
Familien und Corona
Podcast door André Posenau und Nina Gawehn
Tijdelijke aanbieding
3 maanden voor € 1,00
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
Rated 4.7 in the App Store
Over Familien und Corona
Der Podcast richtet sich an Multiplikator*innen aus den Bereichen der Kinderpsychologie, Pädiatrie, Kinder- und Jugendhilfe, der Frühen Hilfen und dem Kinderschutz, KITAs, Schulen, den Gesundheitsfachberufen und weiteren therapeutischen Kontexten. Adressiert sind all diejenigen Kolleg*innen, die sich tagtäglich engagieren, die Herausforderungen der Pandemie für Kinder und Familien abzufedern. Ziel ist es, abzubilden, wie die Corona-Pandemie die Lebensrealität von Kindern und Familien im letzten Jahr verändert hat. Es werden Forschungsergebnisse verständlich weitergegeben und Ideen zu Best-Practice-Modellen der Versorgung breiter zugänglich gemacht. Hierzu führen wir Interviews mit Wissenschaftler*innen der Psychologie, Pädiatrie, Pädagogik und angrenzenden Gebieten und lassen auch Kolleg*innen aus der Praxis zu Wort kommen.
Alle afleveringen
15 afleveringen
Familien und Corona #10 – Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen - update 2022 by André Posenau und Nina Gawehn

Gespräch mit Dr. med. Yonca Izat, Chefärztin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Neukölln und im Friedrichshain; Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften (DGKJP, DGPM, DGKJ, u.a.). Das Gespräch wurde am 13.10.2021 aufgezeichnet. Die Corona-Pandemie hat Familien mit Kindern und Jugendlichen als multidimensionaler Stressor in den vergangen über 1,5 Jahren vielfältige Anpassungsleistungen abverlangt. Nicht immer haben Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern einen seelisch gesunden Weg in der Pandemie finden können. Gemeinsam mit Yonca Izat spreche ich darüber, welche Auswirkungen die Pandemie auf die seelische Gesundheit von Kindern hat, wie sich die Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in den vergangenen Monaten verändert hat und was es braucht, um Kinder und Jugendliche auch in der Pandemie angemessen therapeutisch versorgen zu können. Triggerwarnung: In dem Podcast wird über psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Suizidalität gesprochen. Wenn Sie sich belastet, niedergeschlagen oder depressiv fühlen oder wenn Ihre Gedanken darum kreisen, sich das Leben zu nehmen, sprechen Sie unbedingt mit ihrer Familie oder Freunden darüber. Hilfe bietet auch die Telefonseelsorge. Diese ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar –unter 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222. Kinder und Jugendliche finden unter 116 123 Unterstützung bei der Nummer gegen Kummer. Weitere Informationen zu bundesweiten Hilfsstellen finden Sie auch auf der Seite der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention.

Familien und Corona #8 - Kinder in der Pandemie: Weltweit by André Posenau und Nina Gawehn

Mit Dr. med. Ulrike Horacek, ehem. Leiterin des Gesundheitsamtes des Kreises Recklinghausen und Vorstandsmitglied der DGSPJ e.V. Das Gespräch wurde aufgezeichnet am 24.06.2021 In der siebten Folge des Podcasts "Familien und Corona" spricht Professorin Dr.in Nina Gawehn (Psychologin) mit der Kinder- und Jugendärztin Dr.in med. Ulrike Horacek, der ehem. Leiterin des Kreisgesundheitsamtes der Recklinghausen und Vorstandsmitglied der DGSPJ e.V.. In der Pandemie können die Kinder- und Jugendgesundheitsdienste (KJGD) ihre originäre Aufgabe von Vorsorge, Fürsorge und Versorgung nur noch eingeschränkt wahrnehmen. Dr.in Horacek erklärt, welche Konsequenzen z.B. ausgefallene Schuleingangsuntersuchungen ganzer Jahrgangskohorten für jedes einzelne Kind und seine Familie haben könnten und was es bräuchte, um aus der Pandemie mit einem KJGD hervorzugehen, der für seine wichtigen Aufgaben in der Kommune gestärkt ist.

Familien werden in der Pandemie, mit Dr. Katharina Hartmann, Mother Hood e.V. Das Gespräch wurde aufgezeichnet am 08.06.2021 „Geburt ist einzigartig (…), das sind Erinnerungen und Erfahrungen, die prägen eine Frau und ihre Familie ein Leben lang. Das geht nicht einfach wieder weg, dafür lohnt es sich auszuloten, was ich erwarten kann.“ In der 6. Folge des Podcast spricht Prof.in Dr.in Nina Gawehn (Dipl.-Psychologin) mit Dr.in Katharina Hartmann von der Bundeselterninitiative Mother Hood e.V. über die Auswirkungen der Pandemie auf Schwangerschaft, Geburt und das erste Kennenlernen von Familien und Wochenbett. Katharina Hartmann beschreibt, was Frauen tun können, um sich auch während einer Pandemie auf eine selbstbestimmte Geburt vorzubereiten und dass sie hofft, dass das Bewusstsein für die Bedeutung von psychischem Wohlbefinden rund um die Geburt auch in die Zeit nach der Pandemie mitgenommen werden kann. Mother Hood e.V. ist ein Verein. Hier (LINK: https://www.mother-hood.de/ ) sind Möglichkeiten zur Mitarbeit oder Unterstützung des Vereins zu finden. Nähere Informationen zur Aktion Erzählcafé sind unter (http://www.erzaehlcafe.net )zu finden. Zum Hilfetelefon nach schwieriger Geburt geht’s hier: (http://www.hilfetelefon-schwierige-geburt.de) Anmerkung: Das Gespräch bezieht sich auf den Informationsstand von Anfang Juni 2021. Inzwischen gibt es erste Belege dafür, dass auch in Deutschland ein Geburtenzuwachs zu verzeichnen ist. Weitere Informationen dazu sind auf der website des Statistischen Bundesamtes zu finden (http://www.destatis.de)

Rated 4.7 in the App Store
Tijdelijke aanbieding
3 maanden voor € 1,00
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand