
Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde?
Podcast door ntv Nachrichten / RTL+
Probeer 30 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
Rated 4.7 in the App Store
Over Klima-Labor von ntv - wie retten wir die Erde?
Was hilft wirklich gegen den Klimawandel? Funktioniert Klimaschutz auch ohne Job-Abbau, De-Industrialisierung und wütende Bevölkerung? Das "Klima-Labor" ist der ntv-Podcast, in dem Clara Pfeffer und Christian Herrmann Ideen, Lösungen und Behauptungen der unterschiedlichsten Akteure auf Herz und Nieren prüfen.Ist Deutschland ein Strombettler? Rechnen wir uns die Energiewende schön? Vernichten erneuerbare Energien Arbeitsplätze oder schaffen sie welche? Warum wählen Städte wie Gartz die AfD - und gleichzeitig einen jungen Windkraft-Bürgermeister?Das Klima-Labor von ntv: Jeden Donnerstag eine halbe Stunde, die informiert, Spaß macht und aufräumt - ohne Streit, in ausführlichen Gesprächen mit führenden Köpfen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft.Bei ntv und überall, wo es Podcasts gibt: RTL+, Amazon Music, Apple Podcasts, Spotify, RSS-FeedIhr habt eine Frage an uns? Schreibt eine E-Mail an podcasts@ntv.de oder nehmt Kontakt mit Clara und Christian auf.Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalabor+++ Dieser Podcast wird vermarktet durch die Ad Alliance: audio-sales@ad-alliance.de ++++++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Alle afleveringen
193 afleveringen
In seinem Steuergesetz "One Big Beautiful Bill" [https://www.n-tv.de/politik/Trump-zelebriert-Unterschrift-unter-seinem-Steuergesetz-article25880613.html] streicht Donald Trump die Förderung von E-Autos, Solaranlagen und Windkraftprojekten zusammen. Johannes Ackva kann dem Kahlschlag dennoch Positives abgewinnen: "Wo wurden die Steuergutschriften gestrichen?", fragt der Innovationsexperte im Gespräch mit Clara und Christian. "Bei marktreifen Technologien." Die wirklich wichtigen Subventionen? Bleiben ihm zufolge erhalten: Trump und die Republikaner stellen mit dem Gesetz Hunderte Milliarden Dollar für Geothermie, Fusionsenergie, CO2-Abscheidung oder auch moderne Atomkraft bereit. Wetten, die der ganzen Welt helfen können - so wie einst Deutschland mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Ein Ansatz, den Johannes für sinnvoller hält als das deutsche Klein-klein mit strengen Vorgaben im Heizungsgesetz und kurzfristigen Zielen: "Wir haben zwei Prozent der globalen Emissionen, aber bestimmt zehn Prozent der globalen Innovationskraft." Gast? Johannes Ackva [https://www.linkedin.com/in/johannesackva/?originalSubdomain=de], Leitung des Klimateams bei Founders Pledge [https://www.founderspledge.com/], Berater von Effektiv Spenden [https://effektiv-spenden.org/] Moderation? Clara Pfeffer [https://www.n-tv.de/incoming/Clara-Pfeffer-article22772720.html] und Christian Herrmann [https://www.n-tv.de/autoren/Christian-Herrmann-article21584372.html] Ihr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.de Ihr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/klima-labor-von-ntv-wie-retten-wir-die-erde/id1583245007] oder Spotify [https://open.spotify.com/show/2f1fH1zprRwjX9EqKE3hMJ] Das Interview als Text? Einfach hier [https://www.n-tv.de/mediathek/audio/Podcast/Klima-Labor/] klicken Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalabor [https://eur03.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Flinktr.ee%2Fklimalabor&data=05%7C02%7C%7C0fa14930dad94fa9965f08dc474d77ba%7Cefce8346592b4b6eb1c20fd07bd5e442%7C0%7C0%7C638463645241137346%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=rTFXEVyumuoSOZL%2FOLXCOhrEL0rXDDFtIjVhwueDUFQ%3D&reserved=0] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html] Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy [https://art19.com/privacy]. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info [https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info] abrufbar.

Ihr Lieben, das "Klima-Labor" macht diese Woche eine Pause. Wir hören uns am kommenden Donnerstag wieder. Wir freuen uns auf Euch! Clara und Christian Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html] Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy [https://art19.com/privacy]. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info [https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info] abrufbar.

Als Russland die Ukraine angreift, sprengt die ukrainische Armee gezielt Brücken und Dämme. Die Logik ist simpel und effektiv: Wasser stoppt Panzer. Der Reservistenverband der Bundeswehr spricht [https://www.reservistenverband.de/magazin-loyal/feuchtgebiete/] sich deshalb für wiedervernässte Moore, ausgedehnte Sümpfe und Feuchtgebiete als natürlichen Grenzschutz aus. Auch in anderen Bereichen gewinnt Abschreckung mit Klimaschutz an Bedeutung, wie Kira Vinke von der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik im "Klima-Labor" [https://www.n-tv.de/mediathek/audio/Podcast/Klima-Labor/] erklärt: Beim Bundeswehreinsatz in Mali war extreme Hitze ein Problem; in Afghanistan die Logistikkette für den Transport von schwerem Gerät und zur Unterbringung von Soldaten. Inzwischen werden erste Kasernen mit Solaranlagen und Batteriespeichern ausgestattet, auch an Elektropanzern und alternativen Kraftstoffen wird geforscht. Doch zur Abschreckung von Russland kommen diese Entwicklungen wahrscheinlich zu spät. Gast? Dr. Kira Vinke [https://dgap.org/de/user/26730], Leiterin Zentrum für Klima und Außenpolitik bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) Moderation? Clara Pfeffer [https://www.n-tv.de/incoming/Clara-Pfeffer-article22772720.html] und Christian Herrmann [https://www.n-tv.de/autoren/Christian-Herrmann-article21584372.html] Ihr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.de Ihr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/klima-labor-von-ntv-wie-retten-wir-die-erde/id1583245007] oder Spotify [https://open.spotify.com/show/2f1fH1zprRwjX9EqKE3hMJ] Das Interview als Text? Einfach hier [https://www.n-tv.de/mediathek/audio/Podcast/Klima-Labor/] klicken Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalabor [https://eur03.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Flinktr.ee%2Fklimalabor&data=05%7C02%7C%7C0fa14930dad94fa9965f08dc474d77ba%7Cefce8346592b4b6eb1c20fd07bd5e442%7C0%7C0%7C638463645241137346%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=rTFXEVyumuoSOZL%2FOLXCOhrEL0rXDDFtIjVhwueDUFQ%3D&reserved=0] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html] Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy [https://art19.com/privacy]. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info [https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info] abrufbar.

Die deutsche Entwicklungshilfe der vergangenen Jahrzehnte ist gescheitert, weil die Erfolge für Normalbetrachter schwer zu erkennen sind - sagt Annegret Kramp-Karrenbauer im "Klima-Labor" von ntv. Doch für die frühere CDU-Chefin und Verteidigungsministerin steht fest: Deutschland kann sich nicht zurückziehen, sondern muss seine politischen und wirtschaftlichen Interessen im Ausland offensiv vertreten und Entwicklungspolitik strategisch neu ausrichten. Warum? Nach monatelanger Arbeit an der Spitze einer parteiübergreifenden Kommission warnt sie vor den Folgen fragiler Staaten im globalen Süden - und fordert, Migration, Rohstoffsicherung und Klimapolitik gemeinsam zu denken. "Wir brauchen hier Menschen aus afrikanischen Ländern, um unsere Wirtschaft zu erhalten", so Kramp-Karrenbauer. Gast? Annegret Kramp-Karrenbauer, ehemalige CDU-Chefin und Bundesverteidigungsministerin a.D. Moderation? Clara Pfeffer [https://www.n-tv.de/incoming/Clara-Pfeffer-article22772720.html] und Christian Herrmann [https://www.n-tv.de/autoren/Christian-Herrmann-article21584372.html] Ihr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.de Ihr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/klima-labor-von-ntv-wie-retten-wir-die-erde/id1583245007] oder Spotify [https://open.spotify.com/show/2f1fH1zprRwjX9EqKE3hMJ] Das Interview als Text? Einfach hier [https://www.n-tv.de/mediathek/audio/Podcast/Klima-Labor/] klicken Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalabor [https://eur03.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Flinktr.ee%2Fklimalabor&data=05%7C02%7C%7C0fa14930dad94fa9965f08dc474d77ba%7Cefce8346592b4b6eb1c20fd07bd5e442%7C0%7C0%7C638463645241137346%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=rTFXEVyumuoSOZL%2FOLXCOhrEL0rXDDFtIjVhwueDUFQ%3D&reserved=0] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html] Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy [https://art19.com/privacy]. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info [https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info] abrufbar.

Klimaschutz spaltet. Für die einen ist er eine Frage der Existenz, für die man auch verzichten muss. Für die anderen ist er eine unverhältnismäßige Belastung derjenigen, die bereits genug tun. Die Grenze verläuft deutlich sichtbar: "Speziell bürgerliche, aber auch ressourcenschwache Milieus haben den Eindruck, dass die bekannten Verzichts-Appelle permanent an sie gerichtet sind", sagt Sozialforscherin Silke Borgstedt im "Klima-Labor". Florian Wagner stimmt ihr zu. Der frühere CDU-Kommunalpolitiker möchte Klimaschutz mit seinem Verein Heimatwurzeln neu denken. Nicht länger "links" und ausdrücklich ohne Belastungen. Klimaschutz soll ein Zugewinn für die Mitte der Gesellschaft sein. "Sonst ist das in vier Jahren vielleicht gar kein Thema mehr", lautet sein Argument. Borgstedt unterstützt den Ansatz. Bürgerliche Milieus achten stark auf persönliche Vorteile, sagt die Sozialforscherin. Erkennen sie diese, ist das Ergebnis eindeutig: Der Fleischkonsum sinkt, die Zahl der Wärmepumpen steigt - weil's gesünder ist und Geld spart. Gäste? Silke Borgstedt [https://www.linkedin.com/in/dr-silke-borgstedt-626205108/?originalSubdomain=de], Geschäftsführerin des Sinus-Instituts, und Florian Wagner [https://heimatwurzeln.de/team/], Geschäftsführer von Heimatwurzeln Moderation? Clara Pfeffer [https://www.n-tv.de/incoming/Clara-Pfeffer-article22772720.html] und Christian Herrmann [https://www.n-tv.de/autoren/Christian-Herrmann-article21584372.html] Ihr habt Fragen? Schreibt uns eine E-Mail an klimalabor@ntv.de Ihr möchtet uns unterstützen? Dann bewertet das "Klima-Labor" bei Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/klima-labor-von-ntv-wie-retten-wir-die-erde/id1583245007] oder Spotify [https://open.spotify.com/show/2f1fH1zprRwjX9EqKE3hMJ] Das Interview als Text? Einfach hier [https://www.n-tv.de/mediathek/audio/Podcast/Klima-Labor/] klicken Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/klimalabor [https://eur03.safelinks.protection.outlook.com/?url=https%3A%2F%2Flinktr.ee%2Fklimalabor&data=05%7C02%7C%7C0fa14930dad94fa9965f08dc474d77ba%7Cefce8346592b4b6eb1c20fd07bd5e442%7C0%7C0%7C638463645241137346%7CUnknown%7CTWFpbGZsb3d8eyJWIjoiMC4wLjAwMDAiLCJQIjoiV2luMzIiLCJBTiI6Ik1haWwiLCJXVCI6Mn0%3D%7C0%7C%7C%7C&sdata=rTFXEVyumuoSOZL%2FOLXCOhrEL0rXDDFtIjVhwueDUFQ%3D&reserved=0] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html] Wir verarbeiten im Zusammenhang mit dem Angebot unserer Podcasts Daten. Wenn Sie der automatischen Übermittlung der Daten widersprechen wollen, klicken Sie hier: https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html [https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html] Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy [https://art19.com/privacy]. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info [https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info] abrufbar.

Rated 4.7 in the App Store
Probeer 30 dagen gratis
€ 9,99 / maand na proefperiode.Elk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand