F.A.Z. Einspruch

F.A.Z. Einspruch

Podcast door Frankfurter Allgemeine Zeitung

Ukraine-Krieg, Datenschutz, Mord und Totschlag: Keine Woche vergeht, ohne dass neue Gesetze und Urteile die Öffentlichkeit beschäftigen. Jeden Mittwoch verhandeln wir die wichtigsten Themen im Podcast für Recht, Justiz und Politik mit ausgewiesenen Fachleuten und haben dabei stets im Blick, welche Bedeutung juristische Themen in der Praxis, aber auch für die Examensvorbereitung von Studenten und Referendaren haben. Haben Sie Themenideen, Fragen zu aktuellen Rechtsthemen oder wollen uns Feedback geben? Wir freuen uns über Ihre E-Mail an einspruchpodcast@faz.de. Alle Folgen sind jederzeit auch hier abrufbar: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-einspruch-podcast

Probeer 7 dagen gratis

€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Probeer gratis

Alle afleveringen

346 afleveringen
episode #343: AfD-Mitglieder als Beamte? artwork
#343: AfD-Mitglieder als Beamte?

F.A.Z. Einspruch Beamte müssen verfassungstreu sein – wir klären in Folge 343 mit Staatsrechtsprofessor Christian Bickenbach, ob eine AfD-Mitgliedschaft diese Pflicht verletzt. Mit Polizeigewerkschafter Sven Hüber blicken wir auf den neuen Erlass zu Grenzkontrollen. Der Verfassungsschutz hat zugesichert, bis zu einer Entscheidung des Verwaltungsgerichts Köln die AfD nicht mehr als „gesichert rechtsextremistisch“ zu bezeichnen. Trotzdem gibt es eine Debatte darüber, ob eine AfD-Mitgliedschaft mit dem Beamtenstatus vereinbar ist. Mit Christian Bickenbach, Professor für Öffentliches Recht an der Universität Potsdam, analysieren wir die verfassungsrechtlichen Vorgaben dazu. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hat unmittelbar nach seinem Amtsantritt angeordnet, dass die Bundespolizei Asylsuchende an deutschen Grenzen zurückweisen darf. Wie wirkt sich das auf deren Arbeit aus – und wie reagieren Schleuser? Wir sprechen mit Sven Hüber, Vorsitzender des Hauptpersonalrates der Bundespolizei. Im „Gerechten Urteil“ beschäftigen wir uns mit dem Sorgerechtsstreit der Steakhouse-Erbin Christina Block. Das Bundesverfassungsgericht hat am Dienstag bekannt gegeben, ihre Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung anzunehmen. Themen der Sendung: 2:52: Interview mit Prof. Dr. Christian Bickenbach zu AfD-Beamten 29:00: Interview mit Sven Hüber zu Grenzkontrollen 48:36: Gerechtes Urteil: Das BVerfG zu Christina Block 1:01:28: Infos zum „Podcast mit Publikum“ in Bonn Mehr zum Thema: Konsequenzen für Beamte: Verfassungstreu mit AfD-Parteibuch? [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/beamte-verfassungstreu-mit-afd-parteibuch-110469817.html] Warum der BAMF-Chef richtigliegt und zugleich über das Ziel hinausschießt [https://www.faz.net/einspruch/warum-der-bamf-chef-richtigliegt-und-zugleich-ueber-das-ziel-hinausschiesst-110398778.html] F.A.Z. Podcast für Deutschland: Die große Asylwende – Grenzkontrollen nach Bauchgefühl [https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-podcast-fuer-deutschland/die-grosse-asylwende-grenzkontrollen-nach-bauchgefuehl-110471398.html] Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. [https://abo.faz.net/?campID=INT-IPe2400001542] Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. [https://cmk.faz.net/cms/articles/15603/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

14 mei 2025 - 1 h 3 min
episode #342: Kanzlerwahl von Friedrich Merz mit Hindernissen artwork
#342: Kanzlerwahl von Friedrich Merz mit Hindernissen

F.A.Z. Einspruch Erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik hat ein Kandidat bei der Kanzlerwahl im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit der Abgeordnetenstimmen im Bundestag verfehlt. Die Wahl von Friedrich Merz zum Bundeskanzler hat trotzdem geklappt: Im zweiten Wahlgang am Dienstagnachmittag kamen die erforderlichen Stimmen zusammen. Welche Rechtsnormen waren entscheidend, um die Wahl fortzusetzen? Danach wurde die neue Bundesregierung vom Bundespräsidenten ernannt und im Bundestag vereidigt. Neue Bundesjustizministerin ist Stefanie Hubig (SPD). Ihr Name wurde erst am Montag bekannt – ebenso wie die gesamte Liste der Minister und Parlamentarischen Staatssekretäre der SPD. Wir schauen uns an, welche Juristen dabei sind und warum Hubig im Justizministerium keine Unbekannte ist. Unterdessen sorgt die Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz vom Freitag, die AfD als „gesichert rechtsextremistische Bestrebung“ einzustufen, für juristische Debatten. Wir blicken auf die Rechtsgrundlagen und klären, welcher Maßstab für die Verwaltungsrichter gilt, wenn sie die Einstufung nach einer Klage der AfD überprüfen. Das „Gerechte Urteil“ ist eine Kammerentscheidung des Bundesverfassungsgerichts. Die Karlsruher Richter haben sich mit Vergleichsdruck im Zivilprozess beschäftigt. Im „Juristischen Literaturtipp“ blicken wir mit dem Bonner Staatsrechtsprofessor Klaus Ferdinand Gärditz auf die Geschichte des Bundesverwaltungsgerichts. Informationen und Anmeldung zum „Podcast mit Publikum“ am 19. Mai in Bonn: https://iqb.de/events/jurakarriere/f-a-z-einspruch-podcast/ [https://iqb.de/events/jurakarriere/f-a-z-einspruch-podcast/] Alle Artikel auf F.A.Z. Einspruch: faz.net/einspruch Infos zum Probeabo von F.A.Z. Einspruch: faz.net/einspruchtest Feedback zum Podcast bitte unter: redaktioneinspruch@faz.de [redaktioneinspruch@faz.de] F.A.Z. Einspruch auf Instagram: instagram.com/faz.einspruch Themen der Sendung: 00:04:14 Kanzlerwahl und Kabinett 00:23:33 Verfassungsschutz und AfD 01:04:20 Gerechtes Urteil: Das BVerfG zum Vergleichsdruck im Zivilprozess 01:1412 Literaturtipp: Prof. Dr. Klaus F. Gärditz zur BVerwG-Geschichte 01:40:11 Infos zum „Podcast mit Publikum“ in Bonn Irgendwann fällt das Wort von der Staatskrise [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/friedrich-merz-wird-bundeskanzler-der-tag-im-protokoll-110459684.html] Der Umgang mit Verfassungsfeinden: Dilemma ohne Ausweg [https://www.faz.net/einspruch/exklusiv/wie-sollte-mit-verfassungsfeinden-umgegangen-werden-110434061.html] Bis zum Parteiverbot sind alle gleich(?) [https://www.faz.net/einspruch/bis-zum-parteiverbot-sind-alle-gleich-110447286.html] Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. [https://abo.faz.net/?campID=INT-IPe2400001542] Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. [https://cmk.faz.net/cms/articles/15603/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

07 mei 2025 - 1 h 42 min
episode #341: Neue Minister, neue Rechtspolitik artwork
#341: Neue Minister, neue Rechtspolitik

F.A.Z. Einspruch Während die SPD nach der Zustimmung ihrer Mitglieder zum schwarz-roten Koalitionsvertrag ihr Regierungsteam erst kommende Woche präsentieren wird, stehen die Namen der Bundesminister und Parlamentarischen Staatssekretäre der Union bereits fest. Wir analysieren, welche Juristen aus CDU und CSU in der künftigen Bundesregierung ein wichtiges Amt übernehmen und welche rechtspolitischen Inhalte Union und SPD miteinander vereinbart haben. Danach blicken wir nach Hannover: Am dortigen Landgericht läuft derzeit ein Prozess gegen den Staatsanwalt Yashar G. Ihm wird vorgeworfen, für Geldzahlungen Ermittlungsergebnisse an eine Drogenbande weitergegeben zu haben. Unser Korrespondent Reinhard Bingener erklärt uns, warum das Verfahren auch Folgen für die Landespolitik haben könnte und welche Rolle für die Ermittler entschlüsselte Krypto-Chats spielen. Das „Gerechte Urteil“ kommt aus Kempten im Allgäu. Am dortigen Landgericht musste eine Richterin darüber entscheiden, welche Folgen eine fehlgeleitete Gülleverteilung für einen Traktorfahrer hatte. Alle Artikel auf F.A.Z. Einspruch: faz.net/einspruch Infos zum Probeabo von F.A.Z. Einspruch: faz.net/einspruchtest Feedback zum Podcast bitte unter: redaktioneinspruch@faz.de [redaktioneinspruch@faz.de] F.A.Z. Einspruch auf Instagram: instagram.com/faz.einspruch Themen der Sendung: 2:22 Minister und Rechtspolitik der künftigen Regierung 18:48 Gespräch mit Reinhard Bingener zum Prozess gegen Yashar G. 42:56 Gerechtes Urteil: LG Kempten zur Kfz-Halterhaftung nach einem Gülleschaden Das sind die Ministerinnen und Minister der Union [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kabinett-merz-das-sind-die-ministerinnen-und-minister-der-union-110436208.html] Der SPD-Mitgliederentscheid über Schwarz-Rot ist undemokratisch [https://www.faz.net/einspruch/der-spd-mitgliederentscheid-ueber-schwarz-rot-ist-undemokratisch-110370016.html] Staatliche Hilfe für die Drogenbande? [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/prozess-gestartet-das-drogennetzwerk-von-hannover-110434646.html] Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. [https://abo.faz.net/?campID=INT-IPe2400001542] Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. [https://cmk.faz.net/cms/articles/15603/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

30 apr 2025 - 51 min
episode #340: Wie Linksextreme den Rechtsstaat verachten artwork
#340: Wie Linksextreme den Rechtsstaat verachten

F.A.Z. Einspruch In Celle startete vor einigen Tagen der Strafprozess gegen die frühere RAF-Terroristin Daniela Klette. Unser Niedersachsen-Korrespondent Reinhard Bingener war vor Ort. Er berichtet im F.A.Z. Einspruch Podcast, warum die Staatsanwaltschaft Klette versuchten Mord vorwirft, welche Verteidigungsstrategie ihre Anwälte verfolgen und welche Rolle Waffen aus RAF-Beständen bei den Überfällen gespielt haben sollen. Wir erfahren auch, welch radikales Gedankengut die Unterstützer Daniela Klettes vertreten. Zu diesen Unterstützern gehört auch der linksextreme Rechtshilfeverein „Rote Hilfe“. Etliche Bundestagsabgeordnete der Linken sind dort Mitglied. Der Verfassungsschutz wirft der Roten Hilfe vor, Gewalt als Mittel der politischen Auseinandersetzung zu unterstützen. Wir berichten, wie die Linken-Abgeordneten ihre Mitgliedschaft dort erklären – und wozu sie lieber nichts sagen wollen. Das „Gerechte Urteil“ ist das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Solidaritätszuschlag. Die Karlsruher Richter haben die Ergänzungsabgabe gebilligt, dem Gesetzgeber aber zusätzliche Pflichten auferlegt. Die nächste Folge des F.A.Z. Einspruch Podcasts erscheint wegen der Osterpause am 30. April. Alle Artikel auf F.A.Z. Einspruch: faz.net/einspruch Infos zum Probeabo von F.A.Z. Einspruch: faz.net/einspruchtest Feedback zum Podcast bitte unter: redaktioneinspruch@faz.de [redaktioneinspruch@faz.de] F.A.Z. Einspruch auf Instagram: instagram.com/faz.einspruch Themen der Sendung: 02:33 Gespräch mit Reinhard Bingener zum Klette-Prozess 27:35 Die Linke und ihre Verbindungen zur Roten Hilfe 45:51 Gerechtes Urteil: Das Bundesverfassungsgericht zum „Soli“ Raub war ihr Hobby [https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/daniela-klette-prozess-gegen-fruehere-raf-terroristin-hat-begonnen-110378296.html] Wenn Abgeordnete Linksextremen helfen [https://www.faz.net/einspruch/rote-hilfe-wenn-abgeordnete-linksextremen-helfen-110395240.html] So begründet Karlsruhe seinen Segen für den Soli [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/segen-fuer-den-soli-so-begruendet-karlsruhe-seine-entscheidung-110381423.html] Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. [https://abo.faz.net/?campID=INT-IPe2400001542] Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. [https://cmk.faz.net/cms/articles/15603/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

09 apr 2025 - 57 min
episode #339: Quo vadis Deutschland – brauchen wir eine große Staatsreform? artwork
#339: Quo vadis Deutschland – brauchen wir eine große Staatsreform?

F.A.Z. Einspruch Die Koalitionsverhandlungen sind auf der Zielgeraden. In Folge 339 fragen wir Hessens Sozialministerin Heike Hofmann (SPD) und Stefan von Raumer, Präsident des Deutschen Anwaltvereins, was sie sich von der neuen Bundesregierung erwarten. In Berlin verhandeln Union und SPD über die Bildung einer neuen Bundesregierung. Welche Erwartungen haben die Länder? Und was wünscht sich die deutsche Anwaltschaft? Darüber sprechen wir mit Hessens Sozialministerin Heike Hofmann (SPD) und dem Präsidenten des Deutschen Anwaltvereins, Stefan von Raumer. Beide sind sich einig, dass die Justiz mit Bundesgeldern digitaler werden soll – bei der Verkehrsdatenspeicherung sind sie hingegen ganz unterschiedlicher Meinung. Unsere Gesprächspartner machen deutlich, dass sie bei der anstehenden Reform des „Bürgergelds“ sorgfältig darauf achten werden, ob die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum Existenzminimum eingehalten wird. Beide blicken mit Sorge darauf, dass es in Deutschland immer weniger Fachanwälte für Sozialrecht gibt. Beim „Podcast mit Publikum“ auf der Juracon in Frankfurt beantworten unsere Gäste zudem Fragen der Zuschauer vor Ort. Mehr zum Thema: Der SPD-Mitgliederentscheid über Schwarz-Rot ist undemokratisch [https://www.faz.net/einspruch/der-spd-mitgliederentscheid-ueber-schwarz-rot-ist-undemokratisch-110370016.html] Der Parteienstaat verliert Vertrauen: Aufruf zu einem grundlegenden Politikwechsel [https://www.faz.net/einspruch/der-parteienstaat-verliert-vertrauen-aufruf-zu-einem-grundlegenden-politikwechsel-110336872.html] Uns gibt’s auch zum Lesen: Finden Sie hier Ihr passendes F.A.Z.-Abo. [https://abo.faz.net/?campID=INT-IPe2400001542] Mehr über die Angebote unserer Werbepartner finden Sie HIER. [https://cmk.faz.net/cms/articles/15603/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

02 apr 2025 - 1 h 31 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.

Probeer 7 dagen gratis

€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Exclusieve podcasts

Advertentievrij

Gratis podcasts

Luisterboeken

20 uur / maand

Probeer gratis

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken