/was-kindern-krebskranker-eltern-hilft.html] Psychosoziale Krebsberatungsstelle [https://www.krebshilfe.de/helfen/rat-hilfe/psychosoziale-krebsberatungsstellen/] Informationsnetz für Krebspatienten und Angehörige [https://www.inkanet.de/leben-mit-krebs/familie-partnerschaft/kinder-krebskranker-eltern] (INKA) Verein Hilfe für Kinder krebskranker Eltern [http://www.hilfe-fuer-kinder-krebskranker-eltern.de] Literaturtipp Karen Susan Fessel: Ein Stern namens Mama [https://balance-verlag.de/product/ein-stern-namens-mama-bilderbuch/] Michael Singer: Die Seele will frei sein. Eine Reise zu sich selbst. [https://www.ullstein.de/werke/die-seele-will-frei-sein/taschenbuch/9783548746418] Hier erreichst du Katrin bei Instagram [https://www.instagram.com/katrindumalinkliesow/?hl=en] bei Facebook [https://www.facebook.com/podcasterfolgreichscheitern/] auf Ihrer Website [https://dumalin-kliesow.de/podcast/]

Die Diagnose Krebs stellt häufig das Leben der Betroffenen, aber auch der Angehörigen völlig auf den Kopf. Viele verbinden mit der Erkrankung die Angst vor dem Tod. Gemeinsam mit Dipl.-Psych. Uwe Hölzel, der in einem Krebszentrum fast ein Jahrzehnt Menschen in allen Phasen der Erkrankung begleitet hat, möchte ich heute über verschiedene Tumorerkrankungen sprechen. Denn was sich sicher sagen lässt ist, dass Krebs nicht gleich Krebs ist und sich in der Medizin in den letzten Jahren sehr viel verändert hat. Die Behandlung einer Tumorerkrankung gelingt immer besser und es sind auch zukünftig noch Fortschritte in der Forschung zu diesem Thema zu erwarten. Trotzdem löst das Wort Krebs bei Vielen auch heute noch eine enorme Angst vor dem Sterben aus. Schon bei der Verkündung einer Diagnose ist es daher wichtig die Betroffenen nicht allein zu lassen und auch einen Ausblick auf die Behandlungsstrategie zu geben. Das ist wichtig, um sie nicht mit der Angst vor der Erkrankung und dem Ungewissen allein zu lassen, sondern sie möglichst in einen „Funktionsmodus“ zu holen, bei dem die nächsten Schritte und die Struktur der Behandlung ganz klar vereinbart sind. Doch man kann noch Vieles mehr tun. Als Familie, Freunde und Gemeinschaft einer Krebserkrankung entgegenzutreten, darum geht es in der aktuellen Folge: „Umgang mit Krebs“. Mehr Infos Onko-Internetportal [https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/onko-internetportal.html] Leitlinie Komplementärmethoden bei Krebs [https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/komplementaermedizin] Krebsinformationsdienst [https://www.krebsinformationsdienst.de] Literaturtipps „Mir sagt ja doch (k)einer was!?" Von Anita Zimmermann und Gerhard Trabert [https://kinder-krebskranker-eltern.de/wp-content/uploads/2024/01/Fluesterpost-e.V.-Info-Kinderbroschuere-Mir-sagt-ja-doch-k-einer-was-7.-Auflage-2024.pdf] „Heute bin ich Blond“ von Sophie van der Stap [https://www.amazon.de/Heute-bin-ich-blond-Perücken/dp/3426274434] „Hurra, dass wir noch leben!“ von Uli und Michael Ro [https://roth-zwillinge.de/unser-leben-unsere-krankheit/] „... trotzdem Ja zum Leben sagen: Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“ von Viktor E. Frankl [https://www.blinkist.com/de/books/dot-dot-dot-trotzdem-ja-zum-leben-sagen-de?utm_source=gsn&utm_medium=paid&utm_campaign=15798866617&utm_content=133671278392&utm_term=__581027417217_c_dsa-1632444032794_Cj0KCQjwvb-zBhCmARIsAAfUI2vLTuCBebzSIUtGSkDrJxhziLSk1eSTCKbHfKXOcam7LDtI1WHpzQ4aAvdREALw_wcB&gad_source=1&gclid=Cj0KCQjwvb-zBhCmARIsAAfUI2vLTuCBebzSIUtGSkDrJxhziLSk1eSTCKbHfKXOcam7LDtI1WHpzQ4aAvdREALw_wcB] „Die besten Beerdigungen der Welt“ von Ulf Nilsson und Eva Eriksson [https://www.moritzverlag.de/Alle-Buecher/Buecher-um-mit-Kindern-ins-Gespraech-zu-kommen/Die-besten-Beerdigungen-der-Welt.html] Hier erreichst du Uwe Auf seiner Website [https://pvp-hoelzel.de/ueber-uns/] Hier erreichst du Katrin bei Instagram [https://www.instagram.com/katrindumalinkliesow/?hl=en] bei Facebook [https://www.facebook.com/podcasterfolgreichscheitern/] auf Ihrer Website [https://dumalin-kliesow.de/podcast/]

Und plötzlich ist alles anders: Wenn Eltern pflegebedürftig werden, übernehmen erwachsene Kinder oft eine völlig neue Rolle – sie kümmern sich nun um diejenigen, die jahrelang für sie gesorgt haben. Aber wie geht man das richtig an? Wartet man darauf, dass die Eltern um Hilfe bitten? Ergreift man selbst die Initiative, weil die Eltern den Alltag nicht mehr allein bewältigen können? Und wie gelingt das, ohne übergriffig zu wirken? Diese und viele weitere Fragen behandelt Katrin in der aktuellen Folge von „Erfolgreich Scheitern“. Zu Gast ist die Diplom-Psychologin Dr. Ilona Bürgel. Treue Hörerinnen und Hörer erinnern sich vielleicht an sie aus der Folge zur Positiven Psychologie, in der es um den guten Umgang mit sich selbst und anderen, Freundlichkeit und Dankbarkeit ging. In der aktuellem Episode spricht Ilona Bürgel nun über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Pflegebedürftigkeit ihrer Eltern und wie sie diese vor Herausforderungen gestellt hat. Und sie will Mut machen, denn so überfordernd diese Situation auch sein kann, sie bietet auch die Chance sich, seine Eltern und die Beziehung zu einander neu zu entdecken und zu gestalten. „Der Zauber könnte darin liegen, die Perspektive zu wechseln: weg von dem, was einmal war, hin zu dem, was jetzt ist und vielleicht nur jetzt noch einmal möglich sein könnte.“ Hilfe für pflegende Angehörige Pflegestützpunkte [https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/p/pflegestuetzpunkte] Pflegeberatung.de [https://www.pflegeberatung.de/pflegeanspruch/fuer-pflegende-angehoerige] Pflege.de [https://www.pflege.de/pflegende-angehoerige/] Verbraucherzentrale [https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/gesundheit-pflege/alles-fuer-pflegende-angehoerige/pflegende-angehoerige-unterstuetzung-durch-beratung-und-anleitung-43190] Buchempfehlung Bürgel, Ilona: Die Sonne und das Glück kommen immer wieder [https://ilonabuergel.de/project/die-sonne-und-das-glueck-kommen-immer-wieder/] Hier erreichst du Ilona auf ihrer Website [https://ilonabuergel.de] Hier erreichst du Katrin bei Instagram [https://www.instagram.com/katrindumalinkliesow/?hl=en] bei Facebook [https://www.facebook.com/podcasterfolgreichscheitern/] auf Ihrer Website [https://dumalin-kliesow.de/podcast/]
Probeer 7 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand