In der Wirtschaft - der Podcast

In der Wirtschaft - der Podcast

Podcast door Martin Middelanis, Felix Roll, Julia C. Cremer, Rudolf Faininger

Mit unserem Podcast "In der Wirtschaft" möchten wir mit unseren Hörer:innen auf unterhaltsame Art und Weise die Vielfalt der Wirtschaftswissenschaften kennenlernen. Hierfür kommen wir mit Expert:innen aus verschiedenen Teildisziplinen sowohl über ihre Forschungsthemen, als auch ihre Perspektive auf aktuelle, gesellschaftlich relevante Themen ins Gespräch. In lockerer Atmosphäre werden wir hinter die Kulissen der klassischen Vorträge schauen und mit unseren Gäst:innen auch über ihre persönlichen Erfahrungen in der Welt der Wirtschaft sprechen. Mehr Informationen findet ihr auf unserer Website: https://inderwirtschaft.home.blog/ oder folgt uns auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/in-der-wirtschaft/about/?viewAsMember=true Unterstützen könnt ihr uns über Patreon: https://www.patreon.com/Inderwirtschaft, über Paypal: Felix.roll@mailbox.org oder als Banküberweisung an Felix Roll, IBAN: DE48 4306 0967 7003 2788 01

Tijdelijke aanbieding

3 maanden voor € 1,00

Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Begin hier

Alle afleveringen

93 afleveringen
episode # 74: Franziska Müller und der Energiekolonialismus artwork
# 74: Franziska Müller und der Energiekolonialismus

Felix und Rudi haben sich mit Franziska Müller von der Universität Wien über globale Gerechtigkeit im Kontext der Energiewende unterhalten. Dabei hat sie ihr Konzept des Energiekolonialismus vorgestellt und beschrieben, wie die lokale Bevölkerung und die Umwelt in Ländern des Globalen Südens unter Projekten für erneuerbare Energien leiden. Besonders intensiv haben wir uns über Wasserstoffprojekte unterhalten, unter anderem über die deutsche Beteiligung an einem großen Projekt in Namibia, und dabei erfahren, warum dort Wasserstoffgerechtigkeit nicht gegeben ist. Franziska hat auch dargelegt, wie Wasserstoffgerechtigkeit und eine global gerechtere Energiewende aussehen könnten und warum dies bislang selten umgesetzt wird. IN DER WIRTSCHAFT UNTERSTÜTZEN: Spenden [https://inderwirtschaft.home.blog/spenden/] Patreon [https://www.patreon.com/Inderwirtschaft] QUELLEN Franziska Müller (2024*). Energy colonialism, Journal of Political Ecology, 31(1), 701-717. Artikel [https://journals.librarypublishing.arizona.edu/jpe/article/id/5659/]. Johanna Tunn, Franziska Müller, Jesko Hennig, Jenny Simon, Tobias Kalt (2025*). The German scramble for green hydrogen in Namibia: Colonial legacies revisited?. Political Geography, 118, 103293. Artikel [https://doi.org/10.1016/j.polgeo.2025.103293]. Johanna Tunn, Tobias Kalt, Franziska Müller, Jenny Simon (2024*). Mapping hydrogen risks: a socio-ecological risk analysis of 37 hydrogen exporting countries. Energy Research and Social Science, OnlineFirst. Artikel [https://doi.org/10.1016/j.erss.2024.103731]. Franziska Müller, Johanna Tunn, Tobias Kalt (2022*) Hydrogen Justice. Environmental Research Letters. Artikel [https://iopscience.iop.org/article/10.1088/1748-9326/ac991a]. Kollapscamp.de 24.06. FU Berlin Asta Podium: Von fossilem Faschismus zur Klima Gerechtigkeit: https://astafu.de/node/628 [https://astafu.de/node/628]

24 jun 2025 - 1 h 3 min
episode #73 - Sebastian Gechert und wie Fiskalpolitik zu Wirtschaftswachstum führen kann artwork
#73 - Sebastian Gechert und wie Fiskalpolitik zu Wirtschaftswachstum führen kann

Sebastian Gechert von der TU Chemnitz war bei uns in der Wirtschaft zu Gast. Wir haben über die Auswirkungen von verschiedenen fiskalpolitischen Maßnahmen gesprochen und diskutiert, ob es in der aktuellen Lage für den Staat sinnvoller ist, Steuern zu senken oder mehr zu investieren. Es ging auch darum, welche Wachstumseffekte eine stärkere Umverteilung haben können und warum Investitionen in Aufrüstung weniger bringen. Außerdem hat uns Sebastian erklärt, was hinter der Idee von Metaanalysen steckt. IN DER WIRTSCHAFT UNTERSTÜTZEN: Spenden [https://inderwirtschaft.home.blog/spenden/] Patreon [https://www.patreon.com/Inderwirtschaft] QUELLEN: Sebastian Gechert, Christoph Paetz, Paloma Villanueva, The macroeconomic effects of social security contributions and benefits, Journal of Monetary Economics, Volume 117, 2021, Pages 571-584, https://doi.org/10.1016/j.jmoneco.2020.03.012. Sebastian Gechert, What fiscal policy is most effective? A meta-regression analysis, Oxford Economic Papers, Volume 67, Issue 3, July 2015, Pages 553–580, https://doi.org/10.1093/oep/gpv027 Gechert, Sebastian. "Fiscal policy: post-or New Keynesian?." European Journal of Economics and Economic Policies 20.2 (2023): 338-355. https://doi.org/10.4337/ejeep.2023.0120 Veranstaltungshinweis: https://chemnitz2025.de/ & https://www.hutfestival.de/ Buch: Putin's People: How the KGB Took Back Russia and Then Took on the West

28 mei 2025 - 1 h 5 min
episode #72 – Alexander Thiele und der juristische Blick auf Schuldenbremse und Vermögenssteuer artwork
#72 – Alexander Thiele und der juristische Blick auf Schuldenbremse und Vermögenssteuer

Premiere in der Wirtschaft! Zum ersten Mal haben wir einen Juristen zu Gast! Rudi und Martin sprachen mit Alexander Thiele von der BSP Berlin über seine juristische Sicht auf die Schuldenbremse und die Vermögenssteuer. Er gab uns spannende Einblicke, warum ökonomische Fragen wie die, ob der Staat Schulden machen darf, nicht in die Verfassung gehören, sondern besser politisch geklärt werden sollten. Zudem ging es darum, warum die Schuldenbremse eingeführt wurde und warum sie besser wieder abgeschafft werden sollte. Außerdem erklärt uns Alex, dass eine Vermögensteuer wichtig für den Erhalt der Demokratie ist, dass man sich aber für die Wiedereinführung einer reformierten Vermögensteuer nicht auf die Gerichte verlassen sollte, sondern es dafür politische und gesellschaftliche Mehrheiten braucht. Zu guter Letzt erfahrt ihr in dieser Folge, warum es einen neuen Feiertag braucht, an dem politische Wahlen zelebriert werden. IN DER WIRTSCHAFT UNTERSTÜTZEN: Spenden [https://inderwirtschaft.home.blog/spenden/] Patreon [https://www.patreon.com/Inderwirtschaft] QUELLEN: Allgemeine Staatslehre. Begriff, Möglichkeit, Fragen im 21. Jahrhundert, 2020 (https://www.utb.de/doi/book/10.36198/9783838553818) Defekte Visionen - Eine Intervention zur Zukunft der Europäischen Union, 2024 (https://www.campus.de/buecher-campus-verlag/wissenschaft/politikwissenschaft/defektevisionen-17984.html?srsltid=AfmBOoo5X1h2Zk8LFRx1c-oW-HNCrfRHwrjWFAxjxZ8SE2rTG7NzkuVz) Der grundgesetzliche Rahmen für die Wiedereinführung einer Vermögensteuer, 2023 (https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-008555/pfofoeWP266_2023.pdf&ved=2ahUKEwicwrOJxJuNAxWG1QIHHY9NDRIQFnoECAoQAQ&usg=AOvVaw0n87OjccrIB-L5tX6UKzQq) Veranstaltungshinweis: Urania Berlin mit Ricarda Lang: https://www.urania.de/event/grundgesetzliches-regierungsbildung/

11 mei 2025 - 1 h 18 min
episode #71 - Britta Gehrke und der Arbeitsmarkt artwork
#71 - Britta Gehrke und der Arbeitsmarkt

Diese Folge wurde für den Wettbewerb Fast Forwars Science 2025 eingereicht. https://fastforwardscience.de/ [https://fastforwardscience.de/] #FFS #AudioAward Kaum zu glauben, in den ersten 70 Folgen "In der Wirtschaft" haben wir noch nicht über den Arbeitsmarkt gesprochen! Da wurde es aber Zeit, dass sich Rudi und Martin mit Britta Gehrke von der FU Berlin diesem Thema widmen. Britta hat uns erklärt, warum die Einführung des Mindestlohns vor 10 Jahren ökonomisch als Erfolg zu werten ist und woran sich Lohnhöhen aus ökonomischer Sicht orientieren sollten. Es ging auch um das Thema Kurzarbeit und wie diese in Krisenzeiten Arbeitsplätze erhält und den Staat gar nicht so viel kostet. Außerdem erfahrt ihr in dieser Folge, wie sich die aktuelle Schwächephase der deutschen Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt auswirkt und warum eine gute Sozialversicherung notwendig ist, um eine Transformation des Arbeitsmarktes zu ermöglichen. IN DER WIRTSCHAFT UNTERSTÜTZEN: Spenden [https://inderwirtschaft.home.blog/spenden/] Patreon [https://www.patreon.com/Inderwirtschaft] QUELLEN: Gehrke and Hochmuth. 2021. Counteracting Unemployment in Crises: Non-Linear Effects of Short-Time Work Policy. Artikel [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/sjoe.12395]

25 apr 2025 - 1 h 17 min
episode #70 - Konrad Duffy und die Finanzkriminalität artwork
#70 - Konrad Duffy und die Finanzkriminalität

Konrad Duffy von der Finanzwende war bei Rudi und Felix in der Wirtschaft zu Gast. Es ging vor allem um den CumEx und den CumCum Skandal, wodurch dem Staat zahlreiche Milliarden Euro gestohlen wurden. Konrad erklärt uns wie diese Geschäfte genau funktionieren, was seit dem passiert ist und ob das heute auch noch möglich wäre. Außerdem lernen wir, wie wir am besten eine Millionen Euro "waschen" können. IN DER WIRTSCHAFT UNTERSTÜTZEN: [https://inderwirtschaft.home.blog/spenden/] [https://www.patreon.com/Inderwirtschaft] Webseite: www.finanzwende.de

21 mrt 2025 - 1 h 5 min
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Super app. Onthoud waar je bent gebleven en wat je interesses zijn. Heel veel keuze!
Makkelijk in gebruik!
App ziet er mooi uit, navigatie is even wennen maar overzichtelijk.

Tijdelijke aanbieding

3 maanden voor € 1,00

Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Exclusieve podcasts

Advertentievrij

Gratis podcasts

Luisterboeken

20 uur / maand

Begin hier

Alleen bij Podimo

Populaire luisterboeken