
LAUTSCHRIFT - Sorry für den Hit
Podcast door Audio Alliance
Tijdelijke aanbieding
3 maanden voor € 1,00
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.

Meer dan 1 miljoen luisteraars
Je zult van Podimo houden en je bent niet de enige
Rated 4.7 in the App Store
Over LAUTSCHRIFT - Sorry für den Hit
Wie schreibt man einen Hit? Und wer schreibt überhaupt die Hits, die wir täglich in unseren Playlisten oder im Radio rauf und runter hören? Die uns durch unser Leben begleiten, mit denen wir so viel verbinden, die wir nicht vergessen können? In den seltensten Fällen sind es die Pop-Künstler.innen und Performer.innen selbst, auch wenn sie im Rampenlicht stehen. Eike Staab, bekannt als Rapper EstA will es wissen, denn neben seiner Solokarriere ist er mittlerweile auch selbst als Songwriter für andere tätig, und er ist neugierig auf den Austausch. In "LAUTSCHRIFT - Sorry für den Hit" trifft er alle 14 Tage die Menschen, die hinter den großen nationalen und internationalen Pophits unserer Zeit stecken. Er will wissen was sie antreibt, wie und mit welchen Stars sie arbeiten und natürlich auch, was dazu gehört, um ganz oben in den Charts zu stehen. Die Namen seiner Gesprächspartner.innen werden vielleicht die Wenigsten kennen, die Songs, die auf ihre Kappe gehen, haben aber garantiert schon alle Musikfans gehört. Redaktion: Jens Thiele / Produktion: Wei Quan
Alle afleveringen
11 afleveringen
Mit Culcha Candala landete er Hits wie Hamma!, Monsta oder Berlin City Girl. Nach seiner Trennung von der Band ist Larsito solo unterwegs, schreibt und produziert dabei aber nicht nur eigene Stücke sondern auch für andere Künstler:innen, so arbeitete er u.a. mit Mandy Capristo und den Lochis zusammen. Im Gespräch mit EstA blickt er auf seinen Werdegang zurück, macht fest, was ihm Musik bedeutet, wie Songs bei ihm entstehen und reflektiert darüber, was es bedeutet, dass mittlerweile kein:e Künstler:in mehr von einem großen Studio abhängig sein muss, um einen Hit veröffentlichen zu können. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy [https://art19.com/privacy]. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info [https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info] abrufbar.

Seit 2013 arbeitet der gebürtige Münchener Roman Lüth in seinem Hamburger Studio hauptsächlich als Producer und Audio Engineer, er tritt aber auch immer wieder als Autor in Erscheinung. Für seine Arbeit und Produktionen mit Helene Fischer, Ben Zucker, Kerstin Ott, Kay One und Disco-Legende Giorgio Moroder wurde er bereits mit Gold- und Platin-Auszeichnungen überschüttet. Im Gespräch mit Eike erzählt er davon, wie er über seine Liebe zum US-Produzentenduo The Neptunes dazu gekommen ist, selbst Musik zu produzieren, er spricht darüber, was ihn inspiriert und was ihn an seinen unterschiedlichen Aufträgen fasziniert. Denn auch ein Werbejob für Schuheinlagen kann eine Herausforderung sein! Lüth spricht dabei auch offen ein Thema an, das viele aufstrebende Produzenten und Songwriter am liebsten ausblenden wollen, nämliche die schwierige finanzielle Lage gerade zu Beginn der Karriere im Musikbusiness. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy [https://art19.com/privacy]. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info [https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info] abrufbar.

Er sei so etwas wie der „Stefan Raab der Musikbranche", sagt Keno Seferagic scherzhaft selbst über sich selbst. Als Allrounder ist er Songwriter, Produzent, Arrangeur und Künstler:innen-Berater in einer Person – von seiner Leidenschaft fürs Gaming und Fitness noch gar nicht angefangen. Keno ist schon seit weit über zwanzig Jahren im Musikbusiness aktiv, arbeitet mit Tagträumer, Henning Wehland, Mike Singer und 1986 zusammen und schrammte bereits 2002 mit dem Song "Get It On" von Dante Thomas ganz knapp an der Spitze der Deutschen Radiocharts vorbei. Doch im Gespräch mit Eike schlägt der gut gelaunte und redselige Schwabe auch ernstere Töne an. Er spricht über die Herausforderungen, die das Business für freie Songwriter bereithält und warum die Beteiligungsmodelle insgesamt streitbar sind. Ach ja – und wie es zu seiner Freundschaft mit Evil Jared von der Bloodhound Gang kommt, erfahren wir am Ende auch noch! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy [https://art19.com/privacy]. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info [https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info] abrufbar.

In dieser Folge schaut Eike in den neuen DIY-Studios von Produzent Sinch, Dennis Schnichels und Typhoon vorbei, die stolz erklären, was ein modernes Studio und die entsprechenden Produktionsweisen ausmachen. Als Produzent ist Sinch in der HipHop-Welt im Hamburg der 1990er Jahre sozialisiert worden, hat mit Genregrößen wie Samy Deluxe, Kool Savas, Jan Delay – ja und tatsächlich auch mit EstA zusammengearbeitet. Doch er schaut schon längst weit über den Tellerrand hinaus und hat seine Soundpalette erweitert, von Pop über R’n’B, Sportclips und Sounddesign, bis hin zu Werbejingles und Filmmusik wird hier mittlerweile alles produziert, was gut klingen und knallen soll. Damit bietet diese LAUTSCHRIFT-Episode noch einmal eine etwas andere Perspektive auf den Entstehungsprozess der Musik und macht deutlich, wie Produzenten und Mixer heute über die kreative Arbeit beim Songwriting denken. Und auch in anderer Hinsicht ist diese Folge eine Premiere für Eike: zum ersten Mal in der Geschichte dieses Podcasts hat er gleich drei Gäste vor seinem Mikro sitzen. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy [https://art19.com/privacy]. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info [https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info] abrufbar.

Stell Dir vor, Dein Song läuft im Fußballstadion, kurz nachdem Deine Mannschaft den WM-Pokal überreicht bekommen hat. Stell Dir vor, hundertausende Fans singen Deinen Song am Brandenburger Tor aus ganzem Herzen zusammen mit. Tom Olbrich hat das mit seinem Mitwirken an Andreas Bouranis Hit „Auf uns“ alles schon erlebt! Der offizielle TV-Song zur WM 2014 in Brasilien wurde mit dem Finalsieg der deutschen Mannschaft im Maracanã-Stadion gekrönt, besser geht es kaum! Aber natürlich kommt Olbrichs Erfolg nicht über Nacht. Schon vorher genoss der Komponist und Produzent einen hervorragenden Ruf in der deutschen Popszene, arbeitete mit und für Yvonne Catterfeld, Thomas Godoj oder Elif und blieb dabei immer neugierig und bescheiden. Im Gespräch mit Eike erzählt er, was seine Arbeit prägt, was ihn bewegt und interessiert und wie ihn sein Lebensweg dorthin gebracht hat, wo er nun steht: In die Top-Riege der Produzenten und Komponisten des Landes. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy [https://art19.com/privacy]. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info [https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info] abrufbar.

Rated 4.7 in the App Store
Tijdelijke aanbieding
3 maanden voor € 1,00
Daarna € 9,99 / maandElk moment opzegbaar.
Exclusieve podcasts
Advertentievrij
Gratis podcasts
Luisterboeken
20 uur / maand