Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft

Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft

Podcast door Sebastian Matthes, Handelsblatt

Probeer 14 dagen gratis

€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Probeer gratis
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Meer dan 1 miljoen luisteraars

Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige

Rated 4.7 in the App Store

Over Handelsblatt Disrupt - Der Podcast über die Zukunft der Wirtschaft

Im Podcast Handelsblatt Disrupt diskutiert Chefredakteur Sebastian Matthes jeden Freitag mit CEOs, Unternehmerinnen, Politikern, Investorinnen und Innovatoren über die großen Veränderungen in der Wirtschaft. Handelsblatt Disrupt finden Sie auf allen relevanten Podcast-Plattformen - und natürlich hier auf der Handelsblatt-Website.  Jetzt reinhören: Jeden Freitag mit Handelsblatt Chefredakteur Sebastian Matthes. Logo-Design: Henrik Balzer, Michel Becker

Alle afleveringen

331 afleveringen
episode Merck-CEO Belén Garijo: „Ich bin kein Fan von erzwungenen Frauenquoten“ artwork
Merck-CEO Belén Garijo: „Ich bin kein Fan von erzwungenen Frauenquoten“

Belén Garijo hat Medizin in Madrid studiert und arbeitete dort einige Jahre als Ärztin in einem Krankenhaus – doch dann schlug ihre Karriere eine andere Richtung ein. „Ich entschied mich, in die Pharmaindustrie zu gehen“, erzählt sie in der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt. Im Gespräch mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes spricht Garijo auf Englisch über Macht, Körpersprache, Fehler und Führungsstärke. „Ich bin kein Fan von erzwungenen Frauenquoten“, sagt sie. Außerdem geht es um Mercks Milliardeninvestitionen in die Forschung und die Rolle von künstlicher Intelligenz bei der beschleunigten Entwicklung neuer Medikamente. Was kommt als Nächstes für Garijo, wenn ihr Vertrag 2026 endet? Die Antwort hören Sie im Podcast. ---------------------------------------- Übrigens: Wer das Handelsblatt nicht nur sporadisch, sondern intensiv über ein ganzes Jahr lang lesen möchte, kann sich jetzt 50% Rabatt sichern. Der Rabatt gilt für unsere digitalen H+ Abos und die gedruckte Zeitung. Bis zum 11. August heißt es also noch: "Alles wissen, die Hälfte zahlen". Wählen Sie Ihr Wunschangebot unter handelsblatt.com/sommerrabatt Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit] Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen [https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

01 aug 2025 - 1 h 0 min
episode Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup: „Die Privatwirtschaft ist der Wachstumsmotor“ artwork
Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup: „Die Privatwirtschaft ist der Wachstumsmotor“

Deutschland steht vor massiven Herausforderungen. Ein schrumpfender Industriesektor, der demografische Wandel, steigende Arbeitslosigkeit und eine sich verändernde geopolitische Lage setzen das bisherige Geschäftsmodell der deutschen Wirtschaft zunehmend unter Druck. In dieser Folge von Handelsblatt Disrupt diskutieren Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Chefredakteur Sebastian Matthes, warum die Wirtschaft so unter Druck steht – und wie sich Wachstum neu entfachen lässt. „Die Privatwirtschaft ist der Wachstumsmotor, alles andere ist flankierend“, sagt Rürup. Der Ökonom fordert, die Abschreibungsbedingungen noch deutlicher zu verbessern und die Unternehmensbesteuerung langfristig zu senken. Die beiden diskutieren auch das große Infrastrukturpaket der Bundesregierung und die Aufweichung der Schuldenbremse. „Wir haben in Deutschland in den vergangenen sechs Monaten einen psychologischen Stimmungsumschwung gesehen, den einige in der Finanzindustrie in den vergangenen 30 Jahren noch nie erlebt haben“, stellt Matthes fest. Diese Folge ist zuerst in „Economic Challenges“ erschienen. Der Podcast mit Handelsblatt-Chefökonom Bert Rürup und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, feiert seine 300. Folge. Normalerweise diskutieren Rürup und Hüther darin aktuelle nationale wie globale wirtschaftliche Probleme. Doch Hüther ist im Urlaub – und so hatte Chefredakteur Sebastian Matthes die Gelegenheit, selbst mit Bert Rürup über eines der drängendsten Themen unserer Zeit zu sprechen. ---------------------------------------- Exklusives Angebot nur für Disrupt Hörer: mit dem Code "MATTHES" erhalten Sie für 12 Monate 40% Rabatt auf das H+ Premium Abo. Sichern Sie sich jetzt das Angebot unter handelsblatt.com/disrupt40 [https://www.handelsblatt.com/disrupt40] und erhalten Sie unbegrenzten Zugang zu allen Handelsblatt-Inhalten im Web und in der App inkl. ePaper am Vorabend. Das Abo endet automatisch. Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit] Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen [https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

25 jul 2025 - 49 min
episode Politologin Clüver Ashbrook sorgt sich um Zukunft der US-Demokratie: „Das Land ist grundnervös“ artwork
Politologin Clüver Ashbrook sorgt sich um Zukunft der US-Demokratie: „Das Land ist grundnervös“

Aufgewachsen auf einer US-Militärbasis in Wiesbaden, bewegt sich Cathryn Clüver Ashbrook seit jeher im Spannungsfeld der transatlantischen Beziehungen. Früh lernte sie die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschland und den USA kennen – und die politischen Bruchlinien, die daraus entstehen können. Sie studierte in London und an der Harvard Kennedy School, forschte in den USA und berät bis heute Institutionen auf beiden Seiten des Atlantiks. Im Podcast spricht Clüver Ashbrook mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes über ihre Kindheit und die aktuelle politische und gesellschaftliche Lage in den USA. „Ich glaube, das Land ist grundnervös“, sagt sie. „Die USA sind dabei, in sich eine tektonische Verschiebung durchzumachen, die sehr wohl damit enden könnte, dass ein Grundgerüst, was eine Verfassung vorgegeben hat, nicht mehr trägt“. Mit Blick auf die Zukunft der Demokratie zeichnet Clüver Ashbrook ein alarmierendes Bild: „Es wird jetzt schon manipuliert an der Kapazität des Wahlsystems.“ Wenn die institutionellen Kontrollfunktionen ausgehebelt und Wählerrechte systematisch eingeschränkt werden, rücke das Land gefährlich nah an das heran, was US-Präsident Donald Trump stets angestrebt habe: „die Unitary Executive Theory“. Die Theorie der einheitlichen Exekutive ist eine verfassungsrechtliche Theorie, die besagt, dass der Präsident der Vereinigten Staaten die alleinige Autorität über die Exekutive besitzt. ---------------------------------------- Aktuell können Sie sich sechs statt vier Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Die Vorteilsaktion finden Sie unter https://www.handelsblatt.com/sommer [https://www.handelsblatt.com/sommer] Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit] Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen [https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

18 jul 2025 - 1 h 10 min
episode Bright-Data-CEO Lenchner: „Das ganze Chaos ist sehr, sehr gut“ artwork
Bright-Data-CEO Lenchner: „Das ganze Chaos ist sehr, sehr gut“

Die Firma von Or Lenchner hat ein unpopuläres Geschäftsmodell. Bright Data saugt systematisch Daten von Websites ab und verkauft sie an Dritte weiter. Webscraping nennt sich das – und für den KI-Boom ist es essenziell. Dabei sind die Nutznießer des Geschäftsmodells zum Teil auch seine größten Gegner. Der Facebook-Konzern Meta und Elon Musks Plattform X sind beide Kunden von Bright Data – und wollten die israelische Firma gerichtlich stoppen, Daten ihrer eigenen Plattformen zu sammeln. Or Lenchner sieht in dem juristischen Sieg seiner Firma eine wichtige Grundsatzentscheidung: „Stell dir nur einmal vor, Bright Data hätte diese beiden Fälle verloren – wie würden X und Meta ihre Modelle überhaupt trainieren?“, fragt er. „Ich glaube, dass sogar sie froh sind, dass sie verloren haben.“ Dass viele Firmen bei der KI-Entwicklung gerade Regeln infrage stellen und Grenzen übertreten, sieht Lenchner dabei gelassen und sogar als wichtig an: „Ich sehe das hier als die größte Revolution in der Geschichte der Menschheit“, sagt er im Gespräch mit Handelsblatt KI-Chefin Larissa Holzki. Um voranzukommen, müsse man auch mal etwas kaputtmachen. „Ich denke, das ganze Chaos momentan ist sehr, sehr gut.“ In der neuen Folge von Handelsblatt Disrupt spricht der Chef von Bright Data außerdem über seinen Karrierestart als Toilettenreiniger, über Arbeiten im Luftschutzbunker und über die Frage, wie das Internet in einer Welt mit KI-Agenten aussehen wird. ---------------------------------------- Aktuell können Sie sich sechs statt vier Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Die Vorteilsaktion finden Sie unter https://www.handelsblatt.com/sommer Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit] Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen [https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

11 jul 2025 - 43 min
episode KKR-Partner Philipp Freise: „Das wird zur Konsolidierung der Branche führen“ artwork
KKR-Partner Philipp Freise: „Das wird zur Konsolidierung der Branche führen“

Philipp Freise ist Co-Leiter des europäischen Private Equity-Geschäfts von KKR – einer der größten Private-Equity-Gesellschaften der Welt. Rund 670 Milliarden US-Dollar verwaltet KKR weltweit. Ein immer größerer Teil dieses Geldes fließt dorthin, wo Freise entscheidet: nach Europa – und auch nach Deutschland. „Ich bin sogar überzeugt davon, dass wir in den nächsten Jahren noch deutlich mehr in Europa investieren werden“, sagt Freise im Gespräch mit Handelsblatt-Chefredakteur Sebastian Matthes. Dabei ist vom Private-Equity-Boom zuletzt kaum noch die Rede: Verkäufe stocken, Börsengänge bleiben aus. Wie reagiert KKR? Wie wandelt sich das Geschäft von Private-Equity-Gesellschaften? Welche Zukunftsbranchen sieht Philipp Freise? Und: Wer hat ihn geprägt – und wie bereitet er seine Kinder auf eine technologische Welt vor? ---------------------------------------- Aktuell können Sie sich sechs statt vier Wochen lang Zugriff auf unsere digitalen Inhalte sichern – für nur einen Euro. Die Vorteilsaktion finden Sie unter https://www.handelsblatt.com/sommer Helfen Sie uns, unsere Podcasts weiter zu verbessern. Ihre Meinung ist uns wichtig: www.handelsblatt.com/zufriedenheit [https://www.handelsblatt.com/zufriedenheit] Weitere Informationen zu Werbeeinblendungen [https://cmk.handelsblatt.com/cms/articles/15597/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]

04 jul 2025 - 1 h 4 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.
Phone screen with podimo app open surrounded by emojis

Rated 4.7 in the App Store

Probeer 14 dagen gratis

€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Exclusieve podcasts

Advertentievrij

Gratis podcasts

Luisterboeken

20 uur / maand

Probeer gratis

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken